Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Philipp Theisohn


 

Welche Veranstaltungen sollen angezeigt werden?

aktuelle oder archivierte alle

 

Buchvernissage: Mittwoch, 16.04.2025
Mit: Prof. Dr. Philipp Theisohn, Sebastian Rudolph, Nicola Steiner
Zeit/Ort: 20:00, Schauspielhaus Zürich, Schiffbau-Box
Botho Strauß, eine der bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur, ist kein «Gegenwartsautor». Wie begegnet man einem Autor, der so selbstgewählt aus der Zeit fällt? Philipp Theisohn begibt sich auf die Suche nach einem Menschen und seinen Denkspuren – durch verlassene Texte, Landschaften und Republiken.



Workshop: Montag, 30.06.2025 - Freitag, 04.07.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Philipp Theisohn, Dr. Sarah Colvin, Prof. Dr. Eckhard Schumacher
Zeit/Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Die Sommerschule „Schreibweisen der Gegenwart“ bietet Promovierenden mit Dissertationsprojekten zur Gegenwartsliteratur (Neuere deutsche Literatur und Komparatistik) die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Fragen und Formen von literarischer Zeitdarstellung und Zeitreflexion auseinanderzusetzen. Mit den Gastdozent*innen Professor Dr. Sarah Colvin (Cambridge) und Professor Dr. Philipp Theisohn (Zürich) sowie Professor Dr. Eckhard Schumacher (Greifswald) werden vormittags in Seminaren ausgewählte literarische und theoretische Texte diskutiert. Die Nachmittage sind reserviert für Präsentationen, in denen die Promovierenden, fokussiert auf Fragen von Zeitdarstellung und Zeitreflexion, Einblicke in ihre Dissertationsprojekte geben. Am 1. Juli wird das Programm durch einen öffentlichen Abendvortrag von Sarah Colvin ergänzt: “Haunting times: Ghosted memory and epistemic revenants in Serhiy Zhadan’s



Buchvernissage: Montag, 08.09.2025
Organisiert von: Dr. Pia Reinacher
Zeit/Ort: 19:30, Theater Stok
Buchvernissage im Rahmen der Reihe «Grosse Bücher - Grosse Autoren». Anmeldung über die Website. Kostenloser Eintritt für angemeldete Studierende und Personen in Ausbildung. Bitte gültigen Studenten- bzw. Lehrlingsausweis mitnehmen.



Veranstaltung: Dienstag, 16.09.2025 - Samstag, 13.9.2025
Organisiert von: Esther Schneider
Zeit/Ort: Hotel Waldhaus, Sils Maria
Anmeldung über die Website. Anmeldestart: 4. März 2025, 9 Uhr. Anmeldeschluss: 15. März 2025.



Tagung: Donnerstag, 09.10.2025 - Samstag, 11.10.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Sabine Schneider, Prof. Dr. Philipp Theisohn, Prof. Dr. Wolfgang Lukas
Zeit/Ort: Meierhüsli Kilchberg
Zürcher Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag

Weiterführende Informationen

Illustration
Philipp Theisohn: Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines Jahrhunderts. Biografie, ersch. Göttingen 2025.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Der Geltstag oder Die Wirtschaft nach der neuen Mode. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2025.

Illustration
Philipp Theisohn: Denken nach Botho Strauß. Begegnungen in einer anderen Zeit, Berlin 2024.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Die Käserei in der Vehfreude. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2024.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Barthli der Korber und andere Erzählungen. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2024.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Der Bauernspiegel. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2024.
 Link

Illustration
Nick Land: Okkultes Denken, herausgegeben und mit einem Korrespondenzessay von Dietmar Dath und Philipp Theisohn, Berlin 2023.
 Link

Illustration
In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch, hg. von Christian Hippe und Philipp Theisohn, Berlin 2023.
 Link

Illustration
Trakl Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. von Philipp Theisohn, Stuttgart/Berlin 2023.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Uli der Pächter. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2023.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Uli der Knecht. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2023.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne und andere Erzählungen. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2023.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Einführung in die ausserirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All, Berlin 2022.
 Link

Illustration
Kellers Erzählen. Formen - Funktionen - Reflexionen, hg. von Philipp Theisohn, Berlin/Boston 2022.
 Link

Illustration
Des Sirius goldne Küsten. Astronomie und Weltraumfiktion, hg. von Philipp Auchter, Boris Buzek, Mateusz Cwik und Philipp Theisohn, München 2019.
 Link

Illustration
Storm-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. von Christian Demandt und Philipp Theisohn, Stuttgart/Weimar 2017.
 Link

Illustration
Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, hg. von Philipp Theisohn und Georg Braungart, München 2017.
 Link

Illustration
Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft, hg. von Philipp Theisohn und Christine Weder, München 2013.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Die kommende Dichtung. Geschichte des literarischen Orakels 1450-2050 (Habilitationsschrift), München 2012.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay, Stuttgart 2012.
 Link

Illustration
Die Enzyklopädik der Esoterik. Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit, hg. von Andreas Kilcher und Philipp Theisohn, München 2010.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte, Stuttgart 2009.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne (Dissertation), Stuttgart / Weimar 2005.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Totalität des Mangels. Carl Spitteler und die Geburt des modernen Epos aus der Anschauung, Würzburg 2001.