Dr. Laura Velte
Monographie
Sepulkralsemiotik. Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2021 (Bibliotheca Germanica 76).
[Besprechung: Scientia Poetica 26 (2022), S. 505-509 (Lukas Hermann), Speculum 98.3 (2023), S. 940-941 (Albrecht Classen)]
Herausgeberschaft
Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit (gemeinsam mit Ludger Lieb). Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Philologische Studien und Quellen 285). Link
Aufsätze
- Blühende Andacht. Einfalt und Floralsymbolik im Londoner Franziskusleben (BL Add. 15710), in: Andacht und Heiterkeit. Intermedialität in Handschriften der Freiburger Klarissen. Hg. v. Caroline Emmelius und Beatrice Trînca. Berlin/Boston: De Gruyter (Liturgie und Volkssprache), erscheint 2024 [bei den Herausgeberinnen].
- Materiam vici! Zur symbolischen Affordanz von Inschriften in der Ecbasis captivi, dem Ysengrimus, der Vita Mahumeti und im Parzival, in: Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt Verlag 22 (Philologische Studien und Quellen 285), S. 115-140. Link
- Reale und fiktive Inschriften. Eine Einleitung zum Verhältnis von Literatur und Epigraphik (gemeinsam mit Ludger Lieb), in: Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Philologische Studien und Quellen 285), S. 9-26. Link
- Sepulchral Representation. Inscribed Tombs and Narrated Epitaphs in the High Middle Ages, in: Writing beyond Pen and Parchment: Inscribed Objects in Medieval European Literature. Hg. v. Ricarda Wagner, Christine Neufeld und Ludger Lieb. Berlin: De Gruyter 2019 (MTK 30), S. 255-274. Link
- Writing between Stillness and Movement. Script-bearing Artefacts in Courtly German Literature (gemeinsam mit Michael R. Ott), in: Writing beyond Pen and Parchment: Inscribed Objects in Medieval European Literature. Hg. v. Ricarda Wagner, Christine Neufeld und Ludger Lieb. Berlin: De Gruyter 2019 (MTK 30), S. 17-40. Link
- Vom Erzählen wiedererzählen. Selbstreferentielle Erzählstrategien in Floire et Blancheflor, Konrad Flecks Flore und Blanscheflur und Giovanni Boccaccios Filocolo, in: Renarrativierung in der Vormoderne. Hg. v. Verena Linder-Spohn, Sebastian Kleinschmidt und Thorsten Glückhardt. Baden-Baden: Ergon Verlag 2019 (Faktuales und fiktionales Erzählen 7), S. 151-181. Link
- Wütend sein auf Mittelhochdeutsch. Was mediävistische Emotionsforschung im Deutschunterricht leisten kann, in: Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule (ide) 3 (2016), S. 80-89.
Weitere Beiträge (Handbuchartikel, Rezensionen und Übersetzungen)
- Art. Epitaph und inscriptio, in: Handbuch Lateinische Literatur des Mittelalters. Hg. v. Frank Bezner, unter Mitarb. v. Katja Weidner. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 10 Sp. [bei den HerausgeberInnen].
- Beschreibung der Astronomischen Uhr des Conrad Dasypodius (1580) [Übersetzung aus dem Lateinischen], in: ZeitWerk. Die Astronomische Uhr in Straßburg (1574). Texte und Bilder. Hg. v. Christian Kiening, Julia Frick und Oliver Grütter. Zürich: Chronos (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 47), S. 275-325.
- Reflexion von Schrift und Schriftlichkeit / The Reflection of Writing and Writtenness (kollaborativer Beitrag von Stephanie Béreiziat-Lang, Nele Schneidereit, Dennis Disselhoff, Robert Folger, Marina Aurora Garzón Fernández, Jonas Grethlein, Ludger Lieb, Christina Schulz, Sarina Tschachtli und Laura Velte), in: Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Hg. v. Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb und Nele Schneidereit. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (MTK 46), S. 58-61. Link
- Rez. zu Katja Weidner: Erzählen im Zwischenraum. Narratologische Konfigurationen immanenter Jenseitsräume im 12. Jahrhundert. Berlin/Boston 2020 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 99), in: PBB [bei den HerausgeberInnen].
Datenbank
Philipp Friedhofen, Ludger Lieb, Michael Ott, Laura Velte: Erzählte Inschriften in der Literatur des Mittelalters. Mit Beiträgen von Christiane Conrad von Heydendorff, Dennis Disselhoff, Christine Neufeld, Dennis Pulina und Katja Schulz. Datenbank, Onlinepublikation des SFB 933. 2023. Link