Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Lectures in Medieval Philology Publikationen

Niklaus Largier: Spekulative Sinnlichkeit. Kontemplation und Spekulation im Mittelalter, Zürich 2018 (Mediävistische Perspektiven 7)

Largier

Der Begriff der Spekulation hat in den letzten Jahren vor allem im Hinblick auf Formen des philosophischen Realismus neues Interesse gefunden. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Essay die Bedeutung der Spekulation in mittelalterlichen Kontemplationstheorien, besonders bei Eckhart, Seuse und in der franziskanischen Mystik, nach. Als kognitive Praxis soll Spekulation zur kontemplativen Einung mit dem Göttlichen hinführen, gleichzeitig setzt sie aber eine neue Wahrnehmung der Welt frei. Spekulation beinhaltet also eine Neubewertung der Sinnlichkeit und der Affekte, werden diese doch Gegenstand einer Formung des Lebens der Seele mit rhetorischen Mitteln. Damit geht ein «realistisches» Moment einher, das heisst: ein Blick auf die Dinge, der das Partikulare befreit und die Wahrnehmung des Göttlichen vom Jenseitigen ins Diesseitige, von der Transzendenz in die Immanenz überführt.

 

 

Sarah Kay: Philology's Vomit. An Essay on the Immortality and Corporeality of Texts. Zürich 2017 (Mediävistische Perspektiven 5)

Kay

This essay considers philology from the standpoint of its recent reinvention as a theoretical discipline, reflecting in particular on how corporeal insistence and immortal significance compete for priority in the philo­logical study of texts. It takes as its guiding thread the episode in Martianus Capellas Marriage of Philology and Mercury in which Philology, touched by Immor­tality, vomits up books which are then appropriated by the Muses and the liberal arts for use in their teaching.
This episodes combination of visceral physicality with the promise of immortality invites comparison with concerns current among philologists today, such as material and queer philology, the extent to which manuscript culture is legible, and the nature of textual production and reproduction. Reactions to this passage dating from the seventh to the twenty-first centuries show both how these concerns have been addressed historically, and how Martianus portrayal of Philology is relevant to the theorization of philology today.