Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Mireille Schnyder


 

Abgeschlossene Arbeiten


Busslinger, Silvan Andrea (HS 23, BA)
Fuerwitz und Gauckelspiel. Inszenierung von (Un)Wissen in der Historia von D. Johann Fausten

Wang, Xinyi (HS 23, MA)
Utopie der Seelenlosen: Die Mummelsee-Episode in Simplicissimus Teutsch von Grimmelshausen

Morra, Giulia (FS 23, MA)
Die Hexe - ein Mittel zum Zweck. Eine Analyse zur Funktion des Hexenkonstrukts in "Blockes-Berges Verrichtung" und "Courasche"

Munagapati, Tabitha (FS 23, MA)
ir möhtet iuwer klage lân. Der Klageverzicht Enites und Laudines

Balmer, Isabelle (HS 22, MA)
Potentiell Abfall. Sondagen einer prekären Materie in mediävistischer Perspektive

Bosshard, Ann-Sophie (HS 22, MA)
Englische Schauspielgruppen auf deutschen Bühnen der Frühen Neuzeit. Site Specificity in "Fortunatus" (1620) und "Niemand und Jemand" (1606 / 1608 / 1620)

Mazzola, Jessica (FS 22, MA)
hie ist des tiuveles geswerme. Welche Verbindungen werden in der mittelalterlichen Literatur zwischen dem Islam und dem Teuflischen gemacht? Untersuchung des Rolandslieds des Pfaffen Konrad und von Strickers Karl der Grosse

Bursic, Jelena (FS 21, MA)
Optiko-mechanische Erzähllogiken 1670/1672. Johann Daniel Majors Cartesianismus, Instrumente und Methoden der Medizin

Imgrüth, Ella (FS 21, MA)
Staunen im Abenteuerroman (Erstbetreuerin: Prof. Dr. Nicola Gess, Universität Basel)

Auf der Maur, Bruno (FS 19, MA)
Phantastische Elemente in Grimmelshausens 'Simplicissimus Teutsch'

Geissmann, Stefan (FS 19, MA)
Das mantische Motiv in Grimmelshausens 'Simplicissimus Teutsch' zwischen strukturierendem Prinzip und diabolischer Täuschung

Schlatter, Marc (FS 19, MA)
'Der ungewizze wîsære'. Eine handlungspsychologische Topographie der "Crône" Heinrichs von dem Türlin

Bursic, Jelena (HS 18, BA)
Sakral legitimierter Herrschaft entgegen? Asymptotisch inszeniertes Vermitteln

Donat, Alexandra Lara (HS 18, MA)
'Mors et vita in manibus linguae'. Sprachrohr Gottes: Stimmen, Zungen und Mundstrafen im 'Solothurner Legendar' Cod. S 451

Furrer, Paula (HS 18, MA)
Vulkan-Lektüren. Funktionalisierungen des Vulkanmotivs in Martin Opitz' Gedicht 'Vesuvius. Poëma Germanicum'

Neuhaus, Marco (HS 18, MA)
Phantasie und Phantasterei bei Grimmelshausen und Beer

Steiner, Tatjana (HS 18, MA)
Das Motiv des Verwandtenkampfes im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach

Brocal, Sabina (HS 17, BA)
Kundrie als Denkfigur: Zwischen Leerstelle, Synthese und Disparität

Egli, Fiona (HS 17, MA)
Ein Gürtel schreibt Geschichte. Eine narratologisch-poetologische Analyse des magischen Gürtels in Wirnts von Grafenberg "Wigalois"

Bach, Tabea Carola Maria (FS 17, MA)
Gyramphiels Kunst der Intrige in der 'Crône' Heinrichs von dem Türlin

Aeberhard, Daria (HS 16, BA)
Drache und Frau in der höfischen Literatur des Mittelalters. Darstellung und Bedeutung der Verbindung von Drachen und Frauen in der mittelhochdeutschen Tristan- und Artusepik

Crelier, Fabrice (HS 16, BA)
Performanz und Darstellung von Trauer und Zorn im "Willehalm" Wolframs von Eschenbachs

Rüegg, Florian (FS 16, MA)
Judas Iskarioth in den Passionsspielen des 15. und 16. Jahrhunderts

Kobler, Jessica (HS 15, BA)
Die Darstellung Persiens in der mittelalterlichen Literatur

Bühler, Andrea Christina (HS 14, MA)
Der Garten in der höfischen Literatur des Mittelalters. Eine vergleichende Lektüre der Episoden im Baumgarten in Hartmanns von Aue 'Erec' und 'Iwein'

Sidler, Mirjam (HS 13, MA)
Nimm und lies - und iss. Zur Performanz religiöser Erbauungsliteratur anhand der Schriften von P. Marian Schott (1639-1707) in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, insbesondere des "Geistlichen Fasnachtsküchlein"

Burri Lakatos, Alexandra (FS 13, Liz)
Emblematik im dramatischen Text des 17. Jahrhunderts

Rhinisperger, Selena (FS 13, MA)
Trauer- und Trostdarstellungen in Wolframs von Eschenbach "Parzival"

Ruckstuhl, Emanuel (HS 12, MA)
Essen und Trinken im "Parzival" Wolframs von Eschenbach und im "Conte du Graal" Chrétiens de Troyes. Die Bücher II-XIII des "Parzival" im Vergleich mit ihrer Hauptquelle unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung von ritterlich-höfischem Ess- und Trinkverhalten

Lienhard, Christoph (FS 12, Liz)
Vom fremden Gesetz. Verbindungen von Recht und Religion in den Kommentaren zur ersten gedruckten lateinischen Koranausgabe (Basel/Zürich 1543)

Chudozilov, Marta (HS 11, Liz)
Mit Pflanzen sprechen. Die Allegorie der Gewächse im Simplicissimus Teutsch von J.J.C. von Grimmelshausen

Geisser, Nina (FS 11, MA)
"swaz ich singe, daz ist wâr". Körperlichkeit, Visualität und Stimme. Über das Performative in der mittelalterlichen Minnelyrik des Burggrafen von Rietenburg

Weiterführende Informationen

Illustration
Mireille Schnyder, Leonie Rohner (Hg.): Standreden. Fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen. Chronos Verlag, Zürich 2023.

Illustration
Ausstellung "Staunen im Kinderbuch"
 Link

Illustration
Mireille Schnyder und Nina Nowakowski (Hg.): Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Reihe Traum – Wissen – Erzählen, Band 11. Fink/Brill Verlag, Paderborn 2021.
 Link

Illustration
Nicola Gess und Mireille Schnyder (Hg.): Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit. Reihe Poetik und Ästhetik des Staunens, Band 9. Fink/Brill Verlag, Paderborn 2021.
 Link