Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar gi - Gesprächsanalyse interaktiv

gi - Gesprächsanalyse interaktiv

Projektzeitraum: seit 2008
Gefördert durch:  IIL ("Initiative Interaktives Lernen", Universität Zürich)
InstitutionUniversität Zürich, Deutsches Seminar, Lehrstuhl Prof. Dr. Hausendorf (Deutsche  Sprachwissenschaft)
KursautorInnen: Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Dr. Wolfgang Kesselheim, Dr. Katrin Lindemann, Claudio Scarvaglieri M.A.. Dr. Birte Schaller
Unterstützt durch: MELS (Multimedia- und E-Learning Services der Universität Zürich) und ELK (E-Learning-Koordination der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich)
Lernplattform:  OLAT (Implementierung in andere Lernplattformen möglich)

Projektziele

Mit "gi - Gesprächsanalyse interaktiv" wird das Ziel verfolgt, eine innovative Vermittlungsform zu etablieren, die passgenau auf die spezifischen Herausforderungen der Vermittlung der Gesprächsanalyse (und anderer qualitativer Forschungsrichtungen) zugeschnitten ist.
Nach dem Prinzip des kollaborativen forschenden Lernens werden den Studierenden alle wesentlichen Komponenten einer gesprächsanalytischen Untersuchung in Form angeleiteter Gruppenarbeit und internetgestützten Selbstlernens vermittelt.

Einsatz

In der "Vollversion" wird "gi" auf der Lernplattform OLAT zur Durchführung kollaborativen Forschenden Lernens in betreuten Blended-Learning-Lehrveranstaltungen eingesetzt; dies bildet den Schwerpunkt des Projekts. Zusätzlich werden einzelne Module für die Unterstützung von Präsenzveranstaltungen verwendet, und zudem wird "gi" von Studierenden zur individuellen Prüfungsvorbereitung als Selbstlern-Tool ("gi-light") genutzt.

Ausserdem bieten wir "gi - light" für externe Interessierte zum Selbststudium an. Zielgruppe sind hierbei sowohl Studierende aller Fachrichtungen als auch Doktorierende oder Dozierende aus dem In- und Ausland. Eine weitere Möglichkeit für externe Gäste ist die Teilnahme an einem Blended-Learning-Kurs der "gi"-Vollversion, mit Teilnehmern von verschiedenen Standorten und Anleitung durch einen Dozenten (für die Nutzung von "gi" durch Externe fällt eine geringe Gebühr an. Fragen Sie uns!)

Zugang

Studierende der Universität Zürich können "gi" über ihren OLAT-Zugang nutzen (https://www.olat.uzh.ch/).
"gi" steht auf Anfrage allen Dozierenden des Deutschen Seminars zur Verfügung.
Alle anderen erhalten nach Absprache einen Gast-Account für "gi" auf OLAT. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit einer/einem der Verantwortlichen auf.

Technische Realisierung

"gi" wird über die Lernplattform OLAT realisiert. Die multimedialen Lerneinheiten sind als CP-Bausteine implementiert und können auch in andere Lernplattformen implementiert werden. Beim Erstellen der Lerneinheiten kam die Auszeichnungssprache eLML (eLesson Markup Language) zum Einsatz.

Einführungsfilm

Einen kurzen Einführungsfilm, der den Aufbau und die Teilmodule von "gi - Gesprächsanalyse interaktiv" demonstriert, finden Sie hier:

Einführungsfilm "Was sind und wie untersucht man Gespräche?"

Weiterführende Informationen

Logo gi