Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Mireille Schnyder


 

Monographien

  • Hartmann von Aue: Iwein. Kommentar und Nachwort von Mireille Schnyder, Edition und Übersetzung von Rüdiger Krohn. (RUB 19011) Stuttgart 2012.
  • Hartmann von Aue: Iwein. Kommentar und Nachwort von Mireille Schnyder, Edition und Übersetzung von Rüdiger Krohn. (Reclam Bibliothek) Stuttgart 2011.
  • Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. (Historische Semantik 3) Göttingen 2003.
  • Die 'Wunderfügnisse' der Welt: Zur Bedeutung von Vergleich und Metapher in der deutschen und persischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 13) Bern etc. 1992.

Herausgeberschaft

  • Standreden. Fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen. Hg. von Mireille Schnyder und Leonie Rohner. Schweizer Texte, Neue Folge, Band 59, Zürich 2023.
  • Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit. Hg. von Nicola Gess und Mireille Schnyder. Paderborn 2021.
  • Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Hg. von Mireille Schnyder und Nina Nowakowski. Paderborn 2021.
  • Echo. In Musik und Text des 17. Jahrhunderts. Hg. von Mireille Schnyder und Damaris Leimgruber. (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 43) Zürich 2019.
  • Poetiken des Staunens. Narratologische und dichtungstheoretische Perspektiven. Hg. von Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal und Johannes Bartuschat. (Poetik und Ästhetik des Staunens 5) Paderborn 2019.
  • Archäologie der Spezialeffekte. Hg. von Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal und Johannes Bartuschat. (Poetik und Ästhetik des Staunens 4) Paderborn 2018.
  • Staunen als Grenzphänomen. Hg. von Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal und Johannes Bartuschat. (Poetik und Ästhetik des Staunens 1) Paderborn 2017.
  • 'Das Wunderpreisungsspiel'. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Hg. von Mireille Schnyder, unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. (Philologie der Kultur 11) Würzburg 2015.
  • Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Margreth Egidi, Ludger Lieb, Mireille Schnyder, Moritz Wedell. (Philologische Studien und Quellen 240) Berlin 2012.
  • Buchkultur und Wissensvermittlung im Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder, Jürgen Wolf. Berlin 2011.
  • Max Wehrli. 1909-1998. Hg. von Christian Kiening und Mireille Schnyder. (Mediävistische Perspektiven 1) Zürich 2010.
  • Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Hg. von Mireille Schnyder. (Trends in Medieval Philology 13) Berlin und New York 2008.

Reihen-Herausgeberschaft

  • Poetik und Ästhetik des Staunens. Zusammen mit Nicola Gess. Paderborn: Fink (seit 2016)
  • Schweizer Texte. Zusammen mit Corinna Jäger-Trees, Dominik Müller, Hellmut Thomke, Peter Utz, Christian von Zimmermann, Zürich: Chronos (seit 2013).
  • Trends in Medieval Philology. Zusammen mit Ingrid Kasten und Niklaus Largier. Berlin: De Gruyter (seit 2003).

Aufsätze

a) Zur deutschen/europäischen Literatur

  • Paradies. In: Handbuch 'Literatur und Reise'. Hg. von Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann, Julian Osthues. Stuttgart: Metzler (im Druck)
  • Staunen. In: Handbuch 'Literatur und Reise'. Hg. von Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann, Julian Osthues. Stuttgart: Metzler (im Druck)
  • Kult und Macht: Welt-Herrschaft. In: Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Hg. von Ulrich Hoffmann und Susanne Spreckelmeier. Berlin: De Gruyter 2023, S. 389-404.
  • Die Kunst des Wahns und die Ästhetik der Wirklichkeit. In: Andere Ästhetik: Grundlagen - Fragen - Perspektiven. Hg. von Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert, Matthias Bauer und Anna Pawlak. Berlin, Boston: De Gruyter 2022, S. 445-464.
  • Der Ritt auf der Gans. In: 'âventiure': Ereignis und Erzählung. Hg. von Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel. (Beiheft z. ZfdPh 21) Berlin: Erich Schmidt 2022, S. 221-236.
  • Vorwort. In: Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit. Hg. von Nicola Gess und Mireille Schnyder. Fink/Brill 2021. S. VII-XIV (zusammen mit Nicola Gess).
  • Wahn, Witz und Wirklichkeit. In: Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Hg. von Mireille Schnyder und Nina Nowakowski. (Traumkulturen 11) Paderborn: Brill/Fink 2021. S. 7-28.
  • Visualität. In: Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 439-449.
  • Der verkehrte Blick: Staunen, Erkenntnis und Imagination. In: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann, Bruno Quast.(Literatur|Theorie|Geschichte). Berlin 2020, S.37-53.
  • Einladung zum Fest. In: Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Hg. von Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott, Sophie Witt. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 169-171.
  • Aventiure. In: Handbuch Literatur und Ökonomie. Hg. von Joseph Vogl und Burkhardt Wolf. Berlin/New York 2019 (S.101-103)
  • Einführung. In: Echo in Musik und Text des 17. Jahrhunderts. Hg. von Mireille Schnyder und Damaris Leimgruber. (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 43) Zürich 2019, S.7-17.
  • âventiure. Auf dem Weg zur Literatur. In: Abenteuer: Erzählmuster, Formprinzip, Genre. Hg. von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher. München 2019, S.61-78.
  • Staunen als Grenzphänomen. Eine Einführung. (gemeinsam mit Nicola Gess) In: Staunen als Grenzphänomen. Hg. von Mireille Schnyder, Nicola Gess, Hugues Marchal und Johannes Bartuschat. (Poetik und Ästhetik des Staunens 1) Paderborn: Fink 2017. S. 7-15
  • Poetiken des Staunens. Eine Einführung. (gemeinsam mit Nicola Gess) In: Poetiken des Staunens. Narratologische und dichtungstheoretische Perspektiven. Hg. von Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal und Johannes Bartuschat. (Poetik und Ästhetik des Staunens 5) Paderborn 2019, S. 1-10.
  • Schleswig 1654. Ein Perser in Deutschland. In: Medialität. Historische Konstellationen. Hg. von Christian Kiening und Martina Stercken. Zürich 2019, S. 339-348.
  • Obskur, monströs und wahnsinnig. Der Text des Koran und seine Figurationen im westlichen Mittelalter. In: wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Hg. von Susanne Köbele. (Wolfram Studien XXV) Berlin 2018, S. 183-198 und 2 Abb.
  • Über Grenzen. Narrative des Mittelalters. In: Transkulturalität und Translation. Die deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Hg. von Ingrid Kasten und Laura Auteri. Berlin 2017, S. 71-83  Link
  • Übersetzung als Gespräch. Der Persianische Rosenthal. In: Adam Olearius. Neugier als Methode. Hg. von Kirsten Baumann, Constanze Köstler, Uta Kuhl. Petersberg 2017, S. 152-158.
  • Der vierte Sohn Noahs und die Magie der Künste. In: 'Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber'. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Peter-André Alt, Jutta Eming u.a. (Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte 2) Wiesbaden 2015, S. 57-73/441-443  Link
  • "Meine Bloedheit irrt mich nicht". Ich- und Körper-Inszenierungen in den Texten von Catharina Regina von Greiffenberg. In: 'Das Wunderpreisungsspiel'. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Hg. von Mireille Schnyder, unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. (Philologie der Kultur 11) Würzburg 2015, S. 93-111  Link
  • Vorwort. In: 'Das Wunderpreisungsspiel'. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Hg. von Mireille Schnyder, unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. (Philologie der Kultur 11) Würzburg 2015. S. 7-22  Link
  • Staunen und conversio. In: Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Julia Weitbrecht, Werner Röcke, Ruth von Bernuth. (Transformationen der Antike 39) Berlin, Boston: De Gruyter 2016, S. 169-185  Link
  • Isoldes Stimme. In: Germanistik in der Schweiz. (Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 11) 2014, S. 23-30.
  • Lachen oder schweigen? Inszenierungen von Macht und Ohnmacht an den Grenzen des Verstehens. In: Lachen und Schweigen in Literatur und Kultur des Mittelalters. Grenzen und Lizenzen höfischer Kommunikation. Hg. von Werner Röcke und Hans Rudolf Velten. (Trends in Medieval Philology 26) Berlin 2016, S. 7-19.
  • Heidnisches Können in christlicher Kunst. In: Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Hg. von Susanne Köbele und Bruno Quast. (Literatur, Theorie, Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik 4) Berlin 2013, S. 159-173  Link
  • Überlegungen zu einer Poetik des Staunens. In: Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Hg. von Martin Baisch, Andreas Degen. Jana Lüdtke. Freiburg i. Br., Berlin, Wien. Böhlau 2013, S. 95-113.
  • Die Verfügbarkeit des Teufels und die Kunst. In: UNVerfügbarkeit. Hg. von Ingrid Kasten. (Paragrana, Bd. 21, Heft 2) Berlin 2012, S. 47-59.
  • Blumengeschenke oder verdichtetes Begehren: 'Svscipe, flos, florem' (Carmina Burana 186). Exemplarische Vorbemerkungen zu Teil II. In: Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Margreth Egidi, Ludger Lieb, Mireille Schnyder, Moritz Wedell. (Philologische Studien und Quellen, 240) Berlin 2012, S. 233-238  Link
  • Gefangene Stimmen - Geordnete Körper. Die Stimme in Texten des Mittelalters. In: Balladen-Stimmen. Vokalität als theoretisches und historisches Phänomen; Hg. von Jürg Glauser. (Beiträge zur Nordischen Philologie 40) Tübingen, Basel 2012. S. 21-38.  Link
  • Das 'Bild-bezielte Kind'. Lieblingsstücke. In: Publikation zum 125-jährigen Jubiläum des Deutschen Seminars der Universität Zürich. Zürich: VDF 2011, S.170f
  • Das Kopfkissenbuch des Alten vom Berge. In: Buchkultur und Wissensvermittlung im Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder und Jürgen Wolf, unter Mitarbeit von Susanne Schul. Berlin 2011, S. 203-213.  Link
  • Max Wehrlis Poetik (zusammen mit Christian Kiening). In: Max Wehrli. 1909-1998. Hg. von Christian Kiening und Mireille Schnyder. (Mediävistische Perspektiven 1) Zürich 2010, S.45-57  Link
  • Aufgerissenes Ohr und gefesselte Zunge. Schweigen und Gewalt in der Literatur des Mittelalters. In: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. Hg. von Sybille Krämer und Elke Koch. München 2010, S.215-224.
  • 'Das ander paradîse'. Künstliche Paradiese in der Literatur des Mittelalters. In: Paradies. Topografien der Sehnsucht. Hg. von Claudia Benthien, Manuele Gerlof und Stefanie Wenner. Böhlau, Köln und Weimar 2010, S.63-75.
  • Räume der Kontingenz. In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Cornelia Herberichs und Susanne Reichlin. (Historische Semantik) Göttingen 2010, S.174-185.
  • Die Angst vor der Ernüchterung. Rhetoriken der Liebestrunkenheit in Heinrichs von dem Türlin 'Diu Crône'. In: Trunkenheit. Kulturen des Rausches. Hg. von Thomas Strässle und Simon Zumsteg. Amsterdam 2008, S.193-204.
  • Der Wald in der höfischen Literatur. In: Das Mittelalter 13 (2008): Der Wald im Mittelalter. Funktion - Nutzung - Deutung. Hg. von E. Vavra, S.122-135.
  • Minnesang. In: Performative Lektüren vormoderner Texte. Hg. von Cornelia Herberichs und Christian Kiening. Zürich 2008, S.121-136.
  • Kunst der Vergegenwärtigung und gefährliche Präsenz. Zum Verhältnis von religiösen und weltlichen Lesekonzepten. In: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, DFG-Symposium 2006. Hg. von Peter Strohschneider. Berlin und New York 2009, S.427-452.
  • Schriftkunst und Verführung. Zu Johannes von Freiberg: 'Das Rädlein'. In: DVjS 80 (2006), S.517-531.
  • Architektur des Innen. In: 'anima und sêle'. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter. Hg. von Katharina Philipowski und Anne Prior. Berlin 2006, S.165-173.
  • Sieben Thesen zum Begriff der 'âventiure'. In: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink. (TMP 10) Berlin 2006, S.369-375.
  • Schreibmacht vs Wortgewalt. Medien im Kampf der Geschlechter. In: Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. von Mark Chinca, Timo Reuvekamp-Felber und Christopher Young. (ZfdPh Beiheft) Berlin 2005, S.108-121
  • Ich-Geschichten. Die (Er)findung des Selbst. In: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Fs Ingrid Kasten, Hg. von M. Baisch [et al.] Königstein/Taunus 2005, S.75-90.
  • Erzählte Gewalt und die Gewalt des Erzählens. Gewalt im deutschen höfischen Roman. In: Gewalt im Mittelalter. Realitäten - Imaginationen. Hg. von Cornelia Herberichs und Manuel Braun. München 2005, S.365-379.
  • Mirrors of Oral Communication. Some Reflections on the German Parts of the 'Codex Cumanicus'. In: Il Codice Cumanico e il suo mondo. Hg. von Felicitas Schmieder und Peter Schreiner. Rom 2005, S.153-161.
  • Sebastian Brant. In: Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Hg. von Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus. Stuttgart 2003, S.18f.
  • Hans Sachs. In: Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Hg. von Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus. Stuttgart 2003, S.22f.
  • Imagination und Emotion. Emotionalisierung des sexuellen Begehrens über die Schrift. In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Hg. von Ingrid Kasten und Stephen Jaeger. Berlin und New York 2003 (Trends in Medieval Philology 1), S.237-250.
  • 'verlorn ist daz sluzzelin'? Interpretation als Kultur. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002) Heft 2: Interpretation. Hg. von Fr. Vollhardt und P. Strohschneider. Bielefeld 2002, S.142-154.
  • 'Âventiure? waz ist daz?' Zum Begriff des Abenteuers in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Euphorion 96 (2002), S.257-272.
  • Glücksspiel und Vorsehung. Die Würfelspielmetaphorik im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: ZfdA 131 (2002), S.308-325.
  • Der Text als Fragment. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. von P. Wiesinger (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 57, Bd.5: Mediävistik und Kulturwissenschaften) Mediävistik und Neue Philologie. Bern (etc.) 2002, S.301-307.
  • Der unfeste Text. Mittelalterliche Audiovisualität? In: Der unfeste Text. Perspektiven auf einen literatur- und kulturwissenschaftlichen Leitbegriff. Hg. von Barbara Sabel und André Bucher. Würzburg 2001, S.132-153.
  • Die Entdeckung des Begehrens. Das Märe von der Halben Birne. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122. 2000, S.263-278.
  • Märenforschung und Geschlechterbeziehungen. In: Jb der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12.2001, S.123-134.
  • Initiationsriten am Anfang des Buches. In: Rituale heute. Theorien - Kontroversen - Entwürfe. Hg. von Corina Caduff und Joanna Pfaff. Berlin 1999, S.191-218.
  • 'manlîch sprach daz wîp'. Gyburcs Einsamkeit im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. In: Homo Medietas. Fs Alois M. Haas. Hg. von Claudia Brinker und Niklaus Largier. Bern etc. 1999, S.507-520.
  • Frau, Rubin und 'âventiure'. Zur Frauenpassage im 'Parzival'-Prolog Wolframs von Eschenbach (2,23-3,24). In: DVjs 72 (1998), S.3-17.
  • Eine Poetik des Marienlobs. Zum Prolog der 'Goldenen Schmiede' Konrads von Würzburg. In: Euphorion 90 (1996), S.41-61.
  • Die Einsamkeit im Liebesblick. Zur deutschen und persischen Liebeslyrik des 17. Jahrhunderts. In: DVjs 70 (1996), S.369-393.
  • Über die passionierte Lust des Voyeurs. Anmerkungen zu Julien Greens Roman 'Le Visionnaire'. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 45 (1995), S.349-354.  Link
  • 'sunder ich pin ein armer rab'. Zu einer autobiographischen Anekdote in Konrads von Megenberg 'Buch der Natur'. In: Wirkendes Wort 44 (1994), S.1-6.  Link
  • Panther, Pardel, Pardelthier - und Leoparden-Look. Zur Zoologie menschlicher Träume. In: NZZ Nr. 278, 28./29.Nov.1992.

b) Zur persischen/arabischen Literatur

  • 'Poeta doctus oder alter deus'? Der Dichter zwischen Inspiration und Gelehrsamkeit. Zur Poetik des indischen Stils. In: XXV. Deutscher Orientalistentag, Vorträge, München 8.-13.4.1991. Hg. von Cornelia Wunsch. Stuttgart 1994 (= ZDMG Suppl.10), S.245-252.  Link
  • Die Indienfahrt als poetisches Thema in der persischen Dichtung der Safawidenzeit. In: Akten des Melzer-Symposiums 1991. Hg. von Walter Slaje und Chr. Zinko. Graz 1992, S.230-242.  Link
  • Vom poetischen Blick auf die Welt: Die Erzähltradition in der persischen Literatur. In: Filme aus dem Iran. Cinélibre 1991, S.13-15.  Link

Buchbesprechungen

a) Zur deutschen Literatur

  • Hasmik Melkonyan, Hayren-Dichtung und Minnesang. Ein struktureller und motivgeschichtlicher Vergleich. Mit 8 Abbildungen. Göttingen 2014. In: Germanistik 56 (2016). S. 108f.
  • Elfriede Moser-Rath, Kleine Schriften zur populären Literatur des Barock. Hg. von Ulrich Marzolph und Ingrid Tomkowiak. Göttingen 1994. In: Fabula 37 (1996), S.132f.
  • Wolfgang Wegner, Albrecht, ein 'poeta doctus rerum naturae'? Zu Umfang und Funktionalisierung naturkundlicher Realien im 'Jüngeren Titurel'. (=Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Bd.1562). Frankfurt a.M. 1996. In: Wirkendes Wort 47, H.2 (1997). S.327f.
  • C.Stephen Jaeger, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999. In: Mediaevistik 13 (2000), S.342-344.
  • Birgit Beine, Der Wolf in der Kutte. Geistliche in den Mären des deutschen Mittelalters. Bielefeld 1999. In: Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 124 (2002), S.526-528.
  • Jutta Eming, Funktionswandel des Wunderbaren. Studien zum 'Bel Inconnu', zum 'Wigalois' und zum 'Wigoleis vom Rade' (Literatur - Imagination - Realität 19). Trier 1999. In: Mediaevistik 15 (2002). S.365-367.
  • Kybernetik des Heiligen oder Die Rettung der Welt durch das Ritual. Roy Rappaport, Ritual and Religion in the Making of Humanity (Cambridge Studies of Social and Cultural Anthropology 110). Cambridge 1999. In: IASL online. März 2002.
  • Ralph Häfner, Götter im Exil. Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca.1590-1736) Tübingen 2003. In: Germanistik 46 (2005). S.260.
  • Christina Lechtermann, Berührt werden. Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200 (Philologische Studien und Quellen 191) Berlin 2005. In: Arbitrium (2006) S.321-323.
  • Wirnt von Grafenberg, 'Wigalois'. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn übers., erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. Berlin/New York 2005. In: Mittellateinisches Jahrbuch 44 (2009), S.154-157.

b) Zur persischen/arabischen Literatur

  • Nama-ye Nazdik/Nahaufnahme. (Filmbesprechung und Interpretation). In: Filme aus dem Iran, Cinélibre 1991, S. 60-62.  Link
  • 'Behalte den Flug im Gedächtnis'. Gedichte von Forugh Farruchsad. In: NZZ Nr.223, 25./26. Sept.1993. (Besprechung von Forugh Farrochsad, Jene Tage. Gedichte ausgewählt und übersetzt von Kurt Scharf. Frankfurt/M 1993).  Link
  • Von der Unmenschlichkeit des Lachens. In: NZZ Nr.35. 11./12. Feb. 1995 (Besprechung von Laila Baalabakki, Ich lebe. Übersetzt von Leila Chammaa. Basel 1994).  Link
  • Vom Sinn des Erzählens. Rezension von: Amir Khusru, Die Geheimnisse der vier Derwische. Neu erzählt von Amina Shah. Frankfurt 1995. In: NZZ Nr. 147, 27. Juni 1996, S.45.
  • daneben verschiedene Kurzbesprechungen in der NZZ

Miszellen

a) Zur deutschen Literatur

  • Mediävistik und Moderne. In: unimagazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich. Dez. 1995 (Germanistik), S.21.  Link
  • Zwerge auf den Schultern von Riesen. In: unimagazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich. Dez. 1995 (Germanistik), S.19f. (Zusammen mit Dr. Claudia Brinker).  Link
  • Nur für Befugte. In: unimagazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich. 1998, 1 (Rituale. Zwischenwelten), S.40-42.
  • Stutenmilch und Menschenfleisch. In: magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich 19/4 (2010), S.48-49.

b) Zur persischen/arabischen Literatur

  • 'Bunt streckte ein Gedicht den Kopf aus meiner Phantasie': Dichtung am Hof der Mogul-kaiser. In: NZZ Nr.217, 1987.  Link streckte ein Gedicht den Kopf..pdf
  • Adonis - der Poet als heiliger Barbar. In: NZZ, Nr. 136, 1999.  Link

Weiterführende Informationen

Illustration
Mireille Schnyder, Leonie Rohner (Hg.): Standreden. Fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen. Chronos Verlag, Zürich 2023.

Illustration
Ausstellung "Staunen im Kinderbuch"
 Link

Illustration
Mireille Schnyder und Nina Nowakowski (Hg.): Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Reihe Traum – Wissen – Erzählen, Band 11. Fink/Brill Verlag, Paderborn 2021.
 Link

Illustration
Nicola Gess und Mireille Schnyder (Hg.): Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit. Reihe Poetik und Ästhetik des Staunens, Band 9. Fink/Brill Verlag, Paderborn 2021.
 Link