Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. Tübingen 2014 (Bibliotheca Germanica 61). Link Rezensionen: ZfdA 146,4 (2017), S. 542-546 (Markus Greulich); Arbitrium 35,1 (2017), S. 28-30 (Lydia Merten)
Habilitationsschrift
Gleichzeitigkeit, Iteration, Doppelung. Zeitwahrnehmung in höfischem und religiösem Erzählen um 1200. Habil. masch. Zürich 2022, erscheint in der Reihe MTU.
Herausgeberschaft
(zusammen mit Maximilian Benz und Nina Nowakowski): Idiosynkrasien zwischen Gott und Welt, PBB Sonderheft 142,4 (2020). Link
(zusammen mit Julia Frick): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Zürich 2020 (Mediävistische Perspektiven 10). Rezension: PBB 144,3 (2022), Susanne Knaeble
(zusammen mit Susanne Köbele): Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Tagung vom 10.-12.10.2013 in Boldern bei Zürich. Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14). Link Rezension: GRM N.F. 66,4 (2016), S. 467-470 (Florian Kragl)
Aufsätze
Zu spät? Zeit-Aspekte des Zweifelns in der höfischen Epik. In: Christiane Witthöft (Hg.): Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters: Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Berlin, Boston 2023. Link
Der Erzähler, die aventure / âventiure und Gott. Narrative Dynamiken in den Erec-Romanen Chrétiens de Troyes und Hartmanns von Aue. In: Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel (Hg.): Aventiure. Ereignis und Erzählung. Berlin 2022 (Beiheft zur ZfdPh 21), S. 169-202.
(zusammen mit Maximilian Benz und Nina Nowakowski): Idiosynkrasien zwischen Gott und Welt. Zur Einführung. In: PBB Sonderheft 142,4 (2020), S. 463-465. Link
Die Litotes bei Hartmann von Aue: ironisch? Annäherungen an eine Poetik des Kontrasts von Schein und Sein. In: Julia Frick und Coralie Rippl (Hg.): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Zürich 2020 (Mediävistische Perspektiven 10), S. 107-124.
Art. Raum - Frühe Neuzeit. In: Eva von Contzen und Stefan Tilg (Hg.): Handbuch Historische Narratologie. Stuttgart 2019, S. 229-238.
Erbaulicher Verfall? Interferenzen von höfischer Minne und christlicher Ehe-Allegorese am Beispiel Sigunes in Wolframs 'Parzival' und 'Titurel'. In: Susanne Köbele und Claudio Notz (Hg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters. Göttingen 2019 (Historische Semantik 30), S. 199-244.
Obskure Träume. Der Traum vom Wilden als Spielfeld 'dunklen' Erzählens in der höfischen Epik. In: Wolfram-Studien XXV (2018), S. 225-256.
(V)Erkennen und Anerkennen in Wolframs "Parzival". In: Martin Baisch (Hg.): Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge. Frankfurt am Main u.a. 2017 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 58), S. 197-240.
Literatur - Recht - Erzählen. Kontroversfälle aus Antike und Mittelalter (Seneca, Drogo de Altovillari, "Gesta Romanorum", Kaufringer). In: Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius (Hg.): Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 263), S. 51-83.
Raum der Herkunft, Ort des Erzählens. Zum Phänomen der anderweltlichen Herkunft im Roman der Frühen Neuzeit. In: Maximilian Benz und Katrin Dennerlein (Hg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin/Boston 2016, S. 205-233.
Narrative Synchronisierung: Theoretische Voraussetzungen und historische Modelle. Zur Einführung (zus. mit S. Köbele). In: Susanne Köbele und Coralie Rippl (Hg.): Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14), S. 7-25.
Geld und âventiure. Narrative Aspekte der Zeit-Raum-Erfahrung bei Heinrich Kaufringer. In: PBB 134 (2012), S. 540-569.
Rezensionen
Mareike von Müller: Schwarze Komik. Narrative Sinnirritationen zwischen Märe und Schwank. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 24). In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 2 (2022), S. 507f.
Albrecht Classen: Love, Life, and Lust in Heinrich Kaufringer's Verse Narratives. Tempe: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies 2014 (Medieval and Renaissance Texts and Studies 467). In: Germanistik 59,3-4 (2018), S. 776f.
Benjamin van Well: Mir troumt hînaht ein troum. Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik. Göttingen 2016 (= Schriften der Wiener Germanistik 4). In: PBB 140 (2018), S. 520-525.
Albrecht Classen: Love, Life, and Lust in Heinrich Kaufringer's Verse Narratives. Tempe: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies 2014 (Medieval and Renaissance Texts and Studies 467). In: Speculum. A Journal of Medieval Studies 92/4 (2017), S. 1174-1176.
Anna Kathrin Bleuler: Essen - Trinken - Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs 'Parzival', Tübingen 2016 (Bibliotheca Germanica 62). In: PBB 139 (2017), S. 617-623.
Satu Heiland: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht. Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe. Berlin [u. a.] 2015. In: Germanistik 57,1-2 (2016), S. 125f.
Amelie Rösinger, Gabriela Signori (Hg.): Die Figur des Augenzeugen. Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich. Konstanz und München 2014. In: rezensionen:kommunikation:medien, 8. Dezember 2015, abrufbar unter Link
Catherine Drittenbass: Aspekte des Erzählens in der "Melusine" Thürings von Ringoltingen. Dialoge, Zeitstruktur und Medialität des Romans. Heidelberg 2011 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). In: PBB 137, 2 (2015), S. 362-365.
Natalia Filatkina und Martin Przybilski (Hg.): Orte - Ordnungen - Oszillationen. Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen. Wiesbaden 2011 (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 4). In: PBB 136, 2 (2014), S. 295-300.
Kleinere Beiträge
Workshopbericht "Was heißt eigentlich 'Sinn'? Sinnkonstitution und historische Narratologie(n)". In: Wolfram-Studien XXV (2018), S. 437-440.
Tagungsbericht zum Nachwuchs-Workshop der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft "Was heißt eigentlich 'Sinn'? Sinnkonstitution und historische Narratologie(n)", Zürich 17.9.2016. In: Bulletin des Kompetenzzentrums "Zürcher Mediävistik" 2016, S. 49-51.
Art. zu Werken von Antonio Calderara, Karl Otto Götz, Bernard Schultze, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Fritz Winter. In: 100 Meisterwerke zeitgenössischer Druckgraphik. Hrsg. von Hans Dickel, Lisa Puyplat und Karl Manfred Fischer, bearb. v. Studierenden des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte. Berlin: Reimer Verlag 2007.
Weiterführende Informationen
Julia Frick, Coralie Rippl (Hg.): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Mediävistische Perspektiven, Band 10, Chronos Verlag, Zürich 2020.