Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Mireille Schnyder


 

Laufende Dissertationen:

Marco Neuhaus: Simplicianische Wirtschaft. Geld und Ökonomie bei Grimmelshausen.

Henrike Gätjens: Utopisches Wissen. Staunen in Utopien des 17. Jahrhunderts.

Sarah Möller: Strategien der Selbstinszenierung in Ich-Erzählungen des 17. Jahrhunderts.

Damaris Leimgruber: Verdichtete Musik. Wortklänge und Klangspiele in der Lyrik des 17. Jahrhunderts

Selena Rhinisperger: Staunen und Wunder im Artusroman.

Thomas Wismer: Sexualisierte Gewalt im Artusroman.

Abgeschlossene Dissertationen:

Tschachtli, Sarina: Körper- und Sinngrenzen. Zur Sprachbildlichkeit in Dramen von Andreas Gryphius. (2015)

Henss, Christina: Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles "Reisen". Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller Alterität in den deutschsprachigen Übersetzungen. (2014)

Baumgartner, Susanne: Konkurrenz, Konflikt und Kampf. Agonale Konstellationen in der Kaiserchronik. (2013)

Geisthardt, Constanze: "ungehiure âventiure". Monster als Medien literarischer Selbstreflexion in Hartmanns von Aue "Iwein", Heinrichs von dem Türlin "Crône" und Johannes von Würzburg "Wilhelm von Österreich". (2012)

Zweitbetreuung:

Wiebach, Michelle: Fehler oder Fehlleistung? Vom Richtigen im falschen "Heldenleben". Exemplarischer Vergleich religiöser und höfischer Vollkommenheitsansprüche. (laufend, Erstbetreuung: Prof. Dr. Susanne Köbele)

Furrer, Paula: Zwischen "Hexenhammer" und Faustbuch. Religiöses Wissen und ästhetische Reflexion in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit. (laufend, Erstbetreuung: Prof. Dr. Jörg Robert, Universität Tübingen)

Uiting, Christoph: Lectio publica. Latein vorlesen im Mittelalter. (laufend, Erstbetreuung: Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann)

Zweitgutachten:

Möckli, Andrea: Autorkonturen. Zur Signifikanz von minnelyrischer Überlieferungsvarianz in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift. (2019) (Erstgutachterin: Prof. Dr. Susanne Köbele)

Junghanns, Ralf: Georg Gotthart: Sämtliche Werke. Edition mit einem Begleitband. (2015) (Erstgutachter: Prof. Dr. Max Schiendorfer)

Schatzmann, Colin: Die Metasprache der Liebe. Poetologische Implikationen in Hadamars von Laber "Jagd" und in der "Minneburg". (2015) (Erstgutachterin: Prof. Dr. Susanne Köbele)

Chabr, Sabine: Botenkommunikation und metonymisches Erzählen. Der Parzvial Wolframs von Eschenbach (2011) (Erstgutachter: Prof. Dr. Christian Kiening)

Häseli, Christa: Magische Performativität. Zu den Wirkungsstrategien althochdeutscher Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext. (2010) (Erstgutachter: Prof. Dr. Christian Kiening)

Prica, Alexandra: Heilsgeschichten. Untersuchungen zur mittelalterlichen Bibelauslegung zwischen Poetik und Exegese. (2009) (Erstgutachter: Prof. Dr. Christian Kiening)

Reichlin, Susanne: Erzählen vom Tauschen, tauschendes Erzählen. Zur poetologischen Dimension von Tauschen und Begehren in Mären. (2007) (Erstgutachter: Prof. Dr. Christian Kiening)

Herberichs, Cornelia: Aspekte der Narrativik in Herborts Liet von Troye (2005) (Erstgutachter: Prof. Dr. Christian Kiening)

Hensler, Ines: Struktur und Funktion des Sarrazin-Bildes. Die Beziehung von Fremd und Eigen in der epischen Dichtung des Hochmittelalters. (2005) (Erstgutachter: Prof. Dr. Alexander Patschovsky, Universität Konstanz)

Willers, Michaela: Heinrich Kaufringer als Märenautor. Das Oeuvre des cgm 270. (2001) (Erstgutachterin: Prof. Dr. Christa Ortmann, Universität Konstanz)

Weiterführende Informationen

Illustration
Mireille Schnyder, Leonie Rohner (Hg.): Standreden. Fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen. Chronos Verlag, Zürich 2023.

Illustration
Ausstellung "Staunen im Kinderbuch"
 Link

Illustration
Mireille Schnyder und Nina Nowakowski (Hg.): Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Reihe Traum – Wissen – Erzählen, Band 11. Fink/Brill Verlag, Paderborn 2021.
 Link

Illustration
Nicola Gess und Mireille Schnyder (Hg.): Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit. Reihe Poetik und Ästhetik des Staunens, Band 9. Fink/Brill Verlag, Paderborn 2021.
 Link