Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Roland Spalinger


 

Monografie

  • Der gute Mensch. Epistemologie und Rhetorik im 18. Jahrhundert (Baumgarten - Sulzer - Kant). Göttingen (in Vorbereitung).

Herausgaben

  • (zus. mit David Pister): Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Schwerpunktband: Leidenspraktiken / Practices of Suffering 69/1 (in Vorbereitung).
  • (zus. mit Sina Dell'Anno): Kellers Zukunft. Poetik - Ethik - Politik. Berlin/Boston (in Vorbereitung).

Artikel

  • Ethopoeia. Charakterpraktiken zwischen Anthropologie und Rhetorik in J. J. Bodmers "Critischen Betrachtungen über die Poetischen Gemählde der Dichter" (1741). In: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan und Carolin Rocks (Hrsg.): Johann Jakob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen 2022 (=Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Bd. 31), S. 113-133.  Link
  • Autonomie und Providenz. C.F. Meyers "Der Heilige" und "Die Versuchung des Pescara". In: Daniela Blum, Nicolas Detering, Marie Gunreben und Beatrice von Lüpke (Hrsg.): Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Moderne. Heidelberg 2022 (=Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte Bd. 10), S. 239-255.  Link
  • Heiligkeit der Liebe. Die Struktur 'reziproker Immanenz' in Gottfried Kellers Legende "Dorotheas Blumenkörbchen". In: Philipp Theisohn (Hrsg.): Kellers Erzählen. Strukturen - Funktionen - Reflexionen. Berlin/Boston 2022 (=Gottfried Kellers Moderne Bd. 1), S. 195-215.  Link
  • (zus. mit Frauke Berndt) Rhetorik. Ausführliche Redekunst. In: Sebastian Meixner und Carolin Rocks (Hrsg.): Gottsched-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin 2023, S. 139-175.  Link
  • "Prüfe-Stein". Praktiken der Freundschaft in Baumgartens "Ethica philosophica" und "Philosophischen Brieffen von Aletheophilus". In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 24 (2024), S. 297-316 (=Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener und Carolin Rocks).  Link
  • Ethopoetische Funktion des Stils um 1750. Rhetorik (Gottsched) - Poetik (Breitinger) - Ästhetik (Baumgarten). In: Beiheft der Zeitschrift für deutsche Philologie 23 (2024), S. 33-50 (=Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Eva Axer, Annika Hildebrandt und Kathrin Wittler).  Link
  • Heiliges Leiden. Weiblich codierter Masochismus in Dolorosas (alias Maria Eichhorn) "Confirmo te chrysmate". In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Schwerpunktband: Leidenspraktiken / Practices of Suffering 69/1 [erscheint 2024].
  • Geschmacksbildung. Ästhetik und Pädagogik in Johann Georg Sulzers "Gedanken über die beste Art die claßische Schriften der Alten mit der Jugend zu lesen". In: Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann (Hrsg.): Gelebte Aufklärung. Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung. Basel 2024 (=Wege der Aufklärung Bd. 2), S. 251-268.  Link

Weiterführende Informationen