Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

PD Dr. Julia Frick


 

Monographische Abhandlungen

Thomas Murners Aeneis-Übersetzung (1515). Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen. 2 Bde. Wiesbaden 2019 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 149, hg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) [1533 S.]. Link

Besprechungen: Gerlinde Huber-Rebenich, in: Mittellateinisches Jahrbuch 55 (2020), S. 579-583; John L. Flood, in: Medium Aevum (2020), S. 417; Franz Josef Worstbrock, in: PBB 144 (2022), S. 661-667; Manfred Eikelmann, in: Arbitrium 41 (2023), S. 163-168.

Poetik der Kürzung. Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik, Tübingen 2024 (Bibliotheca Germanica 80). [370 S.] open access  Link

Herausgeberschaft

ZeitWerk. Die Astronomische Uhr in Straßburg (1574). Texte und Bilder, hg. von Christian Kiening, Julia Frick und Oliver Grütter, Zürich: Chronos 2024 [330 S., im Druck].

abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip, hg. von Julia Frick und Oliver Grütter, Basel 2021. open access:  Link

Besprechungen: literaturkritik.de (Jochen Füllgrabe)  Link Monatshefte (Wisconsin) 114 (2022), S. 674-677 (Björn Hambsch)

Dynamiken literarischer Form im Mittelalter, hg. von Julia Frick und Coralie Rippl, Zürich: Chronos 2020 (Mediävistische Perspektiven 10).  Link

Besprechungen: PBB 144.3 (2022), S. 461-463 (Susanne Knaeble).

wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016, hg. von Susanne Köbele und Julia Frick, Berlin 2018 (Wolfram-Studien XXV).

Editionen

Nicodemus Frischlin: Carmen de Astronomico Horologio (1575) / Guilielmus Xylander: In Horologium Argentinense Schediasma (1575), hg., übers. und kommentiert von Julia Frick und Oliver Grütter, in: ZeitWerk. Die Astronomische Uhr in Straßburg (1574). Texte und Bilder. Hg. von Christian Kiening/Julia Frick/Oliver Grütter, Zürich: Chronos 2024 [170 S., im Druck].

Beiträge in Fachzeitschriften, Jahrbüchern, Periodica

Bibliotheken als Netzwerke kulturellen Wissens. Der Katalog der ehemaligen Benediktinerabtei Murbach aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Bibliothek und Wissenschaft [ersch. 2025].

Anti-judaistische hate speech als kultureller Habitus. Zur literarischen 'Realität' der Blutbeschuldigung im deutschen Spätmittelalter, in: Hassrede in Texten des Mittelalters, hg. von Katharina Philipowski/Julia Rüthemann, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 71.3 (2024), S. 268-281.

Hartmann von Aue: Erec/Ereck. Ein editionsphilologischer und texthermeneutischer Zielkonflikt?, in: Oxford German Studies 52.4 (2023), S. 399-415. open access:  Link

Historische Abbreviationspoetik. Organisationsformen - ästhetische Spielräume - Perspektiven, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 (2023), S. 9-45.

(zus. mit Oliver Grütter) Hybride Temporalitäten. Lebenszeit und Weltzeit in Nicodemus Frischlins Beschreibung der Straßburger Münsteruhr (1575), in: Daphnis 49 (2021; Themenheft: Lebenszeit und Weltzeit in der Frühen Neuzeit, hg. von Sylvia Brockstieger), S. 532-560. open access:  Link

Kriegsalltag und Friedenssehnsucht. Zum 'pädagogischen Kapital' von Vergils Bucolica am Beispiel einer Schulübersetzung am Ausgang des Dreißigjährigen Krieges (Friedrich Cahlen, 1647), in: Euphorion 115.2 (2021), S. 175-198.

ez wâre ze sagene al ze lank. Zum Stellenwert der 'Kürze-Topoi' im mittelhochdeutschen Antikenroman, in: ZfdPh 139.3 (2020), S. 353-378.

Ascendimus Hierosolimam. Mediale Zeitsemantiken in Johannes Ecks 'Schiff des Heils' (1512), in: DVjs 93.4 (2019), Sonderheft: Zeit in Bewegung, hg. von Christian Kiening, S. 469-492.  Link

Vergils Aeneis in deutschen Versen an der Wende zum 17. Jahrhundert, in: Daphnis 46.1-2 (2018): Das carmen heroicum in der Frühen Neuzeit, hg. von Uwe M. Korn/Dirk Werle/Katharina Worms, S. 112-142.

abbreviatio. Zur historischen Signifikanz von Kürzungsfunktionen in der mittelhochdeutschen höfischen Epik des 13. Jahrhunderts. Eine Projektskizze, in: PBB 140.1 (2018), S. 23-50.

Schriftliche und visuelle argumenta im Nachdruck von Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (Worms 1543), in: Mittellateinisches Jahrbuch 52.2 (2017), S. 231-260.

Renaissance eines antiken Klassikers: Thomas Murners Übersetzung von Vergils 'Aeneis' (1515), in: ZfdA 146.3 (2017), S. 351-368.

Reflexe des Murnerbildes in diachroner Perspektive. Plädoyer für eine stärkere Beachtung des Phänomens der Mehrsprachigkeit in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten, in: Euphorion 109 (2015), S. 247-267.

Beiträge in Sammelbänden

Vollständigkeit und Fragmentierung. Poetologische, mediale und pragmatische Bedingungen des Fragmentarischen am Beispiel von Konrads von Würzburg Trojanerkrieg, in: Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung, hg. von Cornelia Herberichs, in Verb. mit Ricarda Bauschke u. Mathias Herweg, Berlin (Wolfram-Studien XXVIII) [27 S., bei den Hg.].

Einfachheit als Erzählform frühneuhochdeutscher Prosa. Praktiken sprachlich-formaler Vereinfachung in medienhistorischer Perspektive (am Beispiel des Prosa-Tristrant, Augsburg 1484), in: Einfachheit. Mediävistische Perspektiven auf einen schwierigen Begriff. XXVII. Anglo-German Colloquium, Münster 2022, hg. von Silvia Reuvekamp, Mark Chinca, Christopher Young [23 S., bei den Hg.].

'Geschichte' und 'Gedächtnis' der Stadt. Trient 1475 als Projektionsraum literarischer Konstruktion, in: Die Stadt in Literatur und Kunst - Kunst und Literatur in der Stadt. Akteure - Konzepte - Interaktionen, hg. von Bernd Bastert/Ingrid Bennewitz (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft) [15 S., bei den Hg.].

Alte und neue Kontinuitäten. Die kommentierte Annolied-Ausgabe (1639) des Martin Opitz als Indikator literarhistorischer Kanonisierungsprozesse, in: Kommentieren als Kulturtechnik. Relationalität - Medialität - Resonanz. Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Frühneuzeitforschung (12.-14. Juli 2023), hg. von Tobias Bulang, Andreas Mahler, Regula Forster, Michael Klaper [23 S., bei den Hg.].

Literarische Räume und Reichweiten deutsch-lateinischer Interaktion in der Frühen Neuzeit. Eine Positionsbestimmung am Beispiel von Heinrich Bebels Proverbia Germanica (1508), in: The Wrong Direction. Frühneuzeitliche Übersetzungen ins Lateinische, hg. von Anja Wolkenhauer/Julia Heideklang [20 S., ersch. 2024]

Maximilian I. - der neue Friedenskaiser? Intermediale Aktualisierungsformen der Vergil-Lektüre um 1500, in: Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters, hg. von Simone Fugger von dem Rech (Veröffentlichungen des Internationalen Zentrums für Handschriftenforschung Trier [IZHT]) [17 S., bei der Herausgeberin].

Rekursive Sprachlogiken. Für eine Neubewertung deutsch-lateinischer Transferprozesse im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600, hg. von Daniel Pachurka [26 S., ersch. 2024].

Lieder als Archive des Glaubens. Mediale Transferprozesse im ersten niederdeutschen Gesangbuch (Joachim Slüter, 1525). Mit einem Anhang zu den Sprachmerkmalen des Textes, in: Wolfram-Studien XXVII, hg. von Franz-Josef Holznagel/Jan Cölln [42 S., bei den Herausgebern].

(zus. mit Andreas Fuchs) Philologie und Übersetzung. Charitons Kallirhoe, deutsch von Christian Gottlob Heyne (1753), in: Zwischen Poetik und Philologie. Übersetzungen und Übertragungen antiker Romane im 18. Jahrhundert, hg. von Sylvia Brockstieger/Judith Hindermann/Stefan Seeber [bei den Herausgebern, erscheint 2025].

Klassiker-Lektüre intermedial. Thomas Murners Übersetzung von Vergils Aeneis (Straßburg 1515) und ihre Rezeption, in: Klassiker im Kontext, hg. von Bernd Bastert/Manfred Eikelmann [bei den Herausgebern, ersch. 2025].

Nostrum statum pingit rosa. Die Allegorie als "komplexe Reduktionsform". Epistemologische und rhetorisch-poetische Perspektiven, in: Liebesallegorien. Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion, hg. von Susanne Köbele/Tim Huber/Tatiana Hirschi, Berlin/Boston 2024 (Literatur - Theorie - Geschichte 30), S. 24-47.

Medialität des Heils. Joachim Aberlins 'Bibel in drei Liedern' (Augsburg 1534; Zürich 1551), in: Lyrik interdisziplinär. Texte und Studien zu Ehren von Franz-Josef Holznagel, hg. von Jan Cölln u.a., Berlin 2024, S. 185-205.

Vom Marktwert eines Klassikers. Navis stultifera (1505): Eine kommentierte Adaptation von Sebastian Brants Narrenschiff durch Josse Bade (Iodocus Badius Ascensius), in: Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hg. von Peter Andersen/Nikolaus Henkel, Berlin/Boston 2023 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 13), S. 267-304. open access:  Link

Die 'Monumentalisierung' der Sammlung. Pragmatik und epistemische Logik des Sammelns am Beispiel des Murbacher Bibliothekskatalogs, in: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019, hg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young, Tübingen 2022, S. 23-45.

Der Kommentar als Modellfall sozialhistorischer Differenzierung. Lateinisch-deutsche Sprachlogiken in der Überlieferung des Granum sinapis, in: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur, hg. von Maximilian Benz/Gideon Stiening, Berlin/Boston 2022, S. 177-203. open access:  Link

Konstruktionen des 'Wahn' in Sebastian Brants Narrenschiff und Jakob Lochers Stultifera navis. In: Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800, hg. von Mireille Schnyder/Nina Nowakowski, München 2021 (Traum - Wissen - Erzählen 11), S. 95-123.

Literarische Kürzung. Konzepte der abbreviatio in historischer Perspektive, in: abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip, hg. von Julia Frick/Oliver Grütter, Basel 2021, S. 9-41. open access:  Link

Narrative Ordnung? Erzählperspektiven in der Nibelungenklage, in: Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. von Daniela Fuhrmann/Pia Selmayr, Berlin/Boston 2021 (Trends in Medieval Philology 40), S. 82-103. open access:  Link

'Alternative Fakten'. Narrativierung von Vergangenheit am Beispiel des Trienter Judenprozesses (1475). In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. XXV. Anglo-German Colloquium Manchester 2017. Hg. von Sarah Bowden, Manfred Eikelmann, Stephen Mossman und Michael Stolz, Tübingen 2020, S. 379-400.

Zwischen Sinnreduktion und Prägnanz. Kürzung als Instrument der Sinnbildung in historischer Poetik und literarischer Reflexion, in: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter, hg. von Birgit Zacke / Peter Glasner / Susanne Flecken-Büttner / Satu Heiland, Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5), S. 219-244. open access:  Link

forma, materia, artificium. Poetologische Formdiskurse und literarische 'Meisterschaft' im Tristan Gottfrieds von Straßburg, in: Dynamiken literarischer Form im Mittelalter, hg. von Julia Frick / Coralie Rippl, Zürich 2020 (Mediävistische Perspektiven 10), S. 13-30.

Reflexionen des Untergangs. Erzählen vom Ende in den Fassungen der Nibelungenklage, in: Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer und Timo Felber, Göttingen 2020 (Encomia Deutsch 6), S. 125-142.

Visual Narrative. The Aeneid Woodcuts from Sebastian Brant's Virgil Edition (1502) in Thomas Murner's Translation of the Aeneid (Strasbourg 1515), in: Early Printed Narrative Literature in Western Europe, ed. by Bart Besamusca/Elisabeth de Bruijn/Frank Willaert, Berlin/Boston 2019, S. 241-271. open access:  Link

(zus. mit Nikolaus Henkel) Sonderfälle des Sprachtransfers. Lateinische Wortbildungsmuster und Vokabelübersetzungen im Deutschen im frühen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil, unter Mitarbeit von Andi Gredig, Heidelberg 2019 (Germanistische Bibliothek 66), S. 245-259.

Pluralisierung von Sinn. Obscuritas als textinterpretative Kategorie in Kommentar und Übersetzung der Frühen Neuzeit, in: Wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016, hg. von Susanne Köbele und Julia Frick, Berlin 2018 (Wolfram-Studien XXV), S. 413-435.

Vergilrezeption im deutschen Humanismus am Beispiel von Stefan Reichs Bucolica-Übersetzung, in: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620), hg. von Klaus Kipf/Jörg Robert/Regina Toepfer, Berlin 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 177-194.

(zus. mit Alexander Estis) Adde operi titulum pictor. Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Text und Bild in frühneuzeitlichen Kupferstichen, in: Manier, Mythos und Moral. Niederländische Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, hg. von Iris Wenderholm, Petersberg 2014 (Publikationen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 6), S. 24-35.

Beiträge in Handbüchern / Repertorien / Lexika

Analytische Zugänge zu Übersetzungen: Funktional, in: Handbuch Übersetzen in der Frühen Neuzeit, hg. von Peter Burschel, Regina Toepfer, Jörg Wesche, Berlin: J.B. Metzler [8 S., eingereicht].

Johann Spreng, Aeneis Virgiliana (1610) [mit: Traditionslinie der Aeneis-Übersetzung im 17. Jahrhundert], in: Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts. Repertorium und bibliographische Datenbank, hg. von Dirk Werle/Uwe M. Korn/Katharina Worms [bei den Herausgebern].

Cahlen, Friedrich, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL17), Bd. 2 (2020), Sp. 76-84.

Rezensionen

'Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit'. Ein Neuansatz zur kulturwissenschaftlichen Übersetzungsforschung, in: Pietas litterata. Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit [ersch. 2024].

Projekt im Gespräch: 'Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555). Besprechung aus philologischer Perspektive, in: Mittellateinisches Jahrbuch 59 (2024), S. 316-323.

Matthaeus Vindocinensis. Ars versificatoria. Text nach der Ausgabe von Franco Munari. Übersetzt und mit Anmerkungen und einer Einleitung versehen von Fritz Peter Knapp. Stuttgart 2020 (Relectiones 8), in: PBB 145.1 (2023), S. 138-142.

Eberhard der Deutsche. Laborintus. Nach dem Text von Edmond Faral herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Justin Vollmann. Basel 2020, in: PBB 143.4 (2021), S. 644-647.

Prägnantes Erzählen, hg. von Friedrich Michael Dimpel/Silvan Wagner, Oldenburg 2019 (Brevitas 1 - BmE Sonderheft), in: Das Mittelalter 26.1 (2021), S. 261f.

Ysengrimus. Lateinisch-deutsch. Mit einer Einführung und Erläuterungen herausgegeben und übersetzt von Michael Schilling, Berlin/Boston 2020 (Sammlung Tusculum), in: Arbitrium 39.2 (2021), S. 141-143.

Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas. Pan-European Romances in Medieval Compilation Manuscripts, hg. von Miriam Edlich-Muth, Wiesbaden 2018 (Imagines Medii Aevi 40), in: PBB 143.1 (2021), S. 152-156.

Sandra Linden: Exkurse im höfischen Roman, Wiesbaden 2017 (MTU 147), in: Mittellateinisches Jahrbuch 55.2 (2020), S. 312-316.

Privatmann - Protestant - Patriot - Panegyriker - Petrarkist - Poet. Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584-1653), hg. von Heiko Ullrich, Passau 2018, in: Wirkendes Wort 69 (2019), S. 311-313.

Catarina Zimmermann-Homeyer: Illustrierte Frühdrucke lateinischer Klassiker um 1500. Innovative Illustrationskonzepte aus der Straßburger Offizin Johannes Grüningers und ihre Wirkung, Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 36), in: Mittellateinisches Jahrbuch 54.3 (2019), S. 543-547.

Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 16), hg. von Philip Anjouri, Ursula Kundert und Carsten Rohde, Berlin 2017 (Erich Schmidt Verlag), in: Mittellateinisches Jahrbuch 54.1 (2019), S. 187-189.

Kerstin Brix: Sueton in Straßburg. Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536). Hildesheim 2017, in: PBB 140.4 (2018), S. 550-555.

Kleinere Beiträge

Beiträge in Medioscope (Blog des Zentrums für Historische Mediologie, Zürich):  Link

(zus. mit Pia Selmayr) Tagungsbericht: 'Der Hund Ende, das Schloss immer. Zum altneuen Faszinationstyp Liebesallegorie im Spannungsfeld von Abstraktion und Hyperkonkretion', 04./05. Juni 2021, Zürich, in: ZfdPh 141 (2022), S. 125-129.

(zus. mit Oliver Grütter) Intermediale Verdichtung. Abbreviaturen zwischen Text-Sinn, Bild-Logik und Wissens-Struktur, in: Medialität. Historische Perspektiven. Newsletter Nr. 23 (2021), S. 11-13.

Eine "gelehrte Gabe" für Kaiser Maximilian I., in: Akademie Aktuell 68.2 (2019), S. 56-59.

(zus. mit Thomas Poser) Tagungsbericht: 'Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume - Kriterien - Modellbildung', 18.-20. Januar 2018, Zürich, in: ZfdPh 137.3 (2018), S. 453-459.

(zus. mit Kyra-Christina Holzwarth) Die Bibliothek der Frühen Neuzeit als Raum der Ideen - Kurzbericht zum Sommerkurs an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, in: Augusta. Wolfenbütteler Bibliotheksinformation 39 (2015), S. 40f.

Vorträge (Auswahl seit 2019)

27.09.2024: "Realisierte descriptio. Zur Wissenspoetik des Hirschbast im Tristan Gottfrieds von Straßburg". Pontes XI. (26./27.09.2024, Freiburg i. Br.): Ancient Narrative Techniques - Receptions from the Middle Ages to the Present Day (Organisation: Prof. Dr. Stefan Tilg, Dr. Stefano Poletti).

1.09.2024: "Epische Bauformen. Ein Neuansatz zur mittelhochdeutschen Epik". LI. Internationales Mediävistisches Colloquium (Gent, Belgien).

28.06.2024: "Rhetorische Innovation in der humanistischen Antikeübersetzung um 1500". Tagung der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: ''Innovationsrhetoriken. Die Faszination des Neuem im 14. bis 16. Jahrhundert' (27.-29.06.2024).'

11.12.2023: "Einfachheit als Erzählform frühneuhochdeutscher Prosa. Praktiken sprachlich-formaler Vereinfachung in medienhistorischer Perspektive (am Beispiel des Prosa-Tristrant, Augsburg 1484)". Gastvortrag an der Universität Münster: Forschungskolloquium 'Theorien und Methoden' am Lehrstuhl für Deutsche Philologie, Literatur des Mittelalters (Organisation: Prof. Dr. Bruno Quast).

24.11.2023: "Singing the Bible. Joachim Aberlin's 'Bibel in drei Liedern' (1534)". Gastvortrag in der Vorlesung 'Songbooks in Late medieval and Renaissance Germany', Oxford University (Organisation: Prof Dr Henrike Lähnemann).

17.11.2023: "Der Murbacher Bibliothekskatalog als Medium institutionalisierten Wissens: Sammlung, Ordnung und Nutzungskontexte zwischen Frühmittelalter und Humanismus". Jahrestagung der Züricher Mediävistik: 'Formeln, Formen und Formate: Medien der mitelalterlichen Wissensorganisation', 16.-18.11.2023 (Organisation: Prof. Dr. Inga Mai Groote, Prof. Dr. Rebecca Sauer).

9.11.2023: "Frau - Mann - Minne. Rollenwechsel im Mittelalter". Podium der 'Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur' zum Thema 'Geschlechteridentitäten' am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

17.10.2023: "Fake News als Krisenphänomen. Mediale Reichweiten und Wahrnehmungen des Ritualmordmotivs (Simon von Trient 1475)". Interdisziplinäre Ringvorlesung der Zürcher Mediävistik: 'Krisen im Mittelalter', Herbstsemester 2023 (Organisation: Prof. Dr. Sebastian Scholz).

9.10.2023: "Kurzformen kultureller Kontexte. Die 'Bibel in drei Liedern' (1534)". Antrittsvorlesung als Privatdozentin an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.

29.09.2023: "Trient 1475: Macht, Manipulation, Propaganda. Praktiken medialer Institutionalisierung des Ritualmordmotivs". Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Brixen (IT): 'Die Stadt in Literatur und Kunst - Kunst und Literatur in der Stadt. Akteure - Konzepte - Interaktionen' (Organisation: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz, Prof. Dr. Bernd Bastert).

15.09.2023: "Poetologische, pragmatische und mediale Bedingungen des Fragmentarischen (am Beispiel von Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg')". XXVIII. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft:'Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung' (Organisation: Prof. Dr. Cornelia Herberichs in Verb. mit dem Vorstand der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft).

13.07.2023: "Alte und neue Kontinuitäten. Die kommentierte 'Annolied'-Ausgabe des Martin Opitz (1635)". Symposium des Wolfenbütteler Arbeitskreises Frühneuzeitforschung: 'Kommentieren als Kulturtechnik. Relationalität - Medialität - Resonanz', 12.-14. Juli 2023 (Organisation: Prof. Dr. Tobias Bulang, Prof. Dr. Regula Forster, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Andreas Mahler).

14.04.2023: "Proverbia latina. Literarische Räume und Reichweiten deutsch-lateinischer Interaktion in der Frühen Neuzeit". Internationale Konferenz: 'The Wrong Direction'. Frühneuzeitliche Übersetzungen ins Lateinische'. Universität Tübingen, 13.-15.2023 (Organisation: Prof. Dr. Anja Wolkenhauer/Dr. Julia Heideklang).

15.2.2023: "Macht, Manipulation, Propaganda. Praktiken medialer Institutionalisierung des Ritualmordmotivs (Simon von Trient 1475)". Mediävistisches Kolloquium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Organisation: Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer/Steffen Bodenmiller).

9.02.2023: "Gott und die Musik: Die Bibel in drei Liedern (1534)". Vortrag in der Ringvorlesung der Germanistischen Mediävistik der Universität Heidelberg: 'Gott und Welt' (Organisation: Prof. Dr. Tobias Bulang/M.A. Charlotte Carl).

7.12.2022: "'Alternative Fakten'? Zur Macht medialer Diskurspraktiken in der Frühen Neuzeit (Simon von Trient, 1475)". Vortrag in der Forschungsgruppe 'Alternative Fakten in der Frühen Neuzeit', Universität Würzburg (Sprecherin: Prof. Dr. Regina Toepfer).

17.11.2022: "Gott und Herrschaft. Ein Heide in Gottes Auftrag? Zur Deutungsdimension im Vorauer Alexander". Vortrag in der Ringvorlesung der Germanistischen Mediävistik der Universität Heidelberg: 'Gott und Welt' (Organisation: Prof. Dr. Tobias Bulang/M.A. Charlotte Carl).

4.11.2022: "Ökonomien des Dienstes". Workshop an der Universität Frankfurt, 3./4.11.2022: 'Begriffsreflexion in Minnesang/Sangspruchdichtung. Historisch-semantische Dimensionen des namen-Denkens' (Organisation: Prof Dr. Franziska Wenzel/Prof. Dr. Claudia Lauer).

09.09.2022: "Kurz und gut? Zur Ökonomie rhetorischer Verfahren der 'Vereinfachung' in medienhistorischer Perspektive". XXVII. Anglo-German Colloquium: 'Einfachheit. Mediävistische Perspektiven auf einen schwierigen Begriff'. Universität Münster, 7.-11. September 2022 (Organisation: Prof. Dr. Silvia Reuvekamp/Prof. Dr. Marc Chinca/Prof. Dr. Christopher Young).

18.07.2022: "Normierung und literarische Diversität. Kürzung als poetisches Prinzip in der mittelhochdeutschen Epik". Vortrag an der Universität Tübingen, Querschnittsbereich 'Norm und Diversität' des SFB 1391 'Andere Ästhetik' (Organisation: Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid/Prof. Dr. Sandra Linden).

16.06.2022: "Tristrant in Prosa (Augsburg 1484). Zur Ökonomie rhetorischer Vereinfachung in medienhistorischer Perspektive". Workshop "Ökonomien der Zeit und des Erzählens in der Frühen Neuzeit", Universität Zürich (Organisation: Prof Dr. Christian Kiening/Dr. Pia Selmayr).

13.05.2022: "Tradition und Transfer. Intermediale Aspekte der Vergil-Lektüre in der Frühen Neuzeit". Öffentliche Tagung der Wissenschaftlichen Bibliothek Trier: "Das Fortwirken Roms ins der Bildungsgeschichte des Mittelalters" (Organisation: Prof. Dr. Michael Embach/Prof. Dr. Stephan Busch).

16.11.2021: "Alte und neue Kontinuitäten. Die Annolied-Ausgabe des Martin Opitz (1639)". Interdisziplinäre mediävistische Vortragsreihe 'Kultur im Kloster' (Universität Rostock/Kulturhistorisches Museum Rostock).

04.10.2021: "Literarische Adaptation eines 'Klassikers'. Der Selbstkommentar des Josse Bade (Jodocus Badius Ascensius) zur 'Stultifera navis'". Internationale Fachtagung vom 3.-5.10.2021 an der Université de Strasbourg (F): 'Sebastian Brant (1457-1521): Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit' (Organisation: Prof. Dr. Nikolaus Henkel/Prof. Dr. Peter Andersen).

17.9.2021: "Lieder als Archive des Glaubens. Mediale Transferprozesse im ersten niederdeutschen Gesangbuch (J. Slüter, 1525)". Jahrestagung der Wolfram von Eschenbach Gesellschaft (Rostock, 15.-19.09.2021): 'Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200-1600). Produktion und Rezeption' (Organisation: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel, in Verb. mit Prof. Dr. Ricarda Bauschke und Prof. Dr. Mathias Herweg).

26.07.2021: "Fingiertes Heil. Zur Legendenbildung um Simon von Trient (1475)". XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo. Sektion: B11 Legendarisches Erzählen im Mittelalter. Formen, Funktionen und Kontexte der deutschsprachigen Heiligenerzählung (Organisation: Dr. Nina Nowakowski, Dr. Johannes Traulsen, Prof. Dr. Aleksandra Prica).

05.07.2021: "'Heroische Gedichte' im Reimpaarvers? Die 'Aeneis'-Übersetzung des 17. Jahrhunderts im Kontext poetologischer Neuansätze". Vortrag in der Ringvorlesung 'Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte. Verse der Frühen Neuzeit', Ruhr-Universität Bochum (Organisation: Prof. Dr. Nicola Kaminski).

25.06.2021: "Sprach- und Diskursinterferenzen. Perspektiven auf deutsch-lateinische Transferprozesse im Mittelalter". Vortrag im Rahmen des digitalen Workshops an der Ruhr-Universität Bochum: 'Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600. Internationales Arbeitsgespräch und interdisziplinäre Forschungsperspektiven' (Organisation: Dr. Daniel Pachurka, Universität Bochum).

28.04.2021: "Alternative Anfänge. Kürzung als Strukturelement im 'Nibelungenlied' n". Vortrag im Mediävistischen Kolloquium, Universität Düsseldorf.

08.10.2020: "Julius Caesar Scaliger: Poetices libri septem (1561)". Vortrag im Rahmen des Workshops "Zur Poetik epischer Versdichtungen in der Frühen Neuzeit". Organisation: Prof. Dr. Dirk Werle, Universität Heidelberg.

13.05.2020: "Basel 1494/97. Intermediale Transformationsprozesse im frühen Buchdruck am Beispiel von Sebastian Brants Narrenschiff und Jakob Lochers Stultifera navis". Gastvortrag (digital) in der Vorlesung 'Deutsche Literatur und literarische Kultur des Mittelalters', Organisation: Prof. Dr. Cordula Kropik (Universität Basel).

06.12.2019: "Fugit irreparabile tempus. Zeit und Ewigkeit in Nicodemus Frischlins 'Descriptio Horologii Argentoratensis' (1575)". Arbeitstreffen des Forschungsverbunds 'Frühe Neuzeit Südwest' an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Organisation: Prof. Dr. Jörg Robert.

17.10.2019: "Zum Stellenwert der abbreviatio-Signale im höfischen Roman". Lehrstuhlworkshop mit Abendvortrag in Frauenwörth/Chiemsee. Organisation: Prof. Dr. Susanne Köbele.

15.10.2019: "'Richtiges' Übersetzen? Strategien des Sprachtransfers". Interdisziplinäre Ringvorlesung des Kompetenzzentrums "Zürcher Mediävistik": "Wissen - Sprache - Kultur. Transfer im Mittelalter". Organisation: Dr. Julia Frick und Dr. Bettina Schöller.

24.09.2019: "Hybride Zeitsemantiken in Nicodemus Frischlins Beschreibung der Straßburger Münsteruhr (1575)". 26. Deutscher Germanistentag 2019, Panel: Hybride Zeitsemantiken in der Literatur des 16. Jahrhunderts, organisiert von Prof. Dr. Christian Kiening.

27.08.2019: "Sammeln im Netzwerk. Die Desideratenliste des Murbacher Bibliothekskatalogs". XXVI. Anglo-German Colloquium (26.-30. August 2019) zum Thema: "Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit". Organisation: Prof. Dr. Mark Chinca, Prof. Dr. Manfred Eikelmann, Prof. Dr. Michael Stolz, Prof. Dr. Christopher Young.

20.02.2019: Einführungsvortrag "abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte". Internationale Fachtagung an der Universität Zürich vom 20.-22. Februar 2019. Organisation: Julia Frick und Oliver Grütter.

Weiterführende Informationen

Illustration
Julia Frick: Poetik der Kürzung. Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik, Tübingen 2024 (Bibliotheca Germanica 40). Open access
 Link

Illustration
Julia Frick und Oliver Grütter (Hg.): abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Schwabe Verlag, Basel/Berlin 2021.
 Link

Illustration
Julia Frick: Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (1515). Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen. Reihe: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Band 149, Reichert Verlag, Wiesbaden 2019.

Illustration
Julia Frick, Coralie Rippl (Hg.): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Mediävistische Perspektiven, Band 10, Chronos Verlag, Zürich 2020.