Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Paul Michel


 

Geschichte von Exegese und Hermeneutik

  • Paul Michel zusammen mit Alexander Schwarz, "unz in obanentig". Aus der Werkstatt der karolingischen Exegeten Alcuin, Erkanbert und Otfrid von Weißenburg, (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 79), Bonn: Bouvier 1978.

  • Paul Michel, Rezension von: Hennig Brinkmann, Mittelalterliche Hermeneutik, Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1980 - In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 29 (1982), S. 517-526.

  • Paul Michel, Übergangsformen zwischen Typologie und anderen Gestalten des Textbezugs, in: Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. Probleme ihrer Legitimation und ihrer Funktion, hg. Wolfgang Harms / Klaus Speckenbach, Tübingen: Niemeyer 1992, S. 43-71.

  • Paul Michel, "Wo das Lamm watet und der Elefant schwimmt. Eine Darstellung von Gregors des Großen 'Epistola dedicatoria' zu den 'Moralia in Job'", in: Henriette Herwig et al. (Hgg.), Lese-Zeichen. Festschrift für Peter Rusterholz zum 65. Geburtstag, Tübingen/Basel: Francke 1999, S. 71-86.

  • Paul Michel, 'Thesaurierte Exegese' bei Petrus Berchorius, in: Homo Medietas. Festschrift für Alois Haas zum 65. Geburtstag, hg. Claudia Brinker-von der Heyde und Niklaus Largier, Bern: Lang 1999, S. 97-116.

  • Paul Michel, "Ac si aperte diceret." Einleitung zu Hans Weder / P. Michel (Hgg.), Sinnvermittlung. Studien zur Geschichte von Exegese und Hermeneutik I, Zürich und Freiburg / Br.: Pano Verlag 2000, S. 1-41.

  • Paul Michel, Vel dic quod Phebus significat dyabolum. Zur Ovid-Auslegung des Petrus Berchorius, in: Hans Weder / P. Michel (Hgg.), Sinnvermittlung. Studien zur Geschichte von Exegese und Hermeneutik I, Zürich und Freiburg / Br.: Pano Verlag 2000, S. 293-353.

  • Paul Michel, "X nihil aliud significat quam U" - Einfach nachschaun was einer tut, wenn er auslegt, in: Interpretation in den Wissenschaften, hrsg. von Ingolf U. Dalferth / Ph. Stoellger, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 85-109.

  • Significatio. Studien zur Geschichte von Exegese und Hermeneutik II, hg. von Regula Forster / Paul Michel, Zürich: Pano Verlag 2007. [322 + 36* Seiten]

Enzyklopädien

Details unter  Link

  • Paul Michel, Ordungen des Wissens. Darbietungsweisen des Materials in Enyzklopädien, in: Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, hg. Ingrid Tomkowiak, Zürich: Chronos Verlag 2002, S. 35-83.

  • Paul Michel: "Ignorantia exsilium hominis". Zu einem enzyklopädischen Traktat des Honorius Augustodunensis. in: Strenarum lanx. Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Festgabe für Peter Stotz zum 40-jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich, hrsg. von Martin H. Graf / Christian Moser, Zug: Achius-Verl., 2003, S. 117-143.

  • Paul Michel, "Nihil scire felicissima vita". Wissens- und Enzyklopädiekritik in der Vormoderne, in: Theo Stammen / Wolfgang E. J. Weber (Hgg.), Wissenssicherung, Wissenordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopdien, Berlin: Akademie-Verlag 2004 (Colloquia Augustana, Band 18), S. 247-289.

  • Paul Michel (zusammen mit Mitarbeitern des Projekts "Allgemeinwissen und Gesellschaft"), Über das Wissen; Im Gänsemarsch des All-Phabets, in: Reformatio. Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion. 3/2004, S. 165-196.

  • Paul Michel zusammen mit Madeleine Herren u.a., Unvorgreifliche Gedanken zu einer Theorie des Enzyklopädischen - Enzyklopädien als Indikatoren für Veränderungen bei der Organisation und der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen, in: Allgemeinwissen und Gesellschaft, hg. von Paul Michel / Madeleine Herren / Martin Rüesch, Aachen: Shaker Verlag 2007, S.1-61. - Als PDF-Datei hier:  Link

  • Paul Michel, Verzweigungen, geschweifte Klammern, Dezimalstellen. Potenz und Grenzen des taxonomischen Ordnungssystems von Platon über Theodor Zwinger bis Melvil Dewey, in: Allgemeinwissen und Gesellschaft, hg. von Paul Michel / Madeleine Herren / Martin Rüesch, Aachen: Shaker Verlag 2007, S. 105-144. - Als PDF-Datei hier:  Link

  • Paul Michel, Wissensvermittlung durch Enzyklopädien, in: Wort. Am Anfang ist das …, Lexika in der Schweiz, hg. Cindy Eggs und Marco Jorio, Baden: Hier+Jetzt 2008, S. 71-90.

  • Paul Michel, Wissensvermittlung in narrativer Form, in: Textwelt - Lebenswelt, hg. B. Boothe / P. Bühler / Ph. Stoellger (Interpretation Interdisziplinär 10), Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S.89-125.

  • Paul Michel, Organizing Knowledge [transl. Alta L. Price] in: "The Dynamic Library", Chicago: Soberscove Press 2015, pp.35-47.

  • Paul Michel, Visualisierung mittels Tabellen, in: For the Sake of Learning. Essays in Honor of Anthony Grafton, ed. by Ann Blair and Anja-Silvia Goeing, Leiden/Boston: Brill 2016, Vol. 2, pp. 507-541.

Buntschriftstellerei

  • Paul Michel, Das Vergnügen von Hund, Jungfer, Ochs und Storch. Von der Dienlichkeit der Buntschriftstellerei, in: Flemming Schock (Hg.), Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit, Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Edition Niemeyer; Frühe Neuzeit 169), S. 43-66.

  • Paul Michel, Getilgtes Wissen. Gotthard Heideggers Überarbeitung der "Acerra philologica", in: Collectors' Knowledge: What Is Kept, What Is Discarded / Aufbewahren oder wegwerfen: wie Sammler entscheiden, ed Anja-Silvia Goeing / Anthony T. Grafton / Paul Michel, Leiden/Boston 2013 (Brill's Studies in Intellectual History 227), S.283-315.

  • Paul Michel, Gotthard Heideggers Kommentierung von Laurembergs "Acerra philologica", in: Veit Rosenberger (Hrsg.), Die Acerra Philologica. Ein frühneuzeitliches Nachschlagewerk zur Antike (Friedenstein-Forschungen Band 6), Stuttgart: Franz Steiner 2011; S. 69-93.

Bilder erläutern Texte - Texte erläutern Bilder

  • Paul Michel, Frosch-Regen. Meteorologie - Exegese - Ikonographie, in: Daphnis 27 (1998), S. 203-229.

  • Paul Michel, Transformation und Augmentation bei Petrarca und seinem Meister, in: Martin Schierbaum (Hg.), Enzyklopädistik 1550-1650. Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens (Reihe: Pluralisierung & Autorität, hg. vom Sonderforschungsbereich 573 der LMU München, Band 18), Münster/Westf.: LIT-Verlag 2009, S. 349-377.

  • Paul Michel und Team: Visualisierung von Wissen. Online-Publikation unter  Link (Stand April 2016)

Zur geistlichen Literatur im Mittelalter

  • Paul Michel, Heinrich Seuse als Diener des göttlichen Wortes. Persuasive Strategien bei der Verwendung von Bibelzitaten im Dienste seiner pastoralen Aufgaben, in: Alois Haas / Heinrich Stirnimann (Hgg.), Das "einig Ein". Studien zu Theorie und Sprache der deutschen Mystik, Freiburg/Üe. 1980, S. 281-367. [teilweise bei GoogleBooks einsehbar:  Link ]

  • Paul Michel, "Durch die bilde úber die bilde." Zur Bildgestaltung bei Mechthild von Magdeburg, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. Kurt Ruh, (Germanistische Symposien Berichtsbände VII), Stuttgart: Metzler 1986, S. 509-526.

  • Paul Michel, Stilwandel bei Heinrich Seuse, in: Verborum Amor = Festschrift Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag, hg. H. Burger et al., Berlin: de Gruyter 1992, S. 297-341. [teilweise bei GoogleBooks:  Link ]

  • Paul Michel, Anlässlich der neuen Edition des "Fließenden Lichts der Gottheit" der Mechthild von Magedburg, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 42 (1995), S. 172-185.

  • Paul Michel, "Beatae vitae dulcedinem lectio inquirit." Exegese des Bibeltexts als Basis mystischer Rede, am Beispiel des Hohenliedes, in: Walter Haug / Wolfram Schneider-Lastin (Hgg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang (Kolloquium Kloster Fischingen 1998), Tübingen: Niemeyer 2000, S. 61-92.

  • Paul Michel, Die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland in der Deutung des Abendlands, in: Geschichten und ihre Geschichte, hg Therese Fuhrer / Paul Michel / Peter Stotz, Basel: Schwabe 2004, S. 237-268.

  • Paul Michel zusammen mit Regula Forster: Oenologia mystica. Johannes Taulers Predigt zu Mt 20,1-16. in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. Freimut Löser / Ralf G. Päsler, Hamburg 2005, S. 309-341 (Schriften zur Mediävistik 4)

Allegorien / Symbolik

  • Paul Michel, Tiere als Symbol und Ornament, Möglichkeiten und Grenzen der ikonographischen Deutung, gezeigt am Beispiel des Zürcher Großmünsterkreuzgangs, Wiesbaden: Reichert 1979 [immer noch beim Verlag erhältlich]

  • Paul Michel, "Alieniloquium". Elemente einer Grammatik der Bildrede, (Zürcher germanistische Studien 3), Bern / Frankfurt / New York: Lang 1987, 654 Seiten. [Habilitationsschrift]

  • [Exzerpt:] Paul Michel, Figurative Speech: Function, Form, Exegesis - A Linguistic Approach, in: Clemens Thoma / Michael Wyschogrod (Eds.), Parable and Story in Judaism and Christianity, New York: Stimulus Books 1989, pp. 136-158.

  • Paul Michel, Destruktion des Symbolbegriffs, in: Die biologischen und kulturellen Wurzeln des Symbolgebrauchs bei Menschen, Bern: P. Lang 1994 (Schriften zur Symbolforschung, Band 9), S. 129-202.

  • Stefan Deeg / Paul Michel / Hermann Levin Goldschmidt, Symbolik der Wüste, in: Die Symbolik von Ort und Raum, Bern: Peter Lang 1997 (Schriften zur Symbolforschung, Band 11), S. 159-216.

  • Paul Michel (zusammen mit Cornelia Rizek), Physik, Trug, Ideologie und Symbolik des Spiegels, in: Präsenz ohne Substanz. Beiträge zur Symbolik des Spiegels, Zürich: pano 2003 (Schriften zur Symbolforschung Band 14), S. 1-57.

In der Reihe "Schriften zur Symbolforschung" sind erschienen

  • Symbolik von Ort und Raum
  • Symbolik von Weg und Reise
  • Symbolik des menschlichen Leibes
  • Symbole im Dienste der Darstellung von Identität
  • Sinnbildlich schief - Missgeschicke bei Symbolgenese und Symbolgebrauch (hg. Ursula Ganz-Blättler)
  • Präsenz ohne Substanz - Symbolik des Spiegels
  • Unmitte(i)lbarkeit. Gestaltungen und Lesbarkeit von Emotionen, hg. Paul Michel (Schriften zur Symbolforschung, Band 15). Zürich: Pano 2005
  • "Spinnenfuß & Krötenbauch. Genese und Symbolik von Kompositwesen". Schriften zur Symbolforschung, hg. von Paul Michel, Band 16. PANO Verlag, Zürich 2013. ISBN 978-3-290-22021-1

Vgl.  Link

Physikotheologie

  • Paul Michel, Batrachotheologia. Über Frösche und Wunder bei Johann Jakob Scheuchzer, in: LIBRARIVM, Zeitschrift der schweizerischen bibliophilen Gesellschaft II 1996, S. 129-145.

  • Paul Michel, Das Buch der Natur bei Johann Jacob Scheuchzer, in: Vox Sermo Res = Festschrift Uwe Ruberg, hg. W. Haubrichs, W. Kleiber, R. Voß, Stuttgart/Leipzig: Hirzel, 2001, S. 169-193.

  • Paul Michel, Physikotheologie - Ursprünge, Leistung und Niedergang einer Denkform (= Neujahrsblatt auf das Jahr 2008, hg. von der Gelehrten Gesellschaft in Zürich), Zürich 2008. Als PDF im Internet unter  Link

  • Paul Michel, Hiobs Naturwissenschaft, in: Natura Sacra. Der Frühaufklärer Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), hg. Urs B. Leu, Zug: Achius-Verlag 2012, S.77-104.

  • Paul Michel, Johann Jacob Scheuchzer über den Regenbogen. Empirie - Physik - Frömmigkeit. In: "vindærinne wunderbærer mære" = Gedenkschrift Ute Schwab, hg. Monika Schulz, Wien: Fassbaender 2013 (Studia Medievalia Septentrionalia 24), S. 311-348.

Dialoge

  • Paul Michel zusammen mit Angelika Linke, Text als Netzwerk, in: A.Schwarz / A.Linke / P.Michel / G.Scholz Williams, Alte Texte lesen, (UTB 1482), Bern: Haupt 1988, S.55-124. (besonders der Dialog zwischen Abt und Gregorius bei Hartmann von Aue)

  • Paul Michel, "Quomodo amor excitet animam pigram." Ein Dialog im "Fließenden Licht" Mechthilds von Magdeburg, in: Contemplata aliis tradere. Studien zum Verhätnis von Literatur und Spiritualität, hg. Claudia Brinker / Urs Herzog / Niklaus Largier und P.M., Bern usw: P. Lang 1995, S. 47-70.

Arbeiten von Mitarbeitern zum Thema "Dialoge"

  • Stefan Deeg, "Und wie du bist / so redestu." Zu Form und Funktion der Gesprächsszenen im "Simplicissimus Teutsch", in: Simpliciana XVII (1995), S. 9-38.

  • Andreas Urscheler, Kommunikation in Wolframs "Parzival". Eine Untersuchung zu Form und Funktion der Dialoge. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Band 38), Bern: P. Lang 2002.

Varia

  • Paul Michel, "Formosa deformitas". Bewältigungsformen des Häßlichen in mittelalterlicher Literatur (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 57), Bonn: Bouvier 1976. [Dissertation]

  • Paul Michel, Eine bisher unbeachtete Vorlage für das Titelkupfer des Simplicissimus: der abenteür hauptman, in: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft VIII (1986), S. 97-109.

  • Paul Michel, Gestaltungsformen der Angst in der mittelalterlichen Literatur. in: Hans-Jürg Braun / Alexander Schwarz (Hgg.), Angst, Zürich: Verlag der Fachvereine 1988, S. 121-135.

  • Paul Michel, "... ma sagt halt so". Karl Valentin und die Sprache, in: Hören Sagen Lesen Lernen. Festschrift für Rudolf Schenda zum 65.Geburtstag, hg. U. Brunold-Bigler / H.Bausinger, Bern: P.Lang 1995, S. 489-501.

  • Paul Michel, Der Toggenburger Dichter Johannes Grob (1643-1697), in: Fabian Brändle / Lorenz Heiligensetzer / Paul Michel, Obrigkeit und Opposition. Drei Beiträge zur Kulturgeschichte des Toggenburgs aus dem 17./18. Jahrhundert, (Toggenburgerblätter für Heimatkunde, Heft 41), Wattwil 1999, S. 97-115.

  • Paul Michel, Emotionen. Erscheinungsformen, Diskursfelder, Beeinflussung. In: Unmitte(i)lbarkeit. Gestaltungen und Lesbarkeit von Emotionen, Zürich: Pano-Verlag 2005, (Schriften zur Symbolforschung Band 15),S. 1-79.

  • Paul Michel, Von Fuchsschwäntzern, Masquen und Insinuationen. In: Philipp Stoellger (Hg.), Sprachen der Macht. Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (Interpretation Interdisziplinär Bd. 5), Seite 95-119.

  • Paul Michel, Was zur Beglaubigung dieser Historie dienen mag. Drachen bei Johann Jacob Scheuchzer, in: Fanfan Chen / Thomas Honegger (Eds.), Good Dragons are Rare. An Inquiry into Literary Dragons East and West. Frankfurt am Main u.a.: P. Lang, 2009 (ALPH: Arbeiten zur Literarischen Phantastik), p. 119-170.

  • Paul Michel, Christian Weises Complimentir-Comödie (1677), in: Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642-1708) zum 300. Todestag. 2. Internationales Christian-Weise-Kolloquium in Zittau, hg. Peter Hesse, Dresden: Neisse Verlag 2009, S. 485-503.

  • Paul Michel, Johann Jakob Scheuchzer über den Regenbogen, e-publikation  Link

  • Paul Michel, Die Verehrung Karls des Grossen in Zürich, in: Gestalt und Gestaltungen eines Gestalters. Ein bunter Strauss zum 1200. himmlischen Geburtstag von Karl dem Grossen, dargebracht von der Gelehrten Gesellschaft in Zürich, herausgegeben von Kurt R. Spillmann (Neujahrsblatt der Gelehrten Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 2014. 177. Stück), Verlag episteme.ch Zürich 2014, S.11-20; sowie 13 Miniaturen passim.

  • Paul Michel, Monströses in der frühneuzeitlichen Zoologie, in: Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik, Bearb. von Peggy Große, G. Ulrich Großmann, Johannes Pommeranz. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 7. Mai bis 6. September 2015, Nürnberg 2015, S. 47-59.

  • Paul Michel, Habent sua fata picturæ. Rezyklierte Bilder in Büchern des 16.Jahrhunderts, in: LIBRARIVM, Zeitschrift der schweizerischen bibliophilen Gesellschaft 2019, Heft I, S. 26-39.

  • Paul Michel, Prudentia; Superbia. in: Spiegel. Der Mensch im Widerschein, hg. Albert Lutz, [Katalog zur Ausstellung im Museum Rietberg Zürich 2019], Köln: Wienand 2019; S. 192-205.

  • Paul Michel, Der Petrarcameister, rezykliert. in: LIBRARIVM, Zeitschrift der schweizerischen bibliophilen Gesellschaft 2021, Heft II, S.2-15.

  • Paul Michel, Vom Lesedrama zum Emblembuch. Die "XL Emblemata" Christoph Murers von 1622, in: LIBRARIVUM 2022 Heft II, S.102-112.

Weiterführende Informationen