Agenda
Juli 2025
Vortrag: Sonntag, 20.07.2025 - Sonntag, 27.07.2025
Mit: Dr. Andreas Krogull
Zeit/Ort: Metochi Study Centre, Lesbos (Griechenland)
Kurs im Rahmen der Sommerschule des Historical Sociolinguistics Network (HiSoN)
Vortrag: Freitag, 25.07.2025
Zeit/Ort: 13.30, Universität Graz, SR 15.15
XV. IVG-Kongress 2025, Graz
Workshop: Freitag, 25.07.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Prof. Dr. Jan-Noël Thon
Zeit/Ort: Raum SOG-B-07, Schönberggasse 2, 8001 Zürich
Eröffnungs-Workshop des SNF-Projekts "ARTS: The Formation of Practical Aesthetics in A. G. Baumgarten’s German Corpus".
Teilnehmende: Saurabh Pal, Jens Schröter, Judith Siegmund, Roland Spalinger, Jan-Noël Thon und Zoe Zobrist.
Teilnehmende: Saurabh Pal, Jens Schröter, Judith Siegmund, Roland Spalinger, Jan-Noël Thon und Zoe Zobrist.
Vortrag: Freitag, 25.07.2025
Mit: Dr. Roland Spalinger
Zeit/Ort: Raum SOG-B-07, Schönberggasse 2, 8001 Zürich
Tagung: Mittwoch, 30.07.2025 - Donnerstag, 31.07.2025
Organisiert von: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Nordische Philologie
Panel im Rahmen der IASS 2025 "Peripetier, katastrofer, happy endings: Vendepunkter i nordisk litteratur og kultur" (30.07.–02.08.2025).
Vortrag: Mittwoch, 30.07.2025
Mit: MA Eliane Jaberg
Zeit/Ort: 14:45, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Nordische Philologie
Vortrag im Panel "Peripeteias of Motherhood" (von Patrizia Huber) im Rahmen der IASS 2025 "Peripetier, katastrofer, happy endings: Vendepunkter i nordisk litteratur og kultur" (30.07.–02.08.2025)
Vortrag: Donnerstag, 31.07.2025
Zeit/Ort: 14:30, Ludwig-Maximilians Universität München (LMU)
H.C. Andersen Paneel an der internationalen Skandinavistik-Konferenz im Rahmen von "Peripetia" zum übergreifenden Thema Turning Points in Hans Christian Andersenʼs Fairy Tales mit einem Einzelvortrag
August 2025
Vortrag: Dienstag, 05.08.2025
Zeit/Ort: 14:00, University of Silesia in Katowice
Vortrag im Rahmen der Session "Towards a Material (Saga) Narratology" an der International Saga Conference in Katowice
Workshop: Dienstag, 05.08.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Lena Rohrbach, MA Madita Knöpfle, Nora Kauffeldt
Zeit/Ort: 14:00, University of Silesia in Katowice
Session im Rahmen der 19. International Saga Conference in Katowice
Vortrag: Freitag, 08.08.2025
Organisiert von: Marie Dr. Novotná, Joanna Dr. Srholec-Skórzewska, Karl Christian Prof. Alvestad, Bjørn Prof. Bandlien
Zeit/Ort: 11:00, University of Silesia in Katowice
Roundtable im Rahmen der 19. International Saga Conference in Katowice
Buchvernissage: Dienstag, 19.08.2025
Mit: Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Dr. Hiloko Kato, Prof. Dr. Julia Krasselt, Prof. Dr. Miachel Prinz
Zeit/Ort: 18.00, UZH Deutsches Seminar, Begegnungsraum SOD-1-103 (1. Stock)
Bitte melden Sie sich bis zum 12. August 2025 bei Béatrice Fleiner (beatrice.fleiner@ds.uzh.ch) an.
Workshop: Montag, 25.08.2025 - Freitag, 29.08.2025
Die Zürcher Korpuslinguistik und Korpuspragmatik (ZuKoKo) findet 2025 zum dritten Mal statt bietet in diesem Jahr Doktorand:innen, PostDocs und fortgeschrittenen Student:innen insgesamt 30 Plätze an! Unter Anleitung internationaler Expert:innen setzen Sie sich mit der Akquise, Aufbereitung und Analyse sprachlicher Daten auseinander. Dabei erhalten Sie eine spezifisch auf korpuslinguistische Interessen zugeschnittene Einführung in die Programmiersprache Python und ihre Anwendung in der Korpuslinguistik.
September 2025
Vortrag: Mittwoch, 03.09.2025 - Samstag, 06.09.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Sarah Bowden, Prof. Dr. Almut Suerbaum
Zeit/Ort: Universität Oxford, Somerville College
Vortrag im Rahmen des 28. Anglo-German Colloquiums «Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur. Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters»
Vortrag: Mittwoch, 03.09.2025 - Samstag, 06.09.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Sarah Bowden, Prof. Dr. Almut Suerbaum
Zeit/Ort: University of Oxford, Somerville College
Vortrag im Rahmen des 28. Anglo-German-Colloquium: Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur. Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Vortrag: Mittwoch, 03.09.2025
Organising the (Conceptual) Library: The Making of Old Norse Genres in Eighteenth Century Copenhagen
Zeit/Ort: 16:00, UC Berkeley
Gastvortrag
Vortrag: Donnerstag, 04.09.2025
Mit: PD Dr. Julia Frick
Organisiert von: Prof. Dr. Sarah Bowden, Prof. Dr. Almut Suerbaum
Zeit/Ort: 11.30–12.15, Universität Oxford, Somerville College
Anglo-German Colloquium 2025
Vortrag: Donnerstag, 04.09.2025
Zeit/Ort: 09.15-10.15, TU Dresden, Deutschland
Keynote Speaker an der 3rd International Conference “Automated texts in the Romance and Germanic languages” (AI-ROM-III)
Workshop: Freitag, 05.09.2025
Zeit/Ort: 13.15-18.00, KOL-F-104 (Hauptgebäude UZH), Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Workshopreihe Open Editions mit Annemarie Schwarzenbach: Digitale Edition der Kleinen Formen und Briefe und dem Zentrum Digitale Editionen & Editionsanalytik.
Wir bitten um Anmeldung bis am 28.8.2025.
Eine online Teilnahme ist möglich: forms.office.com/e/ZJxvDARPAR?origin=lprLink
Wir bitten um Anmeldung bis am 28.8.2025.
Eine online Teilnahme ist möglich: forms.office.com/e/ZJxvDARPAR?origin=lprLink
Vortrag: Freitag, 05.09.2025
Organisiert von: Dr. Sandra Beck, Dr. Peter Scheinpflug, Julian Sieler, Prof. Dr. Thomas Wortmann
Zeit/Ort: Universität Mannheim
Tagung "Ästhetik und Politik des Sportfilms", 5.–6. September 2025, Universität Mannheim
Vortrag: Sonntag, 14.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025
Organisiert von: Dr. Dorothea Walzer, Dr. Philipp Weber
Zeit/Ort: Technische Universität Braunschweig
Vortrag im Rahmen des Panels "Das Gewissen im Gespräch" auf dem 28. Deutschen Germanistentag zum Thema "Dialog"
Tagung: Sonntag, 14.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025
Organisiert von: Dr. Roland Spalinger, Dr. Roxanne Phillips
Zeit/Ort: TU Braunschweig. 28. Deutscher Germanistentag
Referent:innen: Prof. Dr. Natalie Binczek (RU Bochum), Prof. Dr. Stephan Kammer (LMU München), Prof. Dr. Angelika Linke (UZH), Dr. Sergej Rickenbacher (RWTH Aachen)
Vortrag: Sonntag, 14.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025
Mit: MA Zoe Zobrist
Organisiert von: Philipp Ohnesorge, Eckhard Schumacher, Hannah Willcox
Zeit/Ort: Braunschweig
Präsentation im Panel „Interferenzen in gegenwartsliterarischen Verfahren der Zeitdarstellung. Postmigration, Posthumanismus und Weird Fiction im Dialog“, 28. Germanistentag, Braunschweig
Vortrag: Montag, 15.09.2025
Zeit/Ort: 14:00-15:45, Braunschweig
28. Germanistiktag, Panel "Dialogisches Erzählen im Realismus: Vermittlung – Widerspruch – Perspektivierung", organisiert von Prof. Dr. Andreas Blödorn und Jun.Prof. Lena Wetenkamp
Veranstaltung: Dienstag, 16.09.2025 - Samstag, 13.9.2025
Organisiert von: Esther Schneider
Zeit/Ort: Hotel Waldhaus, Sils Maria
Anmeldung über die Website. Anmeldestart: 4. März 2025, 9 Uhr. Anmeldeschluss: 15. März 2025.
Workshop: Dienstag, 16.09.2025
Organisiert von: PD Dr. Julia Frick, Dr. Pia Selmayr
Doppelpanel zus. mit Dr. Pia Selmayr (Gießen) im Rahmen des 28. Deutschen Germanistentags, 14.-17. September 2025 (Braunschweig).
Tagung: Mittwoch, 17.09.2025
Organisiert von: Dr. Anatol Heller, Dr. Judith Niehaus
Zeit/Ort: 09:00-12:30, Germanistentag 2025, TU Braunschweig
Vortrag: Mittwoch, 17.09.2025 - Freitag, 19.09.2025
Mit: Dr. Daniel Knuchel
Organisiert von: Dr. Maria Becker, Sven Blochin, Janine Dengler, Prof. Dr. Ekkehard Felder, Marcel Kückelhaus
Vortrag im Rahmen der SuW-Jahrestagung "Sprache und Künstliche Intelligenz".
Vortrag: Donnerstag, 18.09.2025
Mit: Dr. Ann-Marie Moser, Lisa Gasner
Zeit/Ort: 14:45, Humboldt-Universität zu Berlin
8. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
Tagung: Donnerstag, 18.09.2025 - Freitag, 19.09.2025
Die Tagung widmet sich der Beziehung zwischen einerseits dem Vorkommen ökonomischer Phänomene (Tauschaktionen, Kaufmännisches, Monetäres) in der Handlungswelt von Erzähltexten und andererseits der Rolle des Ökonomischen für die Organisation des Erzählens, sowohl intern (Auswahl, Logik, Abfolge, Beziehungsstiftung) als auch extern (Sammlung und Verbreitung von Erzähltexten, damit einhergehende Reflexion).
Gastvortrag: Donnerstag, 18.09.2025
Mit: Prof. Dr. Susanne Reichlin (LMU München)
Zeit/Ort: 20.00, SOD-1-101
Im Rahmen der Tagung 'Ökonomisches Erzählen 1300–1700' hält Susanne Reichlin einen öffentlichen Abendvortrag.
Vortrag: Donnerstag, 18.09.2025 - Freitag, 19.09.2025
Zeit/Ort: Universität Zürich
Vortrag im Rahmen der Tagung "Ökonomisches Erzählen 1300–1700", organisiert von Prof. Dr. Christian Kiening, Ricardo Stalder und Julia Ramirez
Vortrag: Freitag, 19.09.2025
Mit: Prof. Dr. Anja Hasse
Zeit/Ort: 14:00, 8. Kongress der IGDD, Humboldt-Universität zu Berlin
Vortrag: Freitag, 19.09.2025
Zeit/Ort: 12.00-12.45, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Vortrag im Rahmen des 8. Kongress der IGDD zum Thema "Dialekte im urbanen Raum“
Buchvernissage: Donnerstag, 25.09.2025
Organisiert von: Dr. Pia Reinacher
Zeit/Ort: 19:30, Theater Stok
Buchvernissage im Rahmen der Reihe «Grosse Bücher - Grosse Autoren». Anmeldung über die Website. Kostenloser Eintritt für angemeldete Studierende und Personen in Ausbildung. Bitte gültigen Studenten- bzw. Lehrlingsausweis mitnehmen.
Vortrag: Donnerstag, 25.09.2025 - Sonntag, 28.09.2025
Mit: Dr. Roland Spalinger
Zeit/Ort: Arlington, Virginia
Vortrag: Freitag, 26.09.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Dr. Sebastian Meixner, Prof. Dr. Susan Morrow
Zeit/Ort: 08.00, GSA 2025, Washington D.C.
Feminism in the German Eighteenth Century (1): Emancipation. Panel-Serie auf der Jahrestagung der German Studies Association 2025
Veranstaltung: Freitag, 26.09.2025 - Samstag, 27.09.2025
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt, Dr. Johannes Hees-Pelikan, Dr. Sebastian Meixner, Dr. Roland Spalinger, Dr. Agnes Cser, Prof. Dr. Stefani Engelstein, Dr. Annika Hildebrandt, Prof. Dr. Jan Oliver Jost-Fritz, Inga Schwemin, Prof. Dr. Gabriel Trop, Maya von und zur Mühlen
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Dr. Sebastian Meixner, Prof. Dr. Susan Morrow
Zeit/Ort: German Studies Association Conference, Washington, D.C.
Vortrag: Samstag, 27.09.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Dr. Sebastian Meixner, Prof. Dr. Susan Morrow
Zeit/Ort: 15.55, GSA 2025, Washington, D.C.
Panel-Serie: Feminism in the German Eighteenth Century (3): Genre. Panel-Serie auf der Jahrestagung der German Studies Association 2025
Tagung: Montag, 29.09.2025 - Mittwoch, 01.10.2025
Organisiert von: PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut, Prof. Dr. Rabea Kohnen
Zeit/Ort: Bergische Universität Wuppertal
Limits of Narrative. 8th Conference of the European Network Narratology (ENN), Organizers: Prof. Dr. Matías Martínez, Prof. Dr. Michael Scheffel
Vortrag: Montag, 29.09.2025
Mit: Prof. Dr. Anja Hasse
Zeit/Ort: 16.00-16.45, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Deutschland
Vortag im Rahmen der 10. Mainzer Namentagung zum Thema "Migrationsonomastik – Personennamen im Kontext von Wanderungsbewegungen"
Akademische Feier: Dienstag, 30.09.2025
Zeit/Ort: 16.00-19.00, Universität Zürich, RAA, Aula G-01 und Lichthof (Rämistrasse 59, 8001 Zürich)
Die Veranstaltung zeigt anhand konkreter Projekte, wie technologische Entwicklungen die linguistische Forschung an der UZH bereichern. Präsentationen, Demos und eine Postersession geben Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten von LiZZ, LiRI und weiteren Forschungseinheiten.
Oktober 2025
Vortrag: Mittwoch, 01.10.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Rabea Kohnen, PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut
Zeit/Ort: 12:00, Bergische Universität Wuppertal
Vortrag im Rahmen der 8. Conference of the European Network Narratology zum Thema "Limits of Narrative", Panel 8: "Limits of Narrative - Medieval Perspectives".
Akademische Trauerfeier: Freitag, 03.10.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Prof. Dr. Philipp Theisohn
Zeit/Ort: 18:15, Aula im Hauptgebäude der Universität Zürich (KOL-G-201), Rämistrasse 71, 8001 Zürich
Mit Festreden von Dr. h.c. Michael Krüger und Prof. Dr. Philipp Theisohn. Mit Grussworten von Prorektorin Elisabeth Stark und Prodekan Sandro Zanetti.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 31. August 2025 über den Link: ema.uzh.ch/RUTAC
oder an: kathrin.rabe@ds.uzh.ch.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 31. August 2025 über den Link: ema.uzh.ch/RUTAC
oder an: kathrin.rabe@ds.uzh.ch.
Vortrag: Montag, 06.10.2025 - Mittwoch, 08.10.2025
Organisiert von: Stefan Descher, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka
Zeit/Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Vortrag im Rahmen der Konferenz "Theorie-Tage Berlin. 5. Forum Literaturtheorie"
Vortrag: Montag, 06.10.2025
Mit: PD Dr. Demian Berger
Zeit/Ort: Freie Universität Berlin, Rostlaube, Raum JK 33/121
Vortrag im Rahmen des Workshops: Theodor W. Adornos "Rede über Lyrik und Gesellschaft" im Kontext der 1950er Jahre
Tagung: Donnerstag, 09.10.2025 - Samstag, 11.10.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Sabine Schneider, Prof. Dr. Philipp Theisohn, Prof. Dr. Wolfgang Lukas
Zeit/Ort: Meierhüsli Kilchberg
Zürcher Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag
Vortrag: Donnerstag, 09.10.2025 - Samstag, 11.10.2025
Mit: MA Zoe Zobrist
Organisiert von: Wolfgang Lukas, Sabine Schneider, Philipp Theisohn
Zeit/Ort: Meierhüsli Kilchberg
Vortrag im Rahmen der Internationalen Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag „Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898): ein europäischer Dichter“, 09.–11.10.2025, Meierhüsli Kilchberg
Workshop: Montag, 13.10.2025 - Freitag, 24.10.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, BA Dominik Spalinger, Christian Kracht
Zeit/Ort: 14:00-16:00
Gastvortrag: Dienstag, 14.10.2025
Mit: Prof. Priscilla Layne (University of California at Berkley)
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 18:15, Aula RAA-G-01, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Im Rahmen der Zurich Distinguished Lectures: The Art of Interpretation.
Priscilla Layne ist Professor of German; Adjunct Associate Professor of African and Afro-American Studies; Director of the Center for European Studies, University of California at Berkley.
Priscilla Layne ist Professor of German; Adjunct Associate Professor of African and Afro-American Studies; Director of the Center for European Studies, University of California at Berkley.
November 2025
Vortrag: Mittwoch, 05.11.2025 - Freitag, 07.11.2025
Mit: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: Universitat de València
Vortrag im Rahmen des XX. Internationaler Kongresses der Goethe-Gesellschaft in Spanien: "Zwischenland. Konturen der Grenze in der deutschsprachigen Literatur und Kultur"
Vortrag: Donnerstag, 06.11.2025
Mit: PD Dr. Demian Berger
Zeit/Ort: Institute of Art History and the Institute for Czech Literature of the Czech Academy of Sciences, Prague
Vortrag im Rahmen des Workshops "The Bourgeois Public Discusses Art III. Transnational Media, Mediators and Art Practices in Central Europe"
Gastvortrag: Donnerstag, 06.11.2025
Mit: Sharon Dodoa Otoo
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 20:00, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt
Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner
Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt
Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner
Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff
Workshop: Donnerstag, 13.11.2025 - Freitag, 14.11.2025
Black German Literature and Cultural Memory / Schwarze deutsche Literatur und kulturelles Gedächtnis
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Jeannette Oholi
Gastvortrag: Donnerstag, 13.11.2025
Mit: Sharon Dodoa Otoo
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 20:00, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt
Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner
Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt
Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner
Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff
Vortrag: Freitag, 14.11.2025
Mit: PD Dr. Julia Frick
Organisiert von: Dr. Eva Bauer, Junprof. Dr. Lina Herz
Zeit/Ort: 10.00–11.00, München, Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Internationale Fachtagung: Geschwister in derLiteratur des Mittelalters und derFrühen Neuzeit (12.–14. November 2025)
Vortrag: Donnerstag, 20.11.2025 - Freitag, 21.11.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Sabine Griese, Prof. Dr. Dirk Oschmann, Charlotte Rathjen, Prof. Dr. Anna Stemman
Zeit/Ort: Universität Leipzig, Bibliotheca Albertina
Tagung 'Lebensalter und Lebensfassungen in der Literatur. Episteme des erzählten Menschen'
Gastvortrag: Donnerstag, 20.11.2025
Mit: Sharon Dodoa Otoo
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 20:00, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt
Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner
Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt
Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner
Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff
Dezember 2025
Gastvortrag: Mittwoch, 03.12.2025
Mit: Prof. Dr. Anita Traninger (FU Berlin)
Organisiert von: Prof. Dr. Christian Kiening
Zeit/Ort: 18:00, KOL-E-13, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Lecture in Medieval Philology
Januar 2026
Vortrag: Donnerstag, 08.01.2026 - Freitag, 09.01.2026
Mit: Dr. Anatol Heller
Organisiert von: PD Dr. Immer, Dr. Elisa Ronzheimer, Prof. Dr. Erik Schilling
Zeit/Ort: Universität Leipzig, Workshop: "Theorielyrik"
Mai 2026
Tagung: Donnerstag, 07.05.2026 - Samstag, 09.05.2026
Zeit/Ort: RAA-G-01
Internationale Jubiläumstagung zum 250. Todestag
Oktober 2026
Tagung: Donnerstag, 01.10.2026 - Samstag, 03.10.2026
Zeit/Ort: Universität Zürich, Deutsches Seminar
Gewalt ist im Medium der Literatur stets symbolisch vermittelt – das gilt in besonderem Maße für die Literatur des Mittelalters. Von tätlichen Beleidigungen wie dem Peitschenhieb des Zwergs im Erec bis hin zu den Zweikämpfen vorausgehenden Reizreden in der Heldenepik wird Gewalt nicht nur zeichenhaft dargestellt, sondern darüberhinaus in ihrer zeichenhaften Dimension thematisiert. Unsere Tagung, die vom 1. bis 3. Oktober 2026 an der Universität Zürich stattfinden wird, möchte dazu einladen, derartige Szenen unter Rückgriff auf und in Weiterentwicklung des in den Kulturwissenschaften diskutierten Begriffs der „symbolischen Gewalt“ genauer zu analysieren.