Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Susanne Köbele


 

Abgeschlossene Arbeiten


Friedli, Michael Johannes (HS 23, MA)
Diabolische Mutabilität. Ich bin, der ich nicht bin (prämiert für den Semesterpreis Herbstsemester 2023)

Kolacek, Jessica (HS 23, MA)
Sprachliche und konzeptionelle Diskontinuität. Vergleichende Studien zu volkssprachigen Mariendichtungen des Mittelalters

Sauder, Katharina (HS 23, MA)
Narren und Narration - Das Spiel mit der Logik am Beispiel von "Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel"

Bersorger, Jana (FS 23, MA)
Raum einnehmen. Weibliche Mobilität im höfischen Roman

Breu, Ramona (FS 23, MA)
Die deutschsprachige Fides-Legende in den Handschriften des 15. Jahrhunderts. Edition und Studie

Marti, Sirkka (FS 23, MA)
"An Key wart vil dick gedacht". Figurengestaltung von Keie in der "Crône" Heinrichs von dem Türlin

Morello, Nora (FS 23, MA)
Mythisches Zauberwesen oder unheilvolle Bestie? Das Zusammenspiel von 'Drache' und 'Identitätsfindung' in der mittelalterlichen Heldenepik und dem höfischen Roman

Nadler, Rabea (FS 23, BA)
liep unde leit diu wâren ie an minnen ungescheiden. Zur Legitimation passionierter Minne in Gottfrieds 'Tristan' und Konrads 'Herzmaere'.

Redzepi, Arta (FS 23, BA)
Bedrohlich reine Gewässer. Raum-Zeit-Ambivalenzen von Wasser in mittelalterlicher Literatur (exemplarische Analyse zum Iwein, Nibelungenlied und abentheuerlichen Simplicissimus Teutsch)

Rossi, Giulia Valentina (FS 23, MA)
Der plastische Springinsfeld. Zur Figurenkonzeption in ausgewählten Werken des Simplicianischen Zyklus Grimmelshausens

Suta, Nikolina (FS 23, MA)
Die "Kudrun" - Antityp des "Nibelungenlieds"? Vergleichend literaturwissenschaftliche Analyse der "Kudrun" und des "Nibelungenlieds" mittels Figurenkonzeption und Intertextualität

Bundi, Celine (HS 22, BA)
Zwischen Allegorie und Erzählwelt. Vergleichende Überlegungen zu Petitcrü in Gottfrieds "Tristan".

Dell' Orefice, Alena (HS 22, BA)
rehten wîbes muot. Figurenkonzeption zwischen Typus und Individuum. Eine Analyse der Frauenfiguren in Wolframs Parzival

Giordani, Morgane (HS 22, BA)
Erzählen vom Gral als doppelte Entzugsfigur. Vergleichende Überlegungen zu Chrétien und Wolfram.

Maksic, Sandra (HS 22, BA)
Im Bauch der Erde. Zum Verhältnis von Allegorie und Erzählwelt in der Mummelsee-Episode in Grimmelshausens 'Simplicissimus Teutsch'.

Gnehm, Gianna (FS 22, BA)
der serpant, der leide vâlant? Zur Funktion von Drachen im höfischen Roman und in der modernen Fantasy

Jutzi Keller, Anita (FS 22, BA)
Held*in und Gewalt. Vergleichende Lektüren zu Brünhild und Kriemhild

Li, Mi (FS 22, MA)
Hauptheld, Nebenheld, kein Held? Historisch narratologische Überlegungen zu Figurenkonzepten im höfischen Roman

Rüger, Damian (FS 22, MA)
'Bloss' metaphorisch, allegorisch, ironisch? Ambivalente Strategien literarischer Depotenzierung des Teufels im Mittelalter

Wickihalder, Julia (FS 22, BA)
Minne und Magie - Sprache als Handlung in Minneliedern und althochdeutschen Zaubersprüchen

Hirschi, Tatiana (FS 21, MA)
Meister Eckhart und Paul Celan. Mystische Intertextualität als Poetik der 'Begegnung'

Wiebach, Michelle (FS 21, MA)
Exorbitanz und dynastische Tradition: Inwiefern Herkunft die Zukunft eines Helden bestimmt. Exemplarische Beobachtungen zu Wolframs 'Parzival' und Hartmanns 'Gregorius'

Wilfling, Cindy (FS 21, MA)
Phantasie und Minne bei Burkhart von Hohenfels

Witzig, Sabrina (FS 21, MA)
Betrogene Betrüger - Der Teufel auf Seelenjagd. Darstellung und Funktion des Teufels in mittelalterlichen Erzähltexten

Füglister, Ursula (HS 20, MA)
Gattungs-und Diskursinterferenzen in den "Strophischen Liedern" von Hadeijch

Schuhmacher, Jessica (HS 20, MA)
"Figuratives Wissen". Zu den Interferenzen von Bild und Begriff in Heinrich Seuses Buch der Wahrheit

Ade, Hanna (FS 20, BA)
Die Kunst der Anspielung. Minne und Jagd im Spannungsfeld von Konvention und Überbietung. Exemplarische Analyse von 1150-1350

Aikens, Jun (FS 20, MA)
Heil und Heilung: Exemplarische Analyse zu Hartmanns von Aue 'Erec', 'Iwein' und 'Der Arme Heinrich'

Seebass, Jana (FS 19, BA)
Macht und Minne. Exemplarische Analysen der Kriemhild-Figur im "Nibelungenlied"

Sjöberg, Julia Michaela (FS 19, MA)
Traditionsbewusste Experimente? Übertragungen Walthers von der Vogelweide zwischen Dichtung und Philologie

Züst, Jacqueline (FS 19, MA)
Unmittelbare Vermittlung. Die Dynamik des Fliessenden bei Mechthild von Magdeburg (Vergleichende Überlegungen zum 'Fliessenden Licht der Gottheit' und zur 'Lux divinitatis')

Huber, Tim (HS 18, MA)
Realisierte Tropen in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Eine Untersuchung bildlogischer Konstellationen

Lais, Moritz (FS 18, BA)
Das Innsbrucker Osterspiel. Struktur und Funktion des lateinischen Textes und sein Verhältnis zur volkssprachlichen Paraphrase

Mächler, Sandra (FS 18, MA)
Die 'Minneburg': Wenn Minne Recht spricht

Frei, Sarina (HS 17, BA)
"Spiegelungen?" Vergleichende exemplarische Analysen von Erzählräumen in Wolframs "Parzival"

Tschudi, Noëlle (HS 16, MA)
"triuw" als Wegbereiter des Untergangs im "Nibelungenlied" und der "Nibelungenklage"

Möckli, Andrea (FS 16, MA)
Grenzen der Interpretabilität: Überlieferungsvarianz als Herausforderung. Exemplarische Minnesang-Analysen (MF 214,34 und MF 84,37)

Hefti, Michaela (FS 15, BA)
Wolframs Parzivâl und sein Gegenspieler Gâwân: Ein Vergleich

Räber, Stephanie (FS 15, MA)
Liebesmärtyrer? Geschichten von gegessenen Herzen im Vergleich

Buttliger, Stefan (HS 14, MA)
Eckhart liest Eckhart. Zur Reflexion des Verstehens in den deutschen Predigten

Heer, Martina (HS 14, MA)
nu tet er rehte als Adam tete. Zur Funktion der Paradiesdarstellungen in Gottfrieds von Strassburg "Tristan"

Locher, Eva (FS 14, MA)
Funktionen des Gelächters in Gewaltszenen ausgewählter Oster- und Passionsspiele

Notz, Claudio (FS 14, MA)
Zur Intertextualität der Trost-Rhetorik in Meister Eckharts 'Buch der göttlichen Tröstung'

Weiterführende Informationen

Illustration
Susanne Köbele, Tim Huber und Tatiana Hirschi (Hg.): Liebesallegorien. Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion. Band 30 der Reihe Literatur – Theorie – Geschichte. Berlin: De Gruyter 2024.
 Link