People
Prof. Dr. Noah Bubenhofer
Ich betreue die folgenden Promotionen:
Hauptbetreuung
- Xenia Bojarski (Zürich): Titel tba
- Angela Brütsch (Zürich): Kollaboratives Schreiben im NaWi-Unterricht. Ressourcen von sprachlich starken Schüler:innen Link
- Dario D'Agostino (Zürich): Kontrollpraktiken im Schweizer Pandemiediskurs: Eine datengeleitete Rekonstruktion diskursiver Serien und Sagbarkeitsfeldern Link
- Sara Goffredo (Zürich): Sprachliche Konstruktion von Haustieren. Semantik einer Vermenschlichung Link
- Gunilla Kaibel (Zürich): Discussing science online. Corpuspragmatic approaches to discourse- and sociolinguistic phenomena Link
- Isabelle Suremann (Zürich): Typologie metadiskursiver Aussagen von 2000 bis 2025 Link
- Livia Katharina Sutter (Zürich): Zugehörigkeit kommunizieren: Kulturtinguistische Analyse von Stil- und Texttraditionen in der ersten Zeitschrift homosexueller Frauen und Männer in der Schweiz (1932 bis 1942) Link
- Davide Ventre (Zürich): Solidarität im semantischen Raum. Korpuspragmatische Analysen zur diskursiven Rahmung von Solidarität. Link
Ko-Betreuung
- Salome Bartolomeoli (Zürich): Gender und soziale Positionierung in audiovisuellen Nachrichtenmedien der Schweiz
- Julia Baumann (Stockholm): #Wiedervereinigung. Digitale Erinnerungskultur der deutschen Wiedervereinigung auf Twitter Link
- Maria Teresa De Rosa Palmini (Zürich): PhD in the context of the project "The Canon of Latent Spaces: How Large AI Models Encode Art and Culture" by Eva Cetinic Link
- Tim Feldmüller (Leipzig): Frames und Framings des Extremismusdiskurses: Eine datengeleitete korpuspragmatische Analyse Link
- Jan Kaufmann (Fribourg): Sprachliche Persuasion in Schweizer Abstimmungskampagnen. Eine korpuslinguistische und experimentelle Untersuchung persuasiver Mittel und Wirkungen. Link
- Jonathan Schaber (Zürich): IT-modelization of scriptological analysis Link
- Tobias von Waldkirch (Basel): Journalistische Kulturen im Wandel: Die NZZ und le Journal de Genève im 19. Jahrhundert Link
- Samira Ochs (Mannheim): Korpusbasierte Studien zu gender- und queerlinguistischen Themen Link
- Florina Zülli (Zürich): Mensch-Maschine-Interaktion an der Schnittstelle von Sprache, Technologie und Gesellschaft: Eine interdisziplinäre Analyse Link
Abgeschlossen
- 2024: Larissa Schüller (Zürich): Kommunikationsarbeit= Frauenarbeit. Technologie, Gender und kommunikative Praktiken in den Schweizer Telefonzentralen, 1881-1980 (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Monika Dommann)
- 2024: Anne Rosar (Mainz): Genderlinguistik korpusbasiert. Zur sprachlichen Ent-/Differenzierung von Elternschaft und Geschlecht. Link (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Damaris Nübling)
- 2023: Dolores Lemmenmeier (Zürich): Spaken language corpora: challenges and opportunities for linguistic research Link (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser)
- 2022: Martina Heer (Bern): Die historischen Ruf- und Familiennamen des Kantons Bern (Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Ludwig Rübekeil)