Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

MA Mareike Schildmann


 

PUBLIKATIONEN

  • "Frühreif/Unreif. Robert Walsers Kinder und das Entwicklungswissen um 1900" In: ZfdPh 4(2018) (in Vorbereitung).

  • "Knowledge of Childhood. Materiality, Text, and the History of Science. An interdisciplinary Round Table Discussion."(Hg. zusammen mit Felix Rietmann). In: BJHS 3 (2017), 111-141.

  • Rezension "Kai Evers: Violent Modernists. The Aesthetics of Destruction in Twentieth-Century German Literature". In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 34 (2015/2016),288-406.

  • "Wissen - Nicht-Wissen, Weisheit - Dummheit." Artikel in: Robert Walser-Handbuch. Herausgegeben von Lucas Marco Gisi im Auftrag der Robert Walser-Stiftung Bern Verlag J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2015, 340-344.

  • "Ausnahmedichtung. 'Tonka' und das unsichere Wissen vom Exzeptionellen." Artikel in: Musil-Forum 32 (2011/2012). Neue Ansätze der Musil-Forschung: Drei Frauen. Hrsg. von Rosmarie Zeller and Norbert Christian Wolf, Berlin 2013, 106-129.

  • "Exilliteratur." Artikel in: Opitz, Michael (Hrsg.): Metzler Lexikon DDR Literatur. Stuttgart, Weimar 2009, 91-93.

  • "'Spektakel-Karneval'. Die 'Aristokraten' auf der Moskauer Bühne." Artikel in: Nikolai Pogodin/Heiner Müller. Aristokraten. Hrsg. von der Humboldt-Universität, Berlin 2008 (unpag.).

VORTRÄGE

  • Robert Walser und die Lebensreform. Körperbildung in "Jakob von Gunten” (1909) zwischen Rhythmus und Takt.41. Jahreskonferenz der German Studies Association (GSA). Atlanta/USA, 5.- 8.10. 2017.

  • Kinderfehler. Robert Walsers frühreife Kinder im wissenschaftlichen Kontext um 1900. Vortrag auf der Tagung "Poetiken der Kindheit. Literarische Epistemologien einer modernen Diskursfigur". Universität Zürich, 22.-24. 3. 2017.

  • Infame Kleinheit. Kindheit und Roman bei Robert Walser. Vortrag auf dem Workshop "Unform: Epistemologien des Romans", organisiert von der Friedrich Schlegel Graduiertenschule und dem PhD-Net "Das Wissen der Literatur". Freie Universität Berlin, 17. 6. 2016.

  • Learning how to write. Robert Walser Writing Scenes and Techniques of Handwriting around 1900. Vortrag im Seminar "Literature and Cultural Techniques" der ACLA 2016. Harvard University, 19. 3. 2016.

  • "'Zurückgeblieben'. Robert Walsers 'Erwachsene Kinder' im Kontext des entwicklungs-psychologischen Wissens um 1900." Vortrag und Paper im Rahmen des "Berliner DoktorandInnenforum für Wissenschaftsgeschichte" am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 5.12.2014.

  • "Childhood. Between Material Culture and Cultural Representation." Einführungsvortrag zur gleichnamigen Konferenz am History Department, Princeton University, 23./24.5. 2014.

  • "'[...] Wenig verändert'. Walsers paradoxes Verhältnis zur Geschichte." Vortrag auf der Konferenz "Historiographie der Moderne: Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser". Tagung der Carl-Einstein-Gesellschaft, des Zentrum Paul Klee und des Robert Walser-Zentrum. Bern, 7.-9.11.2013.

  • Out of step. Untimely development around 1900 (Robert Walsers "Jakob von Gunten"). Vortrag auf der internationalen Graduate Conference "Rhythm of Learning" im German Department, Princeton University, USA, 28./29.3. 2013.

  • "Zu einer Poetik der Ausnahme in den Novellen Robert Musils." Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung "Den Menschen er/zählen. Poetologie des Einzelfalls und der Statistik." Forum "Texte. Zeichen. Medien" an der Universität Erfurt, 15.-16.6. 2010.

Weiterführende Informationen