Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Agenda

Februar 2025

Gastvortrag: Dienstag, 25.02.2025
Sexueller Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche
Mit: Mara Albracht, Dr. Lucas Federer (Kirchenrechtliches Seminar, Universität Bonn; Historisches Seminar, Universität Zürich)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Veranstaltung: Donnerstag, 27.02.2025
écritür 1
Organisiert von: M.A. Hendrik Otremba, Joëlle Bischof
Zeit/Ort: 19:00, Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich
Am 27. Februar 2025 findet ab 19 Uhr im Züricher Cabaret Voltaire die erste écritür statt, ein Treffen von Menschen, die sich für das Schreiben interessieren und sich zusammentun wollen – um das Schreiben zu nutzen, das Bewusstsein zu schärfen. Durch den Auftakt, an dem auch geschrieben werden wird, führen Joëlle Bischof (Cabaret Voltaire) und Hendrik Otremba, aus dessen Schreibkursen am Deutschen Seminar die Idee der écritür hervorgeht. Frei nach Friederike Mayröcker stellt sich an diesem ersten Abend konstitutiv die Frage: Was brauchen wir?


März 2025

Gastvortrag: Dienstag, 04.03.2025
Übergriffe: Sexualisierte Gewalt in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Mit: Prof. Dr. Sarina Tschachtli, Dr. Laura Velte (Deutsches Seminar, Universität Basel; Deutsches Seminar, Universität Zürich)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15–19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Veranstaltung: Dienstag, 04.03.2025
Master-Tage. Informationsanlass am Deutschen Seminar
Mit: Dr. Mirjam Marti Heinzle, Dr. Anna Katharina Richter, Dr. Charlotte Schweri
Zeit/Ort: 17:30, Deutsches Seminar, SOD-022
Master-Tage UZH



Vortrag: Freitag, 07.03.2025
Variation and the limits of language change: a challenge for linguistic representations?
Mit: Dr. Ann-Marie Moser
Zeit/Ort: 13:15, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Im Rahmen der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (AG 8: Variation and Change: A challenge for Linguistic Representations?)



Workshop: Montag, 10.03.2025
Posthumane Ansätze und geistliche Literatur
Mit: MA Tatiana Carina Hirschi
Organisiert von: MA Pia Fuschlberger, Prof. Dr. Susanne Reichlin
Zeit/Ort: 12.00, Ludwig-Maximilians-Universität München



Vortrag: Dienstag, 11.03.2025
On negative concord in German dialects
Mit: Dr. Ann-Marie Moser
Zeit/Ort: Universität Wien
Einladung von Prof. Dr. Kriszta Eszter Szendröi



Gastvortrag: Dienstag, 11.03.2025
The Gendered Cost of War: How Russiaʼs Invasion Fuels Gender-based Violence in Ukraine
Mit: Galyna Kotliuk (Heinrich-Böll-Stiftung, Kyjiw)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:30–19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Vortrag: Mittwoch, 12.03.2025
Diskurswandel korpuspragmatisch aufspüren – Potenziale und Grenzen unterschiedlicher Analyse- und Visualisierungstools
Mit: Dr. Daniel Knuchel, MA Xenia Bojarski, BA Sonja Huber, MA Davide Ventre, MA Gunilla Kaibel, MA Maaike Kellenberger
Beitrag an der Methodenmesse anlässlich der IDS-Jahrestagung 2025 "Deutsch im Wandel"



Vortrag: Donnerstag, 13.03.2025; Freitag, 14.03.2025
Ein wening von dem paradyso. Der Paradiesgarten als apokalyptischer Chronotopos in Mechthilds von Magdeburg ‚Das fliessende Licht der Gottheit‘
Mit: MA Tatiana Carina Hirschi
Zeit/Ort: Universität Freiburg (i.Ü.)
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung der JCM (Jeunes Chercheurs Médiévistes) "Vom Gemüsegarten zum Hortus Conclusus. Die volle Blüte des mittelalterlichen Gartens"



Vortrag: Donnerstag, 13.03.2025
Formen der Ambiguität in modernen Erzähltexten
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: Universität Duisburg-Essen
Im Rahmen der Abschlusstagung FOR „Ambiguität und Unterscheidung“ vom 11.-14. März 2025



Workshop: Freitag, 14.03.2025 - Samstag, 15.03.2025
„Widerstand und Radikalismus. Antigone zwischen Philologie, Politik und Philosophie“
Organisiert von: MA Zoe Zobrist, Anita Martin, Dr. Thomas Nehrlich
Zeit/Ort: SOG-B-07



Workshop: Dienstag, 18.03.2025
Workshop
Mit: Dr. Sebastian Meixner, Prof. Dr. Oliver Lubrich, PD Dr. Lily Tonger-Erk
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 16:00-20:00
16–17 Uhr: PD Dr. Lily Tonger-Erk (Tübingen): Friedrich Schiller: Die Räuber (1782)
17–18 Uhr: Dr. Sebastian Meixner (Zürich): Gustav Freytag: Soll und Haben (1855)
18.30–20 Uhr – Öffentlicher Abendvortrag: Prof. Dr. Oliver Lubrich (Bern): W.E.B. Du Bois: «Along the color line»: Eine Reise durch Deutschland (1936)



Gastvortrag: Dienstag, 18.03.2025
Sexual Agency and Moral Vernaculars of Sex
Mit: Dr. Caleb Ward (Philosophisches Seminar, Universität Hamburg)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Vortrag: Dienstag, 18.03.2025 - Donnerstag, 20.03.2025
«Irrsinnig, da von ‚Verschwörungstheorie‘ zu reden» – die diskursive Aushandlung von alternativen Theorien zu HIV/AIDS in der Wikipedia
Mit: Dr. Daniel Knuchel
Organisiert von: Hanna Poloschek (Kassel), Prof. Dr. David Römer (Kassel), PD Dr. Sören Stumpf (München)
Zeit/Ort: Universität Kassel
Vortrag im Rahmen der Tagung "Sprachgebrauch in Verschwörungstheorien"



Tagung: Mittwoch, 19.03.2025 - Freitag, 21.03.2025
Topiken des Überflusses
Organisiert von: Dr. Sebastian Meixner
Zeit/Ort: RAA-G-01



Vortrag: Mittwoch, 19.03.2025 - Freitag, 21.03.2025
«Vagabondierende Ströme»: Nervenüberreizung und Informationsüberfluss von Telefonistinnen in der literarischen Moderne
Mit: MA Salomé Meier
Zeit/Ort: Universität Zürich
Vortrag im Rahmen der Tagung "Topiken des Überflusses" vom 19.03. - 21.03.205 von Dr. Sebastian Meixner



Vortrag: Donnerstag, 20.03.2025
Geschlechtergrenzen. Überfliessende Körper um 2000
Mit: Dr. Cornelia Pierstorff
Zeit/Ort: 18:00, RAA-G-01, Aula, Rämistrasse 59
Tagung "Topiken des Überflusses", 19.-21. März 2025, organisiert von Dr. Sebastian Meixner, SNF-Projekt "Poetik des Überflusses. Ästhetik – Ökonomie – Literatur"



Workshop: Freitag, 21.03.2025
Barbara Weber: Hedda Gabler
Mit: Barbara Weber
Organisiert von: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: 10:15, Universität Zürich
Werkstattgespräch mit Barbara Weber über ihre Inszenierung von Henrik Ibsens «Hedda Gabler» an den Bühnen Bern im Rahmen des Masterseminars «Gender Trouble im Modernen Durchbruch».



Gastvortrag: Dienstag, 25.03.2025
Recht gegen sexualisierte Gewalt: zwischen Emanzipation und Karzeralisierung
Mit: Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner (Institut für Rechtsphilosophie, Universität Wien)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Veranstaltung: Dienstag, 25.03.2025
Werkstattgespräch: "Die kleine Meerjungfrau" in der Forschung und auf der Bühne
Mit: MA Alexia Panagiotidis, Bastian Kraft (Theaterregisseur)
Organisiert von: MA Eliane Jaberg
Zeit/Ort: 16:15, SOD-0-002
2025 jährt sich der Todestag Hans Christian Andersens zum 150. Mal. Im Rahmen eines Werkstattgesprächs widmen sich Theaterregisseur Bastian Kraft und Andersen-Forscherin Alexia Panagiotidis dem berühmtesten Dichter Dänemarks und sprechen über ihre Arbeit an und mit dessen Märchen „Den lille Havfrue“ [‚Die kleine Meerfrau‘].

Bastian Kraft ist Regisseur der Inszenierung «Die kleinen Meerjungfrau», die zurzeit am Schauspielhaus Zürich läuft. Alexia Panagiotidis forscht an der Abteilung für Skandinavistik des Deutschen Seminars zu Rhetorik, Poetik und Materialität in Andersens Märchen. Das Gespräch findet im Rahmen eines Teil-Moduls der «Literatur- und Kulturgeschichte der skandinavischen Moderne» statt. Interessierte Gäst:innen sind herzlich willkommen.



Vortrag: Donnerstag, 27.03.2025
Was könnte man über die Reden Hitlers wissen wollen – und wie müssen die Daten dafür aufbereitet sein?
Mit: Prof. Dr. Noah Bubenhofer
Zeit/Ort: 13.15, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache), Mannheim (D)
Vortrag im Rahmen des Workshop „Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf die Reden Adolf Hitlers von 1933 bis 1945: Erkenntnisinteressen – Nutzungsszenarien – Anforderungen“, welcher am 27./28. März 2025 stattfindet.



Vortrag: Donnerstag, 27.03.2025
Strukturelle Gewalt erzählen
Mit: Dr. Cornelia Pierstorff
Organisiert von: Daniel Figueroa, Prof. Dr. Michael Niehaus
Zeit/Ort: 9:45, FernUniversität Campus Frankfurt am Main
Workshop "Verhalten und Wiederholung. Erzählen von Strukturen", 26.-27.3.2025



Vortrag: Freitag, 28.03.2025
Paramythos: Begriffsbildung und Methodikprobleme
Organisiert von: MA Juliane Witte MA Hilkea Blomeyer
Zeit/Ort: 16:15, Eberhard Karls Universität Tübingen
Präsentation des Dissertationsprojekts im Rahmen der 20. überregionalen Promovierendentagung der Skandinavistik



Vortrag: Samstag, 29.03.2025
Das periphere Ich im Zentrum. Tove Ditlevsens epitextueller Selbstgebrauch
Mit: MA Eliane Jaberg
Organisiert von: MA Hilkea Blomeyer, MA Juliane Witte
Zeit/Ort: Eberhard Karls Universität Tübingen
Präsentation des Dissertationsprojekts im Rahmen der 20. überregionalen Promovierendentagung der Skandinavistik


April 2025

Gastvortrag: Dienstag, 01.04.2025
Gegen Rape Culture. Gesellschaftspolitische Aspekte sexualisierter Gewalt
Mit: Agota Lavoyer
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht
In Kooperation mit der Abteilung Equality, Diversity Inclusion



Vortrag: Freitag, 04.04.2025 - Samstag, 05.04.2025
Feminist Practices in Margareta Klopstock’s Aesthetics
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: Princeton University
Internationale Tagung "Exercise", an der Princeton University, vom 4.-5. April 2025.



Gastvortrag: Dienstag, 08.04.2025
Frauen als Täterinnen sexualisierter Gewalt gegen Kinder
Mit: Dr. Safiye Tozdan (Institut für Sexualforschung und forensische Psychiatrie, Universität Hamburg)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Gastvortrag: Dienstag, 08.04.2025
Frauen als Täterinnen sexualisierter Gewalt gegen Kinder
Mit: Dr. Safiye Tozdan (Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und forensische Psychiatrie, Universität Hamburg)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff
Zeit/Ort: 18:15-19:45, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Vortrag: Mittwoch, 09.04.2025
Die Schule des Briefes. Johann Jakob Breitingers epistolare Pädagogik
Mit: Dr. Roland Spalinger
Organisiert von: Dr. Francesca Goll
Zeit/Ort: Universität Bergamo
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: "Briefwechsel, Freundschaften, Verhaltensnormen. Internationale Netzwerke vom 18. Jahrhundert bis zur Moderne"



Vortrag: Donnerstag, 10.04.2025
A Sammelband yet to be discovered: the first Scandinavian "Griselda" in its original context
Mit: Dr. Anna Katharina Richter
Organisiert von: Prof. Dr. Neil Harris, Dr. Ester Camilla Peric
Zeit/Ort: 11:00, Biblioteca Guarneriana, San Daniele del Friuli
XII. Meeting des buchhistorischen Netzwerks "Sammelband 15-16" in San Daniele del Friuli, organisiert von der Universität Udine



Gastvortrag: Dienstag, 15.04.2025
Harte Fakten/harte Strafen – die Benennbarkeit von sexualisierter Gewalt und der Komplex der Härte
Mit: Louise Haitz (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Gastvortrag: Dienstag, 29.04.2025
Gender-based Violence in Tourism
Mit: Prof. Dr. Claudia Eger (Department of Business Humanities and Law, Copenhagen Business School)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht


Mai 2025

Gastvortrag: Dienstag, 06.05.2025
Feminist Dereliction
Mit: Prof. Dr. Jack Halberstam (Department of English and Comparative Literature, Columbia University)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Gastvortrag: Dienstag, 13.05.2025
Sexuelle Selbstbestimmung – Conceptual & Empirical Trouble
Mit: Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky (Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Vortrag: Donnerstag, 15.05.2025
Bibelsumme und Katechese im Medium des Sanges. Joachim Aberlins «Bibel in drei Liedern» (Zürich 1551)
Mit: PD Dr. Julia Frick
Organisiert von: Prof. Dr. Tobias Jammerthal, Prof. Dr. Francisca Loetz
Zeit/Ort: 17:30
Kirchengeschichtliche und allgemeinhistorische Zugänge zum frühneuzeitlichen Reformiertentum: 'Die Bibel unter die Leute bringen', Zürich, 15.–17. Mai 2025.



Gastvortrag: Dienstag, 20.05.2025
The Politics of Rage: Fear, Pain, and Anger in the Feminist Movements in Mexico
Mit: Prof. Dr. Ana María Miranda Mora (Department of Media and Culture Studies, Universität Utrecht)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KO2-F-180
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht



Workshop: Donnerstag, 22.05.2025
Pirkko Saisio: Das rote Buch der Abschiede
Mit: Pirkko Saisio
Organisiert von: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: 14:00, Universität Zürich
Workshop mit der finnischen Autorin Pirkko Saisio im Rahmen des Masterseminars «Gender Trouble im Modernen Durchbruch»



Veranstaltung: Montag, 26.05.2025 - Mittwoch, 28.05.2025
Masterclass: Exiles, Migrants, Refugees. World Literary Texts, World Historical Contexts
Mit: Prof. Dr. B. Venkat Mani



Podiumsdiskussion: Dienstag, 27.05.2025
Podium: Sexualisierte Belästigung und Gewalt an Hochschulen
Mit: Mandy Abou Shoak, Prof. Dr. Christa Binswanger, Dr. Claudia Roesch, Prof. Dr. Brigitte Tag
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KOL-G-201
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht
In Kooperation mit der Abteilung Equality, Diversity Inclusion



Vortrag: Mittwoch, 28.05.2025 - Samstag, 31.05.2025
Erzählen des Subalternen. Zur Darstellungsfunktion literarischer Gattungen in Maria Eichhorns (alias Dolorosa) "Tagebuch einer Erzieherin"
Mit: Dr. Roland Spalinger
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt et al.
Zeit/Ort: Tagungszentrum Monte Verità



Tagung: Mittwoch, 28.05.2025 - Samstag, 31.05.2025
Generische Ambiguität in der Literatur im langen 19. Jahrhundert. Theorie und narrative Praktiken
Zeit/Ort: Tagungszentrum Monte Verità
Internationale Tagung im Rahmen des SNF-Projekts "FORM. Generic Ambiguity in Narrative Fiction (1800–1930)"


Juni 2025

Workshop: Freitag, 13.06.2025 - Samstag, 14.06.2025
Johann Wolfgang Goethe. Wilhelm Meisters Wanderjahre
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: Raum KOL-E-13, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Workshop with Frauke Berndt, Daniel Carranza, Joel B. Lande, Dorothea von Mücke, and David E. Wellbery.
FORM. Generic Ambiguity in Narrative Fiction (1800-1930)



Vortrag: Donnerstag, 19.06.2025 - Samstag, 21.06.2025
Dichtung in eiserner Zeit – Christian Adolph Klotz als lateinischer Kriegslyriker
Mit: Dr. Oliver Grütter
Organisiert von: PD Dr. Lore Knapp, Prof. Dr. Gideon Stiening
Zeit/Ort: Universität Bielefeld
Internationale Tagung: Christian Adolph Klotz (1738–1771). Philologe, Ästhetiker und Polemiker der Aufklärung.



Vortrag: Dienstag, 24.06.2025
Weiblich codierter Masochismus in Literatur und Theorie um 1900
Mit: Dr. Roland Spalinger
Zeit/Ort: 18:15, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung "Gewaltlust 1900. Zur Herausbildung eines modernen Gefühls"



Vortrag: Donnerstag, 26.06.2025 - Samstag, 28.06.2025
Queere Märtyrerikonen: Vom heiligen Sebastian um 1900 bis zu Lil Nas X J Christ (2024)
Mit: MA Zoe Zobrist
Organisiert von: Emma Brucklacher, Nicolas Detering, Felix Kraft, Anita Martin
Zeit/Ort: Universität Bern
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären, internationalen Tagung „Generische Sakralität/The Arts of the Sacred. Religiöse Formate im 20. und 21. Jahrhundert“, 26.–28. Juni 2025, Universität Bern


Juli 2025

Vortrag: Montag, 07.07.2025 - Donnerstag, 10.07.2025
Heroic Equipment: Agentic and Epistemic Affordances of Things in "Otnit" and "Eckenlied"
Mit: Dr. Björn Klaus Buschbeck
Organisiert von: Antonia Murath, Carolin Pape
Zeit/Ort: University of Leeds (International Medieval Congress)
Vortrag auf dem International Medieval Congress 2025 zum Thema "Worlds of Learning". Teil der Panelserie "Object Epistemologies: Materialities of Knowing in Medieval German Literature", organisiert von Antonia Murath und Carolin Pape (FU Berlin).



Vortrag: Dienstag, 22.07.2025
'Dido dux et Troianus'. Flucht und Krise in der Karthago-Episode bei Vergil und Heinrich von Veldeke
Mit: PD Dr. Julia Frick
Organisiert von: Prof. Dr. Claudia Händl, Prof. Dr. Beate Keller, Prof. Dr. Julia Zimmermann
Zeit/Ort: 10.30, Universität Graz
XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
Graz, 20.-27.07.2025: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.
Sektion: "Krisen und Fluchtorte in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters"



Workshop: Freitag, 25.07.2025
Practical Aesthetics – Aesthetic Practices
Zeit/Ort: Raum SOG-B-07, Schönberggasse 2, 8001 Zürich
Eröffnungs-Workshop des SNF-Projekts "ARTS: The Formation of Practical Aesthetics in A. G. Baumgarten’s German Corpus".
Teilnehmende: Jan-Noël Thon, Jens Schröter, Judith Siegmund, Roland Spalinger und Zoe Zobrist.



Vortrag: Freitag, 25.07.2025
„Aendert euren Sinn mit Reue!“ Metanoia in A. G. Baumgartens „Gedanken über die Reden Jesu“
Mit: Dr. Roland Spalinger
Zeit/Ort: Raum SOG-B-07, Schönberggasse 2, 8001 Zürich


September 2025

Vortrag: Mittwoch, 03.09.2025 - Samstag, 06.09.2025
Geistiges Handwerk als Vision kollektiver Vollendung: Die Himmelskrone im Fliessenden Licht der Gottheit (VII,1) zwischen Allegorie und Artefakt
Mit: MA Tatiana Carina Hirschi
Organisiert von: Prof. Dr. Sarah Bowden, Prof. Dr. Almut Suerbaum
Zeit/Ort: Universität Oxford, Somerville College
Vortrag im Rahmen des 28. Anglo-German Colloquiums «Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur. Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters»



Vortrag: Mittwoch, 03.09.2025 - Samstag, 06.09.2025
Monetäre Aktanten? Zur agency des Geldes in Heiligenlegende und Mirakel
Mit: Dr. Björn Klaus Buschbeck
Organisiert von: Prof. Dr. Sarah Bowden, Prof. Dr. Almut Suerbaum
Zeit/Ort: University of Oxford, Somerville College
Vortrag im Rahmen des 28. Anglo-German-Colloquium: Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur. Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters



Vortrag: Sonntag, 14.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025
Generisches Gewissen. Heinrich Bölls 'Roman in Dialogen und Selbstgesprächen' "Frauen vor Flußlandschaft"
Mit: M.A. Céline Martins-Thomas
Organisiert von: Dr. Dorothea Walzer, Dr. Philipp Weber
Zeit/Ort: Technische Universität Braunschweig
Vortrag im Rahmen des Panels "Das Gewissen im Gespräch" auf dem 28. Deutschen Germanistentag zum Thema "Dialog"



Tagung: Sonntag, 14.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025
Tischgespräche. Epistemologien von Dialog und Diätetik im langen 18. Jahrhundert
Organisiert von: Dr. Roland Spalinger, Dr. Roxanne Phillips
Zeit/Ort: TU Braunschweig. 28. Deutscher Germanistentag
Referent:innen: Prof. Dr. Natalie Binczek (RU Bochum), Prof. Dr. Stephan Kammer (LMU München), Prof. Dr. Angelika Linke (UZH), Dr. Sergej Rickenbacher (RWTH Aachen)



Vortrag: Sonntag, 14.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025
Interferenzen im postmigrantischen Roman. Transgenerationelle Traumata bei Necati Öziri und Hengameh Yaghoobifarah
Mit: MA Zoe Zobrist
Organisiert von: Philipp Ohnesorge, Eckhard Schumacher, Hannah Willcox
Zeit/Ort: Braunschweig
Präsentation im Panel „Interferenzen in gegenwartsliterarischen Verfahren der Zeitdarstellung. Postmigration, Posthumanismus und Weird Fiction im Dialog“, 28. Germanistentag, Braunschweig



Workshop: Dienstag, 16.09.2025
Poetik des Dialogs. Redeszenen als Kleinformen im weltlichen und geistlichen Erzählen des Mittelalters
Organisiert von: PD Dr. Julia Frick, Dr. Pia Selmayr
Doppelpanel zus. mit Dr. Pia Selmayr (Gießen) im Rahmen des 28. Deutschen Germanistentags, 14.-17. September 2025 (Braunschweig).



Vortrag: Donnerstag, 18.09.2025
Zur Verwendung von Subjektklitika im Zahrischen und Walserdeutschen: Ergebnisse einer vergleichenden Studie
Mit: Dr. Ann-Marie Moser, Lisa Gasner
Zeit/Ort: 14:45, Humboldt-Universität zu Berlin
8. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)



Vortrag: Donnerstag, 18.09.2025 - Freitag, 19.09.2025
Ökonomien des Botenlohns in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Brautwerbungserzählungen
Mit: Dr. Björn Klaus Buschbeck
Zeit/Ort: Universität Zürich
Vortrag im Rahmen der Tagung "Ökonomisches Erzählen 1300–1700", organisiert von Prof. Dr. Christian Kiening, Ricardo Stalder und Julia Ramirez


Oktober 2025

Tagung: Donnerstag, 09.10.2025 - Samstag, 11.10.2025
Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898). Ein europäischer Dichter
Organisiert von: Prof. Dr. Sabine Schneider, Prof. Dr. Philipp Theisohn, Prof. Dr. Wolfgang Lukas
Zeit/Ort: Meierhüsli Kilchberg
Zürcher Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag



Vortrag: Donnerstag, 09.10.2025 - Samstag, 11.10.2025
„Ich gebe Ruhm, du bietest Trost.“ Europäische Poetik im Alpental
Mit: MA Zoe Zobrist
Organisiert von: Wolfgang Lukas, Sabine Schneider, Philipp Theisohn
Zeit/Ort: Meierhüsli Kilchberg
Vortrag im Rahmen der Internationalen Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag „Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898): ein europäischer Dichter“, 09.–11.10.2025, Meierhüsli Kilchberg



Gastvortrag: Dienstag, 14.10.2025
Unveiling the Silence: Exploring Situational Irony and Postcolonial Trauma in Martin R. Dean’s »Meine Väter«
Mit: Prof. Priscilla Layne (University of California at Berkley)
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 18:15, Aula RAA-G-01, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Im Rahmen der Zurich Distinguished Lectures: The Art of Interpretation.
Priscilla Layne ist Professor of German; Adjunct Associate Professor of African and Afro-American Studies; Director of the Center for European Studies, University of California at Berkley.


Dezember 2025

Gastvortrag: Mittwoch, 03.12.2025
tba
Mit: Prof. Dr. Anita Traninger (FU Berlin)
Zeit/Ort: 18:00, KOL-E-13, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Lecture in Medieval Philology