Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Mireille Schnyder


 

28.1.1963
 
Geboren in Zürich
1982-87
 
Studium der Germanistik, der Persischen Sprache und Literatur sowie der Kunstgeschichte an der Universität Zürich
1987
 
Lizentiat
1987-89
 
2-jähriges Dissertationsstipendium des Kantons Zürich
1988-89
 
Studienaufenthalt in Damaskus (Syrien)
6/1989-3/1992
 
Assistentin (Prof. Dr. B. Reinert) am Orientalischen Seminar der Universität Zürich
1991
 
Promotion (zur deutschen und persischen Dichtung des 17. Jh.s)
4/1992-11/1995
 
Wissenschaftliche Assistentin (Prof. Dr. U. Herzog) am Deutschen Seminar der Universität Zürich
12/1995-11/1998
 
Habilitationsstipendium des Kantons Zürich
1996-98
 
Forschungsaufenthalt in München
12.1.2000
 
Habilitation an der Universität Zürich. Venia legendi: Deutsche Literaturwissenschaft
WS 2000/01
 
Rufe auf die Professur (C3) für Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter an der Universität Konstanz; auf die Professur für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Innsbruck; auf die Professur (C4) für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik) an der Universität Eichstätt
WS 2000
 
Vertretung der Professur an der Universität Konstanz
4/2001-1/2008
 
Professorin (C3) an der Universität Konstanz.
2003
 
Geburt des Sohnes Nikolaj
2004
 
Geburt der Tochter Lara
2003-2007
 
Fachbereichssprecherin Universität Konstanz
1.4.-30.9.2007
 
Mitglied des Konstanzer kulturwissenschaftlichen Kollegs
2007
 
Ruf auf ein Ordinariat für Ältere Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 an der Universität Zürich
Seit 2/2008
 
Professorin an der Universität Zürich
2013-2020
 
Mitglied der Schulkommission der Kantonsschule Hohe Promenade
2/2014-01/2018
 
Co-Leitung des Deutschen Seminars

Weiterführende Informationen

Illustration
Mireille Schnyder, Leonie Rohner (Hg.): Standreden. Fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen. Chronos Verlag, Zürich 2023.

Illustration
Ausstellung "Staunen im Kinderbuch"
 Link

Illustration
Mireille Schnyder und Nina Nowakowski (Hg.): Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Reihe Traum – Wissen – Erzählen, Band 11. Fink/Brill Verlag, Paderborn 2021.
 Link

Illustration
Nicola Gess und Mireille Schnyder (Hg.): Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit. Reihe Poetik und Ästhetik des Staunens, Band 9. Fink/Brill Verlag, Paderborn 2021.
 Link