Die Verabschiedung der Tugenden. Bemerkungen im Anschluß an Kapitel I 44 aus dem 'Fließenden Licht der Gottheit' der Mechthild von Magdeburg, Germanica Wratislaviensia 85 (1989) 23-40.
'weil die liebe gleichsam der wetzstein ist an dem sie ihren subtilen Verstand scherffen'. Zur Übertragung des Hohenliedes durch Martin Opitz, Germanica Wratislaviensia 88 (1989) 74-84.
Bilder der unbegriffenen Wahrheit. Zur Struktur mystischer Rede im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache (Bibliotheca Germanica 30), Tübingen/Basel 1993. [Diss.]
'Primo aspectu monstruosa'. Schriftauslegung bei Meister Eckhart, ZfdA 122 (1993) 62-81.
'bîwort sîn'. "Absolute" Grammatik bei Meister Eckhart, ZfdPh 113 (1994) (Sonderheft Mystik, hg. von CH. CORMEAU) 190-206.
Der Liedautor Frauenlob. Poetologische und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen, in: E. ANDERSEN/J. HAUSTEIN/A. SIMON/P. STROHSCHNEIDER (Hgg.), Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, Tübingen 1998, S. 277-298.
Meister Eckhart, Predigt Q 16b: Quasi vas auri solidum, in: G. STEER/L.STURLESE (Hgg.), Lectura Eckhardi. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet, Stuttgart/Berlin/Köln 1998, S. 43-74.
[Zusammen mit CH. KIENING:] Wilde Minne. Metapher und Erzählwelt in Wolframs 'Titurel', PBB 120 (1998) 234-265.
Umbesetzungen. Zur Liebessprache in Liedern Frauenlobs, in: CH. HUBER/B. WACHINGER/J. ZIEGELER (Hgg.), Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, Tübingen 2000, S. 213-235.
Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung (Bibliotheca Germanica 43), Tübingen/Basel 2003. [Habilitationsschrift]
'iemer niuwe'. Wiederholung in Gottfrieds 'Tristan', in: CH. HUBER/V. MILLET (Hgg.), Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, Tübingen 2002, S. 97-115.
Meister Eckhart und die 'Hunde des Herrn'. Vom Umgang der Kirche mit ihren Ketzern, PBB 124 (2002) 48-73.
Vom "Schrumpfen" der Rede auf dem Weg zu Gott. Aporien christlicher Ästhetik (Meister Eckhart und das 'Granum sinapis' - Michel Beheim - Sebastian Franck), Poetica 36 (2004) 119-147.
Mythos und Metapher. Die Kunst der Anspielung in Gottfrieds 'Tristan', in: U. FRIEDRICH/B. QUAST (Hgg.), Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit (Trends in Medieval Philology 2), Berlin/New York 2004, S. 219-246.
Der paradoxe Fall des Ich. Zur 'Klage' Hartmanns von Aue, in: K. PHILIPOWSKI/A. PRIOR (Hgg.), 'anima' und 'sêle'. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter (Philologische Studien und Quellen 197), Berlin 2006, S. 265-283.
Die Kunst der Übertreibung. Hyperbolik und Ironie in spätmittelalterlichen Minnereden, in: L. LIEB/O. NEUDECK (Hgg.), Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden, Berlin/New York 2006, S. 19-44.
'heilicheit durchbrechen'. Grenzfälle von Heiligkeit in der mittelalterlichen Mystik, in: B. HAMM/K. HERBERS/H. STEIN-KECKS (Hgg.), Sakralität zwischen Antike und Neuzeit (Beiträge zur Hagiographie 6), Stuttgart 2007, S. 147-169.
"Ausdruck" im Mittelalter. Zu einem übersehenen Begriff. Mit Überlegungen zu einer emphatischen Ästhetik der Mystik, in: M. BRAUN/CH. YOUNG (Hgg.), Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology 12), Berlin/New York 2007, S. 61-90.
Grenzüberschreitungen. Spielräume literarischer Engel-Darstellung im Mittelalter, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54 (2007) 130-164.
Bonaventura, 'Itinerarium mentis in deum' (1259), in: C. HERBERICHS/CH. KIENING (Hgg.), Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte (Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen 3), Zürich 2008. S. 156-178.
Vom Lob der Hölle. Grenzen des 'felix culpa'-Modells in der Mystik, in: DVjs 82 (2008) 168-192.
'Emphasis, überswanc, underscheit'. Zur literarischen Produktivität spätmittelalterlicher Irrtumslisten (Eckhart und Seuse), in: P. STROHSCHNEIDER (Hg.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit (DFG-Symposion 2006), Berlin/New York 2009, S. 969-1002.
Ironie und Fiktion in Walthers Minnelyrik, in: U. PETERS/R. WARNING (Hgg.), Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters. Fs. Jan-Dirk Müller, München 2009, S. 289-317.
Zwischen Klang und Sinn. Das Gottfried-Idiom in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede. (Mit einer Anmerkung zur paradoxen Dynamik von Alteritätsschüben), in: A. BECKER/J. MOHR (Hgg.), Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), Berlin 2012, S. 303-333.
Die Illusion der "einfachen Form". Über das ästhetische und religiöse Risiko der Legende, PBB 134 (2012) 365-404.
Metapher und Metaphysik. Spielräume der Argumentation bei Meister Eckhart und Sebastian Franck, in: J. HABERER/B. HAMM (Hg.), Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 70), Tübingen 2012, S. 285-305.
Einleitung, in: S. KÖBELE (Hg.), Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit ECKART C. LUTZ und K. RIDDER (Wolfram-Studien XXI), Berlin 2013, S. 9-17.
Rhetorik und Erotik. Minnesang als 'süsser Klang', Poetica 45/3-4 (2013) 299-331.
Verheißung als Erfüllung. Zur Transformation prophetischer Autorschaft um 1300, in: CH. MEIER-STAUBACH/M. WAGNER-EGELHAAF (Hgg.), Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung (Tagung des Exzellenzclusters 'Religion und Politik in den Kulturen der Moderne und Vormoderne' der Universität Münster, 27.-29.5.2011), Berlin 2014, S.169-196.
Frauenlobs 'Minne und Welt'. Paradoxe Effekte literarischer Säkularisierung, in: S. KÖBELE/B. QUAST (Hgg.), Literarische Säkularisierung im Mittelalter (Literatur-Theorie-Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik 4), Berlin 2014, S. 221-258.
[zus. mit B. QUAST:] Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung, in: S. KÖBELE/B. QUAST (Hgg.), Literarische Säkularisierung im Mittelalter (Literatur-Theorie-Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik 4), Berlin 2014, S. 9-20.
Die Ambivalenz des Gläubig-Schlichten. Grenzfälle christlicher Ästhetik, in: NCCR Mediality. Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen. Historische Perspektiven. Newsletter 12 (2014) 3-15.
Im Sog des reinen Nichts. Zur Konkurrenz philosophisch-theologischer Ursprungskonzepte im Spätmittelalter, in: K. HERBERS/L. DÜCHTING (Hgg.), Sakralität und Devianz. Konstruktionen - Normen - Praxis (Beiträge zur Hagiographie 16), Stuttgart 2015, S. 161-185.
'Erbauung' - und darüber hinaus. Spannungen im volkssprachlich-lateinischen Spätmittelalter. Mit Überlegungen zu Gertruds von Helfta 'Exercitia spiritualia', in: PBB 137 (2015) 420-445.
[zus. mit C. RIPPL]: Narrative Synchronisierung: Theoretische Voraussetzungen und historische Modelle. Zur Einführung, in: S. KÖBELE/C. RIPPL (Hgg.), Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Philologie der Kultur 14), Würzburg 2015, S. 7-25.
Evidenz und Auslegung. Effekte bildlogischer Synchronisierung in Frauenlobs 'Kreuzleich', in: B. HUSS/D. NELTING (Hgg.): Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung (GRM, Beih. 81), Heidelberg 2017, S. 145-185.
Registerwechsel. Wiedererzählen, bibelepisch ('Der Saelden Hort', 'Die Erlösung', Lutwins 'Adam und Eva',) in: B. QUAST/S. SPRECKELMEIER (Hgg): Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit (Literatur. Theorie. Geschichte 12), Berlin/Boston 2017, S. 167-202.
Alte Meister, neue Zeiten. Konkurrierende Neuerungsansprüche in Walthers Reinmar-Nachruf und in des Strickers 'Frauenehre'. Working Papers der FOR 2305 Diskursivierung von Neuem, No08/2018, Freie Universität Berlin (26 S.) Link
Einleitung, in: S. KÖBELE/J. FRICK (Hgg.), wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016 (Wolfram-Studien XXV), Berlin 2018, S. 9-25.
Ironische Heterochronien. Dichtertotenklagen im Spannungsfeld von Topik und Novation (Des Strickers 'Frauenehre', Walthers Reinmar-Nachruf, Frauenlobs Konrad-Nachruf), in: DVjs 92 (2018) 429-462. Link
Avignon 1329. Zensur als medialer Ernstfall, in: CH. KIENING/M. STERCKEN (Hgg.): Medialität. Historische Konstellationen (Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen 42), Zürich 2019, S. 107-117.
Aedificatio. Erbauungssemantiken und Erbauungsästhetiken im Mittelalter. Versuch einer historischen Modellbildung, in: S. KÖBELE/C. NOTZ (Hgg.), Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters(Historische Semantik 30), Göttingen 2019, S. 9-37.
Ein Streitgespräch im Schnittpunkt der Diskurse: 'Die Klage', in: C. KROPIK (Hg.), Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung (UTB 5562), Tübingen 2021, S. 101-120.
Owê owê, daz wænen. Liebeswahn, lusorisch. Zu Hadamars von Laber 'Jagd', in: N. NOWAKOWSKI/M. SCHNYDER (Hgg.), Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800 (Traum - Wissen - Erzählung), Paderborn 2021 , S. 29-70. Link
Immer schneller kürzer oder: Wenn die Form den Text verzehrt. Das Schlussgedicht in Hartmanns von Aue 'Klage', in: J. FRICK/O. GRÜTTER (Hgg.): abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip, Basel 2021, S. 85-123.
'Fraggeschichten'. Erzählen im Grenzgebiet von Mystik, Logik und Legendarik, in: D. FUHRMANN/TH. MÜLLER (Hgg.): Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen), Zürich 2023, S. 141-179.
"Aus zwei eins". Selbstzitate bei Meister Eckhart, in: C. CARDELLE DE HARTMANN/M. GIESE(Hgg.): Zitatkulturen im Mittelalter (im Druck).
Zugeständnisse der Vernunft. Der Zweifel als Möglichkeitssinn bei Raimundus Lullus, in: CH. WITTHÖFT (Hg.): Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters: Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie, Berlin/Boston 2023 (im Druck).
"Höchstdreieinträchtigst". Abecedarische Potenzierung bei Quirinus Kuhlmann, Ernst Jandl und Nora Gomringer, in: M. DARILEK (u.a., Hgg.): Textualität, Medialität, Performativität. Zur ästhetischen Energie mittelalterlicher Lyrik (Andere Ästhetik. Special Lectures), Tübingen 2023 (im Druck).
In Vorbereitung:
Allegorie und Ironie oder Der Falke im Nonnenchor. Statt einer Einleitung, in: T. HUBER/S.KÖBELE, unter Mitarbeit von T. HIRSCHI (Hgg.): Der Hund Ende, das Schloss Immer. Zum altneuen Faszinationstyp Liebesallegorie im Spannungsfeld von Abstraktion und Hyperkonkretion (Literatur - Theorie- Geschichte), Berlin/Boston.
"Habt Ihr eine kleine Frage für mich, zufällig?" Quaestio/Queste im Zwielicht, erscheint in: M. WALTENBERGER/PH. REICH (Hgg.): Steigerungen und Randgänge. Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen.
'Überkunstwerke' im Spätmittelalter
"Zwerge auf den Schultern von Riesen. Zwiespältige Verkörperungen von 'Altem' und 'Neuem'", Working Papers der FOR 2305 Diskursivierung von Neuem, Freie Universität Berlin.
Einfachheit. Der unwahrscheinliche Fall, erscheint in: S. REUVEKAMP (Hg.): Einfachheit. Mediävistische Perspektiven auf einen schwierigen Begriff.
2. (Mit-)Herausgeberschaft
Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag, hg. von W. HARMS und J.-D. MÜLLER in Verbindung mit S. K. und B. QUAST, Stuttgart/Leipzig 1997.
Franz Josef Worstbrock, Ausgewählte Schriften, 2 Bde., hgg. von S. KÖBELE und A. KRASS. Bd. 1: Schriften zur Literatur des Mittelalters, Stuttgart 2004. Bd. 2: Schriften zur Literatur des Humanismus, Stuttgart 2005.
Projektion-Reflexion-Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Festkolloquium aus Anlaß des 65. Geburtstages von Hartmut Kugler am 3.3.2009 in Erlangen (zusammen mit S. GLAUCH und U. STÖRMER-CAYSA), Berlin/New York 2011.
Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, hg. von S. KÖBELE in Verbindung mit E. C. LUTZ und K. RIDDER (Wolfram-Studien XXI), Berlin 2013.
S. KÖBELE/B. QUAST (Hgg.), Literarische Säkularisierung im Mittelalter (Literatur-Theorie-Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik 4), Berlin 2014.
S. KÖBELE/C. RIPPL (Hgg.), Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Tagung vom 10.-12.10.2013 in Boldern bei Zürich (Philologie der Kultur 14), Würzburg 2015.
S. KÖBELE/J. FRICK (Hgg.), wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016, hg. in Verbindung mit R. BAUSCHKE und F.-J. HOLZNAGEL(Wolfram-Studien XXV), Berlin 2018.
S. KÖBELE/C. NOTZ (Hgg.), Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters (Historische Semantik 30), Göttingen 2019.
S.KÖBELE/E. LOCHER/A. MÖCKLI/L. OETJENS (Hgg.), Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume-Kriterien-Modellbildung. Tagung in Zürich 18.-20. Januar 2018, Heidelberg 2019.
In Vorbereitung:
T. HUBER/S. KÖBELE, unter Mitarbeit von T. HIRSCHI(Hgg.): Der Hund Ende, das Schloss Immer. Zum altneuen Faszinationstyp Liebesallegorie im Spannungsfeld von Abstraktion und Hyperkonkretion (Literatur - Theorie- Geschichte), Berlin/Boston.
Mitherausgeberschaft von Buchreihen und Zeitschriften:
Zusammen mit H. MANUWALD und U. FRIEDRICH Reihen-Mitherausgeberin von: 'Bibliotheca Germanica' (Handbücher, Texte und Monographien aus dem Gebiet der Germanischen Philologie).
Mitherausgeberin der 'Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters' (Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
Zusammen mit J. HAUSTEIN, S. PETROVA und R. SZCZEPANIAK Mitherausgeberin der 'Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur' (PBB).
Zusammen mit Carmen CARDELLE DE HARTMANN u.a. Mitherausgeberin des Mittellateinischen Jahrbuchs (Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung)(bis 2020).
3. Rezensionen
W. TRUSEN, Der Prozeß gegen Meister Eckhart. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N.F. 54), Paderborn u.a. 1988, in: Arbitrium 8 (1990) 298-301.
M. HEIMBACH, 'Der ungelehrte Mund' als Autorität. Mystische Erfahrung als Quelle kirchlich-prophetischer Rede im Werk Mechthilds von Magdeburg (Mystik in Geschichte und Gegenwart. Texte und Untersuchungen, Abt. 1: Christliche Mystik, Bd. 6), Stuttgart/Bad Cannstatt 1989, in: ZfdA 120 (1991) 103-110.
N. LARGIER, Bibliographie zu Meister Eckhart (Dokimion 9), Freiburg/CH 1989, in: Arbitrium 9 (1991) 278-280.
G.J. LEWIS, Bibliographie zur deutschen Frauenmystik des Mittelalters. Mit einem Anhang zu Beatrijs van Nazareth und Hadewijch von F. WILLAERT und M.-J. GOVERS (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 10), Berlin 1989, in: ZfdA 120 (1991) 456-461.
B. HASEBRINK, Formen inzitativer Rede bei Meister Eckhart. Untersuchungen zur literarischen Konzeption der deutschen Predigt (Texte und Textgeschichte 32), Tübingen 1992, in: PBB 116 (1994) 484-491.
H. FISCHER/J. KOCH/K. WEISS (Hgg.), Magistri Echardi Expositio Libri Exodi, Sermones et Lectiones super Ecclesiastici cap. 24, Expositio Libri Sapientiae, Expositio Cantici Canticorum cap. 1,6 (Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auftrag der Deutschen Froschungsgemeinschaft. Die lateinischen Werke, hg. von A. ZIMMERMANN und L. STURLESE, Bd. 2), Stuttgart/Berlin/Köln 1992, in: ZfdA 122 (1993) 110-114.
R. SCHNELL, Suche nach Wahrheit. Gottfrieds 'Tristan und Isold' als erkenntniskritischer Roman (Hermaea. Germanistische Forschungen N.F. 67), Tübingen 1992, in: Arbitrium 12 (1994) 294-299.
M. STOLZ, 'Tum'-Studien. Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln (Bibliotheca Germanica 36), Tübingen/Basel 1996, in: Arbitrium 16 (1998) 292-296.
M. EGIDI, Höfische Liebe: Entwürfe der Sangspruchdichtung. Literarische Verfahrensweisen von Reinmar von Zweter bis Frauenlob (GRM-Beiheft 17), Heidelberg 2002, in: IASL online, Link (ins Netz gestellt am 18.2.2003)
J. HAUSTEIN/R.-H. STEINMETZ (Hgg.), Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag (Scrinium Friburgense 15), Freiburg/CH 2002, in: ZfdPh 123 (2004) 442-445.
J. BOCKMANN, Translatio Neidhardi. Untersuchungen zur Konstitution der Figurenidentität in der Neidhart-Tradition (Mikrokosmos 61), Frankfurt am Main u.a. 2001, in: Zs. für Germanistik NF 14 (2004) 191-193.
S. RINGLER (Hg.), Gertrud von Helfta, Exercitia spiritualia. Geistliche Übungen. Lateinisch und deutsch, hg., übersetzt und kommentiert von S.R., Elberfeld 2001, in: Mittellatein. Jahrbuch 39 (2004) 294-297.
H. BRACKERT/S. FUCHS-JOLIE (Hgg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel, hg., übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von H.B. und S.F.-J., Berlin/New York 2002, in: Arbitrium (2003) 277-287.
H. WANDHOFF, Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters, Berlin/New York 2003, in: Zs. für Germanistik NF 2 (2005) 404-405.
[Doppelrezension]: O. LANGER, Christliche Mystik im Mittelalter. Mystik und Rationalisierung - Stationen eines Konflikts, Darmstadt 2004, und
B. WEISS, Die deutschen Mystikerinnen und ihr Gottesbild. Das Gottesbild der deutschen Mystikerinnen auf dem Hintergrund der Mönchstheologie. Teil 1 bis 3, Paderborn [u.a.] 2004, in: PBB 128 (2006) 332-342.
M. SCHLOSSER (Hg.), Bonaventura, Itinerarium mentis in Deum. Der Pilgerweg des Menschen zu Gott. Lateinisch-deutsch. Übersetzt und erläutert von M.S. Mit einer Einleitung von P. ZAHNER (Theologie der Spiritualität. Quellentexte 3), Münster 2004, in: Mittellatein. Jahrbuch 42 (2007) 301-305.
[Doppelrezension]: K. FLASCH, Meister Eckhart. Die Geburt der "Deutschen Mystik" aus dem Geist der arabischen Philosophie, München 2006, und
U. KERN, 'Gottes Sein ist mein Leben'. Philosophische Brocken bei Meister Eckhart (Theologische Bibliothek Töpelmann 121) Berlin/New York 2003, in: Arbitrium (2008) 170-178.
ERNST TUGENDHAT, Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie, München 2003, in: Arbitrium (2009) 11-19.
CHRISTINE STRIDDE, Verbalpräsenz und göttlicher Sprechakt. Zur Pragmatik spiritueller Kommunikation "zwischen" 'St. Trudperter Hohelied' und Mechthilds von Magdeburg 'Das Fließende Licht der Gottheit', Stuttgart 2009, in: Arbitrium (2014) 279-285.
INEKE HESS, Selbstbetrachtung im Kontext höfischer Liebe. Dialogstruktur und Ich-Konstitution in Hartmanns von Aue 'Klage', Berlin 2016, in: PBB 140 (2018) 417-424.
MICHAEL HOPF, Mystische Kurzdialoge um Meister Eckhart. Editionen und Untersuchungen (Beihefte zum Meister-Eckhart-Jahrbuch 6), Stuttgart 2019, in: Arbitrium 39 (2021) S. 23-29.
FELIX PRAUTZSCH: Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts. Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum (Literatur - Theorie - Geschichte, 20), Berlin/Boston 2021, in: Theologische Literaturzeitung 147 (2022), Sp. 457-460.
Weiterführende Informationen
Susanne Köbele, Tim Huber und Tatiana Hirschi (Hg.): Liebesallegorien. Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion. Band 30 der Reihe Literatur – Theorie – Geschichte. Berlin: De Gruyter 2024. Link