Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Max Schiendorfer


 

Selbständige Publikationen

  • Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur, Diss. Zürich 1982, Bonn 1983 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 112), VI + 494 S.
  • Johannes Hadlaub. Die Gedichte des Zürcher Minnesängers, hrsg., übersetzt und kommentiert von M. Schiendorfer, Zürich und München 1986, 240 S.
  • Mine sinne di sint minne. Zürcher Liebesbriefe aus der Zeit des Minnesangs, wissenschaftlich bearbeitet, übersetzt und kommentiert von M. Schiendorfer, Zollikon 1988, 95 S.
  • Johannes Hadlaub. Dokumente zur Wirkungsgeschichte, hrsg. und kommentiert von M. Schiendorfer, Göppingen 1990 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 487), 142 S.
  • Die Schweizer Minnesänger. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch neu bearbeitet und hrsg. von M. Schiendorfer, Tübingen 1990, XLI + 432 S.
  • Eyn libliche histori von vier Kaufleuten, übersetzt von M. Schiendorfer, Zollikon 1991
  • Autoren des 13. Jahrhunderts und ihre historische Lebenswirklichkeit. Fallstudien am Beispiel "schweizerischer" Minnesänger aus der Manessischen Liederhandschrift, Habilschrift [Masch.] Zürich 1996, 527 S.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer herausgegeben von Max Lütolf. Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). Kassel u.a.: Bärenreiter 2003.
  • Bd. 2: Gesänge E-H (Nr. 173-330). Kassel u.a.: Bärenreiter 2004.
  • Bd. 3: Gesänge I-M (Nr. 331-536). Kassel u.a.: Bärenreiter 2009.
  • Bd. 4: Gesänge N-Z und Nachträge (Nr. 537-813). Kassel u.a.: Bärenreiter 2018.
  • Bd. 6: Kritischer Bericht zu Gesänge A-H (1-330). Kassel u.a.: Bärenreiter 2004.
  • Bd. 7: Kritischer Bericht zu Gesänge I-Z und Nachträge; Kritischer Bericht zu Bd. 5. Kassel u.a. 2019.
  • Bd. 5: Zyklische Sammlungen. Geißlerlieder von 1349 / Wochenpsalter (Psalterium feriatum per annum) / Festtagsoffizien (Antiphonarium officii in festis). In Verbindung mit Bernhard Hangartner und Max Schiendorfer herausgegeben von Max Lütolf. Kassel u.a.: Bärenreiter 2005.
  • Felix Fabri (*1437/38-†1502): Das strophische Pilgerbüchlein von 1480/82. Nach der einzigen Handschrift (BStB München, Cgm 359) transkribiert und kommentiert von Max Schiendorfer, Zürich 2008. Online-Publikation, Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik.
  • Daniel Ecklin (*1532-†2.1.1564): Reise zum heiligen Grab. Nach der Druckausgabe Basel: Samuel Apiarius 1575 transkribiert und kommentiert von Max Schiendorfer, Zürich 2009. Online-Publikation, Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik
  • König Artus und die Tafelrunde. Online-Publikation, Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien:  Link
  • Felix Fabri (*1438/39 - †1502). Das strophische 'Pilgerbüchlein' von 1480/82. Nach der einzigen Handschrift (München, BStB: Cgm 359) herausgegeben und übersetzt von Max Schiendorfer. Neu überarbeitete Ausgabe, Zürich 2013. Online-Publikation, Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik:  Link
  • DANIEL ECKLIN (1532 - 2. 1. 1564): Reise zum Heiligen Grab. Nach der Druckausgabe Basel: Samuel Apiarius 1575 herausgegeben und erläutert von MAX SCHIENDORFER, revidierte Ausgabe, Zürich 2014  Link
  • DIE HEIDIN (A) nach den beiden Quellen P und W synoptisch transkribiert, nebst einer Übersetzung nach Hs. P von Max Schiendorfer, Zürich 2016.  Link
  • Johannes Kolroß (vor 1490-1544): Fünferlei Betrachtungen, um den Menschen zur Buße zu bewegen (Basel: Thomas Wolff 1532). Annotierte Transkription von Max Schiendorfer nach dem Exemplar der Universitätsbibliothek Basel: UBH Falk 2090:4. Zug 2018.  Link
  • Die Bühne als Kanzel. Jakob Funcklin: Das Spiel vom reichen Mann und armen Lazarus (1550), Das Spiel von der Auferweckung des Lazarus (1552). Hg. und mit einer Einführung von Max Schiendorfer. 2 Teilbde., Zürich 2019

Aufsätze

  • Handschriftliche Mehrfachzuweisungen: Zeugen sängerischer Interaktion im Mittelalter? Zu einigen Tönen namentlich aus der Hohenburg-, Rotenburg- und Walther-Überlieferung, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 79, 1985, S. 66-94
  • Beobachtungen zum Aufbau der Minnesanghandschriften sowie ein editorisches Konzept. Das Beispiel Ulrich von Singenberg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104, 1985 (Sonderheft), S. 18-51
  • Vorschläge zu einer Neugestaltung von Bartschs "Schweizer Minnesängern", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104, 1985 (Sonderheft), S. 102-123
  • Computergenerierte Indices zu mittelhochdeutschen Liedersammlungen. Notizen anläßlich der "Lemmatisierte(n) Konkordanz zu den Schweizer Minnesängern, bearb. von Olga Janssen", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 105, 1986, S. 114-126
  • Dichtung und Wahrheit: Der Minnesang, in: Alltag in der Schweiz seit 1300, hg. von Bernhard Schneider, Zürich 1991, S. 60-67
  • Edele frouwen - schoene man. Die Manessische Liederhandschrift in Zürich. Katalog zur Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums vom 12. Juni bis 29. September 1991. Darin S. 37-40: "Handschriftenproduktion", S. 59-64: "Die Lieder - Vortragsform und Tradierung", S. 79-88: "Von Wengen", S. 89-98: "Jakob von Warte", S. 99-108: "Meister Heinrich Teschler", S. 109-118: "Wernher von Homberg"
  • Geschichte und Philologie als wechselseitige "Hilfswissenschaften". Über den Kommentar zu den Schweizer Minnesängern, editio 7, 1993, S. 144-160 (Sammelband zur Hamburger Tagung "Kommentare und Kommentierungsformen" vom 4. - 7. März 1992, hg. von Wilfried Woesler)
  • Ein regionalpolitisches Zeugnis bei Johannes Hadlaub (SMS 2). Überlegungen zur historischen Realität des sogenannten "Manessekreises", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, 1993, S. 37-65
  • Das "konkretisierte Minnelied", Inszenierter Minnesang. Johannes Hadlaub: Ach, mir was lange, in: Gedichte und Interpretationen - Mittelalter, hg. von Helmut Tervooren, Stuttgart 1993 (Reclams Universalbibliothek 8864), S. 251-267
  • Das hûssorge-Lied. Johannes Hadlaub: Er muoz sîn ein wol berâten êlich man, in: Gedichte und Interpretationen - Mittelalter, hg. von Helmut Tervooren, Stuttgart 1993 (Reclams Universalbibliothek 8864), S. 268-283
  • Politik mit anderen Mitteln. Zu den historischen Entstehungsbedingungen der Manessischen Liederhandschrift, in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1994 (N. F. 114), Zürich 1993, S. 1-28
  • Drei Ostergesänge des Mönchs von Salzburg (G 29, 30 und 31) sowie zwei neue Quellenbelege zu Christ ist erstanden - Beobachtungen zum kompositionellen Aufbau und zur Aufführungspraxis, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 116, 1994, S. 37-65
  • Mit Melodien handschriftlich überlieferte, deutschsprachige geistliche Lieder bis ca. 1550. Kurzer Steckbrief von Korpus und Ausgabe, in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung "Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte". 26. bis 29. Juli 1991, hrsg. v. Anton Schwob u. a., Göppingen 1994 (Litterae 117), S. 139-147
  • Ulrich von Baumburg: Trutz, trutz, trutz - Ein "echtes" Produkt des Manessischen von Bûwenburg? in: Dâ hoeret ouch geloube zuo. Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich seines 65. Geburtstags, hrsg. von Rüdiger Krohn in Zusammenarbeit mit Wulf-Otto Dreeßen, Stuttgart 1995, S. 155-176
  • Der Wächter und die Müllerin "verkert, geistlich". Fußnoten zur Liedkontrafaktur bei Heinrich Laufenberg, in: Contemplata aliis tradere. Studien zum Verhältnis von Literatur und Spiritualität. Für Alois M. Haas zum 60. Geburtstag, hrsg. von Claudia Brinker, Urs Herzog, Niklaus Largier und Paul Michel, Bern et al. 1995, S. 273-316
  • Heinrich Rost, Kirchherr von Sarnen, Zürcher Abteischreiber und Minnesänger. Eine kunstgeschichtliche und historisch-biographische Spurensicherung, in: Sô wold ich in fröuden singen. Festgabe für Anthonius H. Touber zum 65. Geburtstag, Amsterdam/Atlanta GA 1995 (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 43/44), S. 409-432
  • Ain schidlichs streuen. Heilsgeschichte und Jenseitsspekulation in Oswalds verkanntem Tagelied Kl. 40, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 9, 1996/97, S. 179-196
  • Vrowen hulde - gotes hulde. Zu Erzählstruktur und -strategie in "Die halbe Birne (A)" und "Die Heidin (A)", in: Homo medietas. Festschrift für Alois M. Haas zum 65. Geburtstag, Bern u. a. 1999, S. 471-485
  • Editorischer Zeichensatz und Kritischer Apparat in gestörter Symbiose. Ein nicht ganz ausgegorenes Plädoyer am Beispiel von Walthers 'Elegie' (Cormeau 97; L. 124,1), in: Walther von der Vogelweide, Textkritik und Edition. Tagungsband des Kolloquiums Bonn (9.-11. Oktober 1997), hg. v. Thomas Bein, Berlin / New York 1999, S. 241-247
  • A Booklet of Love Letters (from about 1300) - Document of a Private Love Affair?, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 11, 1999, S. 75-82
  • Ein vündelîn zu Heinrich Laufenbergs Liedercodex (olim Straßburg B 121) und zu seinem Wecklied Stand vf vnd sih ihesum vil rein, Zeitschrift für deutsche Philologie 119, 2000, S. 421-426
  • "Jesus begleicht meine Zeche" - Das Liedschaffen der Devotio moderna: ein (kulturhistorisch) lukratives Feld, in: Edition und Interpretation: Neue Forschungsparadigmen zur mhd. Lyrik. Festschrift für Helmut Tervooren, hg. v. Johannes Spicker u.a., Stuttgart 2000, S. 135-157
  • Ein Fremdling namens "Gast", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 119, 2000, Sonderheft "Sangspruchdichtung", S. 183-196
  • Johanniterbibliothek Straßburg, Cod. B 121 - Die verlorene Liederhandschrift Heinrich Laufenbergs, in: "Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften". Akte des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. v. Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, Bd. 52), Bern u. a. 2001, S. 223-241
  • Salme und Morolf - Protagonisten "contre cœur", in: swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch. Festschrift für András Vizkelety, Budapester Beiträge zur Germanistik Jg. 2001, S. 25-36
  • Wer wem was vürbaz reichet - das ist hier die Frage. Zu einer Problemstelle in Frauenlobs Minneleich (GA III,15,1ff.), in: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag, hg. v. Jens Haustein und Ralf-Henning Steinmetz, Freiburg/Schweiz 2002, S. 51-59
  • Auch deshalb brauchen wir eine neue Walther-Ausgabe, in: Walther-Jahrbuch 1, 2002, S. 199-218
  • Minnesang als Leselyrik - Mouvance - Rollen- und Sprachspiele. Eine Antwort auf Thomas Cramers Umwertung aller Werte, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122, 2003, S. 392-408
  • Walther von Klingen: Vorsitzender eines Basler Sängerkreises? Eine regionalgeschichtliche Fallstudie, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122, 2003, Sonderheft "Regionale Literaturgeschichte", hg. v. Helmut Tervooren und Jens Haustein, S. 203-229
  • Vigil Rabers 'Consistory Rumpoldi' und das in Bern 1530 aufgeführte 'Elsli Tragdenknaben', in: Vigil Raber - Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. 4. Symposium der Sterzinger Osterspiele, hg. v. Michael Gebhardt und Max Siller (Schlern-Schriften 326), Innsbruck 2004, S. 193-211
  • Hadlaub fürs Volk. Die zweisprachige Ausgabe von 1986 in der Rückschau, in: Translatio litterarum ad penates. Beiträge der Tagung Lausanne, 26.-30. Mai 2004, Lausanne 2005, S. 283-297
  • Die Geißlerlieder von 1349 nach Hugo von Reutlingen, in: Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Gesamtausgabe der Melodien und Texte aus handschriftlicher Überlieferung. In Verbindung mit Bernhard Hangartner und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf. Bd. 5: Zyklische Gesänge, Kassel u.a. 2005, S. 3-23
  • Deutsche Stundengebetbücher des 15. Jahrhunderts, in: Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Gesamtausgabe der Melodien und Texte aus handschriftlicher Überlieferung. In Verbindung mit Bernhard Hangartner und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf. Bd. 5: Zyklische Gesänge, Kassel u.a. 2005, S. 25-87
  • Das Ambraser Heldenbuch und die deutsche Schwankliteratur, in: cristallîn wort. Hartmann-Studien 1, 2007, S. 149-171
  • Hippolytus Guarinonis Lehre vom "Gesondt" und Ihre Vorformen in mittelalterlicher Dichtung und Heilkunde, in: Hippolytus Guarinonius (1571-1654). Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele, hg. v. Klaus Amann und Max Siller (Schlern-Schriften 340), Innsbruck 2008, S. 243-260
  • Die Bühne als Kanzel. Der Bieler Prädikant und Dramatiker Jakob Funcklin (1522/23-1565), in: Nova Acta Paracelsica NF. 22/23 (2008/09), S. 51-74
  • Ein Kaiser scheidet die Geister. Das Bild Friedrichs II. bei den "schweizerischen" Sangeslyrikern (ca. 1230-1250), in: "L'eredità di Federico II. Dalla storia al mito, dalla Puglia al Tirolo. - Das Erbe Friedrichs II. - Von der Geschichte zum Mythos, von Apulien bis Tirol." Beiträge der Tagung Innsbruck / Stams, 13.-16. April 2005, hg. v. Fulvio Delle Donne u.a., Bari 2010, S. 97-119
  • Probleme der Text-Noten-Zuordnung bei Heinrich Laufenberg. Musikphilologische Überlegungen eines Germanisten, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 117-130
  • Dichtung und Wahrheit. Zur Literarisierung biographischer Wendepunkte im Mittelalter: Max Frisch - Felix Fabri - Heinrich Seuse - Augustinus, in: Textwelt - Lebenswelt, hg. v. Brigitte Boothe/Pierre Bühler/Paul Michel/Philipp Stoellger (Interpretation Interdisziplinär 10), Würzburg 2012, S. 303-320
  • Besprechung von: Valentin Boltz: Bibeldramen. Gesprächsbüchlein. Hg. v. Friederike Christ-Kutter (Schweizer Texte N.F. 27), Zürich 2009. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134, 2012, S. 155-160
  • Das 'Gereimte Pilgerbüchlein' Felix Fabris (1438/39-1502). In: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 499-514
  • Zürich. In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, hg. v. Martin Schubert, Berlin/Boston 2013, S. 645-668
  • Daniel Ecklin (1532-1564). Ein Aarauer Weltreisender des 16. Jahrhunderts. In: Argovia 126, 2014, S. 115-139
  • Besprechung von: Balázs J. Nemes: Das lyrische OEuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen, Stuttgart: Hirzel 2015, 151 S. (ZfdA. Beihefte 22), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138, 2016, S. 475-485
  • Nur Allotria inmitten höfischer Hochepik? Die Schwankdichtungen des Ambraser Heldenbuchs, in: Mario Klarer (Hg.): Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch, Wien u.a. 2019, S. 101-113

Lexikonartikel

In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (VL)

  • "Otto zum Turm", in: Bd. 7, 1989, S. 235-238
  • "Pfeffel", in: Bd. 7, 1989, S. 558-560
  • "Rost, Kirchherr zu Sarnen", in: Bd. 8, 1992, S. 249-251
  • "Meister Heinrich Teschler", in: Bd. 9, 1996, Sp. 712-714
  • "von Trostberg", in: Bd. 9, 1996, Sp. 1076-1077
  • "Ulrich von Baumburg", in: Bd. 9, 1996, Sp. 1247-1250
  • "Ulrich von Singenberg", in: Bd. 10, 1999, Sp. 21-27
  • "Walther von Klingen", in: Bd. 10, 1999, Sp. 646-650
  • "Wengen", in: Bd. 10, Lieferung 1998, Sp. 849-852
  • "Wernher von Hohenberg", in: Bd. 10, 1999, Sp. 936-940
  • "Wernher von Teufen", in: Bd. 10, 1999, Sp. 957-959
  • "Winli", in: Bd. 10, 1999, Sp. 1215-1218

In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16)

  • "Georg Binder", in: Bd. 1, 2011, Sp. 262-267
  • "Valentin Boltz", in Bd. 1, 2011, Sp. 330-336
  • "Jakob Funcklin", in Bd. 2, 2012, Sp. 508-514
  • "Bendicht Gletting", in Bd. 3, 2014, Sp. 16-23
  • "Jos Murer", in Bd. 4, 2015, Sp. 503-511
  • "Heinrich Wirri", in Bd. 6, 2017, Sp. 580-588
  • "Zürcher Spiel vom reichen Mann und armen Lazarus", in Bd. 6, 2017, Sp. 674-680

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)

  • "Konrad Fleck", in: Bd. 4, 2004, S. 549
  • "Walther von Klingen", in: Bd. 7, 2007, S. 285
  • "Johannes Manesse", in: Bd. 8, 2009, S. 260
  • "Rüdiger II. Manesse", in: Bd. 8, 2009, S. 260
  • "Manessische Liederhandschrift", in: Bd. 8, 2009, S. 260
  • "Minnesang", in: Bd. 8, 2009, S. 603
  • "Hugo von Montfort", in: Bd. 8, 2009, S. 683
  • "Ulrich von Singenberg", in: Bd. 11, 2012
  • "Kraft von Toggenburg", in: Bd. 12, 2013
  • "Jakob von Wart", in: Bd. 13, 2014
  • "Ulrich von Zatzikhofen", in: Bd. 13, 2014
  • "Wilhelm Ziely", in: Bd. 13, 2014

In: Neue deutsche Biographie (NDB)

  • "Rudolf von Rotenburg", in: Bd. 22, 2005, S. 197-198
  • "Ulrich von Baumburg", in: Bd. 26, Sp. 601-602

In: Kindlers Literatur Lexikon

  • "Gottfried von Neifen", in: Bd. 6, 2009, S. 477-478
  • "Manessische Handschrift, in: Bd. 10, 2009, S. 634-636
  • "Ulrich von Winterstetten", in: Bd. 16, 2009, S. 548-550
  • "Weingartner Liederhandschrift", in: Bd. 17, 2009, S. 288-289

Weiterführende Informationen