Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Christian Kiening


 

Monographien

  • Reflexion - Narration. Wege zum 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Tübingen: Niemeyer 1991 (Hermaea 63). X, 276 S.
  • Schwierige Modernität. Der 'Ackermann' des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels. Tübingen: Niemeyer 1998 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 113). X, 718 S., 40 Abb. auf Tafeln.  Link
  • Das andere Selbst. Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit. München: Fink 2003. 262 S., 8 Tafeln, 107 Abb. im Text.  Link
  • Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur. Frankfurt/M.: Fischer 2003 (Fischer 15951). 415 S.  Link
  • Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (Historische Semantik 9). 311 S.  Link Übersetzung ins Portugiesische: O sujeito selvagem: Pequena Poética do Novo Mundo. Übersetzt von Silvia Nauroski. São Paulo: EDUSP 2014. 376 S.
  • Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009 (Philologie der Kultur 1). 243 S.
  • Mystische Bücher. Zürich: Chronos 2011, 2. Aufl. 2015 (Mediävistische Perspektiven 2). 90 S.
  • Urszenen des Medialen. Von Moses zu Caligari. Göttingen: Wallstein 2012, 2. Aufl. 2022 (zusammen mit Ulrich J. Beil). 366 S.
  • Das Mittelalter der Moderne. Göttingen: Wallstein 2014 (Figura 1). 195 S.
  • Literarische Schöpfung im Mittelalter. Göttingen: Wallstein 2015. 224 S.
  • Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter. Zürich: Chronos 2016. 468 S.; Übersetzung ins Englische: Mediality in the Middle Ages. Abundance and Lack. Leeds: ARC Humanities Press 2019. 320 S.
  • Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Zürich: Chronos 2020 (Mediävistische Perspektiven 9). 263 S.
  • Narrative Mikroökonomien der frühen Neuzeit. Am Beispiel von Wickrams Rollwagenbüchlein. Zürich: Chronos 2021 (zusammen mit Hannes Koller). 110 S.
  • Fortunatus. Eine dichte Beschreibung. Mit Beiträgen von Pia Selmayr. Zürich: Chronos 2022 (Mediävistische Perspektiven 13). 296 S.
  • Erfahrung der Zeit. 1350-1600. Göttingen: Wallstein 2022. 336 S.
  • Ästhetik und Pragmatik der Zeit im 16. Jahrhundert. Tübingen: Univ. Press 2022. 80 S.
  • Das Mittelalter der Gegenwart. Poetische Zeitenräume. Göttingen: Wallstein 2023 (Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur Bd. 8). 216 S.
  • Die Absoluten. Auf der Suche nach dem wahren Film. Göttingen: Wallstein 2024. 140 S.  Link

Ausgaben

  • Johannes von Tepl, Der Ackermann. Hg., übersetzt und kommentiert. Stuttgart: Reclam 2000; 2., verbesserte Auflage 2002; ergänzte Ausgabe 2012 (RUB 18075). 180 S.
  • Wilhelm Werner von Zimmern, Totentanz. Konstanz, Eggingen: Edition Isele 2004 (Bibliotheca suevica 9). 215 S.
  • Das Vergänglichkeitsbuch des Wilhelm Werner von Zimmern, eine Bilderhandschrift der Frühen Neuzeit (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen A III 54). Abbildung und Transkription. [Zürich 2004] (Hg. zusammen mit Cornelia Herberichs).  Link
  • Rudolf Kurtz, Expressionismus und Film (1926). Zürich: Chronos 2007 (MW 2). 224 S. (Hg. zusammen mit Ulrich J. Beil). Übersetzung ins Englische: Rudolf Kurtz, Expressionism and Film. Translated by Brenda Benthien. Ed with an afterword by Christian Kiening and Ulrich J. Beil. Bloomington: Libbey 2016. 250 S.
  • Nicolaus Cusanus, Sermo LXXVI Ein kurcze ler vnd auslegung vber den heyligen pater noster, in: Nicolai de Cusa Opera omnia XVII. Sermones II, fasc. 6, hg. von Heidi Hein und Hermann Schnarr. Hamburg 2007, S. 463-474.
  • Mai und Beaflor. Ein Minneroman des 13. Jahrhunderts Zürich 2008. Elektronische Ausgabe (Hg. zusammen mit Katharina Mertens Fleury).  Link
  • Der absolute Film. Dokumente der Medienavantgarde (1912-1936). Zürich, Chronos 2012 (Hg. zusammen mit Heinrich Adolf).

Sammelbände

  • Mittelalter im Film. Berlin, New York: de Gruyter 2006 (Trends in Medieval Philology 6) 462 S. (Hg. zusammen mit Heinrich Adolf).  Link
  • Text - Bild - Karte. Kartographien der Vormoderne. Freiburg: Rombach 2007 (Litterae 105). 530 S. (Hg. zusammen mit Jürg Glauser).  Link
  • Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich: Chronos 2007 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 1). 329 S.
  • SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos 2008 (MW 4). 454 S. (Hg. zusammen mit Martina Stercken).
  • Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte. Zürich: Chronos 2008 (MW 3). 431 S. (Hg. zusammen mit Cornelia Herberichs).
  • Körper - Kultur - Literatur. Stuttgart: Metzler 2009 (DVjs 83, Heft 1). 190 S. (Hg. zusammen mit Beate Kellner).
  • Medialität des Heils im späten Mittelalter. Zürich: Chronos 2009 (MW 10). 353 S. (Hg. zusammen mit Carla Dauven und Cornelia Herberichs).
  • Max Wehrli 1909-1998. Zürich: Chronos 2010 (Mediävistische Perspektiven 1). 84 S. (Hg. zusammen mit Mireille Schnyder).
  • Modelle des Medialen im Mittelalter. Berlin: Akademie Verlag 2010 (Das Mittelalter 15/2). 174 S. (Hg. zusammen mit Martina Stercken).
  • Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit. Zürich: Chronos 2011 (MW 16). 271 S. (Hg. zusammen mit Aleksandra Prica und Benno Wirz).
  • Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf 2011. 219 S. (Hg. zusammen mit Barbara Naumann).
  • Figura. Dynamiken der Zeichen und Zeiten im Mittelalter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (Philologie der Kultur 8)300 S. (Hg. zusammen mit Katharina Mertens Fleury).
  • Temporality and Mediality in Late Medieval and Early Modern Culture. Turnhout: Brepols 2018 (Cursor mundi 32). 254 S. (Hg. zusammen mit Martina Stercken).
  • Medialität. Historische Konstellationen. Zürich: Chronos 2019 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 42). 524 S. (Hg. zusammen mit Martina Stercken).
  • Zeit in Bewegung. Die Temporalität des Reisens, 1350-1650. Stuttgart: Metzler 2019 (DVjs 93, Heft 4). 150 S.
  • Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Perspektiven auf Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Heidelberg:: Metzler 2023 (DVjs 97, Heft 2). 267 S. (Hg. zusammen mit Susanne Reichlin).

Aufsätze

  • Umgang mit dem Fremden. Die Erfahrung des 'Französischen' in Wolframs 'Willehalm', in: Wolfram-Studien XI (1989), S. 65-85.
  • Gradus visionis. Reflexion des Sehens in der Cusanischen Philosophie, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 19 (1991), S. 243-272.
  • Der verdrängte Tod. Überlegungen zur Rezeption des 'Ackermann aus Böhmen', in: Eijiro Iwasaki und Yoshinori Shichiji (Hgg.): Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Kongresses der IVG. Bd. 6. München 1991, S. 183-195.
  • Freiräume literarischer Theoriebildung - Dimensionen und Grenzen programmatischer Aussagen in der deutschen Literatur des 12. Jahrhunderts, in: DVjs 66 (1992), S. 405-449.
  • Wer eigen mein die Welt ... Weltentwürfe und Sinnprobleme deutscher Minne- und Abenteuerromane des 14. Jahrhunderts, in: Joachim Heinzle (Hg.): Literarische Interessenbildung im Mittelalter. Stuttgart 1993 (DFG-Symposien. Berichtsbände XIV), S. 474-494.
  • Wolfram von Eschenbach, 'Willehalm', in: Horst Brunner (Hg.): Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Stuttgart 1993, 2., bibliographisch ergänzte Auflage 2004 (RUB 8914), S. 212-232.
  • Hiob, Seneca, Boethius. Traditionen dialogischer Schicksalsbewältigung im 'Ackermann aus Böhmen', in: Wolfram-Studien XIII (1994), S. 207-236.
  • Personifikation. Begegnungen mit dem Fremd-Vertrauten in mittelalterlicher Literatur, in: Helmut Brall, Barbara Haupt, Urban Küsters (Hgg.): Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur. Düsseldorf 1994 (Studia humaniora 25), S. 347-387.
  • Aeneas Silvius, Egidius Gruber und der 'Ackermann'. Rhetorik und Zeitgeschichte in der Münchener Sammelhandschrift Clm 27063, in: ZfdA 123 (1994), S. 130-172.
  • Rhétorique de la perte. L'exemple de la mort d'Isabelle de Bourbon, in: Médiévales 27 (1994), S. 15-24.
  • Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, in: ZfdA 123 (1994) [1995], S. 409-457, 482, 12 S. Abb.
  • Totentänze - Ambivalenzen des Typus, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27 (1995), S. 38-56.
  • Le double décomposé. Rencontres des vivants et des morts à la fin du Moyen Age, in: Annales HSS [= E.S.C.] 50, H. 5 (1995), S. 1157-1190.
  • Inszenierte Tode, ritualisierte Texte. Die Totenklagen um Isabella von Bourbon (gest. 1465) und Maria von Burgund (gest. 1482), in: Jan-Dirk Müller (Hg.): 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart 1996 (DFG-Symposien. Berichtsbände XVII), S. 455-493.
  • Ein neuer 'Ackermann'. Überlegungen zur Ausgabe von Karl Bertau, in: PBB 118 (1996), S. 234-256.
  • Anthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur. Konzepte, Ansätze, Perspektiven, in: Hans-Jochen Schiewer (Hg.): Forschungsberichte zur Germanistischen Mediävistik. Bern u. a. 1996 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe C, Bd. V,1), S. 11-129.
  • Humanistische Trostdialoge des 15. Jahrhunderts, in: Horst Wenzel (Hg.): Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Berlin 1997 (PhStQu 143), S. 320-343.
  • Aspekte einer Geschichte der Trauer in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Peter Segl (Hg.): Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Sigmaringen 1997, S. 31-53.
  • Nichts oder etwas? Die Figur des Todes im Ackermann, in: Oxford German Studies 26 (1997), S. 1-23.
  • Der Autor als 'Leibeigener' der Dame - oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im 'Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein, in: Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter Strohschneider (Hgg.): Autor und Autorschaft im Mittelalter. Tübingen 1998, S. 211-238.
  • Der Körper der Humanisten, in: Zeitschrift für Germanistik H. 2 (1998), S. 302-316.
  • Arbeit am Muster. Literarisierungsstrategien im 'König Rother', in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 211-244.
  • Privatheit und Innerlichkeit. Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit, in: Gert Melville und Peter von Moos (Hgg.): Das Öffentliche und Private in der Vormoderne. Köln, Wien 1998 (Norm und Struktur 10), S. 527-548.
  • Wilde Minne. Metapher und Erzählwelt in Wolframs 'Titurel', in: PBB 120 (1998), S. 234-265 (gem. mit Susanne Köbele).
  • Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach in karolingischem Kontext. Formen narrativ-historischer Aneignung eines 'Klassikers', in: Horst Brunner (Hg.): Studien zur Weltchronik Heinrichs von München. Bd. 1. Wiesbaden 1998 [1999], S. 522-568.
  • Regimen corpusculi, oder: Die Körper und Zeichen des Guibert de Nogent, in: Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel (Hgg.): Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Stuttgart, Leipzig 1999, S. 63-80.
  • Schicksalsdichtung. Der böhmische 'Ackermann' in der Moderne, in: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien VI (XI) (1999), S. 1-30.
  • Genealogie-Mirakel. Erzählungen vom 'Mädchen ohne Hände'. Mit Edition zweier deutscher Prosafassungen, in: Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler (Hgg.): Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Tübingen 2000, S. 237-272.
  • Alterität und Mimesis. Repräsentation des Fremden in Hans Stadens 'Historia', in: Martin Huber und Gerhard Lauer (Hgg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen 2000, S. 483-510.
  • Der Tod, die Frau und der Voyeur. Bildexperimente der frühen Neuzeit, in: Ulrike Gaebel und Erika Kartschoke (Hgg.): Böse Frauen - gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Trier 2001 [2002] (Literatur - Imagination - Realität 28), S. 195-221.
  • Ordnung der Fremde. Brasilien und die theoretische Neugierde im 16. Jahrhundert, in: Klaus Krüger (Hg.): Curiositas. Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit. Göttingen 2002 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 15), S. 59-109; auch in: Pandaemonium germanicum (2002), S. 143-175.
  • Apollonius unter den Tieren, in: Matthias Meyer und Hans-Joachim Schiewer (Hgg.): Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Tübingen 2002, S. 415-431.
  • Wolframs politische Anthropologie im 'Willehalm', in: Wolfram-Studien XVII (2002), S. 246-274.
  • Zwischen Mittelalter und Neuzeit? Probleme der Epochenschwellenkonzeption, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49, H. 3 (2002), S. 264-277.
  • Koloniale Texte. Das Beispiel des Philipp von Hutten, in: Helmut Puff und Christopher Wild (Hgg.): Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Göttingen 2003, S. 187-204.
  • Die goldene Insel. Utopisches zwischen Ost und West in der frühen Neuzeit. Mit Edition von 'Viagio' und 'Schiffung', in: Zeitsprünge 7 (2003) [H. 2/3: Berichten, Erzählen, Beherrschen. Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas], S. 361-391.
  • Gewalt und Heiligkeit. Mittelalterliche Texte in anthropologischer Perspektive, in: Wolfgang Braungart, Klaus Ridder, Friedmar Apel (Hg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld 2004, S. 19-39.
  • Ästhetische Heiligung. Von Hartmann von Aue zu Lars von Trier, in: Neue Rundschau 115/1 (2004), S. 56-71.
  • Arbeit am Absolutismus des Mythos. Mittelalterliche Supplemente zur biblischen Heilsgeschichte, in: Udo Friedrich und Bruno Quast (Hgg.): Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, New York 2004 (Trends in Medieval Philology 2), S. 35-57.
  • Identitäten und Identifikationen zwischen Alter und Neuer Welt, in: Peter von Moos (Hg.): Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft. Köln, Weimar, Wien 2004 (Norm und Struktur 23), S. 355-377.
  • Zeitenraum und mise en abyme. Zum 'Kern' der Melusinegeschichte, in: DVjs 79 (2005), S. 3-28.
  • Blick und Schrift. Das Cabinet des Dr. Caligari und die Medialität des frühen Spielfilms, in: Poetica 37/1-2 (2005), S. 119-145.
  • Alterität und Methode. Begründungsmöglichkeiten fachlicher Identität, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52, H. 1 (2005) [Germanistische Mediävistik und 'Bologna-Prozess'], S. 150-166.  Link
  • Die Altdeutsche Textbibliothek, in: Martin Schubert (Hg.): Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Tübingen 2005 (Beiheft zu Editio 23), S. 67-93.
  • Familienroman, christlich besetzt. Eine Heiligenlegende als Kippfigur, in: Neue Rundschau 116/4 (2005), S. 31-38.
  • [Einleitung:] Mittelalter im Film, in: Christian Kiening, Heinrich Adolf (Hg.): Mittelalter im Film. Berlin, New York 2006, S. 3-101.
  • Fritz Lang: Die Nibelungen (1924), in: ebd. (gem. mit Cornelia Herberichs), S. 189-225.
  • Ingmar Bergman: Das siebente Siegel (1957) und Die Jungfrauenquelle (1960), in: ebd., S. 249-281.
  • Filmographie, in: ebd., S. 373-445.
  • Heilige Brautwerbung. Überlegungen zum Wiener Oswald, in: Christine Pfau u. a. (Hg.): Deutsche Literatur im Donauraum. Olmütz 2006, S. 87-99.
  • 'Erfahrung' und 'Vermessung' der Welt in der frühen Neuzeit, in: Jürg Glauser und Christian Kiening (Hgg.): Text - Bild - Karte. Kartographien der Vormoderne. Freiburg 2007, S. 221-251.
  • Einleitung, in: ebd., S. 11-35.
  • Versuchte Frauen. Narrative Muster und kulturelle Konfigurationen, in: Jan-Dirk Müller (Hg.): Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. München 2007 (Schriften des Historischen Kollegs), S. 77-98.
  • Ästhetik des Liebestods. Am Beispiel von Tristan und Herzmaere, in: Manuel Braun und Christopher Young (Hg.): Das fremde Schöne. Ästhetische Dimensionen mittelalterlicher Literatur. Berlin, New York 2007 (Trends in Medieval Philology 12), S. 171-193.
  • Mediale Gegenwärtigkeit. Paradigmen - Semantiken - Effekte, in: Christian Kiening (Hg.): Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich 2007 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 1), S. 9-70.
  • Nachwort, in: Rudolf Kurtz, Expressionismus und Film (1926). Zürich 2007 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 2), S. 137-224 (zusammen mit Ulrich J. Beil).
  • Medialität in mediävistischer Perspektive, in: Poetica 39 (2007), S. 285-352.
  • Die erhabene Schrift. Vom Mittelalter zur Moderne, in: Christian Kiening, Martina Stercken (Hg.): SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich 2008, S. 8-126.
  • Einleitung, in: Herberichs/Kiening, Literarische Performativität, S. 9-21 (zusammen mit Cornelia Herberichs).
  • Gebete und Benediktionen von Muri, in: Herberichs/Kiening, Literarische Performativität, S. 100-118.
  • Johannes von Tepl, Der Ackermann, in: Herberichs/Kiening, Literarische Performativität, S. 280-296.
  • Verletzende Worte - verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), S. 321-335.
  • Hybriden des Heils. Reliquie und Text des 'Grauen Rocks' um 1512, in: Peter Strohschneider (Hg.): Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, New York 2009, S. 371-410, 1013-1016 (DFG-Symposien. Berichtsbd.).
  • Familienroman und Heilsgeschichte, in: Karl-Heinz Spieß (Hg.): Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters. Stuttgart 2009 (Vorträge und Forschungen), S. 51-76.
  • Christologische Medialität und religiöse Differenz, in: Michael Borgolte u. a. (Hg.): Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Berlin 2009, S. 125-140.
  • Narcissus und Echo. Medialität von Liebe und Tod, in: Antike und Abendland 55 (2009), S. 80-98; Übersetzung ins brasilianische Portugiesisch: Narciso e Eco. Medialidade do amor e da morte in: Revista terceira margem Jg. 19, Nr. 32 (2015), S. 252-285.
  • Einleitung zu: Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Ch. K. (Hg.): Medialität des Heils im späten Mittelalter. Zürich 2009 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 10), S. 7-20.
  • Mediologie - Christologie. Konturen einer Grundfigur mittelalterlicher Medialität, in: Ch. K., Martina Stercken (Hg.): Modelle des Medialen im Mittelalter. Berlin 2010 (Das Mittelalter 15/2), S. 16-32.
  • Mitte der Zeit. Geschichten und Paradoxien der Passion Christi, in: Ch. K., Aleksandra Prica, Benno Wirz (Hg.), Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit. Zürich 2010, S. 121-137.
  • Prozessionalität der Passion, in: Katja Gvodzdeva, Werner Röcke, Hans-Rudolf Velten (Hg.): Medialität der Prozession. Heidelberg 2011 (GRM-Beiheft 39), S. 177-197.
  • (Un-)Verfügbarkeit. Bonaventuras Stigmata, in: Ingrid Kasten (Hg.): Unverfügbarkeit. Berlin 2012 (Paragrana 21, N. 2), S. 25-35.
  • Bergmans Mittelalter, in: Kristina Jaspers, Nils Warnecke, Rüdiger Zill (Hg.): Wahre Lügen. Bergman inszeniert Bergman. Berlin 2012, S. 59-74.
  • Die philologische Aura der Schrift. Das Beispiel Ludwig Traubes, in: Ulrich Johannes Beil, Cornelia Herberichs, Marcus Sandl (Hg.): Aura und Auratisierung. Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin. Zürich 2014 (MW 27), S. 257-276.
  • Nature, morale et langue dans les récits du Moyen Âge allemand, in: Maaike van der Lugt (Hg.): La nature comme source da la morale au Moyen Âge. Turnhout 2014 (Micrologus Library 58), S. 261-280.
  • Göttlich-menschliche Anfänge. Zeitparadoxien im Fliessenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg, in: Udo Friedrich u.a. (Hg.): Anfänge und Enden. Berlin 2014, S. 143-156.
  • Mystische Bücher, in: Thomas Haye, Johannes Helmrath (Hg.): Codex im Diskurs. Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen), S. 59-86.
  • Medialität, in: Christine Ackermann, Michael Egerding (Hg.): Literatur- und Kulturtheorien in der germanistischen Mediävistik. Berlin 2015, S. 349-382.
  • Schöpfungszeit, in: Susanne Köbele, Coralie Rippl (Hg.): Gleichzeitigkeit. Würzburg 2015, S. 29-52.
  • Literaturwissenschaftliche Mediävistik / Mediävistische Literaturwissenschaft, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89 (2015), S. 616-624.
  • The Absolute Medium. Nicholas of Cusa on the Mediality of Christ, in: Helmut Puff, Ulrike Strasser, and Christopher Wild (Hg.): Cultures of Communication. Theologies of Media in Early Modern Europe and Beyond. Toronto 2017, S. 35-54.
  • Übertragungen zwischen Alter und Neuer Welt. Der Kolumbusbrief und seine Versionen, in: Ingrid Kasten, Laura Auteri (Hg.): Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Berlin, Boston 2017, S. 331-338.
  • Die Zeit des Ichs. Experimentelle Temporalität bei Oswald von Wolkenstein, in: Sonja Glauch, Katharina Philipowski (Hg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Heidelberg 2017, S. 99-129 (zusammen mit Maximilian Benz).
  • Hybride Zeiten. Temporale Dynamiken 1400-1600, in: PBB 140 (2018), S. 194-231.
  • Trauer - Erinnerung - Imagination. Der Verlust des Sohnes in Giovanni Morellis Aufzeichnungen, in: Davide Guiriato, Philipp Hubmann, Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg/Br. 2018, S. 97-112.
  • Einleitung, in: Ch. K., Martina Stercken (Hg.): Medialität. Historische Konstellationen. Zürich 2019, S. 9-16.
  • Atlantik 1493 - Schiffe, Fässer, Schriften in: Ch. K., Martina Stercken (Hg.): Medialität. Historische Konstellationen. Zürich 2019, S. 223-243.
  • Ästhetik der Struktur. Experimentalanordnungen mittelalterlicher Kurzerzählungen (Fleischpfand, Halbe Birne), in: Anja Wolkenhauer, Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert, Stefanie Gropper (Hg.): Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Heidelberg 2019, S. 305-330.
  • Einleitung: Zeit in Bewegung. Die Temporalität des Reisens, 1350-1650, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 93 (2019), S. 363-370.
  • Neue Welten - alte Zeiten. Die Temporalität des Entdeckens in der frühen Neuzeit, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 93 (2019), S. 493-509.
  • Zeit des Aufschubs oder: Jedermanns Ende, in: Andreas Bihrer, Timo Felber, Julia Weitbrecht (Hg.): Letzte Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit im Horizont heterochroner Zeitsemantiken. Göttingen 2020, S. 81-99.
  • Time and Temporality in Travel Accounts from the Fourteenth to Sixteenth Centuries: Mandeville, Tucher, Ecklin, in: Paula Hendrikson, Christina Kullberg (Hg.): Time and Temporalities in European Travel Writing. London 2021, S. 25-51 (zus. mit Maximilian Benz).
  • Zeitsemantiken im religiösen Kontext. Das Beispiel der Palästinareisebeschreibungen (Mandeville, Breydenbach), in: Bent Gebert, Susanne Gebhardt (Hg.): Vielfalt des Religiösen. Mittelalterliche Lite-ratur im postsäkularen Kontext. Freiburg/Br. 2021, S. 237-255.
  • Attentio diaboli. Teuflische Zeit im Faustbuch, in: Arndt Brendecke, Susanne Reichlin (Hg.): Zeiten der Wachsamkeit. Berlin, New York: de Gruyter 2022, S. 61-78.
  • Ethik und Ökonomie der Zeit. Georg Wickrams Nachbarn-Roman, in: PBB 144 (2022), S. 594-617 (zus. mit Ricardo Stalder).
  • Ökonomien des Selbst. Die Aufzeichnungen des Lucas Rem, in: Internationales Archiv für Sozialge-schichte der deutschen Literatur 47, H. 1 (2023), S. 53-83.
  • Mediävistik zwischen Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Die Deutsche Vierteljahrsschrift 1923-1956, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97, H. 2 (2023), S. 287-332 (zus. mit Susanne Reichlin).

Kleine Beiträge

  • Literatur an der Schwelle zur Neuzeit [Vortrag zur Entgegennahme des Akademie-Preises der Philologisch-Historischen Klasse], in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999, S. 156-159.
  • Trauer in der Vormoderne, Interview, in: unimagazin (Zürich) 9/4 (2000), S. 54-56.
  • Historische Anthropologie in literaturwissenschaftlicher Perspektive, in: Historische Anthropologie 10 (2002), S. 305a-307b.
  • "Der Tod ist uns fremder geworden". Interview, in: unimagazin (Zürich) 12/4 (2003), S. 38-40.
  • Die Sehnsucht der Vernunft nach dem Anderen, in: Tages-Anzeiger (Zürich) 11. Jan. 2005, S. 49.
  • Ein eigentümlicher Brückenschlag zwischen Vormoderne und Postmoderne. Interview, in: Denkbilder. Das Germanistikmagazin der Universität Zürich 19 (Okt. 2005), S. 59-61.
  • "Als die Kommunikation noch "an den Körpern" haftete. Interview mit Roger Nickl, in: unipublic 22.3.2005
  • Wege zu einer historischen Mediologie, in: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Newsletter 1 (2007), S. 1-4.
  • Stimmt es, dass ... ... wir unsere Gegenwart nur noch medial erfahren?, in: unijournal 37/4 (29. 10. 2007), S. 16.
  • "Geschichte muss erfahrbar sein". Interview, in: unimagazin (Zürich) 17/1 (2008), S. 56-58.
  • Walter Haug 1927-2008, in: DVjs 82 (2008), S. 151-157.
  • Max Wehrlis Poetik, in: Max Wehrli 1909-1998. Zürich 2010, S. 43-57 (zus. mit Mireille Schnyder).

daneben zahleiche Rezensionen in: PBB, ZfdA, Germanistik, ZfdPh, Mittellatein. Jahrbuch u. a.

sowie über 100 Lexikonartikel in: Literaturlexikon (Killy), Verfasserlexikon, Neue Deutsche Biographie, Reclams Romanlexikon, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft u.a.

(Mit-)Herausgeberschaft

  • Altdeutsche Textbibliothek (früher Tübingen: Niemeyer; jetzt Berlin, New York: de Gruyter)
  • Historische Semantik (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht)  Link
  • Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Stuttgart: Metzler)  Link
  • Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen (Zürich: Chronos)
  • Philologie der Kultur (Würzburg: Königshausen & Neumann)
  • Mediävistische Perspektiven (Zürich: Chronos)
  • Figura (Göttingen: Wallstein)

Weiterführende Informationen

Illustration
Jan M. Ziolkowski: Nostalgia and the German(ic) Past: The Medieval Poem of Walthare. Mediävistische Perspektiven, Band 17, hrsg. von Carmen Cardelle de Hartmann und Christian Kiening, Chronos Verlag, Zürich 2024.

Illustration
Hans Ulrich Gumbrecht: Nach-historische Zeit, philologische Praxis und das Mittelalter in ästhetischer Gegenwart. Mediävistische Perspektiven, Band 16, hrsg. von Carmen Cardelle de Hartmann und Christian Kiening, Chronos Verlag, Zürich 2023.

Illustration
Elisabeth Dutton, Racha Kirakosian: Dramatic Wardrobes. The Dynamics of Clothing in Mystical Visions and Religious Plays. Mediävistische Perspektiven, Band 15. Chronos Verlag, Zürich 2023.

Illustration
Judy Quinn: The Creativity Paradox. Verse Quotation in the Íslendingasögur. Mediävistische Perspektiven, Band 14. Chronos Verlag, Zürich 2023.

Illustration
Christian Kiening: Die Absoluten. Auf der Suche nach dem wahren Film. Wallstein Verlag, Göttingen 2024.
 Link

Illustration
Christian Kiening: Das Mittelalter der Gegenwart. Poetische Zeitenräume. Wallstein Verlag, Zürich 2023.

Illustration
Christian Kiening: zürich zum beispiel. städte/bilder. Amsel Verlag, Zürich 2022.

Illustration
Christian Kiening: Erfahrung der Zeit 1350-1600, Wallstein Verlag, Göttingen 2022.

Illustration
Christian Kiening: Fortunatus. Eine dichte Beschreibung, Mit Beiträgen von Pia Selmayr, Mediävistische Perspektiven, Band 13. Chronos Verlag, Zürich 2022.

Illustration
Christian Kiening, Halles Koller: Narrative Mikroökonomien der frühen Neuzeit. Am Beispiel von Wickrams Rollwagenbüchlein, Chronos Verlag, Zürich 2021.