Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Barbara Naumann


 

Barbara Naumann ist Mit-Herausgeberin der Zeitschrift "figurationen". Näheres unter: www.figurationen.ch  Link

Bücher

Monographien:

• Bilderdämmerung. Bildkritik im Roman. Basel: Schwabe Verlag, 2012.

• Philosophie und Poetik des Symbols. Cassirer und Goethe. München: Fink, 1998.

• Musikalisches Ideen-Instrument. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik. Stuttgart: Metzler, 1990.  Link

Editionen:

• Hg. (mit Margit Wyder und Robert Steiger: Goethes Schweizer Reisen. 2 Bände im Schuber. Bd. 1: Tagebücher, Briefe, Bilder. Bd. 2: 25 Wanderungen. Basel: Schwabe Verlag, 2023.  Link / Rezensionen: Tagblatt Zürich, 16.8.23, S.36-37  Link NZZ Bücher am Sonntag, 24.9.23, S.39  Link

• Hg. (mit Margit Wyder und Georges Felten): Goethe medial - Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. De Gruyter, 2021. / Besprechung: Zeitschrift für Germanistik, 3.2024, S.720-722.  Link

• Hg.: Privatheit / Privacy. Figurationen Heft 1. Köln: Böhlau, 2018.

• Hg. (mit Margit Wyder): "Ein Unendliches in Bewegung". Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Bielefeld: Aisthesis, 2012.

• Hg. (mit Christian Kiening): Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf, 2011.

• Hg. (mit Alexandra Kleihues und Edgar Pankow): Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Übertragung. Zürich: Chronos, 2010.

• Hg. (mit Caroline Torra-Mattenklott): Schmutz / Dirt. Figurationen Heft 2. Köln: Böhlau, 2008.

• Hg. (mit Th. Strässle und C. Torra-Mattenklott): Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften. Zürich: vdf Hochschulverlag, 2006.

• Hg.: Science and Literature. (= Science in Context, Bd. 18. Nr. 4). Cambridge, Tel Aviv: Cambridge University Press, Dezember 2005.

• Hg.: Ernst Cassirer: Kleinere Schriften zur Goethe und zur Geistesgeschichte. Bd. 10 der Ernst-Cassirer-Nachlaßausgabe (ECN). Hamburg: Meiner, 2006.

• Hg.: Rhythmus - Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005.

• Hg. (mit Edgar Pankow): Bilder - Denken. Bildlichkeit und Argumentation. München: Fink, 2004.

• Hg. (mit Birgit Recki): Cassirer und Goethe. Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft. Berlin: Akademie-Verlag, 2002.

• Hg. (mit Richard Faber): Literarische Philosophie - Philosophische Literatur. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1999.

• Hg. (mit Eberhard Lämmert): Wer sind wir? Europäische Phänotypen im Roman des 20. Jahrhunderts. München: Fink 1996.

• Hg. (mit Richard Faber): Literatur der Grenze - Theorie der Grenze. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1995.

• Hg.: Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik. Texte zur Musikalischen Poetik um 1800. Stuttgart: Metzler 1994.

• Hg.: Vom Doppelleben der Bilder. Bildmedien und ihre Texte. München: Fink, 1993.

Artikel

• Der Untergang des Lyrischen im Rausch des Gesprächs. Mme de Staëls emphatische Konversation. In: Niklas Bender, Georges Felten, Hugues Marchal (eds.): Grenzritte zwischen Vers und Prosa. Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900). Würzburg: Königshausen und Neumann, 2024, S. 123-137

• Das Romantische ist das Moderne. Victor Hugos Zeichnungen der Rheinreise. In: Kaltërina Latifi (Hg.): Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik. Bd.1. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020, S. 143-167.

• Totenportäts. Gerhard Richters Foto-Bilder in Don DeLillos Erzählung Baader Meinhof. In: Thierry Greub (Hg.): Revisionen des Porträts. München: Fink, 2020, S. 287-305.

• Nietzsche's Masks. "Aber ich notire mich, für mich": Nietzsche and Self-Reflection. In: Florian Lippert, Marcel Schmid(Hg.): Self-reflection in Literature. Reihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Band 202. Brill, 2019, S. 142-160.

• "Adorno: 'Die Sprachähnlichkeit steigt mit dem Fallen der Mitteilung.'" In: Thomas Fries, Sandro Zanetti (Hg.): Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971. Zürich: Diaphanes, 2019, S. 57-74.

• Der Stil, ein Schmetterling. Zu Vladimir Nabokovs Roman "Pnin". In: Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur. Hg.: G. Gerber, R. Leucht, W. Michler, C. Özelt, C. van der Steeg. Wien: new academic press 2019, S. 191-209.

• Facing the Text: Julian Rosefelt. In: S. Zanetti et al, Eds.: Aesthetic Theory. Zürich: Diaphanes, 2019, S. 179-200.

• Überdachte Literaturwissenschaft und institutionelle Phantasie. (Festvortrag) In: Gedenkschrift für Eberhard Lämmert. Hg.: Claudia Olk. Berlin: Peter Szondi-Institut 2019, S. 27-39.

• Das unvollständige Ganze. Die unendliche Rede in Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". In: Non-Finito. Un-Fertig. Fluchtlinien des Kreativen in Kunst und Literatur. (= Mosse Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin). Hg.: Klaus Scherpe, Elisabeth Wagner. Berlin: Vorwerk8, 2019, S. 64-92.

• Übertragungsästhetik: Julian Rosefeldt. In: Ästhetische Theorie. Hrsg. Dieter Mersch, Sandro Zanetti, Sylvia Sasse. Zürich, Berlin: diaphanes, 2019, S. 197-220.

• Basel 1881 - Weimar 1889: "Krikelkrakel". In: Medialität. Historische Konstellationen. Hg.: Christian Kiening, Martina Stercken. Zürich: Chronos, 2019, S. 461-474.

• "Ich mögte wirklich der deütschen Sprache mit aufhelfen." Johann Caspar Lavater - Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel. In: Alice Keller und Susanne Uhl (Hg.): Bibliotheken der Schweiz. Innovation durch Kooperation. Festschrift für Susanna Bliggenstorfer. Boston: De Gruyter, 2018, S. 272-286. (mit Ursula Caflisch-Schnetzler).

• Musikalisierung von Literatur in der Romantik. In: Handbuch Literatur und Musik. Hg.: Nicola Gess, Alexander Honold. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, S. 374-385.

• Romantische Momente. Ungewöhnliche Perspektiven in Goethes "Wahlverwandtschaften". In: Goethe-Jahrbuch. Band 132. Wallstein Verlag, 2016, S. 95-107.

• Vielfältiges Denken. Goethes Elegie "Metamorphose der Pflanzen". In: André Blum, Nina Zschocke, Hans-Jörg Rheinberger, Vincent Barras (Hg.): Diversität. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 287-302.

• Übergängig, umschweifend, beiläufig. Theodor Fontanes Gesprächskunst. In: Hanna Delf von Wolzogen, Richard Faber (Hg.): Theodor Fontane: Dichter und Romancier. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 67-85.

• Klecks, Punkt, Schluss. Wilhelm Buschs Raben-Philologie. In: Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring (Hg.): Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition, Frankfurt am Main, Basel 2014, S. 246-256. (= Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag).

• Bilder-Denken und Symbolisierungsprozesse in der frühen Kulturwissenschaft. In: Claudia Benthien, Brigitte Weingart (Hg.): Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Reihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1. De Gruyter. 2014, S. 86-103

• Kontrollierte Körper. In: Haut-Nah. Magazin zur Ausstellung "Make up - Aufgesetzt, ein Leben lang." Museum der Kulturen. Basel: 2013 S. 52-55.

• Erinnerung an Miguel Estaban Cano. In: Miguel Esteban Cano. Barcelona - Berlin 1947-1998. Malerei, Plastik. Hg.: Monika Schäuble. Katalog der Ausstellung Instituto Cervantes. Berlin: 2013, S. 59-60.

• Mit Tusche, Rotwein und Kaffee. Victor Hugos Zeichnungen mit dem Material des Dichters. - In: WortBild Künstler. Von Goethe bis Ringelnatz. Und Herta Müller. Hg.: Ulrich Luckhardt. Ostfildern: Hatje Cantz, 2013, S. 116-123.

• "Der Historiker ist ein rückwärts gekehrter Prophet". Poesie und Geschichte bei Friedrich Schlegel und Durs Grünbein. In: Françoise Lartillot, Rémy Colombat (Hg.): Poésie et Histoire(s) en Europe aux XXe et XXIe siècles. Poesie und Geschichte(n) in Europa im 20. und im 21. Jahrhundert. Genèses de Textes, Vol. 6. Bern, Berlin u.a.: Peter Lang, 2013, S. 47-60.

• "Ich ziehe Geschichten an wie Kleider". Max Frischs Roman "Mein Name sei Gantenbein". In: Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier (Hg.): "Man will werden, nicht gewesen sein". Zur Aktualität Max Frischs. Zürich: Chronos, 2012. S.211-228.

• Körpergesten zwischen Schrift und Bild. Victor Hugos Zeichnungen und Tuschen. In: H. Bredekamp; M. Lausche; A. Ortega (Hg.): Bodies in Action and Symbolic Forms. Zwei Seiten der Verkörperungstheorie. Berlin: Akademie Verlag, 2012. (Actus et Imago, Berliner Schriften für Bildaktforschung, Bd. 9) S.185-198.

• Stimmen vernünftiger Leute. Streichquartett und Gespräch. In: B. Naumann, M. Wyder (Hg.): "Ein Unendliches in Bewegung". Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Bielefeld: Aisthesis, 2012. S.205-220.

• Vorwort (mit Margit Wyder) zu: B. Naumann, M. Wyder (Hg.): "Ein Unendliches in Bewegung". Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Bielefeld: Aisthesis, 2012. S.7-9.

• Körperbild und Seelenschrift: Eine Szene in Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich". In: A. Blum, J. Krois, H-J. Rheinberger (Hg.) Verkörperungen. Berlin: Akademie Verlag, 2012. (Actus et Imago, Berliner Schriften für Bildaktforschung, Bd. 6) S. 193-208.

• Friedrich Schlegel: Die Dynamisierung der Geschlechtertheorie. In: Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politischen Philosophie (1600-1859). Hg: Marion Heinz, Sabine Doyé. Berlin: Akademie Verlag 2012. (=Dt. Zeitschr. für Philosophie, Sonderband 27), S. 341-351.

• Versteckte Korrespondenzen. Ernst Cassirer als Leser der Literatur. In: Philosophie der Kultur - Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Birgit Recki, Hamburg, Meiner, 2012. S. 529-542.

• Noten zum Gespräch. In: Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Hg. C. Kiening, B. Naumann. Zürich: vdf, 2011. S. 140-141.

• Transference of Art, Transference of Violence: On Nietzsche's 'Eccentricity'. In: The Way of the World. A Festschrift for R.H. Stephenson. Cultural Studies and the Symbolic, Volume 4. Ed. by Paul Bishop. Leeds, UK: Maney, 2011. S. 58-68.

• Übertragung des Bildes: W.G. Sebalds symptomaler Text. In: B. Naumann et al. (Hg.): Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Übertragung. Zürich: Chronos, 2010. S. 433-464.

• Gewalt der Sprache. Nietzsches Descartes-Kritik, Grünbeins Descartes. In: Die Literatur der Literaturtheorie. Hg. v. Boris Previsic. Bern, Berlin u.a. 2010. S. 133-144.

• Conversation Pieces. Informalität und Übertragung in Romanen der Jane Austen. In: A. Avanessian, F. Hofmann, S. Leeb, H. Stauffacher (Hg.) Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis. Berlin: Diaphanes Verlag, 2009 S. 127-143.

• Die "kolossale Kritzelei", der "borghesische Fechter" und andere Versuche. In: Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Hrsg. von Wolfram Groddeck. Zürich: Chronos Verlag, 2009, S. 159-200.

• Der (un-)treue Librettist und der Wahn im Detail. Durs Grünbeins Operntext "Berenice" nach Edgar Allan Poe. In: Texttreue. Hg.: Jürg Berthold und Boris Previsic. Bern, Berlin u.a.: Peter Lang, 2008, S. 183-195.

• Transference of Myth: Tableaux vivants in Goethe's 'Elective Affinities'. In: The Persistence of Myth as Symbolic Form. Ed. By Paul Bishop and Roger Stephenson. Leeds, UK: Maney, 2008, S. 35-49.

• Von der Kunst, den Grünen Heinrich zu lesen: Vom Kritzeln, Malen, Schreiben und Fechten. In: Schweizer Monatshefte, Nr. 962. Juni/Juli 2008, S. 46-49.

• Schrift in Bewegung. Einleitung. In: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos Verlag, 2008, S. 351-360.

• IchIchIch. Spiele und Suiten bei Sophie Calle. In: Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater. Hg.: Hans-Georg von Arburg, Philipp Brunner, Christa Haeseli. Berlin: Diaphanes, 2008, S. 282-300.

• Emphase. Madame de Staëls Improvisation und die Trunkenheit der Rede. In: Trunkenheit. Kulturen des Rausches. Hg.: Thomas Strässle, Simon Zumsteg. Amsterdam, New York: Rodopi, 2008. S. 129-152.

• Tableaux vivants in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften". In: Correspondances: Vers une redéfinition des rapports entre la littérature et les arts. Ed. par Chris Rauseo, Karl Zieger et Arnaud Huftier. Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes, 2007 (CD-Rom). S. 17-34.

• Metabasis and Translation: Ernst Cassirer and Walter Benjamin on Language Theory. In: Paths of Symbolic Knowledge. (= Cultural Studies and the Symbolic Vol. 2.). Hg.: Roger Stephenson and Paul Bishop. Leeds, UK: Maney, 2006, S. 1-14.

• Ein Kleid in Lila und Weiss. Susette Gontards Kritik des Ideals in ihren Briefen an Hölderlin. In : Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften. Hg.: B. Naumann et al. Zürich: vdf Verlag, 2006, S. 183-201.

• "Science and Literature. Science in Context, Introduction". In: Science in Context, Vol. 18, Nr. 4, Dezember 2005. Hg. von Barbara Naumann. Cambridge, Tel Aviv: Cambridge University Press, 2005, 511-524.

• Kopflastige Rhythmen. Tanz ums Subjekt bei Schelling und Cunningham. In: B. Naumann (Hg.): Rhythmus - Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005, S. 123-140.

• Einleitung (mit E. Pankow): zu: B. Naumann, E. Pankow (Hg.): Bilder - Denken. Bildlichkeit und Argumentation. München: Fink, 2004. S. 7-17.

• Gesicht und Defiguration. Bemerkungen zu Don DeLillo, Andy Warhol und Chuck Close. In: B. Naumann, Edgar Pankow (Hg.): Bilder - Denken. Bildlichkeit und Argumentation. München: Fink, 2004. S. 267-288.

• Styles of Change: Ernst Cassirer's Philosophical Writing. In: Cyrus Hamlin, John Krois (Hg.): Symbolic Forms and Cultural Studies. New Haven: Yale University Press, 2004, S. 78-98.

• Zu Ernst Cassirers Aufsatzsammlung "Geist und Leben". In: Françoise Lartillot (Dir.): Ernst Cassirer "Geist und Leben". Paris: L'Harmattan, 2003. S. 151-158.

• Wolke und Granit. Das Flüchtige und das Feste aus der Perspektive von Naturforschung und Ästhetik. In: Fakt und Fiktion 7.0. Wissenschaft und Welterzählung: Die narrative Ordnung der Dinge. Edition Collegium Helveticum 1. Hg.: Matthis Michel, Coll. Helveticum, Zürich. Zürich, Chronos Verlag, 2003. S. 35-40.

• Umschreibungen des Symbolischen. Ernst Cassirers Goethe. In: Cassirer und Goethe. Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft. Hg.: Barbara Naumann und Birgit Recki. Berlin: Akademie Verlag, 2002. S. 1-23.

• Einleitung zu: Cassirer und Goethe. Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft (zus. mit B. Recki). Hg.: Barbara Naumann und Birgit Recki. Berlin: Akademie Verlag, 2002. S. VII-XX.

• Rhetorik der Zeit. Perspektiven des Gedankens der ewigen Wiederkehr. In: Nietzsches "Also sprach Zarathustra". 20. Silser Nietzsche-Kolloquium. Hg.: Peter Villwock. Basel: Schwabe&Co., 2001. S. 48-54.

• Chuck Close: Gesichter und Sehen. In: Kultur-Analysen. Reihe: Interventionen. Hg.: Jörg Huber. Zürich/New York: Voldemeer, Springer, 2001. S. 303-320.

• Im Bilde des Gesetzes. Aspekte des Rechts bei Kleist und Stifter. In: Poetica, Bd. 33, H. 3/4, 2001. S. 503-523.

• Schwatzhaftigkeit. Formen der Rede in späten Romanen Fontanes. In: Theodor Fontane. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes. Hg.: Hanna Delf von Wolzogen in Zusammenarbeit mit Helmuth Nürnberger. 3 Bde. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2000. Bd 2: Sprache, Ich, Roman, Frau. S. 15-26.

• Gesichter von Chuck Close. Ein Gespräch über Bilder. In: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. Hg.: Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1999, S. 206-217.

• Zum Geschlecht der Kulturwissenschaften: Madame de Staël im Streit um die deutsche Literatur. In: figurationen. Gender, Literatur, Kultur. Hg.: Barbara Naumann. Nr. O, 1999, S. 79-96.

• The Genesis of Symbolic Forms: Basis Phenomena in Ernst Cassirer's Works. In: Science In Context. Heft 12, 4. 1999 S. 575-584.

• Geistererscheinungen. Wiederholung und Symbolisierung in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre". In: Carola Hilmes, Dietrich Mathy (Hg.): Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 38-62.

• - "Love and Friendship". Das Glück der Rede bei Jane Austen. In: Sabine Eickenrodt und Cettina Rapisarda (Hg.): Freundschaft im Gespräch. (= QuerElles. Jahrbuch für Frauenforschung 1998). Stuttgart: Metzler, 1998, S. 202-216.

• Zu Kants Stil. Literarische Aspekte systematischer Philosophie. In: Literarische Philosophie - Philosophische Literatur. Hg.: Richard Faber, Barbara Naumann. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1999, S. 97-112.

• Einleitung zu: B. Naumann (Hg.): Rhythmus - Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2005, S. 7-12.

• Kulturen des symbolischen Denkens: Literatur und Philosophie bei Ernst Cassirer. In: Hartmut Böhme, Klaus R. Scherpe (Hg.): Literatur- und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1996, S. 161-186.

• Inversionen. Zur Legende des Geschlechts in Kleists Erzählung "Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik". In: Corina Caduff und Sigrid Weigel (Hg.): Das Geschlecht der Künste. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1996, S. 105-135.

• Brücken in symbolischer Perspektive. In: Daidalos. 15. September 1995, S. 48-55.

• Talking Symbols: Ernst Cassirer's Repetition of Goethe. In: Enno Rudolph und B.-O. Küppers (Hg.): Ernst Cassirer: Kulturkritik nach Ernst Cassirer. Hamburg: Meiner, 1995, S. 353-372.

• Cultural Philosophy in Exile: Ernst Cassirer's Symbolic Philosophy of Culture. In: University of California Center for German and European Studies, European Society and Culture Research Group. December 1994. S. 1-17.

• Illusionen der Identität. Virginia Woolf und Nathalie Sarraute. In: E. Lämmert und B. Naumann (Hg.): Wer sind wir? Europäische Phänotypen im Roman des 20. Jahrhunderts. München: Fink, 1995.

• Nachwort zu: B. Naumann (Hg.): Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik. Texte zur musikalischen Poetik um 1800. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1994, S. 245-273.

• "Bildermusik. Laurie Anderson in ihren Kunstfiguren." In: Joachim Paech (Hg.): Film, Fernsehen, Video und die Künste. Strategien der Intermedialität. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1994 . S. 262-277.

• Der Kollaps der Worte. Filmästhetische Darstellungsmittel in Robert Wilsons Bildertheater. In: B. Naumann Hg.): Vom Doppelleben der Bilder. Bildmedien und ihre Texte. (=Literatur und andere Künste Bd. 1). München: Fink, 1993. S. 153-179.

• Vorwort zu: Vom Doppelleben der Bilder. Bildmedien und ihre Texte. (=Literatur und andere Künste Bd. 1). München: Fink ,1993. S. 7-12.

• "Laurie Andersons Bildermusik der Alltagssprache". In: Günter Peters (Hg).: Autoren-Musik. München: Fink, 1993. S. 90-112.

• "Topos-Romane oder: Entgrenzung von Zeit und Raum bei Groß, Ransmayr und Malouf". In: Arcadia 27, 1992, S. 95-105.

• " ' … an die Stelle romanhafter Empfindungen musikalische zu setzen.' Musikalische Themen in Arnold Zweigs Frühwerk." - In: Text und Kritik Nr. 104: Arnold Zweig. Hg.: Bernd Hüppauf. München: edition text + kritik, Oktober 1989. S. 25-37.

• "Mit der Musik versteht sichs von selbst." Friedrich Schlegels Reflexion des Musikalischen im Kontext der Gattungspoetik. In: Regelkram und Grenzgänge. Von poetischen Gattungen. (=Literatur und andere Künste Bd. 1). München: edition text + kritik, 1988. S. 72-94.

• Barcelona-Berlin. Ein Portrait des Malers Miguel Esteban-Cano.- In: Tranvia. Nr. 7, Dezember 1987. S. 56-57.

• "Hergefegt vor einem unwirtlichen Wind". Marieluise Fleißers Scheitern an Berlin. In: Sigrun Anselm, Barbara Beck (Hg.): Triumph und Scheitern in der Metropole Berlin. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 1987. S. 157-180.

• "Wie die Alten den Tod gebildet". - Lessings produktives Mißverständnis der Todesgenien im Streit um das Bild des heiteren Todes. - In: Christoph Fischer und Renate Schein (Hg.): "O ewich is so lanck". Die historischen Friedhöfe in Berlin-Kreuzberg. Ein Werkstattbericht. Berlin: Nicolai Verlag, 1987. S. 205-214.

• Vorwort zu: Theorien weiblicher Subjektivität. Mit Beiträgen von Sigrun Anselm, Ilse Bindseil u.a. Frankfurt/M. 1985. S. 1-7.

• Musik im Present Tense. Spezialisiert auf Zeitgenössisches: Das Kronos-Quartett aus San Francisco. - In: Neue Zeitschrift für Musik. März 1985. S. 30-32.

• Nietzsches Sprache 'aus der Natur'. Ansätze zu einer Sprachtheorie in den frühen Schriften und ihre metaphorische Einlösung in "Also sprach Zarathustra." - In: Nietzsche-Studien Bd. 14, 1985, S. 126-163.

Handbuchartikel

• Symbol, Zeichen. In: Christian Bermes / Ulrich Dierse (Hg.): Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft 6; Jubiläumsband. Hamburg, Meiner Verlag, 2010, S. 371-389.

• "Friedrich Schlegel", in: Musik in Geschichte und Gegenwart. Personalteil. Stuttgart: Bärenreiter, Metzler, 2007.

• "Novalis", in: Musik in Geschichte und Gegenwart. Personalteil. Stuttgart: Bärenreiter, Metzler, 2007.

• "Weltliteratur": in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, 2005.

Zeitschrift

Gründung und Herausgabe der Zeitschrift: figurationen - Gender, Literatur, Kultur. Heft 0: Hamburg, Dezember 1999. Ab Heft 1: Böhlau Verlag: Köln, Wien, Weimar. 2000ff. -

• Die Stärken der Schwäche/Virtues of Vulnerability. Heft 2/2023. Gastedition: Karin Harrasser und Franz Thalmair.

• Gemeinschaftlichkeit/Commonality. Heft 1/2023. Gasteditorinnen: Sandra Biberstein, Louise Décaillet, Dorota Sajewska, Nina Seiler.

• Temperaturen/Temperatures. Heft 2/2022. Gasteditorin: Caroline Torra-Mattenklott.

• Mineralische Ästhetik/Mineral Aesthetics. Heft 1/2022. Gasteditorin: Stefanie Heine.

• Sich einrichten. Heft 2/2021. Gasteditoren: Hans-Georg von Arburg, Thomas Wegmann.

• Figurationen/Figurations. Heft 1/2021. Gasteditor: Thierry Greub.

• Ästhetik der Mathematik/Aesthetics of Mathematics. Heft 2/2020. Gasteditorin: Sonja Hildebrand.

• Essay. Heft 1/2020 Gasteditoren: Georges Felten, Barbara Naumann.

• Sprachbildlichkeit. Zur Universalpoesie eines Thesaurus. Heft 2/2019. Gasteditorin und Gasteditor: Ulrike Steierwald, Wolfgang Kemp.

• Realismus / Realism. Heft 1/2019. Gasteditorinnen: Frauke Berndt, Cornelia Pierstorff.

• Körper / Zeichen - Body / Signs. Heft 2/2018. Gasteditorin: Sophie Witt.

• Privatheit / Privacy. Heft 1/2018. Gasteditorin: Barbara Naumann.

• Die Arbeit der Sinne / Le travail des sens - nach / selon Diderot. Heft 2/2017. Gasteditor: Alexander Honold.

• Metaphern sehen / erleben - Seeing / Experiencing Metaphors. Heft 1/2017. Gasteditor: Marius Rimmele.

• Machines à percevoir / Maschine und Wahrnehmung / Perceptual Machines. Heft 2/2016. Gasteditoren: Marie Theres Stauffer und Stefan Kristensen.

• Visuelles Denken / Visual Thinking. Heft 1/2016. Gasteditor: Dieter Mersch.

• Zerstreuung / Distraction. Heft 2/2015. Gasteditor: Paul North.

• Erschöpfung / Épuisement. Heft 1/2015. Gasteditoren: Georges Felten, Edgar Pankow.

• Unlust / Reluctance. Heft 2/2014. Gasteditorinnen: Christine Abbt, Christine Weder.

• Animal Traces / Tierspuren / Traces animales. Heft 1/2014. Gasteditorin: Manuela Rossini.

• Words as Things / Wortdinge / Mots-choses. Heft 2/2013. Gasteditor: Sandro Zanetti.

• Müdigkeit / Fatigue. Heft 1/2013. Gasteditoren: Marc Caduff und Georges Felten

• Kippfiguren / figures réversibles. Heft 2/2012. Gasteditoren: Hans-Georg von Arburg, Marie Theres Stauffer

• Stills / Freeze. Heft 1/2012. Gasteditoren: Edgar Pankow, Veronika Sellier.

• Körpergrenzen / Body Bounderies. Heft 2/2011. Gasteditorin: Therese Frey Steffen

• Masochismus / Masochism. Heft 1/2011. Gasteditorin: Frauke Berndt

• Stimmung / Mood. Heft 2/2010. Gasteditor: Hans-Georg von Arburg

• Britannia / Helvetia. Heft 1/2010. Gasteditorin: Lorenos Silos Rivas.

• Mehrsprachiges Denken / Penser en langues / Thinking in Languages. Doppelheft 1,2 / 2009; Zugleich: Jubiläumsband zum 10jähr. Bestehen der Zeitschrift. Gasteditor: Marco Baschera

• Schmutz / Dirt. Heft 2/2008. Gasteditorinnen: B. Naumann und Caroline Torra-Mattenklott.

• Körpergedächtnis / Gedächtniskörper. Heft 1/2008. Gasteditorin: Therese Frey Steffen.

• Intermedialität / Transmedialität. Heft 2/2007. Gasteditor: Gundolf S. Freyermuth.

• Armut / Poverty. Heft 1/2007. Gasteditorin: Alexandra Kleihues.

• Die Enden der Fotografie / Ends of Photography. Heft 2 /2006. Gasteditor: Ulrich Baer.

• Mutterkonzepte / Motherhood. Heft 1 /2006. Gasteditorin: Gesine Palmer.

• Vaterkonzepte / Fatherhood. Heft 2/2005. Gasteditorinnen: Marion Heinz, Friederike Kuster.

• Arabesken / Arabesques. Heft 1/2005. Gasteditorinnen: Angelika Neuwirth, Barbara Winckler.

• Schatten / Shadows. Heft 2/2004. Gasteditor: Thomas Strässle.

• Spiel / Play. Heft1/2004. Gasteditorin: Caroline Torra-Mattenklott.

• Reproduktion / Reproduction. Heft 2/2003. Gasteditorinnen: Regine Wecker, Andrea Maihofer.

• Leichtigkeit / Lightness. Heft 1/2003. Gasteditorin: Gabriele Brandstetter.

• Ästhetik des Politischen / Aesthetics of the Political. Heft 2/2002. Gasteditor: Peter Körte.

• Krisenfigur Mann /Male Crises. Heft 1/2002. Gasteditorin: Ines Kappert.

• Schönheit / Beauty. Heft 2/2001. Gasteditor: Sander Gilman.

• Verführung / Seduction. Heft 1/2001. Alleinherausg.

• Mode/Kunst - Fashion/Art. Heft 2/2000. Gasteditorin: Ingeborg Harms.

• Frauen und Recht / Women and Law. Heft 1/2000. Gasteditorin Susanne Baer.

• Gender, Literatur, Kultur / Gender, Literature, Culture. Heft 0, 1999.

Beiträge zu figurationen. Gender, Literatur, Kultur:

• Editorial zu Figurationen/Figurations. figurationen Heft 1/2021. S. 4-6.

• Editorial zu: Essay. figurationen Heft 1/2020. Zusammen mit Georges Felten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, S. 4-6.

• Editorial zu: Sprachbildlichkeit. Zur Universalpoesie eines Thesaurus. figurationen Heft 2/2019. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag. S. 4-6.

• Editorial zu: Realismus / Realism. figurationen Heft 1/2019. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag. S. 4-6.

• Editorial zu: Körper / Zeichen - Body / Signs. figurationen Heft 2/2018. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag. S. 4-6.

• Einleitung: Privatheit - das obskure Objekt. In: Privatheit / Privacy. figurationen Heft 1/2018. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag. S. 7-12.

• Editorial zu: Die Arbeit der Sinne / Le travail des sens - nach / selon Diderot. figurationen Heft 2/2017. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag. S. 4-6.

• Editorial zu: Metaphern sehen / erleben - Seeing / Experiencing Metaphors. figurationen Heft 1/2017. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag. S. 3-6.

• Editorial zu: Machines à percevoir / Maschine und Wahrnehmung / Perceptual Machines. figurationen Heft 2/2016. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag. S. 4-6.

• Editorial zu: Visuelles Denken / Visual Thinking. figurationen Heft 1/2016. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag. S. 4-6.

• Editorial zu: Zerstreuung / Distraction. figurationen Heft 2/2015. Köln, Weimar, Wien, Böhlau Verlag. S. 4-6.

• (zus. mit Georges Felten, Edgar Pankow): Editorial zu: Erschöpfung / Épuisement. figurationen Heft 1/2015. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Unlust / Reluctance. figurationen Heft 2/2014. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 4-6.

• Editorial zu: Animal Traces / Tierspuren / Traces animales. figurationen Heft 1/2014. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 4-8.

• Editorial zu: Words as Things / Wortdinge / Mots-choses. figurationen Heft 2/2013. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 4-6.

• Editorial zu: Müdigkeit / Fatigue. figurationen Heft 1/2013. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Kippfiguren / figures réversibles. figurationen Heft 2/2012. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 4-6.

• Anstelle einer Einleitung. Kurze Zeitreise durch die Geschichte der Stillstellung. Tableaus vivants, Filmstills, Flashmobs. In: Stills / Freeze. figurationen Heft 1/2012. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 7-16.

• Editorial zu: Körpergrenzen / Body Bounderies. figurationen Heft 2/2011. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 4-5.

• Editorial zu: Masochismus / Masochism. figurationen Heft 1/2011. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 4-5.

• Editorial zu: Stimmung / Mood. figurationen Heft 2/2010. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-8.

• Editorial zu: Britannia / Helvetia. figurationen Heft 1/2010. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Mehrsprachiges Denken / Penser en langues / Thinking in Languages. Figurationen Heft 1&2/2009-Sonderheft. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-7.

• (zus. mit Caroline Torra-Mattenklott): Editorial zu: Schmutz / Dirt. figurationen Heft 2/2008. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Körpergedächtnis / Gedächtniskörper. figurationen Heft 1/2008. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-6.

• Editorial zu: Intermedialität / Transmediality. figurationen Heft 2/2007. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Armut / Poverty. figurationen Heft 1/2007. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Die Enden der Fotografie / Ends of Photography. figurationen Heft 2/2006. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Mutterkonzepte / Motherhood. Figurationen Heft 1/2006. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Vaterkonzepte / Fatherhood. Figurationen Heft 2/2005. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-6.

• Editorial zu: Arabesken / Arabesques. Figurationen Heft 1/2005. Köln, Wien, Weimar, Böhlau Verlag. S. 5-6.

• Editorial zu: Schatten / Shadows. Figurationen Heft 2/2004. Köln, Wien, Weimar: Böhlau Verlag. S. 5-6.

• Editorial zu: Spiel / Play. figurationen Heft 1/2004. Köln, Wien, Weimar: Böhlau Verlag. S. 5-6.

• Editorial zu: Reproduktion / Reproduction. figurationen Heft 2/2003. Köln, Wien, Weimar: Böhlau Verlag. S. 5-6.

• Editorial zu: Leichtigkeit / Lightness. figurationen Heft 1/2003. Köln, Wien, Weimar: Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Krisenfigur Mann / Male Crises. figurationen Heft 1/2002. Köln, Wien Weimar: Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Schönheit / Beauty. figurationen Heft 2/2001. Köln, Wien Weimar: Böhlau Verlag. S. 5-6.

• "Verführung". Editorial und Einleitung zum Heft "Verführung / Seduction" der Zeitschrift figurationen. Heft 1/2001. Böhlau-Verlag: Köln, Wien, Weimar, 2001, S. 5-12. Hg. dieses Heftes.

• Editorial zu: ModeKunst /FashionArt. figurationen Heft 2/2000. Köln, Wien Weimar: Böhlau Verlag. S. 5-7.

• Editorial zu: Frauen und Recht / Women and Law. figurationen Heft 1/2000. Köln, Wien Weimar: Böhlau Verlag. S. 5-8.

• Editorial zu: figurationen. Gender, Literatur, Kultur. Heft 0/1999. S. 4-5.

Rezensionen, kleinere Texte

• "Alltägliches Geplauder gibt es nicht." Gespräch über Marieluise Fleissers Drama 'Fegefeuer in Ingolstadt'. Programmheft des Schauspielhauses Zürich. Zürich, September 2010. 16 Seiten.

• Schatten im grauen Atelier. W.G. Sebald und G. Keller. In: Denkbilder, H.1, 2009. Zürich 2009, S. 20-21.

• Verliebte Toren. Ein Essay. In: Anne et Belle. No. O. Zürich, September 2001. S.7-10.

• Wenn alles Kultur ist. Über zwei neue Einführungen in die Kulturwissenschaft. (= Rez. zu Roger Bromley, Udo Göttlich, Carsten Winter (Hgg.): Cultural Studies. Lüneburg: Zu Klampen, 1999; und: The Contemporary Study of Culture. Hg. vom Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, und Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien. Wien: Turia und Kant, 1999. In. Die Zeit 30. September 1999, S. 57.

• Die wilde Muse. Zwei neue Droste-Ausgaben. (= Rez. zu: Annette Droste-Hülshoff: Gedichte zu Lebzeiten. Dokumentation. Erster Teil. Hg.: Winfried Wösler. Tübingen: Niemeyer, 1998, und: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Hg.: Bodo Plachta und Winfried Wösler. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker-Verlag, 1998). In: Neue Zürcher Zeitung, 8. Dezember 1998.

• Erinnerung an denkendes Verstehen. (= Rez. zu: Werner Hamacher: Entferntes Verstehen. Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998). In: Frankfurter Rundschau, 12. September 1998.

• Der natürliche Historiker. Zwei Neuerscheinungen über das Leben des Großschriftstellers Theodor Fontane. (= Rez. zu: Helmuth Nürnberger: Fontanes Welt. Berlin 1997, und Gordon A. Craig: Über Fontane. Berlin: Siedler, 1997). In: Frankfurter Rundschau, 21. Februar 1998.

• Wenn Körper "queer" werden. (= Rez. zu: Judith Butler: Körper von Gewicht. Berlin 1995). In: Tagesspiegel, 2. Juli 1995.

• Keine privilegierte Sicht der Welt. (= Rez. zu: Heinz Paetzold: Ernst Cassirer. Von Marburg nach New York. Eine philosophische Biographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995). In: Tagesspiegel, 23. März 1995.

• Die bunte Vielfalt des Lebens genügt nicht. (= Rez. zu: Ernst Wolfgang Orth: Ernst Cassirer. Geist und Leben. Schriften zur Erkenntnistheorie und Kulturphilosophie. Leipzig: Reclam 1993.) In: Tagesspiegel Berlin, 30. Januar 1994.

• Gegensätze in strömender Bewegung. Alfred Einsteins meisterliche Studie zur romantischen Musik. ( = Rez. zu: Alfred Einstein: Die Romantik in der Musik. Stuttgart: Metzler 1992). In: Tagesspiegel, 31. Mai 1993.

• Heimatrecht in der Welt der Gelehrsamkeit. Ernestine Christine Reiske: Ein gelehrtes Frauendasein im Zeitalter der Aufklärung. ( = Rez. zu: Anke Bennholdt-Thomsen und Alfredo Guzzoni: Gelehrsamkeit und Leidenschaft. Das Leben der Ernestine Christine Reiske, 1715-1798. München: Beck 1992). In: Tagesspiegel, 16. Dezember 1992.

• "Wechselhaft, einzelne Aufhellungen." - In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. 31. Heft, 1985, S 96-99. (= Rez. Steven Paul Scher (Hg.): Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin 1984).

• Der Skeptische Phantast. Zu einer Biographie über E.T.A. Hoffmann. - In: Merkur, H.6, 1985, S. 525-529. (= Rez. Safranski: E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten. München 1984).

• Jazz S.F. Radioessay. Beitrag für den WDR Köln: Musikwelten. Jazz City. Red. Michael Rüsenberg Erstsendung: 23.5.1995.

Übersetzungen

  • Aus dem Englischen: Catherine Belsey: Von den Widersprüchen der Sprache. Eine Entgegnung auf Stephen Greenblatt. Erbschaft unserer Zeit, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M., 2000.

  • Aus dem Amerikanischen: Stephen Greenblatt: Was ist Literaturgeschichte? Mit einem Kommentar von Catherine Belsey. Erbschaft unserer Zeit, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M., 2000. (Zus. mit Reinhard Kaiser).

  • Aus dem Englischen: Carlo Ginzburg: Verfremdung. Zur Vorgeschichte eines literarischen Instruments. - Veröff.: Reihe Erbschaft unserer Zeit, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M., 1998.

Weiterführende Informationen

Illustration
Margrit Wyder, Barbara Naumann, Robert Steiger (hrsg.): Goethes Schweizer Reisen. 2 Bände im Schuber. Bd. 1: Tagebücher, Briefe, Bilder. Bd. 2: 25 Wanderungen. Basel: Schwabe Verlag 2023.
 Link

Illustration
Barbara Naumann, Margrit Wyder, Georges Felten: Goethe medial - Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. 2021
 Link