2020 |
Jutta Eming, Daniela Fuhrmann (Hgg.): Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.
|
Markus Gut: Semiotik der Verewigung - Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800. Brill/Fink. 2020 Link
|
Meyer, Kathiana: »Wenn ich’s sage«. Performativität in Schillers 'Wallenstein'-Trilogie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020
|
Ursula Caflisch-Schnetzler (Hg.): Lavater vernetzt – Gelehrtenrepublik und Digital Humanities. Schwabe, Basel/Berlin 2020. Link
|
Jonas Frick: Politik der Geschwindigkeit. Gegen die Herrschaft des Schnelleren. Mandelbaum, Wien 2020. Link
|
Meletis, Dimitrios (2020): The nature of writing: A theory of grapholinguistics (= Grapholinguistics and Its Applications 3). Brest: Fluxus Éditions. Link
|
Sabine Schneider, Helmut Hühn (Hrsg.): Eigenzeiten der Moderne. Reihe Ästhetische Eigenzeiten. Band 15. Wehrhahn Verlag. 2020 Link
|
Hausendorf, Heiko: Deutschstunde(n). Erkundungen zur Lesbarkeit der Literatur. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart. 2020
|
Cecilia Sjöholm: Speech in the Belly? Hannah Arendt and the Ear of Critical Thought. Hg. v. Frauke Berndt und Klaus Müller-Wille. Würzburg 2020 (= Zurich Distinguished Lectures – The Art of Interpretation, Bd. 2).
|
Rüdiger Campe: Die Institution im Roman. Robert Musil. Hg. v. Frauke Berndt. Würzburg 2020 (= Zurich Distinguished Lectures – The Art of Interpretation, Bd. 3).
|
Alexander Berg: Wittgensteins Hegel. Fink, Paderborn, 2020
|
Bubenhofer, Noah: Visuelle Linguistik. Zur Genese, Funktion und Kategorisierung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft.(Reihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen, 90), Berlin/New York, de Gruyter, 2020. Open Access Link: Link
|
Julia Frick, Coralie Rippl (Hg.): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Mediävistische Perspektiven, Band 10, Chronos Verlag, Zürich 2020.
|
Thurlow, Crispin/Dürscheid, Christa/Diémoz, Federica (Hrsg.): Visualizing digital discourse. Interactional, institutional and ideological perspectives. Berlin: de Gruyter Mouton (= Language and Social Life 21), 2020
|
Sandra Bärnreuther, Maria Böhmer, Sophie Witt (Hg.): Nach Feierabend 2020 Feierabend? (Rück-)Blicke auf »Wissen«. Diaphanes 2020.
|
Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher et.al. (Hg.): C.F: Meyers Briefwechsel. Verlagskorrespondenz. Göttingen 2020. (C.F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd 4.6)
|
Davide Giuriato: Grenzenlose Bestimmbarkeit. Kindheiten in der Literatur der Moderne. Diaphanes, Zürich 2020.
|
Sandra Schneeberger. Handeln mit Dichtung. Literarische Performativität in der altisländischen Prosa-Edda.
|
Kevin Müller. Schreiben und Lesen im Altisländischen. Lexeme, syntagmatische Relationen und Konzepte in der Jóns saga helga, Sturlunga saga und Laurentius saga biskups.
|
Ruoss, Emanuel; Schröter, Juliane (Hg.): Schweizerdeutsch Sprache und Identität von 1800 bis heute. Schwabe, Basel Berlin. 2020
|
Christian Kiening: Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte. Mediävistische Perspektiven, Band 9. Chronos Verlag, Zürich 2020.
|