Conversational Human-Computer Interaction

Chatbot-Toolkit für problemorientiertes Lernen in der Linguistik
Das Ziel des Projektes besteht darin, auf innovative Weise eine Brücke zwischen Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie in Lehre und Forschung zu schlagen. Anstatt - wie in der Technologieforschung üblich - Sprachwissenschaft ausschliesslich für die Entwicklung sprachtechnologischer Modelle zu instrumentalisieren, implementieren wir praktische Problemstellungen der Sprachtechnologie in die Lehre, um linguistische Theorien und Methoden anwendungsorientiert erfahrbar zu machen. Damit soll unter anderem auch die gestaltungsorientierte Analyse in der sprachwissenschaftlichen Lehre gefördert werden. Gleichzeitig betreiben wir mit dem Projekt explorative Grundlagenforschung in der angewandten experimentellen Gesprächsforschung in der Interaktionsforschung im digitalen Raum.
Kernidee des Lehrprojekts ist die Entwicklung eines Toolkits für einen «Chatbot» (digitaler Textkonversationsagent), durch das Studierende sich sowohl mit der Kommunikation zwischen Menschen als auch zwischen Mensch und Maschine in Theorie und Praxis auseinandersetzen können, indem sie im Projektseminar ihren eigenen Chatbot gestalten.
Dabei wenden sie die Gesprächsanalyse der zwischenmenschlichen Interaktion auf die Mensch-Maschine-Interaktion in Form eines selbst entwickelten Chatbots an.
Dies stellt u. E. aus mehrerlei Hinsicht einen Mehrwert für die Studierenden und die Lehre dar. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, in einem Peer-Projekt ihre eigenen linguistischen Analysen in eine Chatbot-App umsetzen können. Das fördert ihre digitale Kompetenz und ihr technisches Verständnis. Ausserdem wird ihr (teilweise abstraktes) Grundwissen in der Linguistik durch die Anwendung vertieft und konkretisiert. Aus Sicht der Lehre generiert das Projekt einen Mehrwert, indem wir ein didaktisch ausgerichtetes Toolkit entwickeln. Das Konzept des Toolkits basiert auf Grundannahmen der Gesprächsforschung und der Frame-Semantik in der Linguistik, und stellt diese Annahmen damit gleichsam auf die Probe.
Team
- Kyoko Sugisaki (Projektleiterin)
- Marcel Naef (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Kooperation
- Prof. Dr. Heiko Hausendorf (Deutsches Seminar, Univeristät Zürich)
- PD Dr. Wolfgang Kesselheim (Videolableiter, UFSP Sprache und Raum, Univeristät Zürich)
Werkzeug
Lehre
- Grundlagen künstliche Intelligenz (DHBW Lörrach, 2020 (3Q & 4Q))
- Reden mit Computern: Experimentelle Gesprächslinguistik am Beispiel von Chatbots. Seminar für Bachelor-Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft (Deutsches Seminar der Universität Zürich, FS 2021)
Tutorials
- Usable Bots: How to design and evaluate conversational User Interfaces, 24-29.07.2021, HCI International 2021
- Gestaltung und Evaluation von Chatbots: Linguistische Grundlagen und Usability-Prinzipien. 8.9.2019. Mensch und Computer 2019, Hamburg
Publikationen
- Usability Guidelines and Evaluation Criteria for Conversational User Interfaces - A Heuristic and Linguistic Approach (ACM)
- Chat-Bot-Kit: A web-based tool to simulate text-based interactions between humans and with computers (https://arxiv.org/abs/1911.00665)
Veranstaltungen und Vorträge
- Kyoko Sugisaki; Alexandra Zoller: «2x Basel retour» – Mensch und Computer am Bahnhofschalte. Scientifica, UZH (am 4./5.9.2021)
- Alexandra Zoller; Kyoko Sugisaki; Marcel Naef (2020): Alltagssprache erleben: Roboter oder Mensch am Bahnschalter? Zukunftstag, UZH (am 12.11.2020, geplant)
- Kyoko Sugisaki; Andreas Bleiker (2020): Mensch, Maschine, Chatbots - Digitale Räume und Interaktionen. Women in Voice - Webinar (am 14.05.2020)
- Kyoko Sugisaki; Andreas Bleiker (2020): Conversational UIs Was braucht’s, damit sie sich natürlich anfühlen und nützlich sind? German UPA - Webinar (am 31.04.2020)
- Kyoko Sugisaki: Gestaltung eines Chatbots: Angewandte Gesprächsforschung in der Digitalen Lehre der Sprachwissenschaft, Kolloquium «Gesprochenes und geschriebenes Deutsch», Universität Zürich (am 27.02.2020)
- Kyoko Sugisaki; Andreas Bleiker (2020): Designing Chatbots - Conversation Analysis. UX Schweiz - Last Thursday Talk. (am 27.02.2020)
- Kyoko Sugisaki (2019): Gestaltung eines Chatbots: Angewandte Gesprächsforschung in der digitalen Lehre der Sprachwissenschaft 65. Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung
- Kyoko Sugisaki (2019): Bridging gaps between language study and language technology. Kolloquium, Department of Linguistics and Philology, Universität Uppsala
- Kyoko Sugisaki; Andreas Bleiker (2019): Designing Chatbots - Conversation Analysis. UX Schweiz - Basel Meetups
- Kyoko Sugisaki; Andreas Bleiker (2019): Institutional Talk with Computer. UX Design Bern
- Kyoko Sugisaki; Andreas Bleiker (2019): Natural Language User Interfaces - ein unmöglicher Traum? World Usability Day