Neuere deutsche Literaturwissenschaft


20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820052001


2022

coverPhilipp Theisohn: Einführung in die ausserirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All, Berlin 2022.
 Link

coverKellers Erzählen. Formen - Funktionen - Reflexionen, hg. von Philipp Theisohn, Berlin/Boston 2022.
 Link

coverManuel Clemens, Thorben Päthe, Marc Petersdorff (Hg.): Die Wiederkehr des autoritären Charakters. Wiesbaden: Springer VS 2022.
 Link

coverPatric Bachmann, Olivier Keller, Sophie Witt (Hg.): Ohne festen Wohnsitz. Theater Marie 2012 – 2022. Berlin: Theater der Zeit 2022.
 Link

coverJohann Jacob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Hg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan und Carolin Rocks. Wallstein: Göttingen, 2022 (Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa; Bd. 31).

coverAnatol Heller: Widerspenstige Hände. Literarische Handdarstellungen und anthropologische Formationen im frühen 20. Jahrhundert. Freiburg i.B., 2022
 Link

coverGeorges Felten: Poesie und Prosa im deutschsprachigen Realismus 1850–1900, Wallstein 2022
 Link

coverCornelia Pierstorff: Ontologische Narratologie. Welt erzählen bei Wilhelm Raabe. Studien zur deutschen Literatur, Bd. 229. Berlin/Boston 2022
 Link

coverMiriam Egloff: Episches Erzählen bei Goethe als Reflexion auf moderne Zeitlichkeit. Fink Verlag 2022

coverPhilippe P. Haensler, Stefanie Heine, Philipp Hubmann u. Thomas Traupmann (Hg.): Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida. Wien 2022.

coverEvelyn Dueck, Christoph Steier, Thorben Päthe (Hg.): Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller-Nielaba. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022

coverUrsina Sommer (Hg.): «Im Gegenzauber: Spiritualität und Dichtung im Werk Erika Burkarts (1922–2010)», TVZ

coverClaudia Keller und Christoph Schmälzle (Hg.): Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900. Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), Sonderheft 23. Meiner Verlag, Hamburg 2022.
 Link

coverDaniel Ehrmann, Thomas Traupmann (Hrsg.): Kollektives Schreiben. Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, Bd 28. Brill/Fink, 2022
 Link

coverFrauke Berndt (Hg.), Helmut Müller-Sievers: Lesen als reine Erfahrung. Inklusion und Diversität im Dialog mit William James. Zurich Distinguished Lectures. The Art of Interpretation Bd. 6. Königshausen & Neumann 2021