Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Emanuel Ruoss


 

Monographie

Ruoss, Emanuel (2019): Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein. Zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert. (= Reihe Germanistische Linguistik 316). Berlin/Boston: de Gruyter. [Dissertation]

 Link

Aufsätze

Langhanke, Robert/Ruoss, Emanuel (2018): Nachdenken über das sprachlich Eigene. Niederdeutsche und schweizerisch-alemannische Sprachreflexion im 19. Jahrhundert. In: Niederdeutsches Jahrbuch 141, 100-144

Ruoss, Emanuel (2017): Eine Frage des Prestiges. Zum Sprachlob des "Schweizerdeutschen" im frühen 19. Jahrhundert. In: Ahlers, Timo/Oberholzer, Susanne/Riccabona, Michael/Stoeckle Philipp (Hrsg.): Deutsche Dialekte in Europa. Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. (=Kleine und regionale Sprachen 3.) Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 209-228. [ISBN: 978-3-487-15419-0]

Lindemann, Katrin/Ruoss, Emanuel/Weinzinger, Caroline (2016): Dialogische Textkompetenz - Routinisiertes Schreiben in studentischer Online-Teamarbeit. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 65, 159-182.  Link

Lindemann, Katrin/Ruoss, Emanuel/Weinzinger, Caroline (2016): Lesen und gelesen werden "Lesepräsenz" in schriftlicher Kommunikation. In: Zhu, Jianhua/Zhao, Jin/Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 3. Frankfurt/M./Bern/New York: Peter Lang, 167-171. [ISBN: 9783653062175]

Ruoss, Emanuel (2016): "Schweizerdeutsch"-Diskurse im 19. Jahrhundert. Dialekte als Gegenstand nationaler Selbstverständigung. In: Zhu, Jianhua/Zhao, Jin/Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 2. Frankfurt/M./Bern/New York: Peter Lang, 333-338. [ISBN: 9783631668641]

Hausendorf, Heiko/Lindemann, Katrin/Ruoss, Emanuel/Weinzinger, Caroline (2015): Ko-Konstruktionen in der Schrift? Zur Unterscheidung von Face-to-Face-Interaktion und Textkommunikation am Beispiel des Editierens fremder Beiträge in einem Online-Lernforum. In: Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth/ Krafft, Ulrich (Hg.): Ko-Konstruktionen in der Interaktion: Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen. Bielefeld: transcript, 111-138. [ISBN: 978-3-8376-3295-8]  Link

Ruoss, Emanuel (2015): Von Sprachrichtern und Provinzialismen. Zu Johann Jakob Bodmers Position im Normierungsdiskurs. In: Sprachspiegel 71 (2), 34-40. [PDF:  Link ]

Ruoss, Emanuel (2014): Personelle Transitionen in Mehrpersonenkonstellationen: Zum Übergang von nicht-fokussierter in fokussierte Interaktion. In: Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 15, 161-195. [PDF:  Link ]

Lindemann, Katrin/Ruoss, Emanuel/Weinzinger, Caroline (2014): Sequenzielle Verdichtung in der Forenkommunikation: Editieren als kommunikatives Verfahren. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 42 (2), 223-252. [PDF:  Link ]

Vorträge (Auswahl)

"Nachdenken über das sprachlich Eigene. Alemannische und niederdeutsche Sprachkritik im 19. Jahrhundert", 129. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Stendal, 19.05.2016. Zusammen mit Robert Langhanke.

"Kooperation mit digitalen Technologien dialogische Textkompetenz in studentischer Online-Teamarbeit", 3. Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 25.09.2015. Zusammen mit Katrin Lindemann und Caroline Weinzinger.

"'Schweizerdeutsch-Diskurse' im 19. Jahrhundert: Sprachreflexion und (national-)sprachliche Identitätsprozesse in der Deutschschweiz", XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Sektion A6 'Sprache und Identität', Tongji University, Shanghai, China, 24.08.2015.

"Lesen und gelesen werden Lesepräsenz' als Grundbedingung schriftlicher Kommunikation", XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Sektion A8 'Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen', Tongji University, Shanghai, China, 24.08.2015. Zusammen mit Katrin Lindemann und Caroline Weinzinger.

"The hypothetical reader. Reading presence in asynchronous communication.", 3. International Symposium "Micro-Analysis of Online Data" in Zurich (MOOD-Z), Universität Zürich, 17.07.2015. Zusammen mit Katrin Lindemann und Caroline Weinzinger.

"Mundart und Hochdeutsch in der öffentlichen Sprachreflexion der Deutschschweiz im 19. und 20. Jahrhundert", 6. Kolloquium des Forums Sprachvariation / 3. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Universität Zürich, 17.10.2014.

"Online Dialogic Writing Working Techniques in Student Research Groups", 4th International Conference Applied Linguistics And Professional Practice (ALAPP), Université de Genève, 10.09.2014. Zusammen mit Katrin Lindemann und Caroline Weinzinger.

"To Read and to Be Read. Reading Presence as a Basic Condition of Asynchronous Written Discourse", International Symposium: MOOD-Y (Micro-Analysis of Online Data in York), University of York, 14.07.2014. Zusammen mit Caroline Weinzinger.

"'UPDATE: SOOO GEMACHT' Zur Etablierung neuer kommunikativer Strategien auf einer universitären Lernplattform", 8. Tage der Schweizer Linguistik, Universität Zürich, 19.06.2014. Zusammen mit Katrin Lindemann und Caroline Weinzinger.

"Aspekte der öffentlichen Sprachreflexion in der Deutschschweiz im 19. und 20. Jahrhundert", 8. Tage der Schweizer Linguistik, Universität Zürich, 19.06.2014.

"Dialektgebrauch als Mittel sozialer Positionierung im E-Learning", Workshop zu "Sprache, Region und Identität in der computervermittelten Kommunikation", Akademie deutsch-italienischer Studien, Meran (BZ), 14.06.2014. Zusammen mit Katrin Lindemann und Caroline Weinzinger.

"Dialogische Textkompetenz und E-Learning Textroutinen in studentischer Teamarbeit", 5. Tagung Forum Wissenschaftliches Schreiben, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur, 06.06.2014. Zusammen mit Katrin Lindemann und Caroline Weinzinger.

"Universitäre Lern-Kommunikation Verdichtung als kommunikatives Verfahren?”, 2. Workshop zum SNF-Projekt "Universitäre Lern-Kommunikation in virtuellen Räumen”, Universität Zürich, 12.11.2012. Zusammen mit Katrin Lindemann und Caroline Weinzinger.

Organisierte Veranstaltungen

16.-17.07.2015: 3rd International Symposium "Micro-Analysis of Online Data" in Zurich (MOOD-Z), Universität Zürich. Zusammen mit K. Lindemann und C. Weinzinger.  Link

12.-13.11.2012: Workshop zum SNF-Projekt "Universitäre Lern-Kommunikation in virtuellen Räumen": Verdichtung als kommunikatives Verfahren. Universität Zürich. Zusammen mit H. Hausendorf, K. Lindemann, C. Weinzinger.

23.-24.4.2012: Workshop zum SNF-Projekt "Universitäre Lern-Kommunikation in virtuellen Räumen": Textlinguistische und konversationsanalytische Zugangsweisen. Universität Zürich. Zusammen mit H. Hausendorf, K. Lindemann, C. Weinzinger.

Weiterführende Informationen