Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Sebastian Meixner


 

Monographien

  • Überfluss und Ordnung. Eine Stilistik modernen Erzählens (1838-1956). Zürich 2025 (Habilitationsschrift, in Vorbereitung).

  • Narratologie und Epistemologie. Studien zu Goethes frühen Erzählungen (= Studien zur deutschen Literatur 219). Berlin, Boston 2019.  Link

Rezensionen

  • Adrian Robanus: Erzählen und Erkenntnis. Ansätze zu einer Systematik der historischen Narratologie des 18. Jahrhunderts. In: Journal of Literary Theory Online 2021.  Link
  • Dennis Borghardt: Experimente, Modalitäten, Metalepsen. Die Studie "Narratologie und Epistemologie” widmet sich auf beeindruckende Weise Goethes früher Prosa. In: literaturkritik.de 23/8, 2021.  Link
  • Thomas Wortmann: [o.T.]. In: Zeitschrift für Germanistik 34/1, 2024, S. 204-206.  Link

Herausgaben

  • (gemeinsam mit Frauke Berndt, Joel B. Lande, Dorothea von Mücke, Hg.) Form, Genre, and Time in Goethe / Goethe: Form, Gattung und Zeit. Göttingen 2025 [in Vorbereitung].

  • (gemeinsam mit Cornelia Pierstorff, Hg.) Überfließen (= Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern 6). Berlin, Basel 2024.  Link

  • (gemeinsam mit Carolin Rocks, Hg.) Gottsched-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin 2023.  Link

  • Kellers Welten. Territorien - Ordnungen - Zirkulationen (= Gottfried Kellers Moderne, Bd. 3). Berlin, Boston 2023.  Link

  • (gemeinsam mit Matthias Bauer, Frauke Berndt, Hg.) Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst | Ambivalence in Language, Literature, and Art (= Poetik und Episteme 3). Würzburg 2019.  Link

Aufsätze

  • Urzeit jetzt. Goethe und der Granit. In: Frauke Berndt, Joel B. Lande, Sebastian Meixner, Dorothea von Mücke (Hg.): Form, Genre, and Time in Goethe / Goethe: Form, Gattung und Zeit. Göttingen 2024 [in Vorbereitung].

  • Zwischen zwei Seen und über den Zeiten. Figuren des Erzählens und metaphorische Interaktionen in Saša Stanišićs 'Vor dem Fest'. In: Sebastian Meixner, Cornelia Pierstorff (Hg.): Überfließen (= Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern 6). Berlin, Basel 2024, S. 53-71.  Link

  • (gemeinsam mit Cornelia Pierstorff) Überfließen. Einleitung. In: Sebastian Meixner, Cornelia Pierstorff (Hg.): Überfließen (= Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern 6). Berlin, Basel 2024, S. 5-12.  Link

  • (gemeinsam mit Carolin Rocks) Fehlerlese - Praktiken der Kritik in Gottscheds Poetik. In: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener, Carolin Rocks (Hg.): Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft Sonderheft 25 (2024), S. 63-82.  Link

  • Der Exzess der Bilder: Ökonomie und Moral in Kellers 'Dietegen'. In: Sebastian Meixner (Hg.): Kellers Welten. Territorien - Ordnungen - Zirkulationen (= Gottfried Kellers Moderne, Bd. 3). Berlin, Boston 2023, S. 251-268.  Link

  • Kellers Welten. Einleitung. In: Sebastian Meixner (Hg.): Kellers Welten. Territorien - Ordnungen - Zirkulationen (= Gottfried Kellers Moderne, Bd. 3). Berlin, Boston 2023, S. 1-23.  Link

  • Narrating Bones. Goethe's Early Osteological Writings from Physiognomy to Type (1776-1794). In: Tom Kindt, Martina King (Hg.): Narrative Structure and Narrative Knowing in Science (= Narratologia 90). Berlin, Boston 2023, S. 45-74.  Link

  • Political Ambivalence and Dramatic Ambiguity. Bertolt Brecht's Lehrstück 'Die Maßnahme' (1930/31). In: Matthias Bauer, Angelika Zirker (Hg.): Strategies of Ambiguity. New York 2023, S. 144-165.  Link

  • Zus. mit Carolin Rocks: Things of Art and Amor: Mediation in Goethe's 'Römische Elegien'. In: Goethe Yearbook 30/1, 2023, S. 77-93.  Link

  • Die Topologie des Überflusses in Freytags 'Soll und Haben'. In: Hans-Georg von Arburg, Maria Magnin, Raphael J. Müller (Hg.): Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen in Literatur und Kultur der Moderne (= Luxus und Moderne, Bd. 3). Berlin, Boston 2022, S. 113-136.  Link

  • Die Ambivalenz des Überflusses: Anmerkungen zu Gottscheds Poetik. In: Bernadette Grubner, Peter Wittemann (Hg.): Aufklärung und Exzess. Epistemologie und Ästhetik des Übermässigen im 18. Jahrhundert (= Luxus und Moderne, Bd. 2). Berlin, Boston 2022, S. 217-243.  Link

  • Die Ordnung der Ökonomie: Zur Ambivalenz des Überflusses in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. In: Colloquia Germanica 53/4, 2021, S. 373-400.  Link

  • Die Revolution gehört: Zur Ethik von Brechts 'Die Maßnahme'. In: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit. Paderborn 2020, S. 103-123.  Link

  • Bewerten - Figurieren - Erzählen: Zur Begriffsgeschichte der Ambivalenz. In: Matthias Bauer, Frauke Berndt, Sebastian Meixner (Hg.): Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst | Ambivalence in Language, Literature, and Art (= Poetik und Episteme 3). Würzburg 2019, S. 9-59.  Link

  • Erkennen und Erzählen. Zu einer historischen Narratologie des 18. Jahrhunderts. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 43/1, 2019, S. 28-47.  Link

  • Die Ambivalenz des Staunens: Goethes Beiträge zur Optik. In: Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald, Christoph Poetsch (Hg.): Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur (= Poetik und Ästhetik des Staunens 6). Paderborn 2019, S. 135-154.  Link

  • Erkenntnis erzählen: Goethes frühe naturwissenschaftliche Schriften. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hg.): Die Erzählung der Aufklärung. Hamburg 2018, S. 617-628.  Link

  • (gemeinsam mit Frauke Berndt): Goethe's Archeology of the Modern Curse (Orest - Faust - Manfred). In: Modern Language Notes 131/3, 2016, S. 601-629 [Translation: Anthony Mahler].  Link

  • Die Notwendigkeit der Apostrophe. Metaleptische Strukturen in Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werthers. In: Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Christian Schmitt und Stefan Tetzlaff (Hg.): Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie, Beiheft zum Euphorion 78. Heidelberg 2015, S. 121-137.  Link

  • "Ein zweites Recht" oder: Die Möglichkeiten der Fiktion. Zur fiktionstheoretischen Basis unzuverlässigen Erzählens in Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche. In: Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sandra Fluhrer, Sebastian Huber und Sebastian Thede (Hg.): Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen (= Languagetalks 3). Würzburg 2014, S. 109-121.  Link

Beiträge in Handbüchern

  • (gemeinsam mit Carolin Rocks) 'Critische Dichtkunst vor die Deutschen': Gottscheds Poetik. In: Sebastian Meixner, Carolin Rocks (Hg.): Gottsched-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin 2023, S. 81-138.  Link

  • Urphänomen (Original/Primordial Phenomenon). In: Goethe-Lexicon of Philosophical Concepts 2/1, Dec. 2022.  Link

  • Bekenntnisliteratur. In: Frauke Berndt, Eckart Goebel (Hg.): Literatur und Psychoanalyse. Berlin, Boston 2017, S. 424-444.  Link

  • Edgar Hilsenrath: Der Nazi und der Friseur. In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus, Bd. 8: Nachträge und Register. Bearb. v. Brigitte Mihok. Berlin, New York 2015, S. 254-256.  Link

Rezensionen und Kurzreferate

  • Rezension zu: Franziska Bergmann: Schreibweisen des Exotismus. Sinnesfülle und Fremdheit in der westeuropäischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 167). Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2023. In: Zeitschrift für Germanistik 34/3, 2024, S. 700-703.  Link

  • Rezension zu: Rabea Kleymann: Formlose Form. Epistemik und Poetik des Aggregats beim späten Goethe. Paderborn 2021. In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 2, 2023, S. 300-304.

  • Rezension zu: Kaltërina Latifi: Perspektivische Ambiguitäten. E. T. A. Hoffmann, poetologisch gelesen. Baden-Baden 2021. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63, 2022, S. 394-398.

  • Rezension zu: Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier (= Hermaea. N.F. Germanistische Forschungen 152). Berlin, Boston 2020. In: Zentrum für Historische Mediologie: Medialität. Historische Perspektiven. Newsletter 21, 2020, S. 23f.

  • Kurzreferat über: Helmut Fahrenbach: Bertolt Brecht - Philosophie als Verhaltenslehre (= Sammlung kritisches Wissen 82). Mössingen-Talheim 2018. In: Germanistik 61/1-2, 2020, S. 386.

  • Faust, enzyklopädisch: Ein Handbuch erschliesst Mythos und literarische Figur in medialen Transformationen. (Rezension über: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien. Stuttgart 2018). In: Zentrum für Historische Mediologie: Medialität. Historische Perspektiven. Newsletter 19, 2019, S. 33-35.

  • Die Fundamente der Aufklärung: Ästhetik, Autorschaft und Öffentlichkeit. Von der Persistenz religiöser Praktiken in Diskursen des 18. Jahrhunderts. (Rezension über: Dorothea E. von Mücke: The Practices of the Enlightenment. New York: Columbia University Press 2015). In: IASLonline [12.06.2018].  Link

  • 'Fraternal Enemies': Interdependenzen zwischen Erzählung und Performanz. Theater, Literatur und Film im Deutschland der Gegenwart. (Rezension über: Claudia Breger: An Aesthetics of Narrative Performance. Transnational Theater, Literature and Film in Contemporary Germany. Columbus: Ohio State University Press 2012). In: IASLonline [26.05.2016].  Link

  • Doppelte Buchführung. Romantische Anleihen des Realismus in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. (Rezension über: Irmtraud Hnilica: Im Zauberkreis der großen Waage. Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. Heidelberg: Synchron 2012). In: IASLonline [18.07.2015].  Link

Kleinere Beiträge und Öffentlichkeit

  • Überfluss. Eine literaturgeschichtliche Kategorie der Moderne. Vortrag in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, aufgenommen in die Reihe 'Hörsaal' von Deutschlandfunk Nova.  Link

  • Überfliessendes Leiden. Zur Ökonomie des Passionsspiels (Neumarkt & Oberammergau). In: Zentrum für Historische Mediologie: Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter 24, 2022, S. 15-20.  Link

  • Vom Überfluss zu den Überflüssigen: Rhetorik der Ambivalenz bei Friedrich Engels. In: Denkbilder 50, 2022, S. 87-89.  Link

  • Vom Überfluss der Beschränkung. Ein literaturwissenschaftlicher Aufruf zur Masslosigkeit. In: Coucou. Kulturmagazin Winterthur 100, 2021, S. 27.  Link

Weiterführende Informationen

Illustration
Sebastian Meixner, Carolin Rocks (Hg.): Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Berlin 2023.
 Link

Illustration
Sebastian Meixner, Cornelia Pierstorff (Hg.): Überfließen. Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern 6 (2024).
 Link

Illustration
Sebastian Meixner (Hg.): Kellers Welten. Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. Berlin, Boston 2023.
 Link

Illustration
Sebastian Meixner: Narratologie und Epistemologie. Studien zu Goethes frühen Erzählungen. Reihe: Studien zur deutschen Literatur 219. De Gruyter 2019.