Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Oliver Grütter


 

Monographie

Krankheit und lyrische Selbstsorge. Dichtung, Medizin und Theologie in der Frühen Neuzeit (1490-1720). Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (Frühe Neuzeit 253). Open Access:  Link

Sammelbände

abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte, gem. m. Julia Frick. Basel 2021.

Themenschwerpunkt/Sonderheft: 300 Jahre Klopstock - Perspektiven der Forschung, in: Euphorion 118 (2024); gem. m. Dirk Werle.

Editionen

Martin Opitz: B. Jacoponi De vanitate rerum humanarum Rhythmus, in: Martin Opitz: Gesammelte Werke. Bd. 7 (Übersetzungen). Hg. von Jörg Robert. Stuttgart (erscheint 2025).

ZeitWerk. Die Astronomische Uhr in Straßburg (1574). Texte aus der Entstehungszeit; gem. m. Christian Kiening und Julia Frick. Zürich 2024.

Aufsätze in Zeitschriften und Jahrbüchern

Heroen. Zu einem Vergil-Rekurs in Hölderlins Elegie 'Stutgard', in: ZfdPH 136/2 (2017), S. 161-185.

"Von den Wettern zerrissen": Zu Hölderlins Ode 'Heidelberg' und ihrer horazischen Mythopoetik, in: HJb 40 (2016-2017), S. 221-232.

Verzeitlicht und verewigt. Das reisende Ich in Konrad Celtis' Dichtung, in: DVjs 94 (2019), S. 449-467.

Nathan Chytraeus: Fastorum Ecclesiae Christianae Libri duodecim (1594). Übersetzung und kommentierende Lektüre der Einleitung, in: NlatJb 22 (2020), S. 53-77.

(gem. m. Julia Frick) Hybride Temporalitäten. Lebenszeit und Weltzeit in Nicodemus Frischlins Beschreibung der Straßburger Münsteruhr (1575), in: Daphnis 49 (2021; Themenheft: Lebenszeit und Weltzeit in der Frühen Neuzeit, hg. von Sylvia Brockstieger), S. 532-560.

Der klagende Achill. Hölderlin und die Tradition der römischen Liebeselegie, in: Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 3 (2023), S. 161-175.

Schwierige Textstellen im Werk Hölderlins - Methodenprobleme. In: Hölderlin-Jahrbuch 43 (2022-2023), S. 164-199; gem. m. Laura Bon, Hendrik Buhr, Felix Christen, Angela Conzo, Nyamgerel Dahl, Laura Eckhard, Sylvia Kratochvil, Lisa Memmeler, Maxwell Phillips, Martin Vöhler, Tim Willmann.

Revolution im Journal. Klopstocks' poetische Beiträge in Johann Wilhelm von Archenholtz' Minerva, in: Euphorion 118 (2024) (Sonderheft: 300 Jahre Klopstock - Perspektiven der Forschung, hg. von Oliver Grütter, Dirk Werle), S. 215-235.

Margareta Klopstock (1728-1758). Literarische Kooperation und geistliche Poetik in der Aufklärungszeit, in: DVjs 98 (2025), S. 341-363.

Schwierige Textstellen im Werk Hölderlins - Methodenprobleme. In: Hölderlin-Jahrbuch 44 (erscheint 2025).

Beiträge in Sammelbänden

Orpheus, Echo, Elegie. Vergil Georgica 4,525-527, in: Echo in Musik und Text des 17. Jahrhunderts, hg. von Mireille Schnyder u. Damaris Leimgruber, Zürich 2019 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 43), S. 21-37.

Wahn und Wonne. Zur Poetik des 'wohns' in G. R. Weckherlins Dichtung, in: Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800, hg. von Nina Nowakowski und Mireille Schnyder. Paderborn 2021 (Traum - Wissen - Erzählen 11), S. 149-170.

Johann Spangenbergs Triumphus Christi heroicus. Eine humanistische Epitome und ihr reformatorischer Kontext, in: abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte, hg. von Julia Frick u. O. G. Basel 2021, S. 281-318.

Der waffenlose 'Krieges Gott'. Ovidischer Friedenswunsch in Opitz' Laudes Martis, in: Florilegium Operum Martini Opitii in honorem Professoris Roberti Sive Opitzianische Blütenlese. Jörg Robert zum 50. Geburtstag, überreicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schülerinnen und Schülern (Tübingen, 6. April 2021). Tübingen 2021, S. 23-31.

Humanistischer Klassizismus um 1800. Hölderlins Pindar-Fragment Das Alter und die Adagia Erasmus' von Rotterdam, in: Roland Reuß (Hg.): Friedrich Hölderlin. Neun Pindar-Fragmente. Göttingen: Wallstein Verlag (erscheint 2025).

Panegyrik - Jansenismus - Mäzenatentum. Johann Christian Günthers Lobgedichte für Franz Anton Graf von Sporck, in: Sylvia Brockstieger, Björn Spiekermann (Hgg.): Johann Christian Günther (1695-1723). Neue Beiträge zu Leben und Werk. Berlin/Boston: De Gruyter (Frühe Neuzeit; erscheint 2025).

Poetik - Gattungswissen - Literaturvergleich. Julius Caesar Scaliger und Martin Opitz, in: Astrid Dröse, Jörg Robert, Volkhard Wels (Hgg.): Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der deutschen Poeterey (1624-2024). Paderborn: Brill | Fink (Poesis; erscheint 2025).

Moralische Schönheit. Sozinianismus bei Klopstock und im Klopstock-Kreis (August Friedrich Wilhelm Sack, Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem und Johann Andreas Cramer), in: Kęstutis Daugirdas, Martin Mulsow, Friedrich Vollhardt (Hgg.): Die intellektuellen Linien von den Sozinianern bis Kant. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Sozinianismus und Heterodoxie; erscheint 2025).

Rezensionen

Michael Auer: Souveräne Stimmen. Politische Ode und lyrische Moderne, Göttingen: Wallstein Verlag 2024, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 143 (erscheint 2024).

Axel Kahrs: Klopstock? - Natürlich! Der Dichter, die Naturlyrik und die Grafen von Bernstorff, Lüchow-Dannenberg: Köhring Verlag, in: Arbitrium 42 (erscheint 2024).

Kleine Beiträge

Bericht über die Lesung von Friederike Kretzen, in: Nishinihon Doitsu Bungaku. Germanistische Studien 35 (2023), S. 68f.

Weiterführende Informationen

Illustration
Christian Kiening, Julia Frick, Oliver Grütter (Hg.): ZeitWerk. Die astronomische Uhr in Straßburg (1574). Texte aus der Entstehungszeit. Reihe Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Band 47. Zürich: Chronos 2025.
 Link

Illustration
Oliver Grütter: Krankheit und lyrische Selbstsorge. Dichtung, Medizin und Theologie in der Frühen Neuzeit (1490–1720), Band 253 der Reihe Frühe Neuzeit. De Gruyter, Berlin 2024.
 Link

Illustration
Julia Frick und Oliver Grütter (Hg.): abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Schwabe Verlag, Basel/Berlin 2021.
 Link