Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Pia Selmayr


 

Publikationen

Monographie

Der Lauf der Dinge. Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im Wigalois und im Lanzelet. Frankfurt a.M u.a. 2017 (Mikrokosmos 82).  Link Besprechungen: Germanistik 59.1-2 (2018), S. 187-188 (Tamara Elsner); Arbitrium 36.2 (2018), S. 161-163 (Matthias Standke); PBB 141.1 (2019), S. 127-133 (Sandra Linden); ZfdA 149.4 (2020), S. 550-555 (Sebastian Winkelsträter).

Herausgeberschaft

Sinne im Mittelalter. Vielfalt, Hierarchien, Reflexionen, hrsg. v. Sebastian Balmes und Pia Selmayr. Das Mittelalter. Beihefte (in Vorbereitung, erscheint 2023).

Umwege, Nebenwege, Abwege. Transkulturalität in der Literatur des Mittelalters, hrsg. v. Pia Selmayr und Sarina Tschachtli. Beiträge zur mediävistischen Erzähltheorie. Sonderheft (in Vorbereitung, erscheint 2022).

Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. v. Daniela Fuhrmann und Pia Selmayr. Berlin/Boston 2021 (TMP 40).  Link

Übertragung - Bedeutungspraxis und 'Bildlichkeit' in Literatur und Kunst des Mittelalters, hrsg. v. Franziska Wenzel und Pia Selmayr. Wiesbaden 2017 (Imagines medii aevii. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 39).  Link Besprechungen: Das Mittelalter 23.2 (2018), S. 474f. (Britta Bußmann); PBB 141.3 (2019), S. 430-438 (Tamara Elsner).

Höfische Textualität. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Strohschneider, hrsg. v. Beate Kellner, Ludger Lieb und Stephan Müller unter Mitarbeit von Jan Hon und Pia Selmayr. Heidelberg 2015 (GRM-Beiheft 69).  Link

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

(gemeinsam mit Daniela Fuhrmann) Gespenstische Selbstsetzung. Zu (un)geordneten Anfängen in der "Melusine", in: Euphorion 116.3 (2022) (zum Druck angenommen)(27 Seiten).

Kapitel: Holzschnitte; Titelholzschnitt und Rekurrenzen; Paratexte und Rahmungen; Affekt und Rationalität, in: Christian Kiening: Fortunatus. Eine dichte Beschreibung. Mit Beiträgen von Pia Selmayr, Zürich 2021, S. 27-67 und S. 137-144 (Mediävistische Perspektiven 13).

(gemeinsam mit Christian Kiening) Kapitel: Dinge, in: Christian Kiening: Fortunatus. Eine dichte Beschreibung. Mit Beiträgen von Pia Selmayr, Zürich 2021, S. 151-161 (Mediävistische Perspektiven 13).

Baden, Beten, Büßen. Ebenen der Veranschaulichung in der Badenfahrt von Thomas Murner (1514), in: Jenseits der Dichotomie von Text und Bild. Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021 (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 54), S. 375-399.

In der Kürze liegt die Würze. Kürzungsphänomene in lateinischen und deutschen Fleischpfanderzählungen des (Spät)Mittelalters, in: abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip, hrsg. v. Julia Frick und Oliver Grütter, Basel/Berlin 2021, S. 433-461.  Link

(gemeinsam mit Daniela Fuhrmann): Ordnen, Wissen, Verstehen. Theoretische Vorüberlegungen, in: Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. v. Daniela Fuhrmann und Pia Selmayr, Berlin/Boston 2021 (TMP 40), S. 1-33.  Link

Gesellschaftliche Integration und ökonomische Investition. Lüpoldus als wissensvermittelnde Instanz im Fortunatus, in: Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. Berlin u.a. 2020, S. 85-112.

Schwaben um 1190: Dimensionen der Schrift, in: Medialität. Historische Konstellationen, hrsg. v. Christian Kiening und Martina Stercken, Zürich 2019 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 42), Zürich 2019, S. 41-50.

Objektiviertes Begehren. Zur Funktion und Bedeutung von Gegenständen in mittelhochdeutschen Mären, in: Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge, hrsg. v. Martina Wernli und Alexander Kling, Freiburg 2018 (Litterae 231), S. 121-142.

Die Intermedialität von Text und Bild in Bezug auf die unterschiedlichen Übertragungsphänomene des jüngeren Sigenot, in: Übertragung - Bedeutungspraxis und 'Bildlichkeit' in Literatur und Kunst des Mittelalters, hrsg. v. Franziska Wenzel und Pia Selmayr, Wiesbaden 2017 (Imagines medii aevii. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 39), S. 87-104.

Die Rüstung des Helden. Gattungsinterferenzen zwischen aventürehafter Dietrichepik und spätem Artusroman. In: Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog, hrsg. v. Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin/Boston 2016 (SIA 11), S. 57-78.

Balmung, tarnhût, Ring und Gürtel: Der Held Siegfried und seine Dinge im Nibelungenlied. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Band 3.2 (2015), S. 67-77.

 Link

Warne ob ich entslâfen bin. Die Figur des Wächters nach Wolfram. In: Höfische Textualität. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Strohschneider, hrsg. v. Beate Kellner, Ludger Lieb und Stephan Müller, unter der Mitarbeit von Jan Hon und Pia Selmayr. Heidelberg 2015 (GRM-Beiheft 69), S. 189-211.

Handbuchartikel

[Art.] Genoveva, in: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch, hrsg. v. Christian Buhr, Michael Waltenberger und Bernd Zegowitz. Berlin/Boston 2021 (De Gruyter Reference), S. 389-398.

[Art.] Tor, Tür, Treppe, Fenster, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hrsg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Matthias Herweg. Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Reference), S. 519-531.

Rezensionen

(Rezension zu) Annelie Kreft: Perspektivenwechsel. 'Willehalm'-Rezeption in historischem Kontext: Ulrichs von dem Türlin 'Arabel' und Ulrichs von dem Türheim 'Rennewart', für Arbitrium 2018, 36 (3), S. 315-317.

(Rezension zu) Michael Veeh: Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur. Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im 'Wigalois' des Wirnt von Grafenberg, für Arbitrium 2016, 34 (3), S. 303-306.

(Rezension zu) Joanna Mühlemann: Artus in Gold. Der Erec-Zyklus auf dem Krakauer Kronenkreuz (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 104), für SEHEPUNKTE - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 2015, 15 (1), [15.01.2015], URL:  Link

Ebenfalls erschienen in: KUNSTFORM 2015,16 (1), URL:  Link

(Rezension zu) Ute Nanz: Die Isolde-Weißhand-Gestalten im Wandel des Tristanstoffes für PBB 2013, 135 (3), S. 471-474.

Kleinere Beiträge

Beiträge in Medioscope (Blog des Zentrums für Historische Mediologie, Zürich):  Link

(gemeinsam mit Julia Frick) Tagungsbericht: "Der Hund Ende, das Schloss Immer. Zum altneuen Faszinationstyp Liebesallegorie im Spannungsfeld von Abstraktion und Hyperkonkretion". 04-05. Juni 2021, Zürich, in ZfdPh 141.1 (2022), S. 125-129.

Weiterführende Informationen

Illustration
Daniela Fuhrmann und Pia Selmayr (Hgg.): Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: DeGruyter 2021 (TMP 40).
 Link