Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Klaus Müller-Wille


 

1. Monographien:

1.2. Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik (= Zur Genealogie des Schreibens 21). Paderborn: Fink 2017.  Link

  • Rezensionen:
  • Jacob Bøggild in Romantik. Journal for the Study of Romanticisms 06 (2017), S. 101-106.  Link
  • Frederike Felcht in NordeuropaForum 2018, S. 14-15.  Link
  • Irina Hron in Orbis Litterarum 77:2 (2021), S. 99-100.  Link
  • Mads Sohl Jessen in Danske Studier 2017, S. 194-197.  Link
  • Aage Jørgensen in Plys. Årbog for børne- og ungdomslitteratur 31 (2018), S. 293-306.
  • Ivy York Möller-Christensen in IASLonline (17.03.2018).  Link

1.1. Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in Texten von C.J.L.Almqvist (= Beiträge zur Nordischen Philologie 39). Tübingen und Basel: Francke 2005.  Link

  • Rezensionen:
  • Wolfgang Behschnitt in IASLonline (31.07.2007).  Link
  • Roland Lysell in Samlaren 128 (2007), S. 380-383.  Link

2. Editionen/Übersetzungen:

2.2. Johan Ludvig Heiberg: 'Grundlinien zum Systeme der Aesthetik' (1824) und andere kunstphilosophische Schriften. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Klaus Müller-Wille. Berlin/Boston: de Gruyter 2022.  Link

2.1. Johan Krook: Gedanken über die Gestalt der Erde oder Fonton Freemassons Abenteuer. Übersetzt, herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Klaus Müller-Wille. Hannover: Wehrhahn 2021.  Link

  • Rezension:
  • Simone Austermann in Das achtzehnte Jahrhundert (DAJ) 47:1 (2023), S. 72.

3. Herausgegebene Sammelbände:

3.13. Enfants Terribles. Unheimliche Kindergeschichten. Zürich: Strauhof 2023 (zusammen mit Eliane Jaberg, Christine Lötscher und Alexia Panagiotidis).

3.12. Themenheft "Pippi feiert Geburtstag", in: kids + media 12:1 (2022).  Link

3.11. Figures of Pathos. Festschrift in Honor of Elisabeth Bronfen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (zusammen mit Frauke Berndt und Isabel Karremann).

3.10. One more loop around the bend. Kulturanalytische Betrachtungen zu "Westworld". Zürich: Diaphanes 2023 (zusammen mit Elisabeth Bronfen und Christine Lötscher).  Link

3.9. "Der Schwarzkünstler Peter Weiss. Akten des Zürcher Symposions aus Anlass von Peter Weiss' 100. Geburtstag. Teil 2", in: Peter Weiss Jahrbuch 27 (2018), S. 17-158 (zusammen mit Georges Felten und Roman Hunziker).

3.8. "Der Schwarzkünstler Peter Weiss. Akten des Zürcher Symposions aus Anlass von Peter Weiss' 100. Geburtstag. Teil 1", in: Peter Weiss Jahrbuch 26 (2017), S. 9-109 (zusammen mit Georges Felten und Roman Hunziker).

3.7. Skandinavische Schriftlandschaften. Vänbok till Jürg Glauser (= Beiträge zur Nordischen Philologie 59). Tübingen: Francke 2017 (zusammen mit Kate Heslop, Anna Katharina Richter und Lukas Rösli unter Mitarbeit von Roman Hunziker).  Link

3.6. Diskursmimesis. Thomasine Gyllembourgs Realismus im Kontext aktueller Kulturwissenschaften (= Münchner Nordistische Studien 13). München: Utz 2015 (zusammen mit Joachim Schiedermair).

3.5. Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im Zeitalter des nordischen Idealismus (1800-1870) (= Beiträge zur Nordischen Philologie 51). Tübingen und Basel: Francke 2013 (zusammen mit Joachim Schiedermair).  Link

3.4. Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. Wien und Zürich: Praesens und Chronos 2013 (zusammen mit Gunda Mairbäurl, Ingrid Tomkowiak und Ernst Seibert).

3.3. Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur (= Reihe Litterae 175). Freiburg im Brsg.: Rombach 2010 (zusammen mit Maximilian Bergengruen und Caroline Pross).

3.2. Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne (= Beiträge zur nordischen Philologie 46). Tübingen und Basel: Francke 2009.  Link

3.1. Wunsch-Maschine-Wiederholung (= Cultura 17). Freiburg im Brsg.: Rombach 2001 (zusammen mit Detlef Roth und Jörg Wiesel).

4. Aufsätze:

4.95. "'Verdichtung der Sprachmaterie'. Thomas Kling und Oswald Egger im Dialog mit Inger Christensen", in: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 11 (2024), S. 61-87.  Link

4.94. "Bookmachines", in: Medialität. Historische Perspektiven 28 (2024), S. 3-16 (zusammen mit Nils Röller).  Link

4.93. "Mit den Händen lesen. Beobachtungen zur taktilen Lektüre", in: Irina Hron und Christian Benne (Hg.): Lesegebärden. Heidelberg: Winter 2024, S. 191-214.

4.92. "Play Kierkegaard - Dürrenmatts dramaturgisches Denken", in: Lucas Marco Gisi und Irmgard M. Wirtz (Hg.): Wirklichkeit als Fiktion - Fiktion als Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt. Göttingen: Wallstein 2024, S. 226-241.

4.91. "Note 37 Schreiben und Drucken", in: Davide Giuriato, Claas Morgenroth und Sandro Zanetti (Hg.): Noten zum 'Schreiben'. Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Paderborn: Brill/Fink 2023, S. 291-302.

4.90. "'Betroffen von Jakobe'. Zur kritischen Verhandlung früher Säkularisierungsnarrative in Henrik Pontoppidans Lykke-Per (1898-1904)", in: Angelika Gröger, Joachim Schiedermair und Franziska Schlichtkrull (Hg.): Säkularisierung erzählen. Entwürfe skandinavischer Literatur um 1900. Freiburg im Brsg.: Rombach 2023, S. 303-320.

4.89. "Aktuelle Pippi-Forschung zum 75. Geburtstag: Einführung", in: kids + media 12:1 (2022), S. 0-6.  Link

4.88. "Nur über seine Leiche. Melodrama und Märchen in Selma Lagerlöfs Kejsarn av Portugallien". In: Frauke Berndt, Isabel Karremann, Klaus Müller-Wille (Hg.): Figures of Pathos. Festschrift in Honor of Elisabeth Bronfen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 251-263.

4.87. "Einleitung". In: Elisabeth Bronfen, Christine Lötscher und Klaus Müller-Wille (Hg.): One more loop around the bend. Kulturanalytische Betrachtungen zu "Westworld". Zürich: Diaphanes 2023, S. 7-23.

4.86. "Wundersame Buch-Reisen. Zur Medialität des Erzählens in Selma Lagerlöfs Nils Holgersson (1906/1907)". In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hg.): Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten (=Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -Medien 11). Stuttgart: Metzler 2022, S. 145-170.

4.85. "Einführung. Johan Ludvig Heibergs Grundlinien zum Systeme der Aesthetik als speculativer Wissenschaft (1824) im Lichte seiner späteren ästhetischen Schriften". In: Johan Ludvig Heiberg: 'Grundlinien zum Systeme der Aesthetik' (1824) und andere kunstphilosophische Schriften. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Klaus Müller-Wille. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 3-113.  Link

4.84. "Über Kreuz. Von Turm-, Hof- und ABC-Hähnen bei Jean Paul, Eduard Mörike und Hans Christian Andersen", in: Evelyn Dueck, Thorben Päthe und Christoph Steier (Hg.): Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller Nielaba. Würzburg: Königshauses & Neumann 2022, S. 109-124.

4.83. "Thinking in Pictures - Writing and Figure with Jorn and Penck"/"At tænke i billeder - tekst og figur hos Jorn og Penck", in: Lucas Haberkorn (Hg.): A.R. Penck. Katalog Museum Jorn. Silkeborg: Museum Jorn 2022, S. 56-69.

4.82. "Sekretäre, Typographen und Buchbinder. Søren Kierkegaard über die radikale Heteronomie des Schreibens", in: Daniel Ehrmann und Thomas Traupmann (Hg.): Kollektives Schreiben (= Genealogie des Schreibens 28). Paderborn: Fink 2021, S. 120-148.  Link

4.81. "August Strindberg (1849-1912)". In: Hermann Mildenberger, Annette Seemann, Stephan Balme (Hg.): 'Die andere Seite'. Das Phänomen der Mehrfachbegabung in den Künsten. Frankfurt a.M.: Edition Fichter 2021, S. 223-226.

4.80. "Nachwort", in: Johan Krook: Gedanken über die Gestalt der Erde oder Fonton Freemassons Abenteuer. Übersetzt, herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Klaus Müller-Wille. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 155-192.

4.79.a. "'At tabe begge Øinene af Forbavselse'. H.C. Andersen og forbløffelsens poetik. En replik til Finn", in: PLYS. Årbog for børne- og ungdomslitteratur 33 (2021), S. 129-149.

4.79.b. "'Vor Staunen beide Augen verlieren'. Hans Christian Andersen und die Poetik des Staunens". In: Nicola Gess und Mireille Schnyder (Hg.): Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit. Paderborn: Brill Fink 2021, S. 61-79.

4.78. "Wache Träume. Roy Andersson und August Strindbergs Oneiropoetik", in: Fabienne Liptay (Hg.): Roy Andersson (= Film-Konzepte 60). München: Edition Text und Kritik 2020, S. 40-55.

4.77. "En blind vandring imod afgrunden". Kulturkritikkens former hos Asger Jorn i peridoden 1945-1953", in: Anders Ehlers Dam (Hg.): Den stumme myte. Efterkrigstidens kulturkritik. Aarhus: Aarhus Universitetsforlag 2020, S. 275-307. (PR)

4.76. "'Att konstruera en spegel som vänder världen rätt'. Strindbergs experimentelles Schreiben", in: Karin Hoff und David Gedin (Hg.): August Srindberg und die Aufklärung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 153-169.

4.75. "Tove Janssons Insel-Poetik", in: Brigitte Frizzoni, Christine Lötscher (Hg.): "Bring me that horizon!". Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos 2020, S. 153-166.

4.74. "Schattenaal. Zur Komplementarität von Blatt und Seite bei Hans Christian Andersen", in: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 9 (2019), S. 27-47.

4.73. Arimans arkiv. Reflexioner kring editionen av C.J.L. Almqvists amerikanska handskrifter. Anförandet vid Svenska Vitterhetssamfundets årsmöte den 18. Maj 2016. Stockholm: Svenska Vitterhetssamfundet 2019.

4.72. "Das Lesen neu erfinden - Zu Aspekten der Materialität in der Kinder- und Jugendliteratur", in: Ute Dettmar, Caroline Roeder und Ingrid Tomkowiak (Hg.): Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven. Stuttgart: Metzler 2019, S. 11-26.  Link

4.71. "Gérard Genette. Ici donc, ici seulement - par la métaphore, mais dans la métonymie -, ici commence le Récit", in: Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hg.): Revolutionen in den Literaturwissenschaft 1966-1971. Zürich: diaphanes 2019, S. 289-307.

4.70. "Esprit versprühen. Märchenhafte Feste und festliche Märchen bei Hans Christian Andersen", in: Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Cora Torra-Mattenklott und Sophie Witt (Hg.): Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 231-236.

4.69.a. "Märchenwunderland und Fratze des Kapitals. Von Kreiseln und anderen überdrehten Spielzeugen bei Hans Christian Andersen", in: kids & media 2019:2, S. 2-21.  Link

4.69.b. "Eventyrundreland og kapitalens fjæs. Om toppe og andet fordrejet legetøj hos Hans Christian Andersen", in: PLYS. Årbog for børne- og ungdomslitteratur 33 (2021), S. 301-324.

4.68.a. "Material Aesthetics. Asger Jorn", in: Dieter Mersch, Sylvia Sasse and Sandro Zanetti (Hg.): Aesthetic Theory. Zürich: diaphanes 2019, S. 87-107.

4.68.b. "Materielle Ästhetik. Asger Jorn", in: Dieter Mersch, Sylvia Sasse und Sandro Zanetti (Hg.): Ästhetik der Theorie. Zürich: diaphanes 2019, S. 95-117.

4.67. "'Suppe aus einem Wurstspeiler' - Zur Antinomie prosaischer Bindungen bei Hans Christian Andersen", in: Jens Kersten, Inka Mülder-Bach und Martin Zimmermann (Hg.): Prosa schreiben. Paderborn: Fink/Brill 2019, S. 249-270.

4.66. "Ossians maschinelle Visionen. Peter Weiss und Öyvind Fahlström im Dialog", in: Peter Weiss Jahrbuch 27 (2018), S. 37-67.

4.65. "SGSS: Beiträge zur Nordischen Philologie (BNPh)", in: Jürg Glauser (Hg.): 50 Jahre Skandinavistik in der Schweiz. Eine kurze Geschichte der Abteilungen für Nordische Philologie an der Universität Basel und der Universität Zürich 1968-2018 (= Beiträge zur Nordischen Philologie 64). Tübingen: Francke 2019, S. 160-168.

4.64. "SGSS: Autorenlesungen", in: Jürg Glauser (Hg.): 50 Jahre Skandinavistik in der Schweiz. Eine kurze Geschichte der Abteilungen für Nordische Philologie an der Universität Basel und der Universität Zürich 1968-2018 (= Beiträge zur Nordischen Philologie 64). Tübingen: Francke 2019, S. 148-160.

4. 63. "Grosse, offene Augen. Ibsens unheimliche Kinder", in: Davide Giuriato, Philipp Hubmann und Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg im Brsg.: Rombach 2018, S. 149-169.

4.62. "En halshuggen sjöjungfru, giftiga penslar och en gammal hatt. Almqvist, Asger Jorn och det skandinaviska neo-avantgardet", in: Anders Burman und Jon Viklund (Hg.): Almqvistvariationer. Receptionsstudier och omläsningar. Göteborg: Makadam 2018, S. 258-289.

4.61. "Schere, Wort, Papier. Schneiden und Schreiben bei H.C. Andersen", in: Anne Buschhoff und Detlef Stein (Hg.): Hans Christian Andersen. Poet mit Feder und Schere. Katalog Kunsthalle Bremen. Köln: Wienand 2018, S. 64-83 (zusammen mit Ejnar Stig Askgård).

4.60. "'Lyden af ti Dussin Oldenborrer, kravlende paa et Stykke spændt Papir'. Gespenstische Stimmen in Camilla Colletts I de lange Nætter (1863) und Henrik Wergelands Hassel-Nødder (1845)", in: Hanna Eglinger, Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann und Katharina Yngborn (Hg.): Schriftfest / Festschrift. Für Annegret Heitmann. München: Utz 2018, S. 105-136.

4.59.a. "Idylle als Wiederholung. Hans Christian Andersens 'Hyldemoer' (1845) und 'Nabofamilierne' (1847)", in: Sabine Schneider und Marie Drath (Hg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler 2017, S. 80-97.

4.59.b. "Idyl som gentagelse. H.C. Andersen Hyldemoer (1845) og Nabofamilierne (1847)", in: Plys. Årbog for børne- og ungdomslitteratur 32 (2019), S. 123-142.

4.58. "Spidsborgere i Blæst. Henrik Ibsen's De unges Forbund and the Crisis of the Radical Political Imaginary", in: Ibsen Studies 17:2 (2017), S. 87-113. (PR) Link

4.57. "Overfladens afgrund - Om svimmelhedens poetik i H.C. Andersens Iisjomfruen", in: Jacob Bøggild, Ane Grum-Schwensen og Torsten Bøgh Thomsen (Hg.): Det frosne spejl. Læsninger af H.C. Andersens "Isjomfruen". Odense: Syddansk Universitetsforlag 2017, S. 147-163. (PR)

4.56.a. "Wimmelnde Oberflächen. Asger Jorns Künstlerkinderbuch für Troels", in: Beiheft zu Troels Jorns Buch vom Hungrigen Löwen. Aufgeschrieben und gezeichnet von seinem Vater. Karlsruhe: Ernest Rathenau 2017, S. 1-5.

4.56.b. "Teeming Surfaces. Asger Jorn's Book for Troels Jorn. An Artist's Book for Children", in: Supplement for Troels Jorn's Book about The Hungry Lion. Karlsruhe: Ernest Rathenau 2017, S. 1-5.

4.56.c. "Myldrende overflader. Asger Jorn's bog til Troels Jorn. En kunstners bog for børn", in: Tillæg til Troels Jorns bog. Gylling: Narayana 2021, S. 1-5.

4.55. "Ad marginem - Halldór Laxness und Asger Jorn im Dialog", in: Klaus Müller-Wille, Kate Heslop, Anna Katharina Richter und Lukas Rösli unter Mitarbeit von Roman Hunziker (Hg.): Skandinavische Schriftlandschaften. Vänbok till Jürg Glauser (= Beiträge zur Nordischen Philologie 59). Tübingen: Francke 2017, S. 283-288.

4.54. "At læse udenad og indeni - fikserbilledet og H.C. Andersens uhyggelige retorik”, in: Jacob Bøggild, Ane Grum-Schwensen og Torsten Bøgh Thomsen (Hg.): H.C. Andersen og det uhyggelige (= Skrifter fra HC Andersen centret 3). Odense: Syddansk Universitetsforlag 2015, S. 149-174. (PR)

4.53.a. "From Imaginary Exhibitions to Urban Book Spaces - Asger Jorn and Le Corbusier as Architects of the Book", in: Ruth Baumeister (Hg.): What Moves Us? Le Corbusier and Asger Jorn in Art and Architecture. Zürich: Scheidegger & Spiess 2015, S. 88-93.

4.53.b. "Fra imaginære udstillinger til urbane bogrum - Asger Jorn og Le Corbusier som bogens arkitekter", in: Ruth Baumeister (Hg.): What Moves Us? Le Corbusier og Asger Jorn i kunst og arkitektur. Zürich: Scheidegger & Spiess 2015, S. 88-93.

4.52. "Produktive Insolvenz. Zur poetologischen Potenzierung romantischer Ökonomie bei Carl Jonas Love Almqvist und Søren Kierkegaard”, in: Helmut Hühn und Joachim Schiedermair (Hg.): Europäische Romantik. Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung. Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 259-277.

4.51. "Presse-Theater - Thomasine Gyllembourgs Familien Polonius (1827) und Johan Ludvig Heibergs Recensenten og Dyret (1826)", in: Klaus Müller-Wille und Joachim Schiedermair (Hg.): Diskursmimesis. Thomasine Gyllembourgs Realismus im Kontext aktueller Kulturwissenschaften (= Münchner Nordistische Studien). München: Utz 2015, S. 113-142.

4.50. ",De er rigtig nok godt indbunden' - Om bokens poetik hos Johan Ludvig Heiberg och Søren Kierkegaard”, in: Robert Rix (Hg.): Mellem aand og tryksværte. Studier i trykkekulturen og den romantiske litteratur. Kopenhagen: Museum Tusculanum 2015, S. 61-92. (PR)

4.49. "Dispersion, Counter-Symbols and Mutual Representation - Inger Christensen's det and Novalis's Die Lehrlinge zu Sais”, in: Romantik. Journal for the Study of Romanticisms 3 (2014), S. 99-109. (PR)

4.48. "Hans Christian Andersen og den moderne populærkultur - Om kitsch og rutsjebaner i Kun en Spillemand", in: Anne Klara Bom, Jacob Bøggild og Johs Nørregaard Frandsen (Hg.): H.C. Andersen i det moderne samfund (= Skrifter fra HC Andersen centret 1). Odense: Syddansk Universitetsforlag 2014, S. 91-110. (PR)

4.47.a. "Fra Skriftbilleder til vild bogarkitektur. Asger Jorns tidlige bog-kunst (1933-1952)", in: Dorthe Aagesen og Helle Brøns (Hg.): Asger Jorn. Rastløs rebel. Katalog Statens Musem for Kunst. Kopenhagen: Statens Musem for Kunst 2014, S. 94-109.

4.47.b. "From Word-Pictures to the wild Architecture of the Book. Asger Jorn's early Book Art (1933-1952)", in: Dorthe Aagesen and Helle Brøns (Hg.): Asger Jorn. Restless Rebel. Katalog Statens Musem for Kunst. Copenhagen: Statens Musem for Kunst 2014, S. 94-109.

4.46. ""En Skjønheds-Skrivemaskine" - H.C. Andersen og den moderne bogproduktion", in: Anderseniana 2013, S. 30-55. (PR)  Link

4.45. "Kierkegaards Philologie der Philosophie", in: TEXTKritische Beiträge 14 (2013), S. 95-113. (PR)

4.44. "Prophetische Harfen, analphabetischer Illettrismus und Gastrophonie. Asger Jorn und die Dinglichkeit der Sprache", in: Sandro Zanetti (Hg.): Themenheft "Wortdinge/Word as Things/Mots-choses". figurationen 14:2 (2013), S. 101-115. (PR)

4.43. "Hispanomanie und Hispanophobie um 1900 - Dänische Spanienreisen und die Konzeption einer anderen Moderne", in: Thomas Seiler (Hg.): Skandinavisch-iberoamerikanische Kulturkontakte (= Beiträge zur Nordischen Philologie 50). Tübingen und Basel: Francke 2013, S. 85-109.

4.42.a. "Buchstabentheater. Zum Konzept einer modernen jüdischen Poetik in Meir Aron Goldschmidts Avrohmche Nattergal (1871)", in: Orbis Litterarum 68:5 (2013), 411-441. (PR)

4.42.b. "Buchstabentheater. Zum Konzept einer modernen jüdischen Poetik in Meir Aron Goldschmidts Avrohmche Nattergal (1871)", in: Clemens Räthel und Stefanie von Schnurbein (Hg.): Figurationen des Jüdischen. Spurensuche in der skandinavischen Literatur (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 27). Berlin: Nordeuropa-Institut 2020, S. 159-188.

4.41. "Collagen, Wortdinge und stumme Bücher - Hans Christian Andersens (inter)materielle Poetik", in: Thomas Strässle u.a. (Hg.): Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien - Praktiken - Perspektiven. Bielefeld: transcriot 2013, S. 183-220.

4.40. "Ende gut, alles gut? Das Imaginäre der Ökonomie und die Konstitution des Populärtheaters", in: Klaus Müller-Wille und Joachim Schiedermair (Hg.): Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im Zeitalter des nordischen Idealismus (1800-1870) (= Beiträge zur Nordischen Philologie 51). Tübingen und Basel: Francke 2013, S. 193-213.

4.39. "Wechselkurse des Vertrauens - Zur Einführung", in: Klaus Müller-Wille und Joachim Schiedermair (Hg.): Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im Zeitalter des nordischen Idealismus (1800-1870) (= Beiträge zur Nordischen Philologie 51). Tübingen und Basel: Francke 2013, S. IX-XXVI (zusammen mit Joachim Schiedermair).

4.38. "Kartographien des Unbewussten. Tove Janssons Poetik des Raums", in: Gunda Mairbäurl u.a. (Hg.): Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. Wien und Zürich: Praesens und Chronos 2013, S. 251-273.

4.37. "Ghostly Monarchies - Paradoxical Constitutions of the Political in Johan Ludvig Heiberg's Royal Dramas", in: Jon Stewart (Hg.): Between Vaudeville, Romantic Comedy and National Drama. The Heibergs and the Theater (= Danish Golden Age Studies 7). Copenhagen: Museum Tusculanum 2012, 67-94. (PR)

4.36. "Dämonenregisseure. Jonas Hassen Khemiris Invasion! und Carl Jonas Love Almqvists Signora Luna", in: Karin Hoff (Hg.): Die Gegenwart der Bühne. Aktuelles skandinavisches Drama und Theater. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 101-124.

4.35. "Massenkultur im Experiment. Johannes V. Jensens Madame D'Ora und Hjulet als protoavantgardistische Romane", in: Annegret Heitmann und Stephan Michael Schröder (Hg.): PopAvant - Verhandlungen zwischen Populärkultur und Avantgarde in Dänemark. München: Utz 2012, S. 23-60.

4.34. "Kierkegaards Stimmungen", in: Hans-Georg von Arburg und Sergej Rickenbacher (Hg.): Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften (= Philologie der Kultur). Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 221-242.

4.33. "Edda und Avantgarde - Asger Jorns vergleichender Vandalismus", in: Katja Schultz (Hg.): Eddische Götter und Helden - Milieus und Medien ihrer Rezeption (= Edda Rezeption 2). Heidelberg: Winter 2011, S. 59-96.

4.32. "Laboratorien von Sprache und Schrift? Experimentelle Verfahren in Texten des schwedischen Konkretismus", in: Michael Bies und Michael Gamper (Hg.): "Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte". Experiment und Literatur III. 1890-2010. Göttingen: Wallstein 2011, S. 383-408.

4.31. "Krakel Spektakel. Sprachspiel und Medienreflexion in skandinavischen Kinderbüchern der 1940er und 1950er-Jahre", in: Ingrid Tomkowiak (Hg.): Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung (= Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 1). Zürich: Chronos 2011, S. 11-38.

4.30. "Digternes og tænkernes land - uden tradition? Om kanon, literaturhistorie og kulturpolitik i tysk kultur", in: Marie Lousie Svane und Erik Svendsen (Hg.): Litterære Livliner. Kanon - klassiker - litteraturbrug. Kopenhagen: Gyldendal 2011, S. 167-179.

4.29. "Kierkegaard, das Vaudeville und die Posse", in: Annegret Heitmann und Hanne Roswall Laursen (Hg.): Romantik im Norden. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 207-230.

4.28. "Inszeniertes Wissen. Theater und Experiment", in: Michael Gamper (Hg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien. Göttingen: Wallstein 2010, S. 40-68.

4.27. ",En helgonkarakters humanisering' - Almqvists Signora Luna och Stagnelius' Martyrerna", in: Anders Burman, Roland Lysell och Jon Viklund (Hg.): Dramatikern Almqvist (= Almqviststudier 5). Stockholm: Gidlunds 2010, S. 84-101.

4.26. "Nerven. Zur literarischen Produktivität eines ,Modeworts'", in: Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille und Caroline Pross (Hg.): Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur (= Reihe Litterae 175). Freiburg im Brsg.: Rombach 2010, S. 9-22 (zusammen mit Maximilian Bergengruen und Caroline Pross).

4.25. "Übernatürliche Physiologie. Zu einer Poetik der Nerven in Texten von Ola Hansson", in: Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille und Caroline Pross (Hg.): Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur (= Reihe Litterae 175). Freiburg im Brsg.: Rombach 2010, S. 219-258.

4.24. "Schattenspiele. Zum Verhältnis von Theorie und Theatralität in Søren Kierkegaards Enten-Eller", in: Boris Previsic (Hg.): Die Literatur der Literaturtheorie (= Variations. Sammlung/Collection 10). Bern: Peter Lang 2010, S. 117-131.

4.23. "Arv eller uppfinning? - Norrön poetik i den nordiska romantiken", in: Erik Skyum Nielsen (Hg.): Nordisk romantik - myte, frihed og fællesskab. Kopenhagen: Nordatlantens Brygge 2010, S. 7-29.

4.22. "Jagets skådeplats - Medieteoretiska reflexioner kring Strindbergs Taklagsöl (1906)", in: Samlaren 130 (2009), S. 5-20.

4.21. "CoBrA und Fin de Copenhague - Strategien kultureller Dekapitation im Umfeld Asger Jorns", in: Sylvain Briens und Thomas Mohnike (Hg.): Capitales culturelles et Europe du Nord / Kulturhauptstädte Europas (= Deshima. Hors-Série 1). Strasbourg 2009, S. 153-182.

4.20. "Andersen und die vielen 19. Jahrhunderte. Eine Einführung", in: Klaus Müller-Wille (Hg.): Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne (= Beiträge zur nordischen Philologie 46). Tübingen und Basel: Francke 2009, S. 1-18.

4.19.a. "Hans Christian Andersen und die Dinge", in: Klaus Müller-Wille (Hg.): Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne (= Beiträge zur nordischen Philologie 46). Tübingen und Basel: Francke 2009, S. 132-158.

4.19.b. "HC Andersens ting", in: Anne Klara Bom, Jacob Bøggild og Johs Nørregaard Frandsen (Hg.): H.C. Andersen i det moderne samfund (= Skrifter fra HC Andersen centret 1). Odense: Syddansk Universitetsforlag 2014, S. 49-74.

4.18. ",Allt gaaer i Bøtten' - Zur Poetologie von Schmerz und Schreiben in Tante Tandpine", in: Klaus Müller-Wille (Hg.): Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne (= Beiträge zur nordischen Philologie 46). Tübingen und Basel: Francke 2009, S. 161-178.

4.17. "Sprachschleifen. Zu einer Theorie der Präposition in Inger Christensens det", in: Ralph Ubl und Wolfram Pichler (Hg.): Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie. Wien: Turia & Kant 2009, S. 427-455.

4.16. ",Blendværk' - Om en seendets kritik i C.J.L. Almqvists Signora Luna (1835) och J.L. Heibergs Fata Morgana (1838)", in: Gunilla Hermansson og Mads Nygaard Folkmann (Hg.): Ett möte. Svensk og dansk litterär romantik i ny dialog. Göteborg: Makadam 2008, S. 53-70.

4.15. "Om hudens poesi. Niels Lyngsøs trilogi Stof, Force majeuere og Morfeus", in: Kritik 189 (2008), S. 96-105.

4.14. ",Aforismen skriver och beskriver sig själv' - Zu einer Poetik des Anfalls in Alexander Weiss' Aphoristik (1964-1970)", in: Annette Doll, Annegret Heitmann und Katarina Yngborn (Hg.): Skandinavische Aphoristik (= Nordica 15). Freiburg im Brsg.: Rombach 2008, S. 119-146.

4.13. ",Svenska för inhemska'. Zu einer Poetik der Fremdsprache bei Ilmar Laaban und Alexander Weiss", in: Karin Hoff (Hg.): Literatur der Migration - Migration der Literatur (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 57). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2008, S. 49-70.

4.12. "Marginalien, Zettelnotizen und eine verschluckte Feder - Schreibtheoretische Anmerkungen zur neuen dänischen und deutschen Edition des handschriftlichen Nachlasses von Søren Kierkegaard", in: TextKritische Beiträge 11 (2006), S. 27-44.

4.11. "Phantom Publikum. Theatrale Konzeptionen des corps politique in der dänischen Ästhetik von Andersen bis Kierkegaard", in: Michael Gamper und Peter Schnyder (Hg.): Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfassbare Körper (= Reihe Litterae 148). Freiburg im Brsg.: Rombach 2006, S. 105-127.

4.10. "Black box und Geheimniszustand - Anfang(en) als Wiederholung in der skandinavischen Systemdichtung", in: Inka Mülder-Bach und Roger Lüdeke (Hg.): Wiederholung. Literarische Verfahren und Funktionen (= Münchner Komparatistische Studien 7). Göttingen: Wallstein 2006, S. 195-226.

4.9. ",Blue Ink turning Black' - Vom reinen Werden der Schrift (Schreiben)", in: Davide Giuriato und Stephan Kammer (Hg.): Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur (= Nexus 71). Frankfurt a.M. und Basel: Stroemfeld 2006, S. 79-105.

4.8. "Digero ergo ...? - Den fireogtresindstyvende frokost i det grønne und die Figuration trans-textueller Prozessualität", in: Jürg Glauser und Barbara Sabel (Hg.): Text und Zeit. Wiederholung, Variante und Serie als Konstituenten literarischer Transmission. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 110-168.

4.7. "Theorie als Performanz. Einleitende Bemerkungen zum Versuch, das Singuläre noch einmal zu denken", in: Klaus Müller-Wille, Detlef Roth und Jörg Wiesel (Hg.): Wunsch-Maschine-Wiederholung (= Cultura 17). Freiburg im Brsg.: Rombach 2002, S. 11-31.

4.6. "Raum, Blick und Stimme der Anderen - Zur Reflexion heterologischer Strategien in C.J.L. Almqvists Palatset", in: Wolfgang Behschnitt (Hg.): Grenzziehungen-Grenzüberschreitungen. Zur Funktion der Literatur in den skandinavischen Identitätsdiskursen. Würzburg: Ergon 2001, S. 149-184.

4.5. "Derrida und die Kopenhagener Schule - Über das Verhältnis von glossematischer und grammatologischer Texttheorie", in: André Bucher und Barbara Sabel (Hg.): Der unfeste Text. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 74-108.

4.4. "Aktuelle Narratologie", in: Annegret Heitmann (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 14. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik. 1.-4. September 1999 in München. Bonn: Peter Lang 2001, S. 425-437 (zusammen mit Frithjof Strauss).

4.3. ",Tableaux morts-vivants' - Zur Reflexion von Text-Bild-Relationen in C.J.L. Almqvists Törnrosens bok", in: Annegret Heitmann und Joachim Schiedermair (Hg.): Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten (= Nordica 2). Freiburg im Brsg.: Rombach 2000, S. 137-162.

4.2. "Einführung", in: Bernhard Glienke: Metropolis und nordische Moderne. Grossstadtthematik als Herausforderung literarischer Innovationen in Skandinavien seit 1830. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1999, S. 7-10 (zusammen mit Frithjof Strauss).

4.1. "'En af verldens största gåtor'. Zur Reflexion von monetärer und literarischer Repräsentation bei C.J.L. Almqvist", in: Annegret Heitmann und Karin Hoff (Hg.): Ästhetik der skandinavischen Moderne. Bernhard Glienke zum Gedenken. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1998, S. 35-61.

5. Handbuchartikel:

5.19. "Arkiv", in: Lasse Horne Kjældgaard, Lis Møller, Dan Ringgaard, Lilian Munk Rösing, Peter Simonsen, Mads Rosendahl Thomsen (Hg.): Litteratur. Introduktion til teori og analyse. Aarhus: Aarhus universitetsforlag 2024, S. 219-230.

5.18. "Madame Nielsen", in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. 123. Nachlieferung (KLfG 6:24). München: edition text + kritik 2024, S. 1-18.

5.17. "Literaturen: Moderne und Gegenwart", in: Bernd Henningsen (Hg.): Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2023, S. 598-665.

5.16. "Aris Fioretos", in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. 120. Nachlieferung (KLfG 6:23). München: edition text + kritik 2023, S. 1-18.

5.15. "Storms Konzeption des Märchens im literaturgeschichtlichen Kontext", in: Christian Demandt und Philipp Theisohn (Hg.): Storm Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, S. 89-91.

5.14. "Scandinavian Romanticism", in: Paul Hamilton (Hg.): Oxford Handbook of European Romanticism. Oxford: Oxford University Press 2016, S. 579-598.

5.13. "Realismus/Naturalismus", in: Peter W. Marx (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: Metzler 2012, S. 272-282.

5.12. "Carl Jonas Love Almqvist. Biogramm"; "Carl Jonas Love Almqvist. Das literaturkritische Werk"; "Carl Jonas Love Almqvist. Jaktslottet"; "Carl Jonas Love Almqvist. Drottningens juvelsmycke"; "Carl Jonas Love Almqvist. Amorina"; "Carl Jonas Love Almqvist. Det går an", in: Heinz Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler 2009.

5.11. "Per Daniel Amadeus Atterbom. Lycksalighetens ö", in: Heinz Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler 2009.

5.10. "Carl August Ehrensvärd. Biogramm"; "Carl August Ehrensvärd. Die kulturhistorischen Schriften", in: Heinz Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler 2009.

5.9. "Erik Gustaf Geijer. Biogramm"; "Erik Gustaf Geijer. Das historische Werk”; "Erik Gustaf Geijer. Das lyrische Werk”, in: Heinz Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler 2009.

5.8. "Bernhard Severin Ingemann. Biogramm"; "Bernhard Severin Ingemann. Das erzählerische Werk"; "Bernhard Severin Ingemann. Das lyrische Werk", in: Heinz Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler 2009.

5.7. "Lars Norén. Das lyrische Werk", in: Heinz Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler 2009.

5.6. "Leif Panduro. Biogramm"; "Leif Panduro. Rend mig i traditionerne"; "Leif Panduro. De uanstændige", in: Heinz Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler 2009.

5.5. "Dan Turéll. Biogramm"; "Dan Turéll. Das lyrische Werk", in: Heinz Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler 2009.

5.4. "Roman: Skandinavien", in: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Tübingen: Max Niemeyer 2007, S. 313-317.

5.3. "Romantik - Biedermeier - Realismus", in: Jürg Glauser (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler 2006, S. 131-182.

5.2. "Dänische Literatur", in: Brockhaus Enzyklopädie. 30 Bd. Mannheim: Brockhaus 2006.

5.1. Überarbeitung und Neuerstellung "Dänische Literatur: Einzeleinträge", in: Brockhaus Enzyklopädie. 30 Bd. Mannheim: Brockhaus 2006.

6. Rezensionen:

6.27. "Den lille Idas bøger". Charlotte Appel og Nina Christensen: På sporet af børn og bøger. Læsekultur og medier 1750-1850. København: Gads Forlag 2023. In: Passage. Tidsskrift for Litteratur og Kritik 39:91 (2024), S. 155-157.  Link

6.26. Henrike Fürstenberg: Entweder ästhetisch - oder religiös? Soren Kierkegaard textanalytisch. Berlin/Boston 2017. In: European Journal of Scandinavian Studies 54:1 (2024), S. 123-127.

6.25. Mats Dahllöv: Det absoluta och det gemensamma. Benjamin Höijers konstfilosofi. Stockholm 2022. In: Samlaren 144 (2023), S. 384-388.

6.24. Johnny Kondrup, Britta Olrik Frederiksen, Christian Troelsgård und David Bloch (Hg.): Dansk editionshistorie. København 2021. In: editio 36 (2022), S. 227-231.

6.23. Kristin Gjesdal: The Drama of History. Ibsen, Hegel, Nietzsche. Oxford 2020. In: Ibsen Studies 21:2 (2021), S. 192-198.  Link

6.22. Irina Hron, Jadwiga Kita‐Huber und Sanna Schulte (Hg.): Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität. Heidelberg 2020. In: Orbis Litterarum 76:3 (2021), S. 151-152.  Link

6.21. Ljubica Miocevic: Fantasiens morgonrodnad. En studie i Clas Livijns romaner. Stockholm 2017. In: Samlaren 139 (2018), S. 255-259.  Link

6.20. Jon Stewart: The Cultural Crisis of the Danish Golden Age. Heiberg, Martensen and Kierkegaard (= Danish Golden Age Studies 9). Copenhagen 2015. In: Orbis Litterarum 71:5 (2016), S. 435-436.

6.19. "En edderkop i eventyrets væv". Jacob Bøggild: Svævende stasis. Arabesk og allegori i H.C. Andersens eventyr og historier. København 2012. In: Kritik 205 (2012), S. 96-99.

6.18. David Kuchenbuch: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure. Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2010. In: Nordeuropaforum 21 (2011:2), S. 94-97.

6.17. Henrik Wallheim: En underbar berättelse om ridderliga äventyr. V.F. Palmblad och den romantiska romanen. Hedemora 2007. In: European Journal of Scandinavian Studies 41:2 (2011), S. 184-188.

6.16. Johan Svedjedal: Kärlek är. C.J.L. Almqvists författarliv 1793-1833. Stockholm 2007; Rosor, törnen. C.J.L. Almqvists författarliv 1833-1840. Stockholm 2008; Frihetens rena sak. C.J.L. Almqvists författarliv 1841-1866. Stockholm 2009. In: Almqvistiana. Meddelande från Almqvistsällskapet 33 (2011), S. 11-16.

6.15. Gunilla Hermansson: Lyksalighedens øer. Møder mellem poesi, religion og erotik i dansk og svensk romantik (Centrum for Danmarkstudier 22). Göteborg 2010. In: Samlaren 131 (2010), S. 447-452.

6.14. "Kultivierte Angst oder wie Kierkegaard seine Krisen geniesst". Sophie Wennerscheid: Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Schreiben Kierkegaards. Berlin 2008. In: IASL 20.04.2010.

6.13. Carola Hänsch, Joachim Krüger und Jens E. Olesen (Hg.): Thomas Thorild (1959-1808). Ein schwedischer Philosoph in Greifswald. Greifswald 2008. In: Nordeuropaforum 2009:2, S. 162-164.

6.12. "Körper auf zweiter Stufe - Gedächtnis, Leib- und Sprachprozesse in den skandinavischen Gegenwartsliteraturen". Hanna Eglinger: Der Körper als Palimpsest. Die poetologische Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Gegenwartsliteratur (= Nordica 14). Freiburg im Brsg. 2007. In: IASL 19.10.2008.

6.11. "Wie Meeresschaum und grünes Schilf - Kierkegaard und die Modernität des dänischen Biedermeier". Lasse Horne Kjældgaard: Sjælen efter døden. Guldalderens moderne gennembrud. København 2007. In: IASL 11.2.2008.

6.10. "Skrift, bild, kompleksitet". Nikolaj Frydensbjerg Elf: Stort format. En historie om det udvidede værkbegreb 1961-2001. København 2006. In: Kritik 185 (2007), S. 104-106.

6.9. "Kultur og politik: Tyske fortællinger". Morten Dyssel Mortensen und Niklas Olsen (Hg.): Tyske intellektuelle i det 20. århundrede. København 2005. In: Kritik 181 (2006), S. 91-93.

6.8. Paula Henrikson: Dramatikern Stagnelius. Stockholm/Stehag 2004. In: Skandinavistik 35:2 (2005), S. 160-163.

6.7. Walter Baumgartner und Thomas Fechner-Smarsly (Hg.): August Strindberg. Der Dichter und die Medien. München 2003. In: Skandinavistik 35:2 (2005), S. 172-174.

6.6. Eivind Tjønneland: Ironie als Symptom. Eine kritische Auseinandersetzung mit Søren Kierkegaards Über den Begriff der Ironie (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 54). Frankfurt/M. u.a. 2004. In: Skandinavistik 34: 2 (2004), S. 176-178.

6.5. ",Mit den eigenen Waffen geschlagen' - Poststrukturalistische Theorie im Widerschein schwedischer Gegenwartsliteratur". Joachim Schiedermair: Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa (= Nordica 1). Freiburg i.Brsg. 2000. In: IASL 7.8.2001.

6.4. Lars Burman: Tre fruar och en mamsell. Om C.J.L. Almqvists 1840-talsromaner. Hedemora 1998. In: Skandinavistik 29:1 (1999), S. 60-61.

6.3. Peter Bornedal: Speech and System. Copenhagen 1997. In: IROS 4-5 (1999), S. 158-159.

6.2. Frederik Stjernfelt: Rationalitetens himmel og andre essays. København 1997. In: IROS 4-5 (1999), S. 270.

6.1. Jens Hougaard: Harem, odalisk og erotik. Orientalism i dansk romantik. (= Center for Kulturforskning. Arbejdspapir 39). Aarhus 1997. In: IROS 4-5 (1999), S. 196.

7. Artikel:

7.10. "Naturphilologie. Gustav Sjöbergs norrländische Renaissance", in: Geschichte der Gegenwart, 1. September 2024.  Link

7.9. "Nachruf Hans Kuhn", in: Bulletin Skandinavistik 50 (2023), S. 2-4 (zusammen mit Jürg Glauser).

7.8. "Nachruf Karin Naumann Magnusson", in: Bulletin Skandinavistik 49 (2022), S. 2-3.

7.7. "Filologi och medieteori som kulturvetenskap. Skandinavistiken i Schweiz". In: Tidskrift för Litteraturvetenskap 2022:1, S. 84-87.  Link

7.6. "Vom Wagnis des Wiederlesens", in: UZHmagazin 2022:2, S. 7.

7.5. "Spunk, Rollgardinen und anderer Unfug. Essay zu Pippi Langstrumpfs 75. Geburtstag", in: UZHmagazin 2020:4, S. 64-67.

7.4. "Nachruf Hans Peter Naumann", in: Bulletin Skandinavistik 45 (2020), S. 4-7 (zusammen mit Jürg Glauser).

7.3. "Reisen ins Innere. Topographie der Muminwelt", in: Buch&Maus 2011:4, S. 7-9.

7.2. "Das/Es (det)", in: Christian Kiening und Barbara Naumann (Hg.): Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich 2011, S. 138-139.

7.1. "Ein retroaktiver Blick auf Andreas Heusler: Zur Altskandinavistik im Spannungsfeld zwischen Altertumskunde und Mediävistik", in: Uni sono (Basel) 28 (2000), S. 6.

8. Radio/TV/Podcast:

DRS Reflexe "Tomas Tranströmer: Wenig Worte, grosse Wirkung"  Link

Experiment Geisteswissenschaften "Gar nicht so idyllisch? Das 'Goldene Zeitalter' der dänischen Literatur. Gespräch mit Stefanie von Schnurbein"  Link

Dokumentarfilm Arte "Hans Christian Andersen. Im Schatten der Märchen"  Link

Blattgold. Der Schweizer Buchpodcast "Karen Blixen - Babettes Gastmahl. Gespräch mit Salomé Meier"  Link

"Der norwegische Schriftsteller Jon Fosse erhält den Nobelpreis"

 Link

"Kleine Monster von Jessica Lind. Die "heile Kindheit" gibt es nicht"  Link

Weiterführende Informationen

Illustration
Figures of Pathos. Festschrift in Honor of Elisabeth Bronfen. Edited by Frauke Berndt, Isabel Karremann, and Klaus Müller-Wille. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2023.

Illustration
Elisabeth Bronfen (Hg.), Christine Lötscher (Hg.), Klaus Müller-Wille (Hg.): One more loop around the bend Kulturanalytische Betrachtungen zu »Westworld«

Illustration
Johan Ludvig Heiberg: 'Grundlinien zum Systeme der Aesthetik' (1824) und andere kunstphilosophische Schriften. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Klaus Müller-Wille. Berlin/Boston: de Gruyter 2022.

Illustration
Johan Krook: Gedanken über die Gestalt der Erde oder Fonton Freemassons Abenteuer. Hg. v. Klaus Müller-Wille. Hannover: Wehrhahn 2021.