Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Heiko Hausendorf


 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • "gi" -Gesprächsananalyse Interaktiv. 2008-2025, Initiative Interaktives Lernen der Universität Zürich. Die wechselseitige Wahrnehmung, das Sich-Abwechseln mit Redebeiträge und das Ansprechen und Abhandeln von Themen gehören zu den Phänomenen, die sich in Gesprächen ereignen, ohne dass wir im Alltag gross darüber nachdenken. Wer sich mit Gesprächen wissenschaftlich auseinandersetzt, wird feststellen, wie wenig selbstverständlich und wie voraussetzungsvoll der mündliche Austausch miteinander ist. Die im gleichnamigen Forschungsprojekt entwickelte Lehr-Lernplattform "gi - Gesprächsanalyse interaktiv" dient der Vermittlung gesprächsanalytischer Grundlagen. Jeweils im Frühlingssemester findet der Gi-Kurs statt, bei dem sich Studierende in einer Blended-Learning-Lehrveranstaltung mit den Werkzeugen der Gesprächsanalyse vertraut machen können. Forschungsprojekt:  Link

  • Interaktion und Architektur: Vergleichende Fallstudien zur Re-Figuration institutioneller Kommunikation am Beispiel von Schalter, Kirchenraum und Hörsaal. 2020-2024. SNF  Link
  • Textsortenentwicklung zwischen Standardisierung und Variation: Das Beispiel der Ansichtskarte. Text- und korpuslinguistische Untersuchungen zur Musterhaftigkeit privater Fern- und Alltagsschriftlichkeit. 2016 - 2020, SNF.Ansichtskarten hat jeder schon einmal geschrieben - aber nur wenige haben zu diesem Thema geforscht. Heiko Hausendorf erklärt in der zweiten Folge des Linguistik-Podcasts "angesprochen"  Link , was ihn an dieser nur scheinbar banalen Textsorte so fasziniert. Es geht unter anderem um Mikrovariation, Gründe, aus denen Menschen Ansichtskarten schreiben, und die Verknüpfung der Ansichtskarte mit der Geschichte des Tourismus. Forschungsprojekt:  Link
  • Universitäre Lern-Kommunikation in virtuellen Räumen. 2012 - 2015, SNF.  Link
  • Textualität und Textkonstitution - Neue Untersuchungen zur Theorie und Empirie der Textualitätsmerkmale. 2008-2012, SNF.  Link
  • PARADYS - Participation and the Dynamics of Social Positioning - The Case of Biotechnology. Images of Self and Others in Decision-Making Procedures. In Kooperation mit Prof. Dr. Alfons Bora, Universität Bielefeld und der University of Lancaster (United Kingdom). 2001-2004, Europäische Union.  Link


Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte, allgemein:

  • Gesprächs- und Textlinguistik
  • Erzählforschung
  • Deixis
  • Kommunikationen in Institutionen / Organisationen
  • Sprache und Zugehörigkeit / soziale Kategorisierung / Soziolinguistik
  • Gesprächsforschung und Systemtheorie

Interessen, aktuell:

  • Sprache und Raum  Link
  • Kommunikation über Kunst
  • Textualität im Alltag  Link
  • Linguistische Analyse literarischer Texte
  • Kommunikative Aufgaben in der Interaktion von Angesicht zu Angesicht

Publikationen zu diesen Themen finden Sie hier:  Link

Tagungen (in Auswahl):

  • "Werkstatt-Tagung: Gebaut, gesprochen und geschrieben: Raum, Architektur und Sprache". Villa Garbald, Castasegna, 09.-14.09.2025
  • "Auf den Spuren von Architektur und Ritualisierung - Interdisziplinäre Perspektiven zur religiösen Nutzung von Räumen", ARS Fachtagung, Universität Bern. 21.-22.03.2024
  • "15 Jahre "gi" in Zürich. Ein Kolloquium zur Gesprächsforschung in der Lehre.", Universität Zürich, 04.05.2023
  • "Online schreiben und lesen, sprechen und zuhören: Digitale Kommunikationspraktiken analysieren", Universität Zürich. 04.06.2021 (via Zoom)
  • "Die Welt als Ferienort - Raumreferenz und mehr auf der Ansichtskarte". Universität Zürich, 25.-26.Juni.2018. (Organisiert: Heiko Hausendorf, Marcel Naef, Kyoto Sugisaki, Nicolas Wiedmer)  Link
  • "gi - Linguistische Gesprächsforschung". Universität Zürich, 04. Mai 2018 (Organisiert: Heiko Hausendorf, Reinhold Schmitt)  Link
  • "Korpus- und textlinguistische Zugänge zur Ansichtskarte. Workshop des SNF-Projektes "Textsortenentwicklung zwischen Standardisierung und Variation: Das Beispiel der Ansichtskarte. Text- und korpuslinguistische Untersuchungen zur Musterhaftigkeit privater Fern- und Alltagsschriftlichkeit", Universität Zürich, 05. - 06. April 2017. (Organisiert: Heiko Hausendorf, Kyoto Sugisaki, Nicolas Wiedmer)  Link
  • "At the counter: Data, research foci and perspectives.", UFSP Sprache und Raum der Universität Zürich, 24.-25.09.2015.(Organisation: Heiko Hausendorf, Lorenza Mondada)  Link
  • "Vor dem Schalter: Interaktionsanalysen zur Kommunikation am Bahnhof.", UFSP Sprache und Raum der Universität Zürich, 23.04.2015.(Organisation: Heiko Hausendorf, Angelika Linke)  Link
  • "Alphagottesdienst als Sozialform. Ein interdisziplinärer Workshop zwischen Linguistik und Religionswissenschaft", UFSP Sprache und Raum der Universität Zürich, 20.10.2014.(Organisation: Heiko Hausendorf, Reinhold Schmitt)  Link
  • "Rekonstruktion der kommunikativen Herstellung inklusiver Prozesse im Unterricht", Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, 26.-28.09.2013 (Organisation: Heiko Hausendorf, Friederike Kern, Birgit Lütje-Klose, Ingwer Paul & Michael Urban)  Link
  • "Zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft: Textualität revisited", ZGL-Kolloquium, 01.02.2008, Berlin, de Gruyter Verlagshaus (Organisation: Heiko Hausendorf)  Link
  • "Kunstkommunikation als Grenzüberwindung? Eine Arbeitsgemeinschaft zu Gästebucheinträgen der 'Glasarche' " 16.-17. November 2006, Universität Bayreuth (Organisation: Heiko Hausendorf & Christiane Thim-Mabrey)  Link
  • "Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte der Praxis des Sprechens und Schreibens über Kunst" 13.-15. Oktober 2005, Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Organisation: Heiko Hausendorf)  Link
  • "Citizenship as a Communicative Achievement" - General interest panel of the 9th IPrA Conference, July 10-15, 2005, Riva del Garda (Organization: Alfons Bora & Heiko Hausendorf)  Link
  • "Erzählen als Passion - Kolloquium zum 60. Geburtstag von Uta M. Quasthoff", 4. Oktober 2004, Universität Dortmund (Organisation: Tabea Becker, Heiko Hausendorf, Friederike Kern, Sören Ohlhus)  Link
  • "Mündliche Kommunikation im Unterricht - außerhalb des Unterrichts", 27.-29. September 2004, Sektion des Symposiums Deutschdidaktik, Universität Lüneburg (Organisation: Heiko Hausendorf & Helga Kothoff) Link
  • "Wissenschaftliche Expertise als Darstellungsproblem" - 25. Jahrestagung der DGfS vom 26.-28. Februar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München (Organisation: Alfons Bora & Heiko Hausendorf)  Link
  • "Communicating Citizenship in Decision-Making Processes - Towards an Interdisciplinary and Cross-Cultural Perspective", 27.-30. Juni 2001, Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Organization: Alfons Bora & Heiko Hausendorf)  Link
  • "Kommunikation in Umbruchsituationen - Mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern", 16.-18. Februar 1998, Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Organisation: Peter Auer & Heiko Hausendorf)  Link


Weiterführende Informationen

Illustration
Hausendorf, Heiko: Kopräsenz. Über das soziale Zuhause von Sprache. transkript, Bielefeld (2024)
 Link

Illustration
Hausendorf, Heiko/Bubenhofer, Noah/Sugisaki, Kyoko/Scharloth, Joachim (Hrsg.): Ansichten zur Ansichtskarte, Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. transcipt, 2023.
 Link

Illustration
Jucker, Andreas H./Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Pragmatics of Space. (Handbooks of Pragmatics [HOPS] 14 ), De Gruyter Mouton, 2022

Illustration
Hausendorf, Heiko: Deutschstunde(n). Erkundungen zur Lesbarkeit der Literatur. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart. 2020