Kulturlinguistisch grundiert werden wir den Fokus auf Fragestellungen der Lexik, Semantik, Pragmatik und Diskurs-/Kulturanalyse legen, wobei aber auch Platz bleibt variationslinguistische und grammatische Perspektien zu diskutieren.
Die ZuKoKo 2025 besteht aus vier Modulen, in denen mittels verschiedener Kurse einerseits Grundlagen erarbeitet werden und andererseits auch praktisch orientierte Analysen im Zentrum stehen.
- Modul 1 – Grundlagen der Korpuspragmatik: Die Kurse in diesem Modul werden von allen Teilnehmer:innen besucht. In den Kursen wird einerseits in die Geschichte und Theorie der Korpuslinguistik eingeführt und andererseits werden notwendige Programmierskills (in Python) vermittelt.
- Modul 2 – (Korpus-)Ressourcen: Die Kurse in diesem Modul werden von allen Teilnehmer:innen besucht und es wird sowohl in bestehende deutschsprachige Korpusressourcen eingeführt als auch Wissen rund um die Aufbereitung von Korpusdaten für entsprechende Programme wie LCP vermittelt.
- Modul 3 – (Korpus-)Analysen: Teilnehmer:innen entscheiden sich für die Teilnahme an einem der beiden Parallelkurse. Einerseits bieten wir eine Einführung in die Arbeit mit den Ressourcen des Institus für Deutsche Sprache (DeReKo / KorAP / COSMAS) und andererseits eine Einführung in die Analyse von eigenen und sinnvoll aufbereiteten Korpusdaten in Python.
- Modul 4 – Korpuspragmatik (in) der Zukunft: Dieses Modul besteht aus einem Kurs, in dem auf sogenannte Large Language Models (sprich A.I.) eingegangen wird. Dabei werden auch Fragen zu den Auswirkungen auf die Betrachtung von Sprache allgemein und die korpuslinguistische Arbeit im Speziellen diskutiert.
Neben dem Kontaktunterricht runden eine Postersession, in der eigene geplante und laufende Forschungsvorhaben vorgestellkt werden können, ein thematischer Abendvortrag zu einem aktuellen korpuslinguistischen Projekt sowie ein Raclette-Essen und ein linguistisch-literarischer Stadtspaziergang durch Zürich das Programm ab.
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 CHF und deckt Kaffeepausen, Besuch der Module (inkl. Unterlagen) sowie Raclette-Essen und Stadtführung ab. Unterkünfte müssen selbstständig organisiert werden und sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. Das Team der ZuKoKo kann auf Anfrage mit Tipps etc. helfen.
Bei Fragen können Sie sich per Mail an zukoko(a)ds.uzh.ch wenden.