Navigation auf uzh.ch
Eliane Jaberg: Das periphere Ich. Tove Ditlevsens paratextueller Selbstgebrauch
Timon von Mentlen: Rahmungen und Digressionen im Zentrum der dänischen Prosa um 1800.
Alexia Panagiotidis: Paramythos. Rhetorik, Poetik und Materialität in HC Andersens Kunstmärchen
Jennifer Baden: Populäre Mythen. Darstellung und Vermittlung nordischer Mythologie um 1900 (= Edda-Rezeption 5). Heidelberg 2017. Link
Petra Bäni Rigler: Bilderbuch - Lesebuch - Künstlerbuch. Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen (= Beträge zur Nordischen Philologie 61). Tübingen 2019. Link
Tobias Brücker: Der Weg zu Autorschaft und Text bei Friedrich Nietzsches Der Wanderer und sein Schatten. Paderborn 2019. Link (Kulturanalyse)
Nathalie Christen: Zeiten schreiben. Skandinavische Provinzdarstellungen nach der Jahrtausendwende (noch nicht publiziert).
Lukas Dettwiler: Am Wortgrund. Eine Studie zur Poetik im Werk Göran Tunströms (= Beiträge zur Nordischen Philologie 71). Tübingen 2022. Link
Patrizia Huber: Epistolares Erzählen. Brief als Bühne und Laboratorium in der skandinavischen Prosa des 18. Jahrhunderts (noch nicht publiziert).
Kathrin Hubli: Kunstprojekt (Mumin-)Buch. Tove Janssons prozessuale Ästhetik und materielle Transmission (= Beiträge zur Nordischen Philologie 62). Tübingen 2019. Link
Johannes Hunziker: Literarische Theaterdispositive. M.A. Goldschmieds theatraler Realismus aus dem Geist der Aufklärung um 1850 (noch nicht publiziert).
Caroline Ballebye Sørensen: Mellem luft og jord. Sted, rum og atmosfære i Herman Bangs Ved Vejen, Tine, Sommerglæder og Johannes V. Jensens Himmerlandshistorier Link
Marie Drath: Im Zwiespalt der Moderne. Figuren des Stehens bei Wilhelm Raabe oder Hegel(ianismus) in feministischer Sicht (noch nicht publiziert). (Germanistik)
Aleta-Amirée von Holzen: Maskierte Helden. Zur Doppelidentität in Suerheldencomics und Pulp Novels. Zürich 2019 Link (Populäre Kulturen)
Julia Meier: Von der Kreideskizze zum Oe(h)lgemälde. Adam Oehelnschlägers Die Inseln im Südmeeere als Neuschreibung von Johann Gottfried Schnabels Wunderliche Fata einiger Seefahrer (= Beiträge zur Nordischen Philologie 70). Tübingen: Francke 2022. Link
Simon Messerli: Stofflichkeit, Sinnlichkeit, Präsenz. Materialästhetische Betrachtungen zum Bilderbuchwerk von Jörg Müller und Jörg Steiner (= Populäre Literaturen und Medien 17). Zürich: Chronos 2024. Link
Ellen Peters: Medium Sagazeit. Eine literatursoziologische Annäherung an das 'postklassische' Erzählen der Isländersaga im Spätmittelalter (= BNPh 73). Tübingen: Narr 2024.
Anders Juhl Rasmussen: Arena-Modernism. En position i dansk litteratur. København: Gyldendal 2012. Link
Aurel Sieber: Epistemiken des Essayistischen. Zur künstlerischen Praxis Harun Farockis. Bielefeld: Transkript 2023. Link (Germanistik)
Ejnar Stig Askgaard: Ord og billede i H.C. Andersens kunst (Syddansk universitet, Odense, 18. August 2020).
Mats Dahllöv: Det absoluta och det gemensamma. Benjamin Höijers konstfilosofi (Södertörns universitet, Flemingsberg, 21.10.2022).
Helle Brøns: Maskulin Standhaftighed. Køn, materie og populærkultur i Asger Jorns kunstpraksis (Kopenhagen, 19. Dezember 2014).
Silje Ingeborg Harr Svare: Det umuliges kunst. Tidligromantisk aktualisering i Inger Christensens lyrikk (Oslo, 19.-20. Juni 2014).
Anne Gry Haugland: Naturen i ånden. Naturfilosofien i Inger Christensens forfatterskab (Kopenhagen, 30. November 2012).
Torben Jelsbak: Avantgardefilologi og teksttransmission. Den historiske avantgardelitteratur som udfordring til moderne filologi og litteraturforskning (Kopenhagen, 3. Oktober 2008).
Michael Kallesøe Schmidt: Forfatterpoetik. En genres opståen og udvikling i dansk litteratur 1948-2013 (Kopenhagen, 18. November 2015).
Susanne Kemp: 00. Bevidsthed og retorik i dansk årtusindeskiftelyrik, belyst ved Pia Juul, Mette Moestruo og Ursula Andkjær Olsen (Kopenhagen, 30. Juni 2015).
Dorothea Kunz: Wege des Realismus. Die ländliche Lebenswelt in skandinavischen und deutschen Erzählungen des 19. Jahrhunderts (Tübingen, 28. November 2012).
Christiane Lemke: Phantasmen des Infantilen aus Skandinavien. Sechs Detailanalysen zu unheimlichen Spiegelungen, Masken und Metamorphosen in Märchen und Schauerphantastik (Tübingen, 2009).
Ljubica Miocevic: Fantasiens morgonrodnad. En studie i Claes Livijns romaner (Stockholm, 1. Dezember 2017).
Simona Zetterberg-Nielsen: Fiktionens fødsel. Fremkomsten af den danske roman (Aarhus, 8. Dezember 2023).
Jacob Ølgaard Nyboe: Genresignatur. Ukonventionelle genremærkater som retorisk og æstetisk virkemiddel i skønlitteraturen (Kopenhagen, 12. Januar 2018).