Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Thomas Fries


 

Bücher

Die Wirklichkeit der Literatur. Drei Versuche zur literarischen Sprachkritik. Tübingen: Niemeyer 1975. (Diss.)

Dialog der Aufklärung. Shaftesbury, Rousseau, Solger. Tübingen: Narr 1993. (Habil.)

als Mitherausgeber:

Thomas Bearth, Thomas Fries, Albert A. Stahel (Hg.). Dialog. Zürich: vdf Hochschulverlag 1994.

Peter Hughes, Thomas Fries, Tan Wälchli (Hg.), Schreibprozesse. München: Fink 2008.

Thomas Fries, Sandro Zanetti (Hg.). Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971. Zürich: Diaphanes 2019.

Aufsätze (Auswahl)

"Ein romantisches Märchen: Der blonde Eckbert von Ludwig Tieck", in: Modern Language Notes 88: 6 (1973), 1180-1211.

"The Impossible Object: The Feminine, the Narrative (Laclos' "Liaisons dangereuses" and Kleist's "Marquise von O…")", in: Modern Language Notes 91 (1976), 1296-1326.

"La relation critique. Les études sur Celan de Peter Szondi", in: Mayotte Bollack (Hg.), L'Acte critique. Un colloque sur l'œuvre de Peter Szondi, Lille: Presses universitaires de Lille 1985, 219-253.

"Paul de Man's 1940-1943 Articles in Context", in: Werner Hamacher et al. (Hg.), Responses. On Paul de Man's Wartime Journalism (Lincoln: University of Nebraska Press 1989), 193-203.

(mit Glenn W. Most) ": Die Quellen von Nietzsches Rhetorik-Vorlesung", in: Josef Kopperschmidt et al. (Hg.), Nietzsche oder "Die Sprache ist Rhetorik", München: Fink, 1994, 17-38 und 251-255.

"Hunger, Politik und Literatur: Ein Dialog am Vorabend der Französischen Revolution (Galiani)", in Thomas Bearth et al. (Hg.), Dialog (Zürich: vdf Hochschulverlag 1994), 93-110.

"Dialog: Begriff und Geschichte der Gattung", in: Willi Goetschel (Hg.), Perspektiven der Dialogik. Zürcher Kolloquium zum 80. Geburtstag von Hermann Levin Goldschmidt (Wien: Passagen Verlag 1994), 19-48.

(mit Klaus Weimar) Art. Dialog 2, in: Klaus Weimar et al. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. I, Berlin: de Gruyter 1997, 354-356.

"Ironie und Text bei Friedrich Schlegel und Solger", in: Colloquium Helveticum 30 (1999), 103-125.

"Der Jongleur als Erzähler, der Erzähler als Jongleur. Walter Benjamin: Rastelli erzählt ...", in: Hans-Georg von Arburg et al. (Hg.), Virtuosität. Kultur und Krise der Artistik in Literatur und Kunst der Moderne (Göttingen: Wallstein, 2006), 250-269.

"'Ich will dir alles erzählen.' Intimität zwischen Frau und Mann in Gottfried Kellers "Sinngedicht" und in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"", in: Ingrid Tomkowiak et al. (Hg.), Intimität (Zürich: Chronos, 2008), 219-240.

(mit Glenn W. Most) "Von der Krise der Historie zum Prozess des Schreibens: Nietzsches zweite Unzeitgemässe Betrachtung", in: Peter Hughes et al. (Hg.), Schreibprozesse. Zur Genealogie des Schreibens (München: Fink, 2008), 133-156.

"Wissenschaftliches Denken als Dialog: d'Alembert, Diderot und Galiani", in: Michael Gamper et al. (Hg.), "Es ist nun einmal zum Versuch gekommen." Experiment und Literatur I, 1580-1790 (Göttingen: Wallstein, 2009), 309-330.

"Die Leerstelle. Der Zwischenraum", in: Christine Abbt et al. (Hg.), Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung (Bielefeld: transcript, 2009), 165-178.

"Aufgabe mit zwei Uhren", in: Caspar Battegay et al. (Hg.), Schrift und Zeit in Kafkas Oktavheften (Göttingen: Wallstein, 2010), 131-149.

"Kleist und das Gesamtkunstwerk. Bild, Musik und Text in der "Heiligen Cäcilie"", in: Figurationen 11: 2 (2010), 101-131.

"Futurum exactum", in: Christian Kiening et al. (Hg.), Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar (Zürich: vdf Hochschulverlag 2011), 70-71.

"Der weiße Zwischenraum aus typographischer und poetischer Sicht", in: Mareike Giertler et al. (Hg.), Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift im Bleisatz (München: Fink 2012), 115-128.

"Weltliteratur aus der Schweiz: Jean-Jacques Rousseau, Gottfried Keller, Robert Walser", in: Ursula Amrein et al. (Hg.), Tradition als Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser (Zürich: Chronos 2012), 9-34.

"Die transatlantischen Anfänge der Auseinandersetzung mit dem europäischen Judenmord: Franz Neumann, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Raul Hilberg, Hannah Arendt", in: Georg Gerber et al. (Hg.), Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen (Göttingen: Wallstein 2012), 45-69.

"Gedichte aus Auschwitz", in: Franciszek Grucza (Hg.), Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit (Frankfurt M.: Lang 2012), 145-150.

"Das Kippen der Figuren. Auerbach, Baudelaire, Nietzsche, Keller", in: Figurationen 13: 2 (2012), 26-46.

"Zwei Schweizer Autoren zum Ersten Weltkrieg: Kriegserfahrung und Schreiben bei Blaise Cendrars und Meinrad Inglin", in: Karl Wagner et al. (Hg.), Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg (Zürich: Chronos 2014), 115-132.

Rez. Norbert Bachleitner et al. (Hg.), Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs. Analysen und Reflexionen aus komparatistischer Sicht, in: Romanische Forschungen 127 (2015), 248-251.

"Vom 'Felsenthron Europas' zum neuen Kanton Tessin. Gotthard-Reisen von 1770 bis 1800", in: Boris Previšić (Hg.), Gotthardfantasien. Eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur (Baden: Hier und Jetzt 2016), 141-152.

"Jean-Jacques Rousseau: Entfremdung, das Politische im Kleinstaat und der Anspruch der Menschheit", in: CH-Studien. Zeitschrift zu Literatur und Kultur aus der Schweiz 1 (2017),  Link

"Robert Walsers Mikrogramm 385. Poetik des flüchtigen Kleinen", in: Stefanie Heine et al. (Hg.), Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit (München: Fink 2017), 83-94.

"Philologische und poetische Relativität: Von Kafka über Brod und Politzer zu Einstein und Bachtin", in: Luisa Banki et al. (Hg.), Lektüren. Positionen zeitgenössischer Philologie (Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2017), 165-190.

"Globalisierung und Nationalsprachen in der Schweiz: Marco Bascheras sprachpolitische Stellungnahmen seit 1997", in: Marco Baschera: Das Zeichen und sein Double, hg. von Monika Kasper et al. (Würzburg: Königshausen & Neumann 2017), 215-218.

"Weltliteratur in 'Halb-Asien': Karl Emil Franzos und Scholem Alejchem", in: Ariane Lüthi (Hg.): Neue Kulturbilder aus "Halb-Asien" (Hannover: hohesufer 2018), 31-42.

"Duell mit Variationen: Goethe und Kleist", in: Variations 26 (2018), 39-54.

"Paul de Man: "The only literal statement that says what it means to say is the assertion that there can be no literal statements."", in: Thomas Fries et al. (Hg.)., Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971 (Zürich: Diaphanes, 2019), 153-174.

"René Girard: "Apollo's oracle still controls our destiny."", in: Thomas Fries et al. (Hg.)., Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971 (Zürich: Diaphanes, 2019), 303-320.

"Das erste Fest: Ursprung von Musik und Sprache. Wiege der Völker (Rousseau)", in: Stéphane Boutin et al. (Hg.), Fest-Schrift. Für Barbara Naumann (Bielefeld: Aisthesis, 2019), 119-126.

"Figuren eines Gelehrten: Paul de Man. Ein Dialog", in: Georg Gerber et al. (Hg.), Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur. Physiognomien, Gattungen, Kontexte (Wien: new academic press, 2019),

"Lüge, Weltliteratur, Münchhausen", in: Stefan Howald et al. (Hg.), Das Phänomen Münchhausen (Kassel: kassel university press, 2020), 183-197.

"Die Gruppe von Coppet (1804-1817): Weiterführung der 'res publica litteraria' nach der politischen Revolution?", in: Dariusz Komorowski (Hg.), Die Wiederkehr der 'res publica'. Zur literarischen Repräsentation einer politischen Idee im globalen Zeitalter (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021), 47-68.

"Penser en langues: Germaine de Staël et Wilhelm von Humboldt", in Franziska Humphreys (Hg.), Penser la traduction (Paris: Éditions de la maison des sciences de l'homme 2021), 171-194.

"Global und lokal. Sprachen und Übersetzung, Weltliteratur, Weltpoesie, Komparatistik", in: Colloquium Helveticum 51 (2022), 49-69.

"Note 19: Schreibblockaden - literarisch", in: Davide Giuriato et al. (Hg.), Noten zum "Schreiben". Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag (Paderborn: Brill 2023), 140-147.

Weiterführende Informationen