2013 |
Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft, hg. von Philipp Theisohn und Christine Weder, München 2013. Link
|
Thomas Forrer: Schauplatz/Landschaft - Orte der Genese von Wissenschaften und Künsten um 1750. Göttingen: Wallstein. 2013 Link
|
Ursula Amrein: irritation | theater. Max Frisch und das Schauspielhaus Zürich. Zürich 2013.
|
Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli (Hrsg). Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. 5. Auflage (mit Schulungsunterlagen als Download: www.ofv.ch/kleinersprachatlas )
|
Frauke Berndt u. Daniel Fulda (Hrsg.): Die Sachen der Aufklärung: Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale (Studien zum 18. Jahrhundert). Meiner Verlag 2013.
|
Frauke Berndt, Lily Tonger-Erk: Intertextualität: Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik (GrG), Band 53), Erich-Schmidt-Verlag 2013.
|
Sabine Chabr: Botenkommunikation und metonymisches Erzählen. Der Parzival Wolframs von Eschenbach. Reihe Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Band 23
|
Susanne Köbele/ Bruno Quast (Hrsg.): Literarische Säkularisierung im Mittelalter
|
Amft, Camilla.Das präteritale Konzept im Frühneuhochdeutschen: Zur Distribution von Präteritum und präteritalem Perfekt in Flugschriften des 16. Jahrhunderts. Uppsala Universität.2013
|
Arthur Schopenhauer: Über die Freiheit des menschlichen Willens. Über die Grundlage der Moral. Herausgegeben und eingeleitet von Philipp Theisohn.
|
Daniel Müller Nielaba, Christoph Steier, Yves Schumacher: Rhetorik der Übertragung
|
Alois M. Haas/Thomas Binotto: Meister Eckhart - der Gottsucher
|
Georges Felten: "Explosionen auf weiter Flur". Narration, Deskription und ihre ästhetisch-politischen Implikationen in zwei Texten von Arno Schmidt und Peter Weiss. Bielefeld, Aisthesis (= Moderne-Studien 12).
|
Barbara Naumann (Hg.) Words as Things/Wortdinge/Mots-choses. Gasteditor: Sandro Zanetti. (No. 02/2013)
|
Jürg Glauser / Susanne Kramarz-Bein (Hrsg.). Rittersagas. Übersetzung, Überlieferung, Transmission. Beiträge zur Nordischen Philologie, Band 45.
|
Thomas Seiler (Hrsg.). Skandinavisch-iberoamerikanische Kulturbeziehungen. Beiträge zur Nordischen Philologie, Band 50.
|
Simone Berchtold; Oliver Schallert: Die Mundarten der Walsertäler und des Tannbergs. 2013.
|
Thöny, Luzius (2013): Flexionsklassenübertritte. Zum morphologischen Wandel in der altgermanischen Substantivflexion. In: Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Bd. 146. Innsbruck. 375 S.
|
Christoph Steier, Sarah Mohi-von Känel (Hg.): Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.
|
Michelle Waldispühl: Schreibpraktiken und Schriftwissen in südgermanischen Runeninschriften. Zur Funktionalität epigraphischer Schriftverwendung. (Bd. 26, Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen)
|
Paul Michel. Spinnenfuss und Krötenbauch. Genese und Symbolik von Kompositwesen. Pano Verlag.
|
Stefan Sonderegger: Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. Appenzeller Namenbuch in 3 Bänden. Huber Frauenfeld
|
Christian Kiening/Katharina Mertens Fleury (Hg.): Figura. Dynamiken der Zeiten und Zeichen im Mittelalter
|
Graphische Variation als soziale Praxis.Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ›Sichtbarkeit‹ In: :Linguistik - Impulse & Tendenzen 56, De Gruyter, Berlin/Boston
|
Barbara Naumann (Hg.) Müdigkeit/Fatigue. Gasteditoren: Marc Caduff, Georges Felten. (No. 01/2013)
|
Maximilian Benz: Gesicht und Schrift. Die Erzählung von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter. In: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
|
Georges Felten, C. Glogotiu, G. Plas (Hrsg.): Die Explosion vor Augen
|
Klaus Müller-Wille / Joachim Schiedermair (Hrsg.). Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870)
|
Hendrik Lambertus. Von monströsen Helden und heldenhaften Monstern. Zur Darstellung und Funktion des Fremden in den originalen Riddarasögur
|
Frederike Felcht. Grenzüberschreitende Geschichten. H.C. Andersens Texte aus globaler Perspektive
|
"Fechtschulen und phantastische Gärten": Recht und Literatur. Andreas Kilcher, Matthias Mahlmann, Daniel Müller-Nielaba (Hrsg.)
|
Gunda Mairbäurl, Ingrid Tomkowiak, Ernst Seibert, Klaus Müller-Wille (Hg.). Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien
|