Am 27. Februar 2025 findet ab 19 Uhr im Züricher Cabaret Voltaire die erste écritür statt, ein Treffen von Menschen, die sich für das Schreiben interessieren und sich zusammentun wollen – um das Schreiben zu nutzen, das Bewusstsein zu schärfen. Durch den Auftakt, an dem auch geschrieben werden wird, führen Joëlle Bischof (Cabaret Voltaire) und Hendrik Otremba, aus dessen Schreibkursen am Deutschen Seminar die Idee der écritür hervorgeht. Frei nach Friederike Mayröcker stellt sich an diesem ersten Abend konstitutiv die Frage: Was brauchen wir?
Zeit/Ort: 13:15, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Im Rahmen der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (AG 8: Variation and Change: A challenge for Linguistic Representations?)
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung der JCM (Jeunes Chercheurs Médiévistes) "Vom Gemüsegarten zum Hortus Conclusus. Die volle Blüte des mittelalterlichen Gartens"
16–17 Uhr: PD Dr. Lily Tonger-Erk (Tübingen): Friedrich Schiller: Die Räuber (1782)
17–18 Uhr: Dr. Sebastian Meixner (Zürich): Gustav Freytag: Soll und Haben (1855)
18.30–20 Uhr – Öffentlicher Abendvortrag: Prof. Dr. Oliver Lubrich (Bern): W.E.B. Du Bois: «Along the color line»: Eine Reise durch Deutschland (1936)
Tagung "Topiken des Überflusses", 19.-21. März 2025, organisiert von Dr. Sebastian Meixner, SNF-Projekt "Poetik des Überflusses. Ästhetik – Ökonomie – Literatur"
Werkstattgespräch mit Barbara Weber über ihre Inszenierung von Henrik Ibsens «Hedda Gabler» an den Bühnen Bern im Rahmen des Masterseminars «Gender Trouble im Modernen Durchbruch».
2025 jährt sich der Todestag Hans Christian Andersens zum 150. Mal. Im Rahmen eines Werkstattgesprächs widmen sich Theaterregisseur Bastian Kraft und Andersen-Forscherin Alexia Panagiotidis dem berühmtesten Dichter Dänemarks und sprechen über ihre Arbeit an und mit dessen Märchen „Den lille Havfrue“ [‚Die kleine Meerfrau‘].
Bastian Kraft ist Regisseur der Inszenierung «Die kleinen Meerjungfrau», die zurzeit am Schauspielhaus Zürich läuft. Alexia Panagiotidis forscht an der Abteilung für Skandinavistik des Deutschen Seminars zu Rhetorik, Poetik und Materialität in Andersens Märchen. Das Gespräch findet im Rahmen eines Teil-Moduls der «Literatur- und Kulturgeschichte der skandinavischen Moderne» statt. Interessierte Gäst:innen sind herzlich willkommen.
Zeit/Ort: 13.15, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache), Mannheim (D)
Vortrag im Rahmen des Workshop „Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf die Reden Adolf Hitlers von 1933 bis 1945: Erkenntnisinteressen – Nutzungsszenarien – Anforderungen“, welcher am 27./28. März 2025 stattfindet.
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht
In Kooperation mit der Abteilung Equality, Diversity Inclusion
Organisiert von: Prof. Dr. Tobias Jammerthal, Prof. Dr. Francisca Loetz
Zeit/Ort: 17:30
Kirchengeschichtliche und allgemeinhistorische Zugänge zum frühneuzeitlichen Reformiertentum: 'Die Bibel unter die Leute bringen', Zürich, 15.–17. Mai 2025.
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KOL-G-201
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht
In Kooperation mit der Abteilung Equality, Diversity Inclusion
Workshop with Frauke Berndt, Daniel Carranza, Joel B. Lande, Dorothea von Mücke, and David E. Wellbery.
FORM. Generic Ambiguity in Narrative Fiction (1800-1930)
Organisiert von: Emma Brucklacher, Nicolas Detering, Felix Kraft, Anita Martin
Zeit/Ort: Universität Bern
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären, internationalen Tagung „Generische Sakralität/The Arts of the Sacred. Religiöse Formate im 20. und 21. Jahrhundert“, 26.–28. Juni 2025, Universität Bern
Zeit/Ort: University of Leeds (International Medieval Congress)
Vortrag auf dem International Medieval Congress 2025 zum Thema "Worlds of Learning". Teil der Panelserie "Object Epistemologies: Materialities of Knowing in Medieval German Literature", organisiert von Antonia Murath und Carolin Pape (FU Berlin).
Organisiert von: Prof. Dr. Claudia Händl, Prof. Dr. Beate Keller, Prof. Dr. Julia Zimmermann
Zeit/Ort: 10.30, Universität Graz
XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
Graz, 20.-27.07.2025: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.
Sektion: "Krisen und Fluchtorte in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters"
Eröffnungs-Workshop des SNF-Projekts "ARTS: The Formation of Practical Aesthetics in A. G. Baumgarten’s German Corpus".
Teilnehmende: Jan-Noël Thon, Jens Schröter, Judith Siegmund, Roland Spalinger und Zoe Zobrist.
Organisiert von: Prof. Dr. Sarah Bowden, Prof. Dr. Almut Suerbaum
Zeit/Ort: Universität Oxford, Somerville College
Vortrag im Rahmen des 28. Anglo-German Colloquiums «Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur. Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters»
Organisiert von: Prof. Dr. Sarah Bowden, Prof. Dr. Almut Suerbaum
Zeit/Ort: University of Oxford, Somerville College
Vortrag im Rahmen des 28. Anglo-German-Colloquium: Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur. Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Zeit/Ort: TU Braunschweig. 28. Deutscher Germanistentag
Referent:innen: Prof. Dr. Natalie Binczek (RU Bochum), Prof. Dr. Stephan Kammer (LMU München), Prof. Dr. Angelika Linke (UZH), Dr. Sergej Rickenbacher (RWTH Aachen)
Organisiert von: Philipp Ohnesorge, Eckhard Schumacher, Hannah Willcox
Zeit/Ort: Braunschweig
Präsentation im Panel „Interferenzen in gegenwartsliterarischen Verfahren der Zeitdarstellung. Postmigration, Posthumanismus und Weird Fiction im Dialog“, 28. Germanistentag, Braunschweig
Organisiert von: Wolfgang Lukas, Sabine Schneider, Philipp Theisohn
Zeit/Ort: Meierhüsli Kilchberg
Vortrag im Rahmen der Internationalen Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag „Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898): ein europäischer Dichter“, 09.–11.10.2025, Meierhüsli Kilchberg
Im Rahmen der Zurich Distinguished Lectures: The Art of Interpretation.
Priscilla Layne ist Professor of German; Adjunct Associate Professor of African and Afro-American Studies; Director of the Center for European Studies, University of California at Berkley.