Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Agenda

Juli 2024

Vortrag: Donnerstag, 04.07.2024
Subjektpronomen revisited: erste Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung in deutschen Sprachinseldialekten in Norditalien
Mit: Dr. Ann-Marie Moser, Lisa Gasner (Romanisches Seminar UZH)
Zeit/Ort: 12:30, University of Turin
Konferenz "MiLES: Minority Languages in European Societies. Documenting, safeguarding, planning"



Vortrag: Donnerstag, 04.07.2024
Tun-Periphrasen im Gurinerdeutschen
Mit: Prof. em. Dr. Elvira Glaser
Zeit/Ort: 11.30-12.00, Universität Turin, Aula S4
Vortrag im Rahmen der Tagung "MiLES: Minority Languages in European Societies. Documenting, safeguarding, planning." die vom 3.-6.7.2024 an der Universität in Turin stattfindet.



Workshop: Donnerstag, 11.07.2024 - Freitag, 12.07.2024
Kellers Zukunft. Poetik – Ethik – Politik
Organisiert von: Dr. Roland Spalinger, Dr. Sina Dell'Anno
Zeit/Ort: 10:00, SOG–B–07
Mit Beiträgen von Maximilian Bergengruen (Würzburg), Agnieszka Haas (Gdańsk), Emanuel Heman (Basel), Anna Hordych (München), Fabian Lampart (Potsdam), Severin Lanfranconi (Zürich), Christian Metz (Aachen), Natalie Moser (Potsdam), Yvonne Schneider (Aachen), Philipp Theisohn (Zürich), Stefan Willer (Berlin)



Vortrag: Donnerstag, 11.07.2024
Format im Wandel? Materielle und mediale Übersetzungen des Triptychons.
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: FU Berlin
Vortrag in der Tagung: Epistemologische Ambiguität des Erzählens zwischen Zeit und Raum
EXC Temporal Communities



Workshop: Freitag, 12.07.2024
Teuflische Ökonomien
Zeit/Ort: 14:00, SOD-0-002, Schönberggasse 9, 8001 Zürich
Die frühe Neuzeit ist zugleich die Zeit des ausgeprägten Teufelsglaubens und der sich ausdehnenden Ökonomie. Wie die beiden Phänomene zusammenhängen, erkundet der Workshop anhand von Beispielen aus der deutschen und französischen Literatur. Vortragen werden Annika Nickenig (Berlin), Maximilian Bergengruen (Würzburg), Julia Ramírez-Sutter (Zürich) und Christian Kiening (Zürich).


August 2024

Podiumsdiskussion: Mittwoch, 07.08.2024
„Der Mensch ist so klein — ein Wassertropfen kann ihn erschlagen“
Mit: Prof. Dr. Philipp Theisohn
Zeit/Ort: 19:30, Salzburger Landestheater, Schwarzstraße 22, A-5020 Salzburg
Erstlesung von Botho Strauß’ Drama 'Saul' (mit Jens Harzer und Marina Galic) an den Salzburger Festspielen 2024. Im Anschluss Gespräch (mit Jens Harzer, Philipp Theisohn und Rachel Salamander: „Der Mensch ist so klein — ein Wassertropfen kann ihn erschlagen“ (Moderation Simon Strauß).



Vortrag: Freitag, 16.08.2024
Always in the Making: Hans Christian Andersen’s Picture-Book Without Pictures in a Global Context
Mit: Prof. Dr. Klaus Müller-Wille
Organisiert von: Dr. Torsten Bøgh Thomsen
Zeit/Ort: 09:00, Odense, Syddansk Universitet, HC Andersen Centre
In this paper, I would like to look at Andersen’s international publication strategies less from a
translation-theoretical perspective than from a book-historical and media-theoretical perspective.
In doing so, the discussion of Billedbog uden billeder (Picture book without pictures) will serve
as an example of the very mobile publication strategies Andersen was able to use in order to react
quickly to local demands. In this respect the analysis of Picture book without pictures could serve
as an example for a corresponding investigation of the international publication-strategy of Andersen’s fairy-tale-collections.



Vortrag: Donnerstag, 22.08.2024
Existentials: a Standard Average European feature?
Mit: MA Eyal Dolev, Prof. Dr. Guido Seiler
Vortrag im Rahmen des 57th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE)



Vortrag: Donnerstag, 22.08.2024
he Connection Between Mental Health and Information Structure
Mit: MA Eyal Dolev, Prof. Dr. Guido Seiler
Vortrag im Rahmen der 57th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE)



Tagung: Mittwoch, 28.08.2024 - Freitag, 30.08.2024
LingColl 2024 - Standardsprache. Sprachgebrauch. Sprachidentitäten.
Zeit/Ort: Univeristät Zürich, Hauptgebäude


September 2024

Vortrag: Freitag, 06.09.2024
Verletzbarkeit der Sprache. Vers und Körper bei Theresa Hak Kyung Cha und Eva Maria Leuenberger
Mit: Dr. Cornelia Pierstorff
Organisiert von: Prof. Dr. Judith Kasper, Prof. Dr. Cornelia Zumbusch
Zeit/Ort: Villa Vigoni, Menaggio, Italien
Vers und Prosa. Differenz – Interaktion – Interferenz
Literaturwissenschaftliches Symposion, 2.9.-7.9.2024, Villa Vigoni



Vortrag: Freitag, 06.09.2024
„den Lauf der Dinge / unterbrechen“. Versifizierung in Anne Webers "Annette, ein Heldinnenepos"
Mit: Dr. Anatol Heller
Organisiert von: Judith Kasper, Cornelia Zumbusch
Zeit/Ort: 16:30, Villa Vigoni, Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog, Menaggio
im Rahmen des DFG-Symposions: Vers und Prosa. Differenz – Interaktion – Interferenz, 2.9.-7.9.2024, Villa Vigoni



Vortrag: Samstag, 07.09.2024
Lange Nacht der Zürcher Museen
Mit: Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler
Zeit/Ort: 18:00, Lavaterhaus, St. Peter-Hofstatt 6, 8001 Zürich
In der Sammlung Johann Caspar Lavater finden sich verschiedenste zeitgenössische Gegenstände, Autografen, Werke und Bilder von Johann Caspar Lavater (1741–1801).
Im letzten Jahr wurde die Sammlung vollständig digitalisiert, so dass die Objekte nicht mehr nur beschränkt vor Ort, sondern ab Herbst 2024 vollständig digital zugänglich sein werden.
Während der Langen Nacht der Zürcher Museen können diese in einer Installation besichtigt werden; einzelne ausgewählte Objekte sind vor Ort ausgestellt.
An der Langen Nacht gibt es um 24 Uhr zudem eine Lesung aus Band 2 der Biografie von Johann Caspar Lavater, welche im Herbst 2024 erscheint und den Zürcher Philosophen und Theologen als Beziehungsgenie im Europa des 18. Jahrhunderts zeigt.
Dazu werden im Lavatersaal als Getränke der von Lavater bevorzugte Himbeeressig wie auch Wein zusammen mit den im 18. Jahrhundert beliebten und heute noch erhältlichen Visitandines angeboten.



Vortrag: Montag, 09.09.2024
Arctic Landscapes, Nostalgia and Concrete: The Odyssey as Lens on two Depictions of Migration from Damascus
Zeit/Ort: University of Zurich



Vortrag: Montag, 09.09.2024 - Mittwoch, 11.09.2024
Between Aesthetics and Ecology – Considerations on a New Concept of Landscape in the Biodiversity Crisis
Mit: Dr. Claudia Keller
Organisiert von: Dr. Cristiana Lucchetti, Dr. Philipp Striedl
Zeit/Ort: Universität Zürich



Tagung: Montag, 09.09.2024 - Samstag, 14.09.2024
Werkstatt-Tagung "Gebaut, gesprochen und geschrieben: Raum, Architektur und Sprache"
Organisiert von: Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Prof. Dr. Klaus Müller-Wille, Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg



Vortrag: Donnerstag, 12.09.2024
Versprachlichung digitaler Kopräsenz: Situierungspraktiken in universitären Lehrveranstaltungen
Mit: MA Johanna Jud
Organisiert von: Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Prof. Dr. Klaus Müller-Wille, Prof. Dr. Hans-Georg von Aarburg
Zeit/Ort: 16:00, Villa Garbald Bergell
Präsentation an der Werkstatt-Tagung «Gebaut, gesprochen, geschrieben: Raum, Architektur und Sprache»



Workshop: Freitag, 13.09.2024 - Samstag, 14.09.2024
Polemik und weibliche Emanzipationsbestrebungen im Vormärz
Mit: Prof. Dr. Elke Dubbels, Prof. Dr. Ulrike Vedder
Zeit/Ort: 10:00-18:00, SOD-0-002
Die Veranstaltung findet im Rahmen des neuen SNF Projekts "Polemik und literarisch-politische Öffentlichkeit 1815-1850" statt.



Vortrag: Sonntag, 15.09.2024 - Mittwoch, 18.09.2024
Sprachvariation als Chance für den Grammatikunterricht
Mit: Dr. Ann-Marie Moser
Zeit/Ort: Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
25. Symposium Deutschdidaktik



Vortrag: Montag, 16.09.2024 - Mittwoch, 18.09.2024
Individualität in der Malkunst des 18. Jahrhunderts
Mit: Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler
Organisiert von: PD Dr. Kristin Eichhorn, Prof. Dr. Sandra Richter
Zeit/Ort: Universität Stuttgart, in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach
Im 18. Jahrhundert wandeln sich Begriff und Einsatz dessen, was in der Antike »techne« hieß und handwerkliche Arbeitstechniken bezeichnete. Wissensgebieten differenzieren sich aus und mit der zunehmenden Profilierung von Kunst als eigenständigem Funktionssystem mit eigenen Regeln, das sich dezidiert von anderen abgrenzt, wird die alte Koppelung von Kunst und Handwerk, die im »techne«-Begriff steckt, neu reflektiert. Zugleich legen neue Techniken ein verändertes Justieren der Zusammenhänge von Kunst und Technik nahe.



Tagung: Dienstag, 24.09.2024 - Donnerstag, 26.09.2024
Familienbande und Wahlverwandtschaften
Organisiert von: M.A. Sotirios Kimon Mouzakis, Prof. Dr. Clemens Räthel
Zeit/Ort: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Arbeitskreis bei der 26. Arbeitstagung der Skandinavistik



Vortrag: Mittwoch, 25.09.2024 - Freitag, 27.09.2024
Arbeit am textuellen und körperlichen Archiv in Kim de l'Horizons „Blutbuch“
Mit: MA Alexandra Lüthi
Zeit/Ort: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Internationaler Workshop „Schwund – Absenz – Entzug“



Tagung: Donnerstag, 26.09.2024 - Sonntag, 29.09.2024
Politics of Form: Ambiguity and Dynamism in Literary Genres
Zeit/Ort: Atlanta, Georgia
Mit Beiträgen von Yashar Mohagheghi (Aachen), Sandra Schell (Heidelberg), Julia Soytek (Hamburg) und Christoph Zeller (Vanderbilt).



Vortrag: Donnerstag, 26.09.2024
Ich sammmle, also bin ich – Funktion, Bedeutung und Präsentation einer Sammlung
Mit: Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler
Zeit/Ort: 18:15, Lavaterhaus, St. Peter-Hofstatt 6, 8001 Zürich
Der Jahresanlass der Sammlung Johann Caspar Lavater geht in diesem Jahr der Thematik von Sammlungskonzepten nach.
Was ist eine Sammlung und was macht sie als Sammlung interessant?
Wie baut man eine Sammlung auf, wie wird gesammelt und was geschieht mit bestehenden Sammlungen?
Auch stellt sich heute die Frage, wie man Sammlungen im digitalen Raum präsentieren will.

Hauptreferent: Dr. Philippe Büttner, Chefkurator, Kunsthaus Zürich



Workshop: Donnerstag, 26.09.2024 - Sonntag, 29.09.2024
Contemporary German Literature as Media Event
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Prof. Dr. Lilla Balint, Prof. Dr. Malika Maskarinec
Zeit/Ort: Atlanta, Georgia
Seminar auf der 48. Annual Conference der German Studies Association, Atlanta, Georgia



Vortrag: Freitag, 27.09.2024
Satire und Verfremdung - Ästhetik des Gegendiskurses am Beispiel von C.M. Wieland
Mit: MA Urs Giezendanner
Organisiert von: Prof. Dr. Peter von Möllendorff, Dr. Daniel Wendt
Zeit/Ort: 14:45, Schloss Rauischholzhausen
im Rahmen der Tagung "Aggressive Ästhetik - ästhetische Aggression: Probleme des Satirischen",
27.09.- 29.09., Schloss Rauischholzhausen



Vortrag: Freitag, 27.09.2024
Realisierte descriptio. Zur Wissenspoetik der Hirschbast im ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg
Mit: PD Dr. Julia Frick
Organisiert von: Dr. Stefano Poletti, Prof. Dr. Stefan Tilg
Zeit/Ort: 14:00, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ancient Narrative Techniques – Receptions from the Middle Ages to the Present Day
PONTES-Tagung, 26./27.09.2024


Oktober 2024

Podiumsdiskussion: Dienstag, 01.10.2024
Aue-Symposium 2024: Generative KI – zwischen Enthusiasmus, Skepsis und dem nüchternen Blick
Mit: Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Geraldine de Bastion, Jana Pejoska
Zeit/Ort: 17.00, Schweizerische Botschaft Helsinki



Vortrag: Dienstag, 29.10.2024
Psychoanalyse und Eco-Aesthetics: Elektra-Projekte in Literatur, Musik und Bildender Kunst
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: Universität Basel


November 2024

Vortrag: Montag, 04.11.2024
Spuren des Verschwindens. Legendarisches Erzählen von Mariä Himmelfahrt im deutschsprachigen Mittelalter
Mit: Dr. Björn Klaus Buschbeck
Organisiert von: Cornel Dr. Dora
Zeit/Ort: 18:15, Stiftsbibliothek St. Gallen, Musiksaal im Dekanatsflügel des Konventsgebäudes
Gastvortrag im Rahmen der Ausstellung "Verrückte Geschichten – Heilige und ihre Legenden" in der Stiftsbibliothek St. Gallen.



Gastvortrag: Dienstag, 05.11.2024
«Der Brief als Dokument von Menschlichkeit»
Mit: Prof. Dr. Dorothea von Mücke (Columbia University in the City of New York)
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 18:15, Rämistrasse 59, Raum RAA-G-01 (Aula RAA), 8001 Zürich
Zurich Distinguished Lecture



Vortrag: Samstag, 16.11.2024
Workshop 'Audiowissen'
Mit: Dr. Sébastien Fanzun, MA Salomé Meier
Organisiert von: Frederike Maas, Lukas Rathjen
Zeit/Ort: 11:00 - 12:30, ETH Zürich
Die Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft veranstaltet einen 2-tägigen interdisziplinären Workshop für Doktorierende an der ETH Zürich zum Umgang mit dem Medium "Audio" in den Geistes- und Kulturwissenschaft. Doktorierende, die zu oder mit Audioquellen forschen, können sich als Teilnehmende bis zum 31. Mai 2024 bewerben.



Podiumsdiskussion: Mittwoch, 20.11.2024
Aue-Symposium 2024: Generative KI – zwischen Enthusiasmus, Skepsis und dem nüchternen Blick
Mit: Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Geraldine de Bastion, Jana Pejoska
Zeit/Ort: 18.00, Universität Zürich, Hauptgeäude, Kleine Aula



Vortrag: Freitag, 22.11.2024
Med saxen som penna: Textuell recirkulering i H.C. Andersens författarskap
Mit: Prof. Dr. Klaus Müller-Wille
Organisiert von: Prof. Dr. Paula Henriksson, Prof. Dr. Mats Malm, Dr. Petra Söderlund
Zeit/Ort: 16:00, Sigtunastiftelse
Keynote an der Jahrestagung des Netzwerkes für Nordische Editionsphilologen
Tagung "Recirkulering: Textkritik och (åter)användbarhet"


Dezember 2024

Gastvortrag: Mittwoch, 04.12.2024
Lecture in Medieval Philology 2024
Mit: Prof. Dr. Bernhard Huss (FU Berlin)
Zeit/Ort: 18.00 Uhr, Raum KOL-E-13, Rämistrasse 71, 8006 Zürich