Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Andreas Nievergelt


 

Monographien:

Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Heidelberg 2007.

Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Beiheft ZfdA. 11, Stuttgart 2009.

Rudolf Gamper - Philipp Lenz - Andreas Nievergelt, unter Mitarbeit von Peter Erhart und Eva Schulz-Flügel, Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen, Faksimile - Edition - Kommentar, Dietikon-Zürich 2012.

Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Beiheft ZfdA. 11, Stuttgart 2019.

Oliver Ernst - Andreas Nievergelt - Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Berlin / Boston 2019.

Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Glossen zur Regula pastoralis. Clm 6277, Clm 18550a, Berlin / Boston, 2024.

Herausgeberschaft:

Andreas Nievergelt, Rudolf Gamper, Marina Bernasconi Reusser, Birgit Ebersperger, Ernst Tremp (Hgg.), Scriptorium. Wesen - Funktion - Eigenheiten, Comité international de paléographie latine, XVIII. Kolloquium, St. Gallen 11.-14. September 2013, Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 2015.

Andreas Nievergelt, Ludwig Rübekeil (Hgg.), athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache, Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, unter Mitarbeit von Andi Gredig, Heidelberg 2019.

Cornel Dora, Andreas Nievergelt (Hgg.), Fenster zu Ewigkeit. Die ältesten Bibliotheken der Welt, Bibliothek und Wissenschaft 54, Wiesbaden 2021.

Andreas Nievergelt (Hg.), Zeitenwende. Notker der Deutsche (+1022), Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen 8. März bis 6. November 2022, St. Gallen 2022.

Jessica Ammer, Andreas Nievergelt (Hgg.), Notker der Deutsche: Die Lehrschriften. Lateinisch - Althochdeutsch - Neuhochdeutsch, unter Mitarbeit von Sonja Glauch, Anna A. Grotans, Ernst Hellgardt, Norbert Kössinger, Elke Krotz, Stephan Müller, Anton Näf und Stefan Sonderegger, St. Gallen / Basel 2024.

Aufsätze, Handbuchartikel:

2003:

Andreas Nievergelt, Methodische Überlegungen zur Unterscheidung von Schreiberhänden bei Glosseneintragungen, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten 22-25 septembre 2000), réunis par Herrad Spilling, Paris 2003 (Matériaux pour l'histoire publiés par l'École des chartes, 4), S. 359-367.

Andreas Nievergelt, Eine frühe slavische Griffelglosse I: Kodikologischer und paläographischer Rahmen, in: Studies in Slavic and General Linguistics 30 (2003), S. 241-267.

Andreas Nievergelt - Jos Schaeken, Eine frühe slavische Griffelglosse II: Sprachliche Untersuchung, in: Studies in Slavic and General Linguistics 30 (2003), S. 269-278.

2004:

Elvira Glaser - Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen, Festschrift für Heinrich Tiefenbach, herausgegeben von Albrecht Greule, Eckhard Meineke, Christiane Thim-Mabrey, Jenaer Germanistische Forschungen, Neue Folge, Band 17, Heidelberg 2004, S. 119-132.

2007:

Andreas Nievergelt, Schachographie in Russland und der Sowjetunion. Ein sportliches Randgebiet im Dienste der Geschichtsdarstellung und Bildpropaganda, in: Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Arié Malz, Stefan Rohdewald und Stefan Wiederkehr, Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 16, Osnabrück 2007, S. 147-167.

2008:

Andreas Nievergelt, Rekurrenz in den althochdeutschen Glossen, in: Yvon Desportes, Franz Simmler, Claudia Wich-Reif (Hrsg.), Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) 8. bis 10. Juni 2006, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien Bd. 10, Berlin 2008, S. 117-140.

Andreas Nievergelt, Relativpronomen in den althochdeutschen Glossen, in: Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. Festschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag, hg. von Michel Lefèvre und Franz Simmler, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 14, Berlin 2008, S. 75-97.

2009:

Andreas Nievergelt, Farbstiftglossen (Rötel-, Braun- und Schwarzstiftglossen), in: Bergmann, Rolf - Stricker, Stefanie (Hrsg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie, Ein Handbuch, Band I, Berlin, New York 2009, S. 230-239.

Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Bergmann, Rolf - Stricker, Stefanie (Hrsg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie, Ein Handbuch, Band I, Berlin, New York 2009, S. 240-268.

Andreas Nievergelt, Glossenschrift, in: Bergmann, Rolf - Stricker, Stefanie (Hrsg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie, Ein Handbuch, Band I, Berlin, New York 2009, S. 269-281.

Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Bergmann, Rolf - Stricker, Stefanie (Hrsg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie, Ein Handbuch, Band II, Berlin, New York 2009, S. 1384-1416.

Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Bergmann, Rolf - Stricker, Stefanie (Hrsg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie, Ein Handbuch, Band II, Berlin, New York 2009, S. 1462-1521.

Elvira Glaser - Andreas Nievergelt, Griffelglossen. in: Bergmann, Rolf - Stricker, Stefanie (Hrsg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie, Ein Handbuch, Band I, Berlin, New York 2009, S. 202-229.

Andreas Nievergelt, Irrgänger, Teufelskinder und unkeusche Spiele. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla "De ecclesiasticis officiis" (1), in: ZfdPh. 128. Band 2009 Drittes Heft, S. 321-345.

Andreas Nievergelt, Kunstschach im Kalten Krieg. Kontaktzone zwischen Ost und West, in: OSTEUROPA 59. Jg., 10 (2009) S. 153-165.

2010:

Andreas Nievergelt, Pfiff und Gesang. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla "De ecclesiasticis officiis" (2), in: ZfdPh. 129. Band (2010), S. 1-48.

2011:

Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, in: Sprachwissenschaft 36. Band (2011), Heft 4, S. 307-358.

Andreas Nievergelt, Additamenta ioculatorum. Volkssprachige und lateinische Sekundäreintragungen in der Handschrift Budapest, OSZK Cod. Lat. 4, in: Anna Boreczky, András Németh (Hrsg.), Apollonius pictus. An Illustrated Late Antique Romance around 1000. Egy illusztrált késö antik regény 1000 körül, Facsimile Edition of the Historia Apollonii Regis Tyri. A Historia Apollonii regis Tyri hasonmás kiadása (Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Lat. 4), Budapest 2011, S. 99-124.

2012:

Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen (2012), in: Sprachwissenschaft 37. Band (2012), Heft 4, S. 375-421.

2013:

Andreas Nievergelt, 'St. Galler Schreibervers', in: Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin / Boston 2013, S. 104-106.

Andreas Nievergelt, 'St. Galler Schularbeit', in: Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin / Boston 2013, S. 106-113.

Andreas Nievergelt, 'St. Galler Verse' (Cod. 105), in: Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin / Boston 2013, S. 118-124.

Andreas Nievergelt, Isidor von Sevilla, Althochdeutsche Glossierung, in: Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin / Boston 2013, S. 195-203.

Andreas Nievergelt, Orosius, Althochdeutsche Glossierung, in: Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin / Boston 2013, S. 315-322.

Andreas Nievergelt, 'Zürcher Hausbesegung', auch 'Alemannische Hausbesegnung' oder 'St. Galler Haussegen', Ad signandum domum contra diabolum, in: Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin / Boston 2013, S. 534-541.

Andreas Nievergelt, "Sie wussten auch ohne Dinte zu schreiben und zu zeichnen" - Griffeleintragungen in St. Galler Handschriften, in: Franziska Schnoor, Karl Schmuki, Silvio Frigg (Hg.), Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen, Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, St. Gallen 2013, S. 58-65.

Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen (2013), in: Sprachwissenschaft 38. Band (2013), Heft 4, S. 383-425.

Andreas Nievergelt, Scratched - enciphered - shortened. Old High German Glosses and their functional questions, in: Les Dossiers d'HEL, 30,  Link

2015:

Andreas Nievergelt - Chris de Wulf, De griffelglossen in het handschrift Parijs, BnF lat. 9389, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 74 (2015), S. 76-109.

Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15), Sprachwissenschaft 40. Band (2015), Heft 3, S. 289-340.

Andreas Nievergelt, Ekkehardus glossator - scribens stilo quoque?, in: Norbert Kössinger, Elke Krotz, Stephan Müller (Hgg.), Ekkehart IV. von St. Gallen, Berlin, Boston 2015, S. 153-178.

2016:

Andreas Nievergelt - Elvira Glaser, Hapax legomena in den althochdeutschen Griffelglossen, in: Sergio Neri, Roland Schuhmann, Susanne Zeilfelder (Hgg.), "dat ih dir it nu bi huldi gibu", Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien, Rosemarie Lühr gewidmet, Wiesbaden 2016, S. 317-333.

Fernanda Cirimele - Andreas Nievergelt, Nuove glosse in antico alto tedesco alla Regula pastoralis nei manoscritti di San Gallo, in: Associazione Italiana di Filologia Germanica (Hg.), Altotedesco Antico e Protomedio (VIII-XII sec.), Filologia Germanica - Germanic Philology vol. 8 (2016), S. 49-100.

Andreas Nievergelt, Kürzungen im Althochdeutschen, in: Paola Cotticelli-Kurras, Alfredo Rizza (Hrsg.), Variation within and among Writing Systems. Concepts and Methods in the Analysis of Ancient Written Documents, LautSchriftSprache (LSS1), Wiesbaden 2016, S. 223-243.

2017:

Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2015/16), Sprachwissenschaft 42. Band (2017), Heft 2, S. 121-176.

Andreas Nievergelt, Glossen aus einem einzigen Buchstaben, in: Teeuwen, Mariken & van Renswoude, Irene (hg.), The Annotated Book in the Early Middle Ages : Practices of Reading and Writing, Brepols 2017, S. 285-304.

2018:

Andreas Nievergelt, Vom Elefanten zum Alten, vom Alten zum Sprinter. Onomasiologischer Wandel auf dem Schachbrett, in: Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-Bösch, Christina Waldvogel (Hg.), Sprachwandel im Deutschen, Lingua Historica Germanica 19, Berlin / Boston 2018, S. 293-303.

Andreas Nievergelt, Namen im textleeren Raum, in: Rolf Bergmann & Stefanie Stricker (Hg.), Namen und Wörter. Theoretische Grenzen - Übergänge im Sprachwandel, Heidelberg 2018, S. 249-262.

Helmut Gneuss - Andreas Nievergelt, The Old English dry-point glosses in Paris, Bibliothèque Nationale de France, lat. 9561, in: Studies on Late Antique and Medieval Germanic Glossography and Lexicography in Honour of Patrizia Lendinara, edited by Claudia Di Sciacca, Concetta Giliberto, Carmela Rizzo and Loredana Teresi, Pisa 2018, S. 351-376.

2019:

Brigitte Bulitta - Andreas Nievergelt, Volkssprachliches in einem Bussbuch des 9. Jahrhunderts: der 'Verduner Mischtext', in: Andreas Nievergelt, Ludwig Rübekeil (Hgg.), athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache, Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, unter Mitarbeit von Andi Gredig, Heidelberg 2019, S. 45-72.

Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2017-2019), in: Sprachwissenschaft, 44. Band (2019), Heft 3, S. 331-361.

Andreas Nievergelt, The Old English Dry-Point Glosses, in: Ursula Lenker & Lucia Kornexl (Hg.), Anglo-Saxon Micro-Texts, ANGLIA Book Series 67, Berlin/Boston 2019, S. 161-173.

2020:

Andreas Nievergelt - Claudia Wich-Reif, Ermittlung, Edition und Auswertung der althochdeutschen und altsächsischen Griffelglossen, in: Rolf Bergmann - Stefanie Stricker (Hrsg.), Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, Heidelberg 2020, S. 87-97.

Andreas Nievergelt, Was sind eigentlich Federproben?, in: Rolf Bergmann - Stefanie Stricker (Hrsg.), Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, Heidelberg 2020, S.127-153.

Oliver Ernst - Elvira Glaser - Andreas Nievergelt, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Rolf Bergmann - Stefanie Stricker (Hrsg.), Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, Heidelberg 2020, S. 229-280.

Andreas Nievergelt, Die Glossierungsorte St. Gallen und Reichenau im Licht der neuen Forschung, in: Rolf Bergmann - Stefanie Stricker (Hrsg.), Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, Heidelberg 2020, S. 281-306.

2021:

Andreas Nievergelt, Die grammatischen althochdeutschen Glossen, in: Bettina Bock - Cassandra Freiberg (Hrsg.), Indica & Germanica - Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena, (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung [SiFA] 11), Hamburg 2021, S. 93-112.

Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Glossen zu kirchenrechtlichen Schriften. Die Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 675 und 682, in: Stefan Höfler - Kevin Müller (Hrsg.), Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, Zürich / St. Gallen 2021, S. 243-276.

Schuhmann, Roland - Nievergelt, Andreas, Bemerkungen zu Gl. 2,703,40 'sichinzUGU' und weiteren, auch neugefundenen Glossen in Paris, BnF lat. 9344, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 81 (2021), S. 4-15.

Andreas Nievergelt, Das älteste Alemannisch und die St. Galler Griffelglossen, in: Cornel Dora, Andreas Nievergelt (Hgg.), Fenster zu Ewigkeit. Die ältesten Bibliotheken der Welt, Bibliothek und Wissenschaft 54, Wiesbaden 2021, S. 137-151.

2022:

Niels Bohnert - Andreas Nievergelt - Heinrich Tiefenbach, Vergilglossen in einer Budapester Handschrift, in: Ralf Plate - Niels Bohnert - Christian Sonder - Michael Trauth (Hgg.), Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters, ZfdA Beiheft 40, Stuttgart 2022, S. 103-162.

2023:

Andreas Nievergelt, Dry-point grammatical glosses, in: Franck Cinato - Aimée Lahaussois - John Whitman (Hg.), Glossing Practice: Comparative Perspectives, Lanham, Boulder, New York, London 2023, 139-152.

Andreas Nievergelt, Notker III of Saint Gall, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 21, Berlin / Boston 2023, Sp. 883-884.

Andreas Nievergelt, soliha friuntscaf - Ein eingeritzter althochdeutscher Kleintext, in: Mirjam Marti Heinzle - Luzius Thöny (Hg.), Swe gameliþ ist. Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2023, S. 133-145.

Andreas Nievergelt: The Old High German Abrogans, in: Annina Seiler, Chiara Benati, Sara M. Pons Sanz Sara (Hg.), Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, The Medieval Translater - Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, S. 395-407.

Andreas Nievergelt: Vocabularius Sancti Galli, in: Annina Seiler, Chiara Benati, Sara M. Pons Sanz Sara (Hg.), Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, The Medieval Translater - Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, S. 387-394.

Andreas Nievergelt: The Salomonian glossary, in: Annina Seiler, Chiara Benati, Sara M. Pons Sanz Sara (Hg.), Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, The Medieval Translater - Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, S. 417-424.

Andreas Nievergelt, Eingeritzte altfränkische Aldhelmglossen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 87, S. 1-39.

Andreas Nievergelt, Die Griffelglossen in der Handschrift Zürich, Zentralbibliothek Ms. Rh. 20, in: Sprachwissenschaft, Band 48 (2023), 3. Heft, S. 327-364.

2024:

Christoph Hössel - Andreas Nievergelt, Rezeptionsorientierung am Beispiel neu gefundener althochdeutscher, altsächsischer und altniederländischer Sallust-Glossen, in: Claudia Wich-Reif - Delphine Pasquier (Hgg.), Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts. Akten des Internationalen Forschungsateliers zur Geschichte der deutschen und französischen Syntax an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 24.-26. Juni 2021, Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 38, Berlin 2024, S. 33-59.

Eingereichte Aufsätze:

Andreas Nievergelt, Mistakes in Old High German Glosses: Blunders of Glossators or Classical Scholars?, in: Wolfgang Behr, Alex de Voogt, Akten zur Tagung "The idea of writing", Einsiedeln 2010 (eingereicht Juli 2011, angenommen)

Andreas Nievergelt, Die Griffelglossen in der Handschrift München, BSB Clm 18765, in: Malcolm Godden u. a., Boethius in Early Medieval Europe. Commentary on The Consolation of Philosophy from the 9th to the 11th centuries (eingereicht Jan. 2013, angenommen)

Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen in der Handschrift München, BSB Clm 15825, in: Malcolm Godden u. a., Boethius in Early Medieval Europe. Commentary on The Consolation of Philosophy from the 9th to the 11th centuries (eingereicht März 2015, angenommen).

Andreas Nievergelt, Althochdeutsch und Altsächsisch in insularer Schrift. Ein Augenschein, in: Akten der Tagung "Insular-kontinentale Wechselbeziehungen", Leipzig 16.-18. Februar 2020. Beibände zum Althochdeutschen Wörterbuch (im Druck).

Andreas Nievergelt, Zu den Diakritika in der Schriftgeschichte des Althochdeutschen: Der Apex. In: L'émergence des écrits en langue vulgaire. Le point de vue paléographique. XXIe Colloque international de paléographie latine. Florence, Università degli Studi 19-21 février 2020 (angenommen).

Andreas Nievergelt, Das unsichtbare Fuldaer Althochdeutsch: Die eingeritzten Glossen, in: Fuldaer Hochschulschriften 2022 (eingereicht).

Andreas Nievergelt, Die Griffelglossen im Essener Evangeliar, in: Norbert Kössinger (Hg.), Altsächsisch. Beiträge zur altniederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur, Berlin/Boston erscheint 2024 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde).

Rezensionen:

Oliver Ernst - Andreas Nievergelt, "Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, bearbeitet von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, 6 Bände (5 Textbände + 1 Tafelband), Berlin - New York 2005", in: Lexicographica 25 (2009). Internationales Jahrbuch für Lexikographie, S. 249-257.

Andreas Nievergelt, "Konrad von Ammenhausen, Schachzabelbuch, übersetzt und kommentiert von Renate Hausner, Stein am Rhein 2010", in: NZZ 26. Feb. 2011.

Andreas Nievergelt, "Anthroponymie et migrations dans la chrétienté médiévale. Études réunies par Monique Bourin / Pascual Martínez Sopena (Collection de la Casa de Velázquez 116), Madrid 2010", in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 68,1 (2012) S. 260f.

Andreas Nievergelt, "Natalie Maag, Alemannische Minuskel (744-846 n. Chr.). Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 18), Stuttgart 2014", in: Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016), Heft 3, S. 468-472.

Katalogartikel:

Andreas Nievergelt, Runenglossen zum Galaterbrief, in: Christian Kiening / Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, S. 142f.

Andreas Nievergelt, Glossen zu Prudentius, in: Christian Kiening / Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, S. 152f.

Andreas Nievergelt, Glossen zum Römerbrief, in: Christian Kiening / Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, S. 158f.

Andreas Nievergelt, Griffelglossen zur Pastoralregel, in: Christian Kiening / Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, S. 160f.

Andreas Nievergelt, Notker der Deutsche: Griffelglossen zu Cicero, in: Christian Kiening / Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, S. 170f.

Andreas Nievergelt, Alemannen und Franken und ihre Sprachen, in: Cornel Dora (Hg.), Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen, Sommerausstellung 12. März 2019 bis 17. November 2019, St. Gallen 2019, S. 54-61.

Andreas Nievergelt, Bücher und Bibliothek im Kloster Otmars, in: Cornel Dora (Hg.), Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen, Sommerausstellung 12. März 2019 bis 17. November 2019, St. Gallen 2019, S. 62-69.

Andreas Nievergelt, Antike geschichtliche Stoffe, in: Cornel Dora (Hg.), Geschichte machen. Handschriften erzählen Vergangenheit, Winterausstellung 10. Dezember 2019 bis 8. März 2020, St. Gallen 2019, S. 30-37.

Andreas Nievergelt, Christliche Weltchronistik, in: Cornel Dora (Hg.), Geschichte machen. Handschriften erzählen Vergangenheit, Winterausstellung 10. Dezember 2019 bis 8. März 2020, St. Gallen 2019, S. 38-45.

Andreas Nievergelt, Paulus predigt auf dem Areshügel in Athen, in: Marina Bernasconi Reusser et al. (Hg.), Die schönsten Seiten der Schweiz. Geistliche und weltliche Handschriften, Milano 2020, S. 144f.

Andreas Nievergelt, Drei Fische verschwimmen zu einem "E", in: Marina Bernasconi Reusser et al. (Hg.), Die schönsten Seiten der Schweiz. Geistliche und weltliche Handschriften, Milano 2020, S. 202f.

Andreas Nievergelt, Diagrammatische Abbildung von Musikinstrumenten, in: Marina Bernasconi Reusser et al. (Hg.), Die schönsten Seiten der Schweiz. Geistliche und weltliche Handschriften, Milano 2020, S. 245.

Andreas Nievergelt, Tiere ergründen, in: Franziska Schnoor (Hg.), Tiere - Fremde und Freunde, Winterausstellung 24. November 2021 bis 6. März 2022, St. Gallen 2021, S. 36-43.

Andreas Nievergelt, Leben und Werk Notkers des Deutschen, in: Andreas Nievergelt (Hg.), Zeitenwende. Notker der Deutsche (+1022), Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen 8. März bis 6. November 2022, St. Gallen 2022, S. 18-22.

Andreas Nievergelt - Philipp Lenz, Die Sieben Freien Künste in Notkers Werken, in: Andreas Nievergelt (Hg.), Zeitenwende. Notker der Deutsche (+1022), Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen 8. März bis 6. November 2022, St. Gallen 2022, S. 32-39.

Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Werke zu den artes liberales, in: Andreas Nievergelt (Hg.), Zeitenwende. Notker der Deutsche (+1022), Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen 8. März bis 6. November 2022, St. Gallen 2022, S. 40-47.

Andreas Nievergelt, Die Aristoteles-Schriften Notkers, in: Andreas Nievergelt (Hg.), Zeitenwende. Notker der Deutsche (+1022), Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen 8. März bis 6. November 2022, St. Gallen 2022, S. 67-73.

Andreas Nievergelt, Verlorene Werke, in: Andreas Nievergelt (Hg.), Zeitenwende. Notker der Deutsche (+1022), Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen 8. März bis 6. November 2022, St. Gallen 2022, S. 74-81.

Andreas Nievergelt, Die vierte Sprache, in: Andreas Nievergelt (Hg.), Zeitenwende. Notker der Deutsche (+1022), Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen 8. März bis 6. November 2022, St. Gallen 2022, 90-93.

Sonstiges:

Andreas Nievergelt, Geheimnisse auf Pergament: St. Galler Griffelglossen, in: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven, Newsletter Nr. 2 (2008) S. 2f.

Andreas Nievergelt, Chumo kiscreib, in: Christian Kiening / Barbara Naumann (Hg.), Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar, Zürich 2011, S. 144f.

Andreas Nievergelt, Griffel mit Griffel. NCCR Mediality, Bild des Monats März 2011,  Link

Andreas Nievergelt, Das Erich Brunner-Archiv, idee & form 120 (4/2013) S. 3999.

Roland Schuhmann, Zur Etymologie von ahd. musina und orgina. Mit einem Exkurs von Andreas Nievergelt, ABäG 76 (2016), S. 363-370.

Andreas Nievergelt, "Griffelglosse”. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online ( Link [25. 5. 2018]

Andreas Nievergelt, Im Banne der römischen Literatur (Comic), in: Franziska Schnoor (Hg.), Römische Literatur im Kloster St. Gallen. Winterausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen 22. November 2022 bis 12. März 2023, St. Gallen 2022, S. 86-87.

Andreas Nievergelt, Sternzeichen & Wunder (Comic), in: Cornel Dora (Hg.), Sterne. Das Firmament in St. Galler Handschriften, Sommerausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen 14. März bis 29. Oktober 2023, St. Gallen 2023, S. 196-97.

Weiterführende Informationen