Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Frauke Berndt


 

Monographien

1) Anamnesis. Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe), 2. Auflage, Tübingen 2012.

(Hermaea. Germanistische Forschungen, N.F., hrsg. von Klaus-Detlef Müller u. Joachim Heinzle, Bd. 89) [Dissertation].  Link

Rezensionen:

  • Heinrich Detering: o.T., in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 42 (2001), S. 464-472.
  • Ralf Georg Czapla: o.T., in: Jahrbuch der Raabe Gesellschaft 2001, S.169-175.
  • Ders.: Gedächtnistexte. Frauke Berndt über die Topik der Erinnerung in Romanen und Erzählungen des 19. Jahrhunderts, in: Literaturkritik.de 3 (2001), Ausgabe 2:  Link
  • Barbara Potthast: o.T., in: Germanistik. Internationales Referatenorgan 42 (2001), H. 1/2, S. 226-227.
  • Erika Swales: o.T., in: Arbitrium 19 (2001), H. 1, S. 85-86.
  • Susanne Komfort-Hein: o.T., in: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002), H. 2, S. 293-296.

2) Poema/Gedicht. Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750, Berlin, Boston 2011.

(Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, hrsg. von Daniel Fulda u.a., Bd. 43) [Habilitationsschrift].  Link

Rezensionen:

  • Christine Waldschmidt: o.T., in: Germanistik. Internationales Referatenorgan 52 (2011), S. 740.
  • Klaus Sachs-Hombach: Der literarische Text als ästhetisches Medium, in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 26.03.12:  Link
  • Stefan Elit: o.T., in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 37 (2013), H. 1, S. 140-142.
  • Kevin Hillard: o.T. in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 34 (2016), H.3, S. 324-326.

3) Zus. mit Lily Tonger-Erk: Intertextualität. Eine Einführung, Berlin 2013.

(Grundlagen der Germanistik, hrsg. von Christine Lubkoll u. Martina Wagner-Egelhaaf, Bd. 53).  Link

Rezensionen:

  • Anett Regina Gardosi: o.T. in: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 14 (2014), H. 2, S. 233-238.
  • Tobias Gunst: Von Beziehungen zwischen Texten und anderen Dingen. Frauke Berndt und Lily Tonger-Erk legen eine längst überfällige Einführung in die Intertextualität vor, in: Literaturkritik.de, 11.03.2015:  Link
  • Till Kinzel: o.T., in: ifb.bsz-bw.de [Informationsmittel für Bibliotheken]:  Link

4) Facing Poetry. Alexander Gottlieb Baumgarten's Theory of Literature, transl. by Anthony Mahler, Berlin/Boston 2020.

(Paradigms, ed. by Paul Fleming and Rüdiger Campe).  Link

Rezension:

  • Agnes Hoffmann: o.T., in: Modern Language Notes 136 (2021), Nummer 3 (German Issue), S. 794-79. Link

5) Fluch! Franz Grillparzers Medea-Trilogie. Würzburg 2021.

(Zurich Distinguished Lectures - The Art of Interpretation, Bd. 1).  Link

6) i. Vb. META. Margareta Klopstocks literarisches Werk. Mit einer Edition "Hinterlassene Schriften von Margareta Klopstock", 2 Bde. Berlin/Boston.

Herausgaben

1) Zus. mit Christoph Brecht: Aktualität des Symbols, Freiburg i.Br. 2005 (Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann u. Günter Schnitzler, Bd. 121). Link

Rezensionen:

  • Florian Schneider: Restitutionen des Symbolischen. Zur ausstehenden Aktualität des Symbols in den Kulturwissenschaften, in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 04.02.08:  Link
  • Markus Fauser: o.T., in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), H. 2, S. 354-358.

2) Zus. mit Waltraud Wiethölter u. Stephan Kammer: Vom Weltbuch bis zum World Wide Web: Enzyklopädische Literaturen, Heidelberg 2005 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, hrsg. von Hans-Jürgen Gerigk u. Maria Moog-Grünewald, Bd. 21). Link

Rezensionen:

  • Christian Moser: o.T., in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2005/2006, S. 218-220.
  • Richard John Ascárate: o.T., in: MEDIENwissenschaft 2/2006, S. 178f.
  • Jacques Body: o.T., in: Revue de littérature comparée 81 (2007), S. 392f.

3) Zus. mit Stephan Kammer: Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz, Würzburg 2009. Link

Rezension:

  • Thomas Wortmann: Wider das ambivalente Allerlei. Ambiguität revisited, in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 21.04.2011:  Link

4) Zus. mit Heinz J. Drügh: Symbol. Grundlagentexte aus Ästhetik, Poetik und Kulturwissenschaft, Frankfurt a.M. 2009 (stw 1895). Link

Rezension:

  • Evelyne Beyme: Das Symbol - historische Grundlagentexte? Frauke Berndt und Heinz-Joachim Drügh haben einen Band mit Grundlagentexten zum Begriff des "Symbols" herausgegeben, in: literaturkritik.de, Nr. 7, Juli 2009:  Link

5) Masochismus|Masochism. figurationen Jg. 12, H. 1 (2011). Link

6) Zus. mit Daniel Fulda: Die Sachen der Aufklärung, Hamburg 2012. Link

Rezension:

  • Holger Böning: o.T., in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 15 (2013), S. 187-188.

7) Zus. mit Eckart Goebel unter Mitarb. von Johannes Hees u. Max Roehl: Handbuch Literatur & Psychoanalyse, Berlin, Boston 2017 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie (HKP), hrsg. von Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza u. Uwe Wirth; 5).  Link

8) Zus. mit Daniel Fulda: Die Erzählung der Aufklärung, Hamburg 2018.  Link

9) Zus. mit Lutz Koepnick: Ambiguity in Contemporary Art and Theory. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 16 (2018).  Link

10) Zus. mit Cornelia Pierstorff: Realismus / Realism. figurationen 20 (2019), H. 1. Link

11) Zus. mit Matthias Bauer u. Sebastian Meixner: Ambivalenz in Sprache Literatur und Kunst / Ambivalence in Language, Literature, and Art, hrsg. von Matthias Bauer, Frauke Berndt u. Sebastian Meixner. Würzburg 2019 (Poetik und Episteme, Bd. 3, hrsg. von Frauke Berndt u. Jörg Robert).  Link

12) Zus. mit Dorothea von Mücke: German Realisms around 1850. Colloquia Germanica. Special Issue. 53 (2021), H. 4.

13) Zus. mit Johannes Hees-Pelikan u. Carolin Rocks: Johann Jacob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik. Göttingen 2022.  Link

14) Kellers Medien. Formen - Genres - Institutionen, Berlin/Boston 2022 (Gottfried Kellers Moderne, Bd. 2, hrsg. von Frauke Berndt u. Philipp Theisohn).  Link

15) Zus. mit Jan-Noël Thon: Bildmedien. Materialität - Semiotik - Ästhetik. Festschrift für Klaus Sachs-Hombach zum 65. Geburtstag, Berlin/Boston 2023.  Link

15) Zus. mit Elisabeth Karremann u. Klaus Müller-Wille: Figures of Pathos. Festschrift in Honor of Elisabeth Bronfen, hrsg. von Frauke Berndt, Würzburg 2023.

16) Zus. mit Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener u. Carolin Rocks: Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 25, 2024.

17) i. Vb. zus. Joel B. Lande, Sebastian Meixner u. Dorothea von Mücke: Form, Genre, and Time in Goethe / Goethe: Form, Gattung und Zeit. Göttingen.

Reihenherausgaben

1) Zus. mit Jörg Robert: Poetik und Episteme, Königshausen&Neumann:

  • Bd. 1: Daniel Kazmaier: Poetik des Abbruchs. Figurationen der Negativität (Pascal - Greiffenberg - Lyra), Würzburg 2016.
  • Bd. 2: Gudrun Bamberger: Poetologie in Prosaform. Fortunatus - Wickram - Faustbuch, Würzburg 2018.
  • Bd. 3: Ambivalenz in Sprache Literatur und Kunst / Ambivalence in Language, Literature, and Art, hrsg. von Matthias Bauer, Frauke Berndt u. Sebastian Meixner, Würzburg 2019.
  • Bd. 4: Anne Renner: Lyrik und Klassizität. Schillers 'Andere' Ästhetik. Würzburg 2021.
  • Bd. 5: Marisa Irawan: Figuren des Dritten. Thomas Manns Roman 'Der Zauberberg', Würzburg 2021.
  • Bd. 6: Judith Jansen: Das Wissen der Sprache. Stil und Grammatik in der deutschen Spätaufklärung: J. Ch. Adelung und F. G. Klopstock, Würzburg 2022.

2) Zurich Distinguished Lectures - The Art of Interpretation, Königshausen&Neumann:

  • Bd. 1: Frauke Berndt: Fluch! Franz Grillparzers Medea-Trilogie. Würzburg 2021.
  • Bd. 2: Cecilia Sjöholm: Speech in the Belly? Hannah Arendt and the Ear of Critical Thought. Würzburg 2020.
  • Bd. 3: Rüdiger Campe: Die Institution im Roman. Robert Musil. Würzburg 2020.
  • Bd. 4: Fatima Naqvi: The Insulted Landscape. Post-War German Culture (1960-1995), Würzburg 2021.
  • Bd. 5: Susanne Lanwerd: Corona im Klimawandel. Ein Essay, Würzburg 2021.
  • Bd. 6: Helmut Müller-Sievers: Lesen als reine Erfahrung. Inklusion und Diversität im Dialog mit William James, Würzburg 2021.
  • Bd. 7: Rüdiger Görner: Verschollen! Zu einer Semiotik des Verlustes. Hg. von Frauke Berndt. Würzburg 2023.

3) Zus. mit Philipp Theisohn: Gottfried Kellers Moderne, De Gruyter:

  • Bd. 1 Kellers Erzählen. Strategien - Funktionen - Reflexionen, hrsg. v. Philipp Theisohn, Berlin/Boston 2022. Link
  • Bd. 2 Kellers Medien. Formen - Genres - Institutionen, hrsg. v. Frauke Berndt, Berlin/Boston 2022. Link
  • i. Vb. Bd. 3 Kellers Welten. Territorien - Ordnungen - Zirkulationen, hrsg. v. Sebastian Meixner.
  • i.Vb. Bd. 4 Kellers Wissen. Dinge - Diskurse - Praktiken, hrsg. v. Cornelia Pierstorff.

Editorial Boards

1) Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. von Josef Früchtl u. Philipp Theisohn.

2) Laboratorium Aufklärung hrsg. von Daniel Fulda, Stefan Matuschek u. Hartmut Rosa.

3) Medienkulturwissenschaft, hrsg. von Cornelia Ruhe, Schamma Schahadat u. Thomas Wortmann

Aufsätze

1) Zus. mit Peter Carp: Gotthold Ephraim Lessing "Emilia Galotti", hrsg. vom Theater der Freien Volksbühne, Berlin 1987.

2) 'Das Meretlein'. Zur Ikonographie der Novelle in Gottfried Kellers Roman "Der Grüne Heinrich", in: Historismus und Moderne, hrsg. von Harald Tausch, Würzburg 1996 (Beiträge zur Geschichte der Moderne, hrsg. von Heinz Gockel, Günther Hess, Peter Horst Neumann, Helmut Pfotenhauer, Walter Schmitz u. Wulf Segebrecht, Bd. 1), S. 163-182.

3) Amazonen und Tugendheldinnen. Zur Ikonographie der 'femme forte' im 17. Jahrhundert, in: Frühneuzeit-Info 7 (1996), H. 2, S. 276-281.

4) Zus. mit Sabine Wagner u. Andrea Wicke: Geschlechterperspektiven in der Frühen Neuzeit. Kongressbericht, in: Frühneuzeit-Info 8 (1997), H. 1, S. 130-137 [= Dies.: Tagungsbericht. Geschlechterperspektiven in der Frühen Neuzeit, in: Frauen in der Literaturwissenschaft 50 (1997), S. 61-65].

5) Aristotle: Towards a Poetics of Memory, in: The Poetics of Memory, hrsg. von Thomas Wägenbaur, Tübingen 1998 (Stauffenburg Colloquium, Bd. 45), S. 23-42.

6) "So hab ich sie gesehen". Repräsentationslogik und Ikonographie der Unbeständigkeit in Andreas Gryphius' "Catharina von Georgien", in: Frühneuzeit-Info 10 (1999), H.1/2, S. 231-256.

7) "oder alles ist anders". Zur Gattungstradition der Ekphrasis in Heiner Müllers "Bildbeschreibung", in: Behext von Bildern? Bilder als Faszinosum für Texte, hrsg. von Heinz J. Drügh u. Maria Moog-Grünewald, Heidelberg 2001 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, hrsg. von Hans-Jürgen Gerigk u. Maria Moog-Grünewald, Bd. 12), S. 287-312.

8) Die Erfindung des Genies. F.G. Klopstocks rhetorische Konstruktion des 'Au(c)tors' im Vorfeld der Autonomieästhetik, in: Autorschaft: Positionen und Revisionen, DFG-Symposion 2001, hrsg. von Heinrich Detering, Stuttgart, Weimar 2002, S. 24-43.

9) Topik-Forschung, in: Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven, hrsg. von Astrid Erll u. Ansgar Nünning, Berlin, New York 2005, S. 31-52.

10) Symbol/Theorie, in: Aktualität des Symbols, hrsg. von Frauke Berndt u. Christoph Brecht, Freiburg i.Br. 2005 (Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann u. Günter Schnitzler, Bd. 121), S. 7-30.

11) Ästhetisches Licht und rhetorischer Schalter. Die Verhandlung des Symbols in Eduard Mörikes "Auf eine Lampe", in: Aktualität des Symbols, hrsg. von Frauke Berndt u. Christoph Brecht, Freiburg i.Br. 2005 (Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann u. Günter Schnitzler, Bd. 121), S. 207-242.

12) Zus. mit Waltraud Wiethölter u. Stephan Kammer: Zum Doppelleben der Enzyklopädik - eine historisch-systematische Skizze, in: Vom Weltbuch bis zum World Wide Web: Enzyklopädische Literaturen, hrsg. von Frauke Berndt, Stephan Kammer u. Waltraud Wiethölter, Heidelberg 2005 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, hrsg. von Hans-Jürgen Gerigk u. Maria Moog-Grünewald, Bd. 21), S. 1-51.

13) Nichts als die Wahrheit. Zur grammatologischen Metaphysik in Adalbert Stifters "Mein Leben", in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 79 (2005), H. 3, S. 472-504.

14) 'Mit der Stimme lesen' - F.G. Klopstocks Tonkunst, in: Stimme und Schrift. Geschichte und Systematik sekundärer Oralität, hrsg. von Alfred Messerli, Hans-Georg Pott u. Waltraud Wiethölter, München 2008, S. 149-171.

15) Endstation Ewigkeit. Martyrium und Masochismus in den Gryph'schen Trauerspielen, in: Blut und Tinte. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums, hrsg. von Andreas Kraß u. Thomas Frank, Frankfurt a.M. 2008, S. 169-194.

16) Symbolisches Wissen. Zur Ökonomie der 'anderen' Logik bei A.G. Baumgarten, in: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert, hrsg. von Ulrich Johannes Schneider, Berlin, New York 2008, S. 383-390.

17) Zus. mit Stephan Kammer: Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz. Die Struktur antagonistisch-gleichzeitiger Zweiwertigkeit, in: Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz, hrsg. von Frauke Berndt u. Stephan Kammer, Würzburg 2009, S. 7-30.

18) In the Twilight Zone. Ambiguity and Aesthetics in Baumgarten, in: Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz, hrsg. von Frauke Berndt u. Stephan Kammer, Würzburg 2009, S. 121-136.

19) "Die Kunst des Rahmens und das Reich der Töne". Weibliche Medien der Konversation in Droste-Hülshoffs "Bertha oder die Alpen", in: Redigierte Tradition. Literaturtheoretische Positionierungen von Annette von Droste-Hülshoffs, hrsg. von Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica u. Thomas Wortmann, Paderborn 2010, S. 21-56.

20) 'Körperliches körperlich' - Friedrich Creuzers Mediologie, in: Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik, hrsg. von Christiane Holm u. Günter Oesterle, Würzburg 2011 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 54), S. 81-93.

21) Frankfurt - ethnographisch. Goethe an Schiller zwischen 16. und 17. August 1797, in: Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, hrsg. David E. Wellbery, Würzburg 2010 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 55), S. 87-104.

22) Einleitung, in: Masochismus|Masochism. figurationen Jg. 12, H. 1 (2011).

23) Über die ästhetische Erziehung des Menschen oder: Von Schiller zu Magneto, in: Masochismus|Masochism. figurationen Jg. 12, H. 1 (2011), S. 81-99.

24) Sehen - Hören - Schreiben. F.G. Klopstocks Messias als Medium der Andacht, in: "Aus GOttes Wort und eigener Erfahrung gezeiget". Erfahrung - Glauben, Erkennen und Gestalten im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009, hrsg. von Christian Soboth u.a., Halle 2012 (Hallesche Forschungen, Bd. 33), S. 543-560.

25) The Myth of Otherness: Goethe on Presence, in: Goethe Yearbook 19 (2012), S. 49-66.

26) Unheimlich human. Mit Friedrich Schlegel und Roland Barthes über die Ausstellung The Family of Man, in: Globale Kulturen - Kultur der Globalisierung, hrsg. von Christina Gößling-Arnold, Philipp Marquardt u. Sebastian Wogenstein, Baden-Baden 2013 (Schriftenreihe Wertewelten, hrsg. von Frank Baasner, Heinz-Dieter Assmann u. Jürgen Wertheimer, Bd. 5), S. 47-60.

27) Zus. mit Claudia Maienborn: The Sucking Subject. Structural Ambiguities of Goethe's Auf dem See in Literary and Linguistic Perspective, in: Goethe Yearbook 20 (2013), S. 91-115.

28) Zus. mit Klaus Sachs-Hombach: Dimensions of Constitutive Ambiguity, in: Ambiguity. Language and Communication, hrsg. von Susanne Winkler, Berlin, Boston 2015, S. 271-282.

29) Literarische Bildlichkeit und Rhetorik, in: Handbuch Literatur & Visuelle Kultur, hrsg. von Claudia Benthien u. Brigitte Weingart, Berlin, Boston 2014 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie (HKP), hrsg. von Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza u. Uwe Wirth; 1), S. 48-67.

30) Ex marmore. Evidenz im Ungeformten bei J. J. Winckelmann und A. G. Baumgarten, in: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Neumann, Göttingen 2015, S. 75-98.

31) Poetische Topik, in: Handbuch Literarische Rhetorik, hrsg. von Rüdiger Zymner, Berlin, Boston 2015 (Handbücher zur Rhetorik (HBR), hrsg. von Gregor Kalivoda, Hartwig Kalverkämper u. Gert Ueding; 5), S. 433-460.

32) Was 1775 wirklich auf dem See passierte. Johann Wolfgang Goethes Notizbuch als geselliges Medium, in: Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800, hrsg. von Günter Oesterle u. Thorsten Valk, Würzburg 2015 (Stiftung für Romantikforschung), S. 99-121.

33) Die Kunst der Analogie. A.G. Baumgartens literarische Epistemologie, in: Schönes Denken. A.G. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. von Andrea Allerkamp u. Dagmar Mirbach. Sonderheft 15 (2016), S. 183-199.

34) Zus. mit Sebastian Meixner: Goethe's Archeology of Curse (Orest - Faust - Manfred), in: Modern Language Notes 131 (2016), S. 601-629.

35) Mein Leben, in: Adalbert Stifter Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hrsg. von Christian Begemann und Davide Giuriato, Stuttgart (2017), S. 180-184.

36) Mundus poetarum. A.G. Baumgartens Fiktionstheorie, in: Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion, hrsg. von Albrecht Koschorke, Stuttgart/Weimar 2017, S. 316-338.

37) Medea, in: Handbuch Literatur & Psychoanalyse, hrsg. von Frauke Berndt u. Eckart Goebel, Berlin, Boston 2017 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie (HKP), hrsg. v. Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza u. Uwe Wirth; 5), S. 218-240.

38) Zus. mit Almut-Barbara Renger: Ödipus, in: in: Handbuch Literatur & Psychoanalyse, hrsg. von Frauke Berndt u. Eckart Goebel, Berlin, Boston 2017 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie (HKP), hrsg. v. Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza u. Uwe Wirth; 5), S. 280-304.

39) Zus. mir Mladen Dolar: Poststrukturalismus, in: Handbuch Literatur & Psychoanalyse, hrsg. von Frauke Berndt u. Eckart Goebel, , Berlin, Boston 2017 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie (HKP), hrsg. v. Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza u. Uwe Wirth; 5), S. 92-109.

40) Zus. mit Daniel Fulda: Erzählte und erzählende Aufklärung. Einleitung, in: Die Erzählung der Aufklärung, hrsg. von Frauke Berndt u. Daniel Fulda, Hamburg 2018, S. XIII-XXVIII.

41) Narration, Kognition und Affekt: Fühlen, Empfinden, Erkennen. Einleitung, in: Die Erzählung der Aufklärung, hrsg. von Frauke Berndt u. Daniel Fulda, Hamburg 2018, S. 539-544.

42) Zus. mit Lutz Koepnick: Introduction, in: Ambiguity in Contemporary Art and Theory. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. von Frauke Berndt u. Lutz Koepnick. Sonderheft 16 (2018), S. 5-13.

43) Zonen. Zur Konzeptualisierung von Ambiguität in der ästhetischen Theorie, in: Ambiguity in Contemporary Art and Theory. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. von Frauke Berndt u. Lutz Koepnick. Sonderheft 16 (2018), S. 18-38.

44) Schönes Wollen. A.G. Baumgartens literarische Medienethik, in: Bella Parrhesia - Begriff und Figur der freien Rede in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Ruediger Campe u. Malte Wessels, Freiburg i.Br. 2018 (Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann, Günter Schnitzler, Maximilian Begengruen u. Thomas Klinkert), S. 171-194.

45) 1735: Die Entdeckung der Literatur, in: Christian Kiening, Martina Stercken (Hg.): Medialität. Historische Konstellationen. Zürich 2018, S. 371-377.

46) Zus. mit Cornelia Pierstorff: Einleitung, in: Realismus / Realism. figurationen 20 (2019), H. 1, S. 8-19.

47) On Eggs. Jana Harper's Interventions in Reality, in: Realismus / Realism. figurationen 20 (2019), H. 1, S. 102-119.

48) Der Orest-Komplex. Generische Ambiguität und psychologische Ambivalenz in Johann Wolfgang Goethes Doppeldrama "Iphigenie in Tauris" (1779), in: Ambivalenz in Sprache Literatur und Kunst / Ambivalence in Language, Literature, and Art, hrsg. von Matthias Bauer, Frauke Berndt u. Sebastian Meixner, Würzburg 2019 (Poetik und Episteme, Bd. 3, hrsg. von Frauke Berndt u. Jörg Robert), S. 177-200.

49) Gesteinsprobe: Baumgarten, in: Ästhetische Theorie, hrsg. von Dieter Mersch, Sylvia Sasse u. Sandro Zanetti, Zürich 2019 (Think Art), S. 21-37.

50) Rocksample: Baumgarten, in: Aesthetic Theory, hrsg. von Dieter Mersch, Sylvia Sasse u. Sandro Zanetti, Zürich 2019 (Think Art), S. 21-35.

51) Fatales Fest. Johann Wolfgang Goethes Singspiel "Die Fischerin". in: Fest/Schrift, hrsg. von Stéphane Boutin, Marc Caduff, Caroline Torra-Mattenklott u. Sophie Witt, Bielefeld 2019, S. 415-419.

52) Epistemologie der empfindsamen Stimmen (Semiotik - Narratologie - Mediologie), in: Handbuch Literatur & Audiokultur, hrsg. von Natalie Binczek u. Uwe Wirth, Berlin, Boston 2019 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie (HKP), hrsg. von Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza u. Uwe Wirth; 10), S. 290-306.

53) Zus. mit Dorothea von Mücke: Revisiting 'Verklärung'. Preface, in: German Realisms around 1850. Colloquia Germanica. Special Issue 53 (2021), H. 4, S. 293-304.

54) Grass. Gottfried Keller's Structural Realism, in: German Realisms around 1850. Colloquia Germanica. Special Issue 53 (2021), H. 4, S. 421-448.

55) Walls Work. Kunst kreuzt Politik, in: Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller Nielaba, hrsg. von Evelyn Dueck, Thorben Päthe u. Christoph Steier, Würzburg 2021, S. 19-33.

56) 'Korrektur an Winkelmann'. Ethische Praktiken in Aby Warburgs ästhetischer Theorie, in: Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. von Claudia Keller u. Christoph Schmälzle. Sonderheft. 23 (2021), S. 14-34.

57) 'Arbeit des Herzens'. Kardiologische Praktiken in J.J. Bodmers "Pygmalion und Elise" (1747/49), in: Johann Jacob Bodmers Praktiken, hrsg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan u. Carolin Rocks. Göttingen 2022, S. 196-232.

58) Aufrichtigkeit und Diskretion, in: 365 x Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag, hrsg. von Tobias Nolte u. Kai Rugenstein, Stuttgart 2022.

59) Kellers Medien. Einleitung, in: Kellers Medien. Formen - Genres - Institutionen, hrsg. von Frauke Berndt, Berlin/Boston 2022, S. 1-13 (Gottfried Kellers Moderne, Bd. 2, hrsg. von Frauke Berndt u. Philipp Theisohn).  Link

60) Sanduhren: Zur Ambiguität von Erzählung und visueller Form, in: Bildmedien. Materialität - Semiotik - Ästhetik. Festschrift für Klaus Sachs-Hombach zum 65. Geburtstag,, hrsg. Frauke Berndt u. Jan-Noël Thon, Berlin/Boston 2023, S. 261-282.  Link

61) Der Messias, in: Klopstock Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hrsg. von Michael Auer, Stuttgart/Weimar 2023, S. 17-43.  Link

62) "Europe raped your mother". The Blackening of Medea (Grillparzer - Jahnn - Jones). In: Figures of Pathos. Festschrift in Honor of Elisabeth Bronfen, hrsg. von Frauke Berndt, Elisabeth Karremann u. Klaus Müller-Wille, Würzburg 2023, S. 383-402.

63) Zus. mit Roland Spalinger: C Rhetorik: Ausführliche Redekunst, nach Anleitung der alten Griechen und Römer (1736; 5. Auflage 1759), in: Gottsched Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hrsg. von Sebastian Meixner u. Carolin Rocks. Stuttgart/Weimar 2023, S. 139-175.

64) Undoing the Master/s: Generic Ambiguity in Karoline von Günderrode's Ballad "Don Juan”, in: Problemi Internationa 6 (2023) / Problemi 61 (2023), Nr. 11-12, S. 215-246.

65) Zus. mit Johannes-Hees Pelikan, Marius Reisener u. Carolin Rocks: Einleitung. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts, in: Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien, hrsg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener u. Carolin Rocks. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 25 (2024), S. 7-28

66) Praktiken des Heldengedichts. Baumgartens ästhetisch-ethische Interventionen in Klopstocks "Messias" im "Kollegium über die Ästhetik", in: Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien, hrsg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener u. Carolin Rocks. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 25 (2024), S. 83-106.

67) Formen der Überforderung. Eine Typologie generischer Ambiguität in modernen Erzähltexten, in: Die Überforderung der Form, hrsg. von Jan Urbich u. David E. Wellbery. Göttingen 2024, S. 208-233.

68) i. Vb. Die Stimme des Traumas. Generische Ambiguität in Goethes Ballade "Erlkönig", in: Form, Genre, and Time in Goethe / Goethe: Form, Gattung und Zeit, hrsg. von Frauke Berndt, Joel B. Lande, Sebastian Meixner u. Dorothea von Mücke. Göttingen 2024.

69) i. Vb. Mode: mos - modus. Margareta Klopstocks feministische Ästhetik (Mit Anhang des Erstdrucks 1758 "Ein Brief über die Moden"), in: Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft 69/2 (2024).

70) i. Vb. Ästhetische Gemeinschaften. Die Begründung der praktischen Ästhetik in A.G. Baumgartens deutschsprachigem Korpus, in: Sensus communis. Zur Geschichte und Aktualität eines zentralen Begriffs in der vorkantischen Ästhetik, hrsg. v. Judith Siegmund et al., Stuttgart/Weimar 2025 (Ästhetiken X.0).

Rezensionen (Auswahl)

1) "Denkmal von Problemen". Jutta Schlichs Streifzüge durch die (Begriffs-)Geschichte literarischer Authentizität [Jutta Schlich: Literarische Authentizität. Prinzip und Geschichte, Tübingen 2002], in: Literaturkritk.de, 5 (2003), Ausgabe 2:  Link

2) Von Mixern und Seelen. Caroline Torra-Mattenklotts physikalische Grundierung ästhetischer Modelle in der Aufklärung [Caroline Torra-Mattenklott: Metaphorologie der Rührung. Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert, München 2002], in: Literaturkritik.de, 5 (2003), Ausgabe 2:  Link

3) Usw. usf. - Funktionen der literarischen Aufzählung [Sabine Mainberger: Die Kunst des Aufzählens. Elemente zu einer Poetik des Enumerativen, Berlin, New York 2003], in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 22.08.03:  Link

4) Performativität und Ästhetische Erfahrung [Lothar van Laak: Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, Tübingen 2003], in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 23.02.04:  Link

5) Aufs Ganze gegangen: Das Verhältnis von Wissen und Literatur [Andreas B. Kilcher: mathesis und poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000, München 2003], in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 18.03.04:  Link

6) Was heißt 'Darstellen'? Petra Bahrs religionsphilosophische Antwort auf eine literaturtheoretische Frage [Petra Bahr: Darstellung des Undarstellbaren. Religionstheoretische Studien zum Darstellungsbegriff bei A.G. Baumgarten und I. Kant, Tübingen 2004], in: Literaturkritik.de, 7 (2005), Ausgabe 1:  Link

7) o.T. [Almut Drummer: Verstellte Sicht. Erinnerndes Erzählen als Konstruktion von Ablenkung in späten Schriften Wilhelm Raabes, Würzburg 2005], in: Jahrbuch der Raabe Gesellschaft 2006, S. 160-164.

8) Bewegte Körper - bewegte Texte [Mark Emanuel Amtstätter: Beseelte Töne. Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden, Tübingen 2005], in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 30.04.06:  Link

9) Symbolbegriffe [Eckard Rolf, Symboltheorien. Der Symbolbegriff im Theoriekontext, Berlin, New York 2006], in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 31.07.07.

10) Formen denken. Deutsch-französische Studien zur Poetik des Wissens von 1750-1830 [Die Formen der Philosophie in Deutschland und Frankreich / Les formes de la philosophie en Allemagne et en France 1750-1830, hrsg. von Anne Baillot und Charlotte Coulombeau, Laatzen 2007], in: Literaturkritik.de, 10 (2008), Ausgabe 7:  Link

11) Genug Gabe [Gisela Ecker: 'Giftige' Gaben. Über Tauschprozesse in der Literatur, München 2008] in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 17.02.2009:  Link

12) Ghostbuster [Yvonne Wübben: Gespenster und Gelehrte. Die ästhetische Lehrprosa G. F. Meiers (1718-1777), Tübingen 2007], in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 26.04.2009:  Link

13) Arbeit am Mythos. Christiane Holm untersucht die 'Erfindung' von Amor und Psyche im 18. und 19. Jahrhundert [Christiane Holm: Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765-1830), München, Berlin 2006], Literaturkritik.de, 11 (2009), Ausgabe 4:  Link

14) Gender Trouble - Genre Trouble [Claudia Liebrand: Kreative Refakturen. Annette von Droste-Hülshoffs Texte, Freiburg i.Br. 2008], in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 04.06.2010:  Link

15) Kulturgeschichte der Scheiße. Florian Werner schreibt über ein Tabu [Florian Werner, Dunkle Materie. Die Geschichte der Scheiße, Zürich 2011], in: Literaturkritik.de, 13 (2011), Ausgabe 6.  Link

16) Das Reale oder: Was das 20. Jahrhundert im Innersten zusammenhält [Robert Buch, The Pathos of the Real. On the Aesthics of Violence in the Twentieth Century, Baltimore 2010], in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 21.12.2011:  Link

17) Romantisch(es) Erzählen. Ein Beitrag zu post-klassischen Narratologie [Christian Metz: Narratologie der Liebe. Achim von Arnims Gräfin Dolores, Berlin, Boston 2012], in: IASLonline [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur], 29.04.2014:  Link

18) Nicola Gess: Staunen. Eine Poetik, Wallstein 2019, in: Zeitschrift für Germanistik 2021, Heft 1, 168-170.

19) Karen S. Feldman: Arts of Connection. Poetry, History, Epochality, Berlin/Boston 2019, in: Zeitschrift für Germanistik 2021, Heft 2, S. 581-583.

Sonstige Beiträge

1) Germanistik schafft Zukunft. Gastbeitrag in der Neuen Züricher Zeitung, 14.02.2017:  Link

2) Starke Frauen. Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung, 19.07.2019:  Link

3) Was ist Literatur, 22.07.2023:  Link

Weiterführende Informationen

Illustration
Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener, Carolin Rocks (Hg.): Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Meiner Verlag 2024.
 Link

Illustration
Frauke Berndt. Facing Poetry: Alexander Gottlieb Baumgarten’s Theory of Literature. Trans. Anthony Mahler. Berlin: De Gruyter, 2020.