Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Philipp Hubmann


 

Monografie

  • Flucht und Revolte. Eine Mediengeschichte der Fürsorgeerziehung. Konstanz: Konstanz University Press, 2021 (i. E.).

Herausgeberschaften

  • Anstalten machen. Der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung. Hg. v. ders., Thorben Päthe. München: Fink, 2021 (i.A.).

  • Soziale Medien / Social media / Réseaux sociaux. Variations. Nr. 27 (2021). Hg. v. ders., Mark Ittensohn, Anthony Kussmaul, Helena Yuen-Wai Wu, Heidelberg: Winter, 2021 (i. Druck).

  • Kindheit und Literatur. Konzepte - Poetik - Wissen. Hg. v. ders., Davide Giuriato, Mareike Schildmann. Freiburg i. Br.: Rombach, 2018.

  • Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas. Hg. v. ders., Marie-Luisa Frick, Martin Gronau. Wien: Turia + Kant, 2016.

  • Simultaneität. Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. Hg. v. ders., Till Julian Huss. Bielefeld: transcript, 2013.

Aufsätze

  • Auf der Suche nach den Wirkstoffen - Hubert Fichtes und Leonore Maus ethnomedizinische Togo-Reise, in: Klaus Amann, Gilbert Dotse Yigbe, Koku Gnatuloma Nonoa (Hg.): Die Kulturwissenschaften: Interdisziplinäre Perspektiven der Germanistik als kulturelle Brücke zwischen Afrika und Europa. Bielefeld: transcript, 2021 (15 Seiten).

  • zus. m. Michael Pilz: Die Gegenwarten der Avantgarde - Figurationen der Gleichzeitigkeit in Ernst Tollers und Erwin Piscators "Hoppla, wir leben!", in: Giuseppina Cimmino, Dana Steglich, Eva Stubenrauch (Hg.): Figur(ation)en der Gegenwart. Hannover: Wehrhahn, 2021 (25 Seiten).

  • Tlantlaquacapatli's Regel - Zur mikrologischen Schreibweise in Wielands "Kokox und Kikequetzal", in: Klaus Manger (Hg.): Wieland-Studien, Bd. 11. Heidelberg: Winter, 2020, S. 87 - 106.

  • radikal simultan - Übersetzungskunst und Xenophobie in Kathrin Rögglas Dolmetscher-Hörspiel "die unvermeidlichen", in: Stefan Greif, Nils Lehnert (Hg.): Pophörspiele. Interdisziplinäre Einzelanalysen. München: edition text + kritik, 2020, S. 185 - 196.

  • Feuerlust - Henkes "Satz" als Ursprung des modernen Jugendgewaltdiskurses in Deutschland, in: Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit in Psychologie und Literatur am Anfang des 19. Jahrhunderts. Berlin: Kadmos, 2020, S. 182 - 202.

  • Die Lust am Zündeln - Theodor Fontanes "Grete Minde" und die gerichtsmedizinische Hypothese von der "Feuerlust", in: ders., Davide Giuriato, Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg i. Br.: Rombach, 2018, S. 255 - 283.

  • Tourist/Terrorist - Narrating Uncertainty in the Early Literature on Guantánamo, in: Svenja Frank (Hg.): 9/11 in European Literature. Besingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, S. 323 - 355.

  • zus. m. Mara Persello: Pflichtlektüren - Die Erfindung der Gefängnisbibliothek und Spuren ihrer Um-/Nutzung in Cesare Lombrosos "Kerker-Palimpseste", in: Ulrich Leitner (Hg.): Corpus intra muros. Eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper. Bielefeld: transcript, 2017, S. 85 - 115.

  • Verwaltete Not - Zur Poetik des Bürokratischen in Bettina von Arnims "Dies Buch gehört dem König", in: Bernd Füllner, Norbert Otto Eke (Hg.): Das Politische und die Politik im Vormärz. Vormärz-Jahrbuch 2015, Bd. 21, Bielefeld: Aisthesis, 2016, S. 97 - 129.
  • [erweit. u. übers.: Enquête - Un genre administratif dans "Le Livre au Roi" de Bettina von Arnim, in: Thomas Bremer, Wolfgang Fink, Françoise Knopper et Thomas Nicklas (ed.): La question sociale du Vormärz / Vormärz und soziale Frage 1830-1848, Reims: Epure, 2018, S. 105 - 138.]

  • "ich, dem's alle Tage geschehen kann, er weiß nicht wie, daß er Einen erschlagen muß" - Biopolitik und Risikobewusstsein in Marie von Ebner-Eschenbachs "Das Gemeindekind", in: Thomas Wegmann, Martina King (Hg.): Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Innsbruck: innsbruck university press, 2016, S. 167 - 194.

  • Transparente Subjekte - Ordnungsästhetik und Jugendtopik im "Bildwerk" der deutschen Fürsorgeerziehung, in: Niels Grüne, Claus Oberhauser (Hg.): Jenseits des Illustrativen? Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, S. 145 - 173.

Handbuchartikel

  • zus. m. Davide Giuriato: Walter Benjamin, in: Erica Burman, Dan Cook (Hg.): Encyclopedia of Children and Childhood Studies. London: Sage, 2020, Vol. 1, S. 108 - 110.

  • Johann Joseph von Görres, in: Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld: Aisthesis, 2020, S. 739 - 746.

  • Psyche, in: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.): Storm-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2017, S. 196 - 198.

  • Beim Vetter Christian, in: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.): Storm-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2017, S. 185 - 187.

Rezensionen

  • Alexander Honold: Die Tugenden und die Laster. Gottfried Kellers "Die Leute von Seldwyla". Basel: Schwabe, 2018, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXX, H. 1, 2020, S. 230 - 232.

  • Joachim Harst, Kristina Mendicino (Hg.): sema. Wendepunkte der Philologie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2014/2015), S. 296 - 299.

  • Nora Berning: Towards a Critical Ethical Narratology. Analyzing Value Construction in Literary Non-Fiction across Media. Trier: WVT, 2014, in: Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, Heft 2 (2015), S. 103 - 109.

Tagungsbericht

  • Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts, auf: H-Germanistik (28.11.2014).

Weiterführende Informationen

Illustration
Thorben Päthe, Philipp Hubmann (Hg.) Anstalten machen. Der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung. Paderborn: Brill/Fink 2023.
 Link