Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

lic. phil. Stéphane Boutin


 

Herausgeberschaften

  • Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis, 2019 (hg. mit Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott und Sophie Witt).

Aufsätze

  • "Jedes Bild ein musikalisches Fest der Schrift. Differenz und Intensität bei Xavier Dolan". In: Stéphane Boutin/Marc Caduff/Georges Felten/Caroline Torra-Mattenklott/Sophie Witt (Hg.): Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis, 2019, S. 223-229.
  • "Vorrede". In: Stéphane Boutin/Marc Caduff/Georges Felten/Caroline Torra-Mattenklott/Sophie Witt (Hg.): Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis, 2019, S. 13-25 (zusammen mit Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott und Sophie Witt).
  • "Unbehagen im Rechtsstaat. Populismus, Nicht-Stil und die Erschöpfung der Demokratie in Show Me a Hero". In: Orbis Litterarum 74.3 (2019), 219-236.  Link
  • "Das Unbehagen im amerikanischen Traum. Breaking Bad und der Niedergang der Mittelschicht". In: Nicole Mattern/Timo Rouget (Hg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, S. 451-473.
  • "Die Dramatisierung der Macht. Zur Genealogie von Foucaults Metapher der Werkzeugkiste". In: Le foucaldien 1.1 (2015), 10.  Link
  • "Die Eschatologie des Ereignisses. Zum messianischen Universalismus von Lost und Badiou". In: Tim Lörke/Robert Walter-Jochum (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen: V & R unipress, 2015, S. 469-494.
  • "Les héros de l'authenticité. Histoires du salut chez Karl May et Heidegger". In: Strenae 9 (2015).  Link

Kleinere Beiträge

  • "Die Akte oder Das Lesen der Anderen". In: delirium 1 (2013), S. 28-31.  Link

  • "Eine Heimat, in der man immer unterwegs ist". In: Der Bund, 02.04.2011, S. 38-39.  Link

  • Zusammen mit Jan Jirát und Dominik Gross: "'De Güsel mues use'. Zum Beispiel Sarnen". In: Die Wochenzeitung, 11.11.2010, S. 5.

  • "Warum die Musik aus dem Herzen der Welt redet. Ein Versuch zu Nietzsches Musiktheorie". In: phi 1 (2010), S. 14-27.

Weiterführende Informationen