Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Katharina Mertens Fleury


 

Monographien

• Leiden lesen. Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Berlin/New York 2006 (Scrinium Friburgense 21).

• Zeigen und Bezeichnen. Zugänge zu allegorischem Erzählen im Mittelalter. Würzburg 2014 (Philologie der Kultur 9).

• aktuelle Projekte:

Allegorie und Narratologie

Gott, die Götter und der Teufel sowie Spiegelungen und Spiegeleffekte

Sammelband

• Figura. Dynamiken der Zeichen und der Zeiten im Mittelalter. Hg. v. Christian Kiening u. Katharina Mertens Fleury. Würzburg 2013 (Philologie der Kultur 8).

Ausgaben

• Mai und Beaflor. Minneroman des 13. Jahrhunderts. Hg. v. Christian Kiening u. Katharina Mertens Fleury. Zürich 2008. Online-Edition  Link

Aufsätze

• Du 'Roman du Graal' de Chrétien de Troyes au 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach: Le développement des images du coeur. In: Paroles de murs. Peinture murale, Littérature et Histoire au Moyen Age. Sprechende Wände. Wandmalerei, Literatur und Geschichte im Mittelalter. Colloque international Grenoble et Fribourg/Suisse 2004. Hg. v. Eckart Conrad Lutz, Dominique Rigaux unter Mitarb. v. Stefan Matter. Grenoble/Fribourg 2007 (Les Cahiers du CRHIPA 10), S. 25-36.

• Wolfram von Eschenbach: Parzival. In: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte. Hg. v. Cornelia Herberichs u. Christian Kiening. Zürich 2008 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 3), S. 139-155.

• Zur Poetik von ratio und experientia in der Blutstropfenszene im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: Wolfram-Studien 20 (2008), S. 73-94.

• Klagen unter dem Kreuz: Die Vermittlung von compassio in der Tradition des 'Bernhardstraktats'. In: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. v. Hans-Jochen Schiewer, Stefan Seeber u. Markus Stock. Göttingen 2010 (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 4), S. 143-165.

• Maria mediatrix. mittellos mittel aller suender. In: Das Mittelalter 15 (2010) 2, S. 219-233.

• Dimensionen machtvoller Worte: Zur Gestaltung von Umbruchsituationen in der deutschen Artus- und Gralsepik und in ihren französischen Vorlagen. In: Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik: Komparatistische Perspektiven. Hg. von Monika Unzeitig, Nine Miedema u. Franz Hundsnurscher. Berlin 2011 (Historische Dialogforschung 1), S. 235-253.

• Figura - Zeichen, Ordnungen und Emergenz. Überlegungen zum 'St. Trudperter Hohelied'. In: Figura. Dynamiken der Zeichen und der Zeiten im Mittelalter. Hg. v. Christian Kiening u. Katharina Mertens Fleury. Würzburg 2013 (Philologie der Kultur 8), S. 233-246.

• Spiegelungen: Metaphern der Retextualisierung im 'Pèlerinage de vie Humaine' und den Prologen der 'Pilgerfahrt des träumenden Mönchs'. In: Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung. Das 'Pèlerinage'-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter. Hg. v. Andreas Kablitz, Ursula Peters unter Mitarbeit v. Matthias Bode, Sabine Lange-Mauriège, Florian Meyer, Sebastian Riedel. Heidelberg 2014, S. 587-617.

• Allegorische Vermittlungen. Zugänge zum Gralstempel in Albrechts 'Jüngerem Titurel'. In: ZfdPh 134 (2015), S. 47-76.

• Im Spiegel anders sehen und Anderes sehen. In: Paul Michel (Hg.): Kolloquium 2015 der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung: 'Verschleierte Botschaften' - Gestalten und Leistungen der Allegorie vgl.  Link

• Strafen und Leiden im Martyrium. Überlegungen zu Konrads von Würzburg 'Pantaleon'. In: Sarah Bowden und Annette Volfing (Hgg.): Punishment and Penitential Practices in Medieval German Writing. London 2017 (King's College London Medieval Studies) (im Erscheinen).

• Dîns sanges wort, diu hânt den tag ze fruo uns kunt getân. Zum Verhältnis von Zeit und Begehren im Tagelied (Manuskript 21 Seiten), (peer-reviewed und angenommen bei ZfdA und für den Druck eingereicht).

• Allegorische Räume und Zeiten im Minnesang: Zum Wilden Alexander. In: Annette Gerok-Reiter, Simone Leidinger (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Heidelberg (Studien zur historischen Poetik) (in Druckvorbereitung).

Rezensionen

• Rez. zu Beatrice Trînca: Parrieren und undersnîden. Wolframs Poetik des Heterogenen, Heidelberg 2008 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 46). In: PBB 132/2 (2010), S. 300-301.

• Rez. zu Verena Barthel: Empathie, Mitleid, Sympathie. Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs, Berlin/New York 2008 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 50). In: PBB 133/2 (2011), S. 356-358.

• Sammelrez. zu

Robert Schöller: Die Fassung *T des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil. Berlin/New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 56), und

Gabriel Viehhauser-Mery: Die 'Parzival' Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck. Berlin/New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 55). In: Mittellateinisches Jahrbuch 46 (2011), S. 479-482.

• Rez. zu Susanne Knaeble: Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs 'Parzival'. Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 23). In: Mittellateinisches Jahrbuch 48 (2013), S. 142-145.

• Rez. zu Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Hg. v. Joachim Heinzle. 2 Bde. In: ZfdPh 132 (2013), S. 129-132.

• Rez. zu Nadine Krolla: Erzählen in der Bewährungsprobe. Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung 'Morant und Galie'. Berlin 2012 (Philologische Studien und Quellen 239). In: Germanistik 54 (2013), S. 90.

• Rez. zu Matthias Däumer, Maren Lickhard, Christian Riedel, Christine Waldschmidt (Hg.): Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg 2010. In: Arbitrium 31 (2013), S. 274-27.

• Rez. zu Wolfgang Achnitz: Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters. Eine Einführung. Berlin/Boston 2012. In: Arbitrium 32 (2014), S. 39-41.

• Rez. zu Ulrich Barton: eleos und compassio. Mitleid im antiken und mittelalterlichen Theater. Paderborn 2016. In: ZfdA 146 (2017), S. 253-256.

• Rez. zu Andreas Kablitz: Zwischen Rhetorik und Ontologie. Struktur und Geschichte der Allegorie im Spiegel der jüngeren Literaturwissenschaft. Heidelberg 2016 für Arbitrium (erscheint in Heft 1/18).

Kleinere Beiträge

• Frau Welt. In: Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Hg. v. Christian Kiening und Barbara Naumann. Zürich 2011, S. 130-131.

Übersetzungen

• François Amy de la Bretèque: Anthony Man: El Cid (1961). In: Christian Kiening, Heinrich Adolf (Hg.): Das Mittelalter im Film. Berlin/New York 2006 (Trends in Medieval Philology 6), S. 283-296.

Weiterführende Informationen