Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

M.A. Henrike Gätjens


 

Akademischer Werdegang

 
01/2021 bis 12/2021
 
Visiting Fellow, Harvard University (History Department)
01/2021
 
Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Philosophie und Geschichte)
Seit 05/2018
 
Promotion an der Universität Zürich (Deutsches Seminar, Prof. Dr. Mireille Schnyder) im Rahmen des SNF Sinergia-Projektes "The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art"
04/2018
 
1. Staatsexamen in Philosophie/Ethik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
01/2016 bis 04/2018
 
Projektmitarbeiterin bei der Edition von Günther Anders' anthropologischen Frühschriften (Projektleitung: Dr. Christian Dries und Gerhard Oberschlick)
10/2015 bis 03/2018
 
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Ulrich Herbert) des Historischen Seminars der Universität Freiburg
05/2016 bis 09/2017
 
Erasmus-Fachkoordinatorin des Historischen Seminars der Universität Freiburg (bis 09/2016 gemeinsam mit Dr. Isabelle Deflers, ab 10/2016 mit Dr. Theo Jung)
02/2017
 
Master of Arts in Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
09/2013 bis 12/2016
 
Wissenschaftliche Hilfskraft im Teilprojekt "Muße als räumliche Freiheit" (unter Leitung von Prof. Dr. Günter Figal) des DFG-Sonderforschungsbereichs "Muße. Konzepte, Räume, Figuren" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
09/2012 bis 07/2013
 
Studium an der Université Paris-Sorbonne (Paris IV) im Rahmen des Erasmus-Programms
01/2013 bis 04/2013
 
Praktikantin am Deutschen Historischen Institut Paris
10/2011 bis 08/2012
 
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophie der Neuzeit und Moderne (Prof. Dr. Günter Figal) des Philosophischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2009 bis 2013
 
Studium der Philosophie (Hauptfach) und Soziologie (Nebenfach) im Bachelor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 

Stipendien

 
10/2013 bis 02/2017
 
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Weiterführende Informationen