Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Philipp Theisohn


 

I. Monographien

  • Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines Jahrhunderts. Biografie, ersch. Göttingen 2025.
  • Denken nach Botho Strauß. Begegnungen in einer anderen Zeit, Berlin 2024.
  • Einführung in die außerirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All, Berlin 2022.
  • Die kommende Dichtung. Geschichte des literarischen Orakels 1450-2050 (Habilitationsschrift), München 2012.
  • Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay, Stuttgart 2012.
  • Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte, Stuttgart 2009.
  • Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne (Dissertation), Stuttgart / Weimar 2005.
  • Totalität des Mangels. Carl Spitteler und die Geburt des modernen Epos aus der Anschauung, Würzburg 2001.

II. Herausgeberschaften

Periodika

  • Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft  Link
  • Schriften der Theodor Storm-Gesellschaft  Link
  • Schweizer Buchjahr  Link
  • Germanistik in der Schweiz  Link

Reihen

  • Husumer Beiträge zur Storm-Forschung
  • Storm-Briefwechsel
  • Gottfried Kellers Moderne (Zus. mit Frauke Berndt)

Editionen

  • Jeremias Gotthelf: Zürcher Ausgabe in fünfzehn Bänden, Zürich 2023ff.
  • Nick Land: Okkultes Denken. Herausgegeben und mit einem Korrespondenzessay von Philipp Theisohn und Dietmar Dath, Berlin 2023.
  • Carl Spitteler. Dichter, Denker, Redner, München 2019. (Zus. mit Stefanie Leuenberger und Peter von Matt.)
  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Herausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Philipp Theisohn, Stuttgart 2016.
  • Arthur Schopenhauer: Über die Freiheit des menschlichen Willens. Über die Grundlage der Moral. Herausgegeben und eingeleitet von Philipp Theisohn, Stuttgart 2013.

Handbücher

  • Trakl-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Berlin 2023.
  • Storm-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar 2017. (Zus. mit Christian Demandt.)

Sammelbände

  • In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch, Berlin 2023. (Zus. mit Christian Hippe)
  • Kellers Erzählen. Strukturen, Funktionen, Reflexionen, Berlin/Boston 2022.
  • Des Sirius goldne Küsten. Astronomie und Weltraumfiktion, München 2019. (Zus. mit Philipp Auchter, Boris Buzek und Mateusz Cwik.)
  • Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, München 2017. (Zus. mit Georg Braungart.)
  • Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft, München 2013. (Zus. mit Christine Weder.)
  • Die Enzyklopädik der Esoterik. Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit, München 2010. (Zus. mit Andreas Kilcher.)
  • Die Kabbala des Pegasus. Zugänge zu einem Dialog Giordano Brunos, Hamburg 2007. (Zus. mit Steffen Schneider.)

III. Aufsätze

  • Das Blut der Bücher. Thomas Manns "Der Zauberberg" als bibliotherapeutisches Experiment. In: Neue Rundschau 2024/3, 23-36.
  • Isabelle Kaiser, die Dichterin der Zwischenlande. In: Isabelle Kaiser. Ein Lesebuch, hg. von Jana Avanzini, Thun 2023, S. 6-13.
  • Nachwort. In: Christoph Geiser: Meine Dienstverweigerung. Politische und ästhetische Schriften, hg. von Moritz Wagner und Julian Reidy, Berlin 2024, S. 690-707.
  • Hohlers Ränder. In: Es si alli so nätt. Franz Hohlers Werk im Spiegel der Zeitgeschichte, hg. Historisches Museum Olten und Kunstmuseum Olten, Luisa Bertolaccini, Dorothee Messmer und Katja Herlach, Olten 2023, S. 73-81.
  • Erzählen/Rechnen. Dietmar Daths "Gentzen oder: Betrunken aufräumen" (2021), in: In Verben denken, Dietmar Dath Arbeitsbuch, hg. von Christian Hippe und Philipp Theisohn, Berlin 2023, S. 163-181.
  • Ampeln und Bahnen. Der Kreuzweg als Matrix der Neuen deutschen Welle, in: Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller-Nielaba, hg. von Evelyn Dueck, Thorben Päthe, Christoph Steier, Würzburg 2022, S. 139-147.
  • "Heilige Welt und hehres Sehnen". Erika Burkarts lyrische Anfänge im Licht ihrer George-Rezeption, in: Im Gegenzauber. Spiritualität und Dichtung im Werk Erika Burkarts, hg. von Ursina Sommer, Zürich 2022, S. 116-140.
  • Böse Genien. Storms "Von Jenseit des Meeres" oder Die Restitution der Familie aus der infernalen Schönheit, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 70 (2021), S. 5-15.
  • Starship Troopers. The Shaping of the Space Warrior in Cold War Astroculture, 1950-80, in: Militarizing Outer Space. Astroculture, Dystopia and the Cold War, ed. by Alexander C.T. Geppert, Daniel Brandau and Tilmann Siebeneichner, London 2021, S. 233-255.
  • Das gegebene und das genommene Bild, in: Christian Krachts Ästhetik, hg. von Susanne Komfort-Hein und Heinz Drügh, Stuttgart/Weimar 2019, S. 79-85.
  • Party's over. Geschichten vom Ende des Hedonismus, in: Fest/Schrift. Für Barbara Naumann, hg. von Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott und Sophie Witt, Bielefeld 2019, S. 427-431.
  • Will nur nach Hause gehen. Zur Wiederkehr der BRD im zeitgenössischen Pop und anderswo, in: Pop-Zeitschrift, 11.11.2019, online unter:  Link
  • Erzählen in der faschistischen Nachwelt. Zu Frank Witzels "Direkt danach und kurz davor" (2017), in: Frank Witzel. Perspektiven auf Autor und Werk, hg. von Anke Detken und Gerhard Kaiser, Stuttgart/Weimar 2019, S. 227-241.
  • Der Vater der Urhygiene. Storms Diätetik, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 67 (2018), S. 55-70.
  • Karl Wolfskehl und der Kampf um Bachofen, in: Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, hg. von Ulrich Boss, Yahya Elsaghe und Florian Heiniger, Basel 2018, S. 37-61.
  • Erdbeeren. Ökonomie und Mediologie der Idylle in Voß' "Luise" (1795) und Storms "Immensee" (1849), in: Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus, hg. von Marie Drath und Sabine Schneider, Stuttgart/Weimar 2018, S. 167-181.
  • Die überspringende Rede. Philosemitismus als literarischer Diskurs, in: Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, hg. von Georg Braungart und Philipp Theisohn, München 2017, S. 9-28. (Zus. mit Georg Braungart)
  • Mädchenbekehrer. "Sieben Legenden" oder Gottfried Kellers Poetik des Eros, in: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft, Zürich 2017, S. 9-28.
  • Der Sohn der Danae. Manns "Buddenbrooks", Storms "Carsten Curator" und der Mythos der Spekulation, in: Verirrte Bürger. Thomas Mann und Theodor Storm, hg. von Heinrich Detering, Maren Ermisch und Hans Wißkirchen, Frankfurt a.M. 2016, S. 137-157.
  • Kometisches Schreiben. Weltwissen, Teleologie und Perspektive in Johann Heinrich Lamberts "Cosmologischen Briefen" (1761), in: Des Sirius goldne Küsten. Astronomie und Weltraumfiktion, hg. von Philipp Auchter, Boris Buzek, Mateusz Cwik und Philipp Theisohn, München 2019, 71-94.
  • Prometheismus. Überlegungen zum Denkraum Basel, in: "Wunderliche Theologie". Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert, hg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber, Göttingen/Zürich 2015, S. 91-98.
  • Noch einmal das Gleiche: Die Wiederverwertung von Texten als wissenschaftliches und ethisches Problem, in: Zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten, hg. von Christiane Lahusen und Christoph Markschies, Frankfurt a.M. 2015, S. 249-259.
  • Bürgerliche Metaphysik. Thomas Mann, Theodor Storm und die Ambivalenz des Paranormalen, in: Bürger auf Abwegen. Thomas Mann und Theodor Storm, hg. von Christian Demandt, Maren Ermisch und Birte Lipinski, Göttingen 2015, S. 155-164.
  • Lessing. Ein Kapitel zur paranoischen Literaturgeschichtsschreibung, in: Lessing und das Judentum - Lektüre, Dialoge, Kontroversen im 19. Jahrhundert, hg. von Dirk Niefanger und Gunnar Och, Hildesheim 2015, S. 225-239.
  • Ein "starker Nekromant". Kellers "Züricher Novellen" (1876/77) als Exorzismus, in: Germanistik in der Schweiz 12 (2015), S. 1-15.
  • Über Leichen gehen. Storms "Zur Chronik von Grieshuus" (1884) und die Logik des novellistischen Mords, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 64 (2015), S. 5-20.
  • Priscianus im Fegefeuer. Fischarts Schreibpraxis zwischen Dämonologie und grammatischer Purgatio, in: Aisthetik der Geister - Spiritustheorien in Kunst, Philosophie und Populärkultur der frühen Neuzeit/Aesthetics of the Spirits - Theories of 'spiritus' in Early Modern Arts, Philosophy and Popular Culture, hg. von Steffen Schneider und Melanie Wald-Fuhrmann, Göttingen/Berlin 2015, S. 405-419.
  • Reconter/Wiedererzählen oder Die Grenzen der Fabel, in: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 4 (2014), S. 11-26.
  • Spökenkieken. Storm und das Wissen der Geister, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 63 (2014), S. 23-39.
  • Doktern. Mundart, Medien und Medizin in Gotthelfs "Anne Bäbi Jowäger" (1843/44), in: dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache, hg. von Simon Aeberhard, Caspar Battegay und Stefanie Leuenberger, Zürich 2014, S. 23-47.
  • Verteidigung der Paraphrase. Das Wiedererzählen und die Krise der Geisteswissenschaften, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 9 (2013), S. 15-36.
  • Suchen, finden, lesen, schreiben. Digitalität und literarische Ökonomie, in: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 2012, S. 109-117.
  • Die erzählerische Funktion der Mundart. Sprachebenen in Gotthelfs "Erdbeeri Mareili", in: Sprachspiegel 69 (2013), S. 108-116.
  • Vom "gleichen Recht des Höhern und Niedern". Goethes "Wahlverwandtschaften" als Roman des Urhebers, in: Recht und Literatur. "Fechtschulen und phantastische Gärten", hg. von Andreas Kilcher, Matthias Mahlmann und Daniel Müller-Nielaba, Zürich 2013, S. 127-145.
  • Das Recht der Wirklichkeit. Plagiarismus als poetologischer Ernstfall der Gegenwartsliteratur, in: Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen und Automatismen in der Forschung zur Gegenwartsliteratur, hg. von Maik Bierwirth, Anja K. Johannsen und Mirna Zeman, München 2012, S. 219-239.
  • Schreiben vor Dämonen. Franz Kafka an Milena Jesénska, Ende März 1922, in: Briefkultur von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Texte und Interpretationen, hg. von Jörg Schuster und Jochen Strobel, Berlin 2013, S. 259-267.
  • "Die Protokolle der Weisen von Zion" oder Das Plagiat im Denkraum des Faschismus, in: Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der "Protokolle der Weisen von Zion", hg. von Michael Hagemeister und Eva Horn, Göttingen 2012, S. 190-207.
  • Amor complacentiae. Zur wissenschaftlichen und literarischen Säkularisierung der hermetischen Liebeskonzeption um 1700, in: Konzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit, hg. von Peter-André Alt und Volkhard Wels, Göttingen 2010, S. 373-392.
  • Das Buch als Los. Bibliomantie, Schicksalsenzyklopädik und kasuistische Fiktion in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Die Enzyklopädik der Esoterik. Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit, hg. von Andreas Kilcher und Philipp Theisohn, München 2010, S. 91-120.
  • Die Überlieferung der Zukunft. Esoterische Traditionsbildung als mantische Textfunktion, in: Constructing Tradition: Means and Myths of Transmission in Western Esotericism, hg. von Andreas Kilcher unter Mitarbeit von Wouter Hanegraaff und Philipp Theisohn, Leiden/Boston 2010, S. 71-90.
  • Die Reformation und der Raum der Konversion, in: Morgen-Glantz 20 (2010), S. 63-77.
  • Textpersönlichkeiten. Zur literarischen und juridischen Reflexion von geistigem Eigentum und Plagiarismus im historischen Wandel, in: Recht und Literatur. Interdisziplinäre Bezüge, hg. von Bernhard Greiner, Barbara Thums und Wolfgang Graf Vitzthum, Heidelberg 2010, S. 193-218.
  • Hamhleypa - Skaldik als Verwandlungskunst. Zur 'Høfuðlausn'-Episode in der 'Egils saga skalla-grímssonar', in: Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation, Tübingen 2009, S. 143-154.
  • Reading the Beyond. Literature, Holiness, and Politics in Lévinas, in: Naharaim 2 (2008), S. 61-80.
  • Galuth erzählen. Jüdische Segregation und ästhetische Sphäre. Ein Gespräch mit Shemaryahu Gorelik, in: Jüdische Literatur als europäische Literatur, hg. von Caspar Battegay, Alfred Bodenheimer und Barbara Breysach, München 2009, S. 193-205.
  • Natur und Theater. Kafkas 'Oklahama'-Fragment im Horizont eines nationaljüdischen Diskurses, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 82 (2008), S. 631-653.
  • Die missratenen Söhne des Kastellans. Franz Kafka: "Das Schloß" oder der Roman des XII. Kongresses, in: Für Alle und Keinen: Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka, hg. von Friedrich Balke, Joseph Vogl und Benno Wagner, Berlin/Weimar 2009, S. 99-118.
  • Der lebendige Grund der Zehnheit. Giordano Brunos "Cabala del cavallo Pegaseo": ein Kapitel zum Verhältnis von Energeia und Episteme in der Frühen Neuzeit, in: Die Kabbala des Pegasus. Zugänge zu einem Dialog Giordano Brunos, hg. von Steffen Schneider und Philipp Theisohn, Hamburg 2007, S. 37-55.
  • Gespenstisches Erzählen. Theodor Storm: Der Schimmelreiter, in: Theodor Storm: Novellen. Interpretationen, hg. von Christoph Deupmann, Stuttgart 2008 [RUB 17534], S. 104-125.
  • "was Kunst sey / sey durch Jhn". Knorrs "Conjugium", die Friedensspiel-Tradition und die Alchemie des Krieges, in: Morgen-Glantz 17 (2007), S. 15-28.
  • Verlorene Stämme. Überlegungen zur Transformation, Funktionalisierung und geistesgeschichtlichen Bewertung eines jüdisch-christlichen Verschränkungsnarrativs im 17. Jahrhundert, in: Konzeptionen des Jüdischen. Kollektive Entwürfe im Wandel, hg. von Petra Ernst und Gerald Lamprecht, Innsbruck 2009, S. 19-38.
  • Zur Rezeption von Naphtali Herz Bacharachs "Sefer Emek ha-Melech" in der "Kabbala Denudata", in: Morgen-Glantz 16 (2006), S. 221-241.
  • Furor Judaicus. Über Jakov Lind, in: Shoah in der deutschsprachigen Literatur, hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke, Berlin 2006, S. 256-260.
  • Eruv. Herkunft und Spiel an den Grenzen der Aufklärung: Karl Emil Franzos' "Der Pojaz", in: Herkünfte. Historisch - ästhetisch - kulturell, hg. von Barbara Thums, Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski, Doerte Bischoff, Heidelberg 2004, S. 171-190.
  • Nach Jerusalem, in: Placeless topographies. Jewish perspectives on the Literature of Exile, hg. von Bernhard Greiner, Tübingen 2003, S. 217-221.
  • Erde/ Papier. Kafka, Literatur und Landnahme, in: Placeless topographies. Jewish perspectives on the Literature of Exile, hg. von Bernhard Greiner, Tübingen 2003, S. 61-87.
  • Aus dem Nichts. Der Raum der Nation im jüdischen Kulturdenken zwischen Idealismus und Zionismus, in: Arche Noah. Die Idee der Kultur im deutsch-jüdischen Diskurs, hg. von Bernhard Greiner u. Christoph Schmidt, Freiburg 2002, S. 95-123.
  • Elliptische Weltanschauung. Das Epos in der Moderne, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 45/ 2 (2000), S. 243-272.
  • Exodus und Wirklichkeit. Karl Wolfskehls transzendente Ästhetik vor 1933, in: Castrum Peregrini 242/ 243 (2000), S. 81-102.

IV. Kleinere Beiträge, Einleitendes, Handbuchartikel

  • Zählen und Erzählen. Laudatio auf Judith Schalansky, in: Judith Schalansky: Schwankende Kanarien, Berlin 2023, S. 55-62.
  • In Verben denken. Os Abysmi vel Dath - eine Einleitung, in: In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch, hg. von Christian Hippe und Philipp Theisohn, Berlin 2023, S. 13-19.
  • Der Teufel der Moderne. Theodor Storms "Der Schimmelreiter" (1888), in: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Herausgegeben, mit Annmerkungen und einem Nachwort von Philipp Theisohn, Stuttgart 2016, S. 167-181.
  • Die Stimme der Souffleuse. Zur Dramatisierung des Urheberrechts im Literaturbetrieb, in: Neue Rundschau 126/4 (2015), S. 85-90.
  • Über das Teilen von Literatur / Sur la fragmentation de la littérature / On Sharing Literature, in: Zukunftsatelier 2. Buch_Text. Solothurner Literaturtage 2015, online unter:  Link
  • Nachleben, Nachlass, Vernachlässigung. Reflexionen über Gotthelf, in: Gazzetta 54 (2013), S. 39-47.
  • Zur Einführung in Arthur Schopenhauers "Die beiden Grundprobleme der Ethik", in: Arthur Schopenhauer: Über die Freiheit des menschlichen Willens. Über die Grundlage der Moral. Herausgegeben und eingeleitet von Philipp Theisohn, Stuttgart 2013, S. VII-L.
  • Mythische Datenwelt. Über Cyberpunk, in: Abstrakt 12 (2013), S. 48-55. Online unter:  Link
  • Literatur als/statt Betrieb - Einleitung. (Zus. mit Christine Weder), in: Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft, hg. von Philipp Theisohn und Christine Weder, München 2013, S. 7-19.
  • Prolegomena zu einer Geschichte der Kopie, in: passim 12 (2013), 3f.
  • Offener Zugang. Zur universitären Präsenz der Digitalität, in: Forschung & Lehre, November 2012, 650-652.
  • Paraphrase: Werkzeug oder Problem der Wissenschaften?, in: FAZ vom 25.10.12, S. 8.
  • Kafkas Tagebücher, in: Kafka-Handbuch, hg. von Bernd Auerochs und Manfred Engel, Stuttgart/Weimar 2010, 378-390.
  • Am Sambation, in: Aufbau, Oktober 2010, S. 12-14.
  • Jüdische Gelehrsamkeit in Europa und das Judentum im europäischen Gelehrtendiskurs, in: Diskurse der Gelehrtenkultur in der frühen Neuzeit, hg. von Herbert Jaumann, Berlin 2010, S. 667-713.
  • Die Enzyklopädik der Esoterik. Eine Einleitung (zus. mit Andreas Kilcher), in: Die Enzyklopädik der Esoterik. Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit, hg. von Andreas Kilcher und Philipp Theisohn, München 2010, 7-21.
  • Dido und Aineias, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart/ Weimar 2008 (Erweiterungsband zum 'Neuen Pauly'), S. 216-229.
  • Prometheus, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart/Weimar 2008 (Erweiterungsband zum 'Neuen Pauly'), S. 605-621.
  • Eingeschlossen im Ausgeschlossensein. Zur marranen Selbstverortung deutsch-jüdischer Gegenwartsliteratur, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 56 (2009), S. 362-372. (Zus. mit Andreas Kilcher.)
  • Artikel "Jerusalem", in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob, Stuttgart/Weimar 2008, S. 172-174.
  • Die Kabbala des Pegasus - Zugänge zu einem Dialog Giordano Brunos. Vorwort/Foreword, in: Die Kabbala des Pegasus. Zugänge zu einem Dialog Giordano Brunos, hg. von Steffen Schneider und Philipp Theisohn, Hamburg 2007, S. 5-11. (Zus. mit Steffen Schneider.)
  • Artikel "Literature" [in English] (zus. mit Andreas Kilcher), in: Brill Dictionary of Religion, Vol. II, Leiden/Boston 2006, S. 1108-1112.
  • Exil und Exilliteratur im jüdischen Horizont, in: Placeless topographies. Jewish perspectives on the Literature of Exile, hg. von Bernhard Greiner, Tübingen 2003, S. 1-19. (Zus. mit Bernhard Greiner.)
  • Vorwort, in: Arche Noah. Die Idee der Kultur im deutsch-jüdischen Diskurs, hg. von Bernhard Greiner u. Christoph Schmidt, Freiburg 2002, S. 9-23. (Zus. mit Bernhard Greiner.)
  • Artikel in der "Encyclopaedia Judaica" (New English Edition), Jerusalem 2006 zu: Günther Anders, Rose Ausländer, Richard Beer-Hofmann, Rudolf Borchardt, Carl Einstein, Karl Emil Franzos, Stefan Heym, Wolfgang Hildesheimer, Jakob van Hoddis, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Holitscher, Alfred Mombert, Erich Muehsam, Ludwig Winder.

V. Publizistik und Kritik

  • Keine Diversität ohne Böses. (Über Madame Nielsens "Very Rich Angels"), in: FAZ vom 12.6.2024. Online unter:  Link
  • Im Vaterland des Schreibens. (Über Thomas Hettches "Sinkende Sterne"), in: FAZ vom 19.9.2023, S. 12. Online unter:  Link
  • Ohne Code durch Zeit und Raum. (Über Ilja Trojanows "Tausend und ein Morgen"), in: FAZ vom 31.8.2023, S. 10. Online unter:  Link
  • Unwirklich wird die schöne Stadt. (Über Georg Trakls Geburtshaus), in: FAZ vom 24.4.2023. S. 11. Online unter:  Link
  • Das Böse lässt Bret Easton Ellis nicht los. (Über Bret Easton Ellis' "The Shards"), in: NZZ vom 14.1.2023, S. 36. Online unter:  Link
  • Eine schreckliche Familie wird besichtigt. (Über die Edition von Christoph Geisers Werken), in: FAZ vom 10.1.2023, S. 10. Online unter:  Link
  • Die Toten verraten uns, wer wir sind (anlässlich der Öffnung des Grabes von Tutanchamun vor 100 Jahren), in: FAZ vom 22.11.2022. Online unter:  Link
  • Am Text zerschellt die Gegenwart. (Über Roger Vontobels Berner Inszenierung von "Maria Stuart"), in: FAZ vom 19.11.2021, S. 11. Online unter:  Link
  • Die Liegengebliebenen holt sich der Wod. (Über Silvia Tschuis "Der Wod"), in: FAZ vom 22.9.2021, S. 10. Online unter:  Link
  • Verwitterte Steingottheiten im Dschungel. (Über das Zürcher Theaterspektakel), in: FAZ vom 2.9.2021. Online unter:  Link
  • Romanprovokation (Über Katharina Volckmers "Der Termin"), in: FAZ vom 12.8.2021, S. 10.
  • Die Glorie des Runkelrübenzucker. (Über den Zucker in der Literatur des Realismus), in: FAZ vom 2.4.2021. Online unter:  Link
  • Christian Kracht erfindet sich selbst. (Über Christian Krachts "Eurotrash"), in: NZZ vom 4.3.2021, S. 29. Online unter:  Link
  • Wer unter den Sternen Wurzeln schlägt. (Über die Inszenierung "Star Magnolia" am Zürcher Neumarkt-Theater), in: FAZ vom 21.10.2020, S. 11. Online unter:  Link
  • Alle Traurigkeit wird vorüber sein. (Über das Zürcher Theaterspektakel), in: FAZ vom 27.8.2020. Online unter:  Link
  • Darunter schlummert immer die Sehnsucht. (Über Nils Mohls "Der König der Kinder"), in: FAZ vom 26.8.2020. Online unter:  Link
  • Die Sprache der Leere. Reise durch Indiens Literatur, in: FAZ vom 8.6.2020. Online unter:  Link
  • Unter Troglodyten. Zu Walter Boehlichs "Titanic"-Kolumnen, in: FAZ vom 16.1.2020, S. 10.
  • Am Geliebten zweifeln, um mit ihm zusammen zu bleiben. Zu Botho Strauß' "zu oft umsonst gelächelt" und "Saul", in: FAZ vom 24.12.2019, S. 10. Online unter  Link
  • Was das Auge niemals sah. Über Johann Peter Hebel, in: FAZ vom 7.12.2019, S. 12.
  • Es ist nicht alles Gold, was kittet. Zu Miku Sophie Kühmels "Kintsugi", in: FAZ vom 9.10.2019, S.10. Online unter  Link .
  • Der Autor stirbt, und der Leser ist quicklebendig. Hendrik Otrembas "Kachelbads Erbe", in: FAZ vom 5.9.19.
  • Von Gutenbergs Presse zu Fords Fließband? Zu Martin Puchners "Die Macht der Schrift", in: FAZ vom 1.8.2019, S.12. Online unter:  Link
  • Gottfried Keller und die Geburt der Poesie aus den Sommernächten, in: NZZ vom 6.7.2019. Online unter:  Link
  • Eine Weltsekunde, die alles zerstört. Gottfried Kellers "Ursula"-Novelle, in: FAZ vom 27.6.2019, S.10. Online unter:  Link
  • Auch mit der Liebe geht es nun bachab. Martin R. Deans Anti-Liebesroman "Warum wir zusammen sind", in: NZZ vom 5.3.2019. Online unter:  Link
  • Beschauliche Abenteuer eines Bedenkenträgers. Robert Walsers "Felix"-Szenen am Konzert Theater Bern, in: FAZ vom 20.2.2019.
  • Keine Gedanken, kein Irrsinn. (Über Daniel Defoes "The Consolidator"), in: FAZ vom 10.1.2019, S. 10.
  • Mehr Hass wagen. Helene Hegemanns "Bungalow", in: NZZ vom 22.12.2018. Online unter:  Link
  • Am Anfang steht die namenlose Kreatur. Teresa Präauers Essay "Tier werden", in: NZZ vom 27.10.2018. Online unter:  Link
  • Auch die Himbeeren kommen aus dem Labor. Eckhart Nickels "Hysteria", in: NZZ vom 12.9.2018. Online unter:  Link
  • Roboter erzählen, in: Machines and Robots, ed. by Dominik Landwehr, Zürich 2018, 74-81.
  • Jeder sollte eine Insel sein. Nachruf auf Ursula K. LeGuin, in: FAZ vom 25.1.2018.
  • Die Sprache gebiert den Kosmos. Georg Kleins "Miakro", in: NZZ vom 11.3.2018. Online unter:  Link
  • Ein Monster, geboren aus der Apokalypse. Jeff Vandermeers "Borne", auf: srf.ch, 30.11.2017. Online unter:  Link
  • Hinter dem Vorhang geschieht die Verwandlung. Melinda Nadj Abonjis "Schildkrötensoldat", in: NZZ vom 6.10.2017. Online unter:  Link
  • Das intime Fenster. Alain Claude Sulzers "Die Jugend ist ein fremdes Land", in: NZZ vom 29.9.2017. Online unter:  Link
  • Frank Witzel: Direkt danach und kurz davor, Gespräch auf SWR 2, 3.9.2017. Online unter:  Link
  • Frank Schirrmacher: Die Stunde der Welt, SWR 2, 4.6.2017. Online unter:  Link
  • Gonzo wohnt nicht mehr hier. Tom Kummers "Nina & Tom", in: NZZ vom 28.4.2017. Onlin unter:  Link
  • Der Jäger der Grazie. Lukas Bärfuss' "Hagard", in: NZZ vom 24.2.2017. Online unter:  Link
  • Leben lassen! Jonas Lüschers "Kraft", in: NZZ vom 20.1.2017. Online unter:  Link
  • Der das Böse sieht. Christian Krachts "Die Toten", in: NZZ vom 10.9.2016. Online unter:  Link
  • Der hinausgeworfene Mensch, in: NZZ vom 16.6.2016, S.39. Online unter:  Link
  • Die verschwundene Welt. Peter Stamms Roman "Weit über das Land", in: NZZ vom 25.2.2016. Online unter:  Link
  • Fremdsein im eigenen Buch. Feridun Zaimoglus Roman "Siebentürmeviertel", in: NZZ vom 17.12.2015. Online unter:  Link
  • Per Anhalter durch die Bibliothek, in: ZEIT online, 15.9.2015. Abrufbar unter:  Link
  • Liebe die Bestie. Monique Schwitters Roman "Eins im Andern", in: NZZ vom 8.8.2015. Online unter:  Link
  • Besessen von den Toten. Gottfried Kellers Dämonologie, in: NZZ vom 23.5.2015, S. 57f. Online unter:  Link
  • "Wir würden zu unseren eigenen Ausserirdischen". Zur Krise der Utopie, in: WOZ vom 30.4.2015, S. 16. Online unter:  Link
  • Die literarische Droge. Leif Randts phantastischer Roman "Planet Magnon" will uns das Sprechen lehren, in: NZZ vom 11.4.2015. Online unter:  Link
  • Reise in die Scheibenwelt. Zum Tod Terry Pratchetts, in: FAZ vom 14.3.2015.
  • Im Herz der Finsternis. Michael Fehrs Erzählung "Simeliberg", in: NZZ vom 26.2.2015. Online unter:  Link
  • Die Rückeroberung. Zur Schweizer Literatur des 21. Jahrhunderts. Essay, in: Die Zeit vom 15.1.2015. Online unter:  Link
  • Allegorien des Trash. Markus Orths' Roman "Alpha & Omega", in: NZZ vom 30.9.14. Online unter:  Link
  • Mit uns die Sintflut. Ein Streifzug durch die Erzählungen vom letzten Menschen, in: Die Welt vom 6.9.2014. Online unter:  Link
  • Verblendungen. Zur Debatte um Hermann Lenz' Deutschstunde, in: NZZ vom 10.5.2014. Online unter:  Link
  • Was die Schweizer Welt im Innersten zusammenhält. Über Hermann Burger, in: Die Welt vom 28.2.2014. Online unter:  Link
  • Die Literatur zieht es ins Weltall. Entwurf zu einer kleinen Geschichte des ausserirdischen Lesers, in: Neue Zürcher Zeitung vom 31.8.2013, S. 53f. Online unter:  Link

Weiterführende Informationen

Illustration
Jeremias Gotthelf: Die Käserei in der Vehfreude. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2024.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Barthli der Korber und andere Erzählungen. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2024.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines Jahrhunderts. Biografie. Ersch. Göttingen 2025.

Illustration
Philipp Theisohn: Denken nach Botho Strauß. Begegnungen in einer anderen Zeit. Berlin 2024.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Der Geltstag oder Die Wirtschaft nach der neuen Mode. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2025.

Illustration
Jeremias Gotthelf: Der Bauernspiegel. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2024.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne und andere Erzählungen. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2023.
 Link

Illustration
Christian Hippe / Philipp Theisohn (Hg.): In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch. Berlin: Verbrecher Verlag 2023.
 Link

Illustration
Nick Land: Okkultes Denken. Herausgegeben und mit einem Korrespondenzessay von Dietmar Dath und Philipp Theisohn. Berlin: Matthes & Seitz 2023
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Uli der Knecht. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2023.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Uli der Pächter. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2023.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn (Hg.): Trakl Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart / Berlin 2023.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Einführung in die ausserirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All. Berlin: Matthes & Seitz 2022.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn (Hg.): Kellers Erzählen. Formen - Funktionen - Reflexionen. Berlin/Boston: De Gruyter 2022.
 Link