Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Pia Selmayr


 

Abgeschlossene Arbeiten


Cousin, Marco (FS 22, BA)
Nobody beats Death. Eine Untersuchung der literarischen Umsetzung des Todes in Johannes von Tepls Der Ackermann und Neil Gaimans The Sandman.

Furrer, Bendicht (FS 22, BA)
wie bîtelos ir sît! Exkurse als Momente der Verhandlung in Hartmanns von Aue Erec und Iwein.

Schneider, Medea (FS 22, BA)
Saltatio Mortis oder "Wer tanzt, stirbt (nicht)"! Übertragungsphänomene in der frühen Neuzeit.

Casertano, Vanessa (HS 21, BA)
Liebe - Streben - Mord. Der Wald als Schwellen- und Transgressionsraum in der mittelalterlichen Literatur

Mamie, Anouschka (HS 21, BA)
Zeit des Verlustes. Verlusterfahrung als Auslöser für die Auseinandersetzung mit der eigenen Zeitlichkeit im Ackermann und Irr Reitend Pilger.

Gamma, Angela (FS 21, BA)
"lât mich sweben". Raum und Transgression in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"

Knoller, Julia (FS 21, BA)
"Brants Persuasionsstrategie zur Vermittlung der Moral im 'Narrenschiff'"

Lorenzi, Mattia (FS 21, BA)
Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigem. Struktur im "Fortunatus"

Sauder, Katharina (FS 21, BA)
Wer weist obs nicht wahr ist? - eine Analyse der Verunsicherungsstrategien im Lalebuch

Heimann, Reto I. (FS 20, BA)
Wohlgeordnetes Chaos? Variable Ordnungen in spätmittelalterlichen Mären

Hunn, Michèle (FS 20, BA)
Das Ende der Moral. Zur poetologischen Funktion des Epimythions in spätmittelalterlichen Ehestandsmären

Rossi, Giulia (FS 20, BA)
trinket vaste über maht! Alkohol und Trunkenheit in mittelhochdeutschen Mären

Kolacek, Jessica (HS 19, BA)
Das boese wîp. Exemplarische Analyse von weiblicher Sprachmacht in Mären des Strickers

Honegger, Michelle (FS 19, BA)
Objekte als Vermittlungsinstanzen von Wissen und Macht in mittelhochdeutschen Mären

Munagapati, Tabitha (FS 19, BA)
Genealogie, Schicksal und Ritterschaft - Anfortas` Funktion in Wolfram von Eschenbach "Parzival"

Schweizer, Julia (FS 19, BA)
Rechtsprechung in mittelhochdeutschen Mären. Eine Analyse der Dynamik von Schuld und Unschuld

Metzger, Ai-lan Nina (HS 18, BA)
Heimlicher Rat und öffentliche Rüge. Die Markierung der Freundschaftsdynamik durch den Raum in Hartmanns von Aue "Iwein".

Steinmann, Anina (HS 18, BA)
Vermeintliche Helden, versteckte Heldinnen? Ritter- und Heldentum in Hartmanns von Aue "Erec" und "Iwein" sowie Wirnts von Grafenberg "Wigalois"

Studerus, Melanie Tanja (HS 18, BA)
Ordnungsbruch und Ordnungswiederherstellung in Strickers Ehe-Mären. Eine Form- und Funktionsanalyse.

Bersorger, Jana (FS 18, BA)
Kommunikative Strategien in Wolframs "Parzival"

Füglister, Ursula (FS 18, BA)
Eva-Maria-Isolde. Strategien geistlichen Erzählens in Lutwins "Adam und Eva".

Schmid, Andrea (HS 17, BA)
Imaginäre Ordnungen. Raum, Traum und Spiegelbild im "armen und reichen König"

Weiterführende Informationen

Illustration
Daniela Fuhrmann und Pia Selmayr (Hgg.): Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: DeGruyter 2021 (TMP 40).
 Link