Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Susanne Oberholzer


 

Wissenschaftliche Qualifikation

November 2015
 
Promotion an der Universität Zürich, Titel der Dissertation: "Zwischen Standarddeutsch und Dialekt. Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen in der Deutschschweiz" (angenommen am 14.9.2015)
Februar 2008 bis November 2015
 
Doktoratsstudium an der Universität Zürich im Doktoratsprogramm Linguistik "Sprachstruktur Sprachvariation Sprachgeschichte"
November 2007
 
Lizentiat an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft, Deutsche Linguistik, Neuere nordische Philologie)
Oktober 2003 bis Juni 2004
 
Studium an der Università degli Studi di Pisa (Erasmus-Programm)
Oktober 2000 bis November 2007
 
Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
 
 
 

Positionen in Forschung und Lehre

Seit April 2020
 
Postdoc an der Sonderprofessur Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik, Schwerpunkt Romanisch, Pädagogische Hochschule Graubünden
Dezember 2018 bis März 2020
 
Postdoc am Deutschen Seminar, finanziert über den Forschungskredit der UZH
Oktober 2016 bis November 2018
 
SNF-Stipendiatin (Early Postdoc.Mobility) an den Universitäten Salzburg und Wien
Oktober 2016 bis September 2017
 
Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg
April bis September 2016
 
Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Januar 2015 bis September 2016
 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "VerbaAlpina - Der alpine Kulturraum im Spiegel seiner Mehrsprachigkeit", Ludwig-Maximilians-Universität München
März bis Dezember 2014
 
Lehrbeauftragte an der Universität Wien
Mai bis Oktober 2013
 
SNF-Stipendiatin (Angehende Forschende) an der Universität Wien
November 2011 bis November 2014
 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Variantengrammatik des Deutschen", Universität Zürich
November 2009 bis März 2013
 
Förderung durch den Forschungskredit der Universität Zürich (unbez. Urlaub November 2011-September 2012)
Oktober 2009 bis Oktober 2011
 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalfondsprojekt "St. Galler Namenbuch: Die Siedlungsnamen des Kantons St. Gallen", Kreuzlingen
Januar bis April 2009
 
Assistentin am Phonogrammarchiv der Universität Zürich
 
 

Ausserakademische Berufserfahrung

November 2013 bis März 2014
 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Generalsekretariat des Departementes für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau (40 %) (Stellvertretung)
November 2011 bis Dezember 2012
 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Amt für Mittel- und Hochschulen des Kantons Thurgau (Stellvertretung/Projektmitarbeit)
Mai bis November 2008
 
Freelancerin für futur2. Alles, was Text ist. (Text, Lektorat, Korrektorat, Übersetzung), Buchs SG
November 2004 bis September 2009
 
redaktionelle Mitarbeiterin der Modefachzeitschrift Textil-Revue
 

Weiterbildung

CAS Hochschuldidaktik (Pädagogische Hochschule Graubünden, Januar 2023)
 

Mitgliedschaften und Kooperationen

- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (IGDD) (Mitglied)
- Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz (VALS/ASLA) (Mitglied)
- Schweizerische Sprachwissenschaftliche Gesellschaft (SSG) (Mitglied)
- Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik (SAGG) (Mitglied)
- FWF Spezialforschungsbereich "Deutsch in Österreich (DiÖ): Variation - Kontakt - Perzeption" (Kooperationspartnerin)
- Linguistik Zentrum Zürich (LiZZ, assoziiertes Mitglied)
- LinguisticA e.V. (Mitglied)
- Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik nets21

Weiterführende Informationen