Berger, D. (2019): Aura und Anschauung. Walter Benjamins materialistische Wahrnehmungslehre. Freiburg i. Br. Rombach Verlag. 116 pp.
Berger, D. (2019): Ästhetische Moderne im Widerspruch. Studien zur politischen Ästhetik Gustav Landauers und Walter Benjamins im Kontext der Neo-Mystik um 1900. Bielefeld. Aisthesis Verlag. 416 pp.
Berger, D. (2025): Polemische Aufklärung. Zur polemischen Genese der bürgerlich-literarischen Öffentlichkeit um Mitte des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Thomas Abbt, den umliegenden intellektuellen Netzwerken und den Literaturbriefen (Habilitationsschrift, Publikation bei De Gruyter in der Reihe 'Frühe Neuzeit' 2025).
Herausgeberschaften:
Berger, D., Vogt, M. (2026): Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 2025: Polemik, Kontroverse, Disput, Zensur - literarische Streitkulturen im Vormärz (erscheint im März 2026).
Beiträge in Zeitschriften:
Berger, D. (2025): Reflexion von Polemik bei Thomas Abbt und den Berliner Literaturbriefen (erscheint in Das achtzehnte Jahrhundert, Heft 49/1, 2025).
Berger, D. (2024): Thomas Abbt als Polemiker. In: DVjs 98.2 (Stuttgart: J.B. Metzler Verlag), 199-222.
Berger, D. (2024): Polemologie als Theorie und kulturanalytische Methode. In: Scientia Poetica 28.1 (Berlin: De Gruyter), 187-207.
Berger, D. (2024): Polemik und Geschichtsschreibung bei Thomas Abbt. In: Poetica 55.1-2 (Paderborn: Brill / Fink), 87-107.
Berger, D. (2021): Der Frageklang des Klassischen. Zur Bedeutung des Klassik-Problems in Walter Benjamins Stefan George-Rezeption. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 140:2 (Berlin: Erich Schmidt Verlag), 295-316.
Berger, D. (2020): Theodor W. Adornos Stefan George-Rezeption. Eine dialektische Literaturbetrachtung. In: Weimarer Beiträge, Jg. 66:2 (Wien: Passagen Verlag), 212-232.
Berger, D. (2020): Hedwig Fischer: Erinnerungen an den S. Fischer Verlag und dessen Autoren. Zur Rolle Hedwig Fischers im S. Fischer Verlag ausgehend von einer Lektüre ihrer unveröffentlichten Memoiren. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 257:2 (Berlin: Erich Schmidt Verlag), 285-311.
Berger, D. (2020): Digitalisierung als philosophisches Problem. In: DenkundSprich (philosophie.ch), Heft 2020, 5-7.
Berger, D. (2018): Träume eines Apparatschiks. Vilém Flussers ästhetisch-technologische Medienutopie vor dem Hintergrund des Marxismus. In: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics, Bd. 18:1 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht), 17-35.
Berger, D., Renz, S. (2017): Im Blick des Tieres. Adorno und Derrida zur Tierfrage. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Jg. 45.2 (Kromsdorf und Weimar: Jonas Verlag), 55-64.
Berger, D. (2016): Die Poetik des An-archismus. Zum Problem des Ursprungs bei Gustav Landauer und Franz Kafka. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich, Bd. 24 (Bern: Peter Lang), 45-59.
Beiträge in Sammelbänden u.ä.:
Berger, D. (2025): Zur Polemologie der Zensur am Beispiel von Karl Gutzkows Roman Maha Guru und dessen Korrespondenz mit dem Cotta-Verlag (Veröffentlichung geplant Anfang 2026 in einem Tagungsband der Reihe "Vigilanzkulturen" bei De Gruyter).
Berger, D. (2024): Moderne Sprachphilosophie im Kontext von Judentum und Sprachmetaphysik, am Beispiel von Walter Benjamin und Ludwig Wittgenstein. In: Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung, Bd. 3: Sprachkulturen, hg. v. Stephan Braese und Christine Waldschmidt (Heidelberg: J.B. Metzler), 207-217.
Berger, D. (2022): Avantgardistischer Klassizismus. Zum Verhältnis von Moderne und Avantgarde in Gustav Landauers Ästhetik. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 9), hg. v. Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann. (Bern: Peter Lang), 307-316.
Berger, D. (2025): Die Bedeutung von Gustav Landauer für den jungen Gershom Scholem (Erscheint in: Gershom Scholem. Bausteine zu einer intellektuellen Biographie. Hg. v. Andreas Kilcher und Daniel Weidner, geplant für 2025, Wallstein Verlag).
Berger, D. (2019): Berlin 1916: Politiken des Medialen. In: Medialität. Historische Konstellationen, hg. v. Christian Kiening und Martina Stercken (Zürich: Chronos Verlag), 507-514.
Kleinere Beiträge:
Berger, D. (2016): Die beste aller möglichen Welten? [Zu Leibniz' Ethik]. In: Südostschweiz, 10.2.2016, 17.
Berger, D. (2015): Die Ware und das Glück [Zum Begriff des Warenfetischismus]. In: Südostschweiz, 15.10.2015, 18.
Berger, D. (2015): Der Unterschied von richtigem und falschem Leben [Zu Theodor W. Adornos Ethik]. In: Südostschweiz, 22.7.2015, 7.
Berger, D. (2014): Simulation eines Kommentars. Analyse von Michelle Steinbecks Gedicht "weltendrehen". In: Delirium Nr. 3, 30-32.
Rezension:
Berger, D. (2015): Rezension von Sonja Yeh: Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser, Bielefeld 2013, 448 pp. In: NCCR Mediality Newsletter Nr. 13, 22-24.
Interviews und Öffentlichkeitsarbeit:
"Zwei Experten ordnen die Entwicklung ein. Deshalb haben Verschwörungstheorien gerade Hochkonjunktur". Artikel auf Basis eines Interviews. Zentralplus, 31. Oktober 2021.
"'Ich sage lieber nichts'. Die Schwierigkeit, über den Nahost-Konflikt zu sprechen". Artikel (Hyperlink) auf Basis eines Interviews. Blick, 4. November 2023.
Manuskripte in Arbeit:
Berger, D. (2025): Freiligrath in London (eingereicht).
Berger, D. (2025): Adornos George-Lektüre in der 'Rede über Lyrik und Gesellschaft'. Eine editionsphilologische Neubetrachtung (Publikation im Rahmen einer Forschungsdiskussion über die Neuedition von Adornos Rede, erscheint in Scientia Poetica 2026).
Berger, D. (2025): Polemik der Emanzipation. Polemische Konzepte in der Kritischen Theorie von Hegel und Marx zu Lukács, Benjamin und Adorno (Ms. in Arbeit)
Berger, D. (2025): Polemische Ästhetik. Zu einer Schlüsselkategorie in Theodor W. Adornos Ästhetik (abgeschlossenes Ms.).
Berger, D. (2025): Philosophie der Polemik. Zu Theodor W. Adornos Polemik-Konzept (abgeschlossenes Ms.).
Berger, D. (2025): Zum Verhältnis von Polemik und Hermeneutik am Beispiel von G.F. Meier, J.C. Gottsched und T. Abbt (in Arbeit, Jan. 2025).
Berger, D. (2025): Panajotis Kondylis als Literaturhistoriker (in Planung befindlicher Aufsatz).
Weiterführende Informationen
Demian Berger: Ästhetische Moderne im Widerspruch. Studien zur politischen Ästhetik Gustav Landauers und Walter Benjamins im Kontext der Neo-Mystik um 1900. Reihe Moderne-Studien Band 22, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2019
Demian Berger: Aura und Anschauung. Walter Benjamins materialistische Wahrnehmungslehre. Freiburg i.Br.: Rombach, 2019.