Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Philipp Theisohn


 

Abgeschlossen:

  • Mateusz Cwik: Mediale Deformationen. Die Sprache des Universums von Lasswitz bis Lem. Publikation:  Link
  • Boris Buzek: Kosmographisches Erzählen und kosmologische Wissensräume seit der Kopernikanischen Wende. Publikation:  Link
  • Bojan Peric: Ars ex Machina Von medialen Charakteristika digitaler Spiele zur Literarizität digital-interaktiver Narrative. Publikation:  Link

Laufende Dissertationsprojekte:

  • Philipp Auchter: Das Ende der Parabel. Simulationen des Menschen nach Kafka und Brecht
  • Salomê Meier: Dissolving women. Zu einer Poetik von Virtualität und Weiblichkeit

Weiterführende Informationen

Illustration
Philipp Theisohn: Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines Jahrhunderts. Biografie, ersch. Göttingen 2025.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Der Geltstag oder Die Wirtschaft nach der neuen Mode. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2025.

Illustration
Philipp Theisohn: Denken nach Botho Strauß. Begegnungen in einer anderen Zeit, Berlin 2024.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Die Käserei in der Vehfreude. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2024.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Barthli der Korber und andere Erzählungen. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2024.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Der Bauernspiegel. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2024.
 Link

Illustration
Nick Land: Okkultes Denken, herausgegeben und mit einem Korrespondenzessay von Dietmar Dath und Philipp Theisohn, Berlin 2023.
 Link

Illustration
In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch, hg. von Christian Hippe und Philipp Theisohn, Berlin 2023.
 Link

Illustration
Trakl Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. von Philipp Theisohn, Stuttgart/Berlin 2023.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Uli der Pächter. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2023.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Uli der Knecht. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2023.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne und andere Erzählungen. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2023.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Einführung in die ausserirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All, Berlin 2022.
 Link

Illustration
Kellers Erzählen. Formen - Funktionen - Reflexionen, hg. von Philipp Theisohn, Berlin/Boston 2022.
 Link

Illustration
Des Sirius goldne Küsten. Astronomie und Weltraumfiktion, hg. von Philipp Auchter, Boris Buzek, Mateusz Cwik und Philipp Theisohn, München 2019.
 Link

Illustration
Storm-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. von Christian Demandt und Philipp Theisohn, Stuttgart/Weimar 2017.
 Link

Illustration
Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, hg. von Philipp Theisohn und Georg Braungart, München 2017.
 Link

Illustration
Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft, hg. von Philipp Theisohn und Christine Weder, München 2013.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Die kommende Dichtung. Geschichte des literarischen Orakels 1450-2050 (Habilitationsschrift), München 2012.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay, Stuttgart 2012.
 Link

Illustration
Die Enzyklopädik der Esoterik. Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit, hg. von Andreas Kilcher und Philipp Theisohn, München 2010.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte, Stuttgart 2009.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne (Dissertation), Stuttgart / Weimar 2005.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Totalität des Mangels. Carl Spitteler und die Geburt des modernen Epos aus der Anschauung, Würzburg 2001.