Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Urs Herzog †


 

Selbständige Publikationen

  • Jakob Gretsers "Udo von Magdeburg", 1598. Edition und Monographie, Berlin 1970 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, NF 33).
  • Robert Walsers Poetik. Literatur und soziale Entfremdung, Tübingen 1974 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 10).
  • Divina poesis. Studien zu Jacob Baldes geistlicher Odendichtung, Tübingen 1976 (Hermaea NF 36).
  • Der deutsche Roman des 17. Jahrhunderts. Eine Einführung, Stuttgart 1976 (Sprache und Literatur 98).
  • Deutsche Barocklyrik. Eine Einführung, München 1979.
  • Geistliche Wohlredenheit. Die katholische Barockpredigt, München 1991.

Editionen

  • Erasmus von Rotterdam, "Ein Klag des Frydens". Leo Juds Übersetzung der "Querela Pacis" von 1521, zusammen mit dem lateinischen Original hrsg. von Alois M. Haas und Urs Herzog, Zürich 1969.
  • Laurentius von Schnüffis, Gedichte. Eine Auswahl, Stuttgart 1972 (Reclams Universal-Bibliothek 9382).
  • Neue geist- und lehrreiche Predigen, hrsg. von Antonie Schreier-Hornung und Urs Herzog, Zürich 1980 [xerokopierte Anthologie für Unterrichtszwecke].
  • Neue geist- und lehrreiche Predigen. Anderer Teil, hrsg. von Urs Herzog, unter Mitarbeit von Dieter Bitterli, Zürich 1984 [xerokopierte Anthologie für Unterrichtszwecke].
  • Privatbriefe des Mittelalters, Zürich 1991 [xerokopierte Anthologie für Unterrichtszwecke].

Mitherausgeberschaft

  • Contemplata aliis tradere. Studien zum Verhältnis von Literatur und Spiritualität, hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde, Urs Herzog, Niklaus Largier und Paul Michel, Bern 1995.

Aufsätze

  • Die Wörter und die Welt. Überprüfung eines literaturtheoretischen Entwurfs, in: Schweizer Rundschau 68 (1969), 194-201.
  • Jakob Gretsers Leben und Werk. Ein Überblick, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch im Auftrag der Görres-Gesellschaft, hrsg. von Hermann Kunisch. NF 11 (1970), 1-36.
  • Imitatio Mariae. Aspekte zur Marienlyrik des Laurentius von Schnüffis. Ein Beitrag zur Barockdichtung. Max Wehrli zum 60. Geburtstag, in: Zuger Neujahrsblatt 1970, 5-22.
  • Literatur in Isolation und Einsamkeit. Catharina Regina von Greiffenberg und ihr literarischer Freundeskreis, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45 (1971), 515-546.
  • "Goldene, ideale Lügen". Zum "Schneewittchen"-Dramolett, in: Katharina Kerr (Hrsg.), Über Robert Walser. 2. Band, Frankfurt am Main 1978 (Suhrkamp Taschenbuch 484), 239-254. [Wiederabdruck in: Klaus-Michael Hinz und Thomas Horst (Hrsg.), Robert Walser, Frankfurt am Main 1991 (Suhrkamp Taschenbuch 2104), 101-114.]
  • Trost der Nacht. Zum Nachtigallenlied in Grimmelshausens "Simplicissimus", in: Wirkendes Wort 23 (1973), 101-110.
  • Lyrik und Emblematik. Jacob Balders "Heliotropium"-Ode, in: Deutsche Barocklyrik. Gedichtinterpretationen von Spee bis Haller, hrsg. von Martin Bircher und Alois M. Haas, Bern 1973, 65-95.
  • Die erlösung des kaufmanns. Der guote Gêrhart des Rudolf von Ems. Versuch einer lecture sociologique, in: Wirkendes Wort 24 (1974), 372-387.
  • Minneideal und Wirklichkeit. Zum "Frauendienst" des Ulrich von Lichtenstein, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975), 502-519.
  • Faustus - "ein böser und guter Christ". Das Volksbuch von 1587, in: Wirkendes Wort 27 (1977), 26-32.
  • Barmherzigkeit - die im Roman "verborgene Theologie". Zu Grimmelshausens "Simplicissimus", in: Argenis 1 (1977), 258-277.
  • Lesen und Schreiben, emblematisch, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 214, 15./16.9.1979.
  • Die Idee des Reiches gegen die Wirklichkeit. Walthers Reichssprüche, in: Unterwegs zur Einheit. Festschrift für Heinrich Stirnimann, Freiburg/Schweiz 1980, 16-28.
  • Ein unzeitgemässer Einzelgänger. Hermann Lenz "Verlassene Zimmer", in: Ingrid Kreuzer und Helmut Kreuzer (Hrsg.), Über Hermann Lenz. Dokumente seiner Rezeption (1947-1979) und autobiographische Texte, München 1981, 112.
  • Geistlicher "Augenblick". Zu Friedrich Spees "Liebgesang der GEsponss Jesu, im anfang der Sommerzeit", in: Gedichte und Interpretationen. Bd. 1: Renaissance und Barock, Stuttgart 1982 (Reclams Universal-Bibliothek 7890), 267-280.
  • Weiter schauen. Zu Hoffmanswaldaus "Die Welt", in: Gedichte und Interpretationen. Bd. 1: Renaissance und Barock, Stuttgart 1982 (Reclams Universal-Bibliothek 7890), 356-365.
  • Schweigen und Hören. Zu Friedrich Spees "Christ-Gedicht von Ochs und Eselein bei der Krippen", in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 300, 24.12.1982.
  • Erzählte Reflexion. Über E. Y. Meyer, hrsg. von Beatrice von Matt, Frankfurt 1983 (Suhrkamp Taschenbuch 2022), 271-282.
  • Himmel-Schlüssel. Lohensteins geistliche Lyrik, in: Daphnis 12, (1983), 219-238.
  • Der Roman auf der Kanzel. Prokop von Templin (um 1608-1680), ein erster Leser von Grimmelshausens "Simplicissimus", in: Simpliciana 6/7 (1985), 99-111.
  • Klartexte. Nachwort zu Hans Rudolf Hilty, Zuspitzungen, Zürich 1984, 262-265.
  • Kunst als "Widertod". Paul Flemings (1609-1640) "Grabschriften", in: Der Deutschunterricht 5 (1985), 38-43.
  • Gottes "Buch der Natur", ostindisch suppliert, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 231, 5./6.10.1985, 69.
  • Die Predigt, in: Prosakunst ohne Erzählen. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa, hrsg. non Klaus Weissenberger, Tübingen 1985 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 34), 145-167.
  • "… mit dem großen Poeten Jacobo Balde". Balde-Zitate in Matthias Heimbachs S.J. "Neuer Schau-Bühne des Tods" (1716), in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.), Jacob Balde und seine Zeit, Bern 1986 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 16), 271-283.
  • Jan Perus - "General Admiral über alle Lotterbuben", in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 106, 10./11.5.1986, 69-70.
  • Schweizergeschichte und ihr (heiliger) Widerspruch. Zu "Bruder Klaus oder Zwei Männer im Wald", in: Noisma. Zeitschrift für Literatur, St. Gallen 1988, 71-76.
  • Erinnerung, die Freundin. Nachwort zu: Renato P. Arlati, Hast du mein Gesicht gesehen? Geschichten, Zürich 1988, 131-139 [Wiederabdruck in: Beatrice von Matt, Antworten. Die Literatur der deutschsprachigen Schweiz in den achtziger Jahren, Zürich 1991, 466-472.]
  • "Der Beerin Ampt und Dienst", geistlicherweise. Zur emblematischen Predigt des Prokop von Templin, in: Simpliciana 11 (1989), 149-159.
  • Gehen statt fliegen. Zur Autobiographie des Thomas Platter, in: Verlust und Ursprung. Festschrift für Werner Weber. Mit Beiträgen zum Thema "Et in Arcadia ego", hrsg. von Angelika Maass und Bernhard Heisner, Zürich 1989, 294-315.
  • Lichte Nacht. Das "traurend Forschen" des Andreas Gryphius, in: Simpliciana 12 (1990), 493-502.
  • Ein barocker geistlicher Ganspfeffer. Die Martini-Predigten des Johann Laurenz Helbig (1662-1721), Modern Language Notes 106 (1991), 675-684.
  • Vorschein der "neuen Erde". Der Heilige und die Tiere in der mittelalterlichen Legende, in: Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag, hrsg. von Harald Burger, Alois M. Haas und Peter von Matt, Berlin 1992, 249-262.
  • Ein geheimes anderes Bethlehem. Zum Eingang von Hartmanns "Erec", in: "Contemplata aliis tradere". Studien zum Verhältnis von Literatur und Spiritualität, Bern 1995, 217-223.
  • Schweigen, hören. Zum Geheimnis Mariae Verkündigung, in: Hören, Sagen, Lesen, Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ursula Brunold und Hermann Bausinger, Bern 1995, 309-318.
  • Predigt als "ministerium Verbi", in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 42 (1995), 118-133.
  • "gotes hantgetât". Versuch, ein Wort in Erinnerung zu bringen, in: Wahrheit und Wort: Festschrift für Rolf Tarot zum 65. Geburtstag, hrsg. von Gabriela Scherer und Beatrice Wehrli, Bern 1996, 231-236.
  • Anna Morgin - Hinrichtung und Erlösung einer barocken "Malefiz-Persohn". Zur Busspredigt des Clemens von Burghausen OFM Cap (1693-1732), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 20 (2001), 155-173.

Lexikonartikel

  • Johannes Aal, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 1.
  • Sixt Birk, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 76-77.
  • Thiebolt Gart, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 335.
  • Pamphilius Gengenbach, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 343-344.
  • Jakob Gretser, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 396-397.
  • Johannes Kolroß, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 608.
  • Libelli (Kampfliteratur), in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 692-693.
  • Georgius Macropedius, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 721.
  • Thomas Naogeorgus, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 798.
  • Paul Rebhuhn, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 943.
  • Jakob Ruf, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, Turin 1978, 1009-1010.

Rezensionen

  • Phantastische "Höllenfahrt" eines Vorläufers der englischen Romantik. Zu William Beckfords "Vathek - Eine arabische Erzählung", in: Tages-Anzeiger, 27.7.1965, 19.
  • Unterhaltungsliteratur des 16. Jahrhunderts, in: Tages-Anzeiger, 1.10.1965, 19.
  • Zerstörter Traum von der "besten aller Welten". Neu herausgegeben: "Belphegor", der Roman eines Neinsagers der Aufklärungszeit, in: Tages-Anzeiger, 29.3.1966, 19.
  • Als Hauptthema: Die Angst. Zu einer neuen deutschen Werkausgabe Edgar Allan Poes, in: Tages-Anzeiger, 26.11.1966, 23.
  • Manfred Windfuhr, Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker. Stilhaltungen in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1966 (Germanistische Abhandlungen 15). - Dietrich Walther Jöns, Das "Sinnen-Bild". Studien zur allegorischen Bildlichkeit bei Andreas Gryphius, Stuttgart 1966 (Germanistische Abhandlungen 13), in: Schweizer Rundschau 66 (1967), 309-311.
  • Endgültiges "non finito". Schwierigkeiten bei der "Beschreibung eines Dorfes", in: Tages-Anzeiger, 17.2.1967, 19.
  • Destruktion und sensuelle Wahrnehmung. Zu Heinrich Vormwegs Essay-Band "Die Wörter und die Welt", in: Tages-Anzeiger, 14.12.1968, 26.
  • Martin Scharfe, Rudolf Schenda und Herbert Schwendt, Volksfrömmigkeit. Bildzeugnisse aus Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 1967, in: Schweizer Rundschau 68 (1969), 534-538.
  • Daniel Defoe als Gangsterbiograph. Zu einer neuerschienenen, zweibändigen Romanausgabe, in: Tages-Anzeiger, 15.1.1969, 21.
  • Sind Vokabeln böse oder unschuldig? Sprachwissenschaft contra Sprachkritik, in: Sprachspiegel 25, 1969, 68-72. [Zu: Dolf Sternberger, Gerhard Storz und W.E. Süsskind, Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, Hamburg und Düsseldorf, 3. Auflage, 1968.]
  • Hajo Holborn, Ulrich von Hutten, Göttingen 1968 (Kleine Vandenhoeck-Reihe 266), in: Germanistik 10 (1969), 341.
  • Julius Schwieterings "Philologische Schriften", hrsg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, München 1969, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 199, 1.5.1970, 37.
  • Erich Wimmer, Maria im Leid. Die Mater dolorosa insbesondere in der deutschen Literatur und Frömmigkeit des Mittelalters, Würzburg 1968, in: Germanistik 11 (1970), 78-79.
  • Priester Wernher, Maria. Bruchstücke und Umarbeitungen, hrsg. von Carl Wesle, 2. Auflage besorgt von Hans Fromm, Tübingen 1969 (Altdeutsche Textbibliothek 26), in: Germanistik 11 (1970), 304.
  • Lohensteins "Arminius" als Zeitroman. Elida Maria Szarota, Sichtweisen des Spätbarock, Bern 1970, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 212, 9.5.1971, 50.
  • Laurentius von Schnüffis, "Mirantisches Flötlein". Mit einem Vorwort zum Neudruck von Annemarei Daiger, Darmstadt 1968, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 82 (1971), 179-180.
  • Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüsse, Heidelberg 1970 (Germanische Bibliothek 3), in: Germanistik 12 (1971), 87-88.
  • Horst-Joachim Frank, Catharina Regina von Greiffenberg. Leben und Welt der barocken Dichterin, Göttingen 1967 (Schriften zur Literatur 8), in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 83 (1972), 60-61.
  • Wolfram-Studien, hrsg. von Werner Schröder, Berlin 1970 (Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft), in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 83 (1972), 169-172.
  • Theatrum vitae humanae. Eine Schrift über Funktion und Bedeutungswandel eines poetischen Bildes, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 318, 11.7.1972, 25. [Zu: Peter Rusterholz, Theatrum vitae humanae. Funktion und Bedeutungswandel eines poetischen Bildes. Studien zu den Dichtungen von Andreas Gryphius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau und Daniel Casper von Lohenstein, Berlin 1970 (Philologische Studien und Quellen 51).]
  • Peter Kern, Trinität, Maria, Inkarnation. Studien zur Thematik der deutschen Dichtung des späten Mittelalters, Berlin 1971 (Philologische Studien und Quellen 55), in: Germanistik 13 (1972), 72-73.
  • Eduard Johann Mäder, Der Streit der "Töchter Gottes". Zur Geschichte eines allegorischen Motivs, Bern 1971 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Bd. 24), in: Germanistik 13 (1972), 73.
  • Johann Sebastian Mitternacht. Zum Neudruck seiner Schuldramen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 405, 2.9.1973, 50.
  • Norbert Wallner, Deutsche Marienlieder der Enneberger Ladiner (Südtirol), Wien 1970, in: Germanistik 15 (1974), 737.
  • Für eine fröhlichere Wissenschaft. Schriften über das Thema "Literatur und Vergnügen", in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 363, 8.8.1974, 17. [Zu: Paul Stöcklein, Literatur als Vergnügen und Erkenntnis. Essays zur Wissenschaft von Sprache und Literatur, Heidelberg 1974.]
  • Vom göttlichen Handeln. Zu den "Prolegomena" von Hans Urs von Balthasars "Theodramatik", in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 428, 15.9.1974, 52.
  • Helmut W. Ziefle, Sibylle Schwarz. Leben und Werk. Bonn 1975, in: Germanistik 17 (1976), 520.
  • Eckart Schäfer, Deutscher Horaz. Conrad Celtis, Georg Fabricius, Paul Melissus, Jacob Balde. Die Nachwirkungen des Horaz in der neulateinischen Dichtung Deutschlands, Wiesbaden 1976, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 89 (1978), 36-40.
  • "Die Kunst ist einig seyn". Annemarie Meiers Studie zu Daniel Czepko, in: Die Tat Nr. 142, 18.6.1976, 31.
  • Michael Schilling, Imagines Mundi. Metaphorische Darstellung der Welt in der Emblematik. Frankfurt 1979 (Mikrokosmos 4), in: Germanistik 20 (1979), 719.
  • Peter M. Daly, Dichtung und Emblematik bei Catharina Regina von Greiffenberg, Bonn 1976 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 36), in: Germanistik 20 (1979), 782.
  • "Der fliegende Engel". Bei der Lektüre von Hermann Lenz, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 205, 5.9.1979, 37.
  • Das neue Buch von Prof. Adolf Muschg ist da. Kollegialisch besprochen von Prof. Urs Herzog, in: das konzept Nr. 10, Oktober 1979, 15 und 21. [Zu: Adolf Muschg, Noch ein Wunsch, Frankfurt 1979 (Suhrkamp Taschenbuch 735).]
  • Alwine Edelmann-Ginkel, Das Loblied auf Maria im Meistersang. Versuch einer Typendifferenzierung auf der Basis spätmittelalterlicher Bedingtheiten und Wandlungsprozesse, Göppingen 1978 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 248), in: Germanistik 21 (1980), 616-617.
  • Maria C. Roth, Der "Philotheus" des Laurentius von Schnüffis (1633-1702). Ein Beitrag zum Problem des Individual- und Entwicklungsromans in der Schäferdichtung des 17. Jahrhunderts, Ann Arbor 1979, in: Germanistik 21 (1980), 645-646.
  • Ingeborg Springer-Strand, Barockroman und Erbauungsliteratur. Studien zum Herkulesroman von Andreas Heinrich Bucholtz, Frankfurt 1975 (Arbeiten zur Mittleren Deutschen Literatur und Sprache 2), in: Daphnis (1980), 650-651.
  • Fidel Rädle (Hg.), Lateinische Ordensdramen des XVI. Jahrhunderts. Mit deutschen Übersetzungen, hrsg. von Fidel Rädle, Berlin 1979 (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, Reihe Drama, Bd. IV), in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 92 (1981), 49-51.
  • Solothurner Legendenspiele von 1581 in einer neuen Ausgabe, in: Basler Zeitung Nr. 18, 22.1.1981, 39. [Zu: Johannes Wagner, Solothurner St. Mauritius- und St. Ursenspiel, hrsg. von Heinrich Biermann, Bern 1980 (Schweizer Texte 5).]
  • Konradin Zeller, Pädagogik und Drama. Untersuchungen zur Schulcomödie Christian Weises, Tübingen 1980 (Studien zur deutschen Literatur 61), in: Germanistik 24 (1983), 97.
  • Von der Seele Rovo Rovinato und von der unheiligen Maria Caduff sel., in: Wochenzeitung (Zürich), 21.5.1982, 12.
  • Gedichte des Barock, hrsg. von Ulrich Maché und Volker Meid, Stuttgart 1980, in: Arbitrium 2 (1983), 151-152.
  • Minnesang, in Erinnerung, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 9, 12.1.1984, 37.
  • Vorschule des deutschen Briefs. Kaspar Stielers "Vortrab des Allzeitfertigen Sekretariens" von 1676, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 57, 9.3.1984, 30.
  • Das Wort und die Bilder. Zum Figurengedicht des deutschen Barock, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 227, 29./30.9.1984, 69.
  • Ein Predigten-Katalog, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 191, 26.7.1984, 23. [Zu: Werner Welzig (Hrsg.), Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen. Band 1, Wien 1984.]
  • Niclas Ulenhart, Historia von Isaac Wickelfelder vnd Jobst von der Schneid. 1617. Nach Cervantes' "Riconete y Cortadillo", kommentiert und mit einem Nachwort von Gerhart Hoffmeister, München 1984. - Georg Greflinger, Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krieg. 1657, kommentiert und mit einem Nachwort von Peter Michael Ehrle, München 1984, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 80, 6./7.4.1985, 41.
  • Eine Hoffmannswaldau-Ausgabe, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 60, 13.3.1986, 41. [Zu: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Gesammelte Werke Bd. I. Teil 1 und 2. Deutsche Übersetzungen und Getichte, Hildesheim 1984.]
  • Johann Beers "Simplicianischer Welt-Kucker". Zum ersten Band der "Sämtlichen Werke", in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 191, 20.8.1985, 31.
  • Dunkelheit, Kälte - Musik. "Des Mündels Tag- und Nachgeschichte" von R.P. Arlati, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 85, 14.4.1986, 23.
  • Im Bereich der Worte. Renato P. Arlati: "Dieses unbeschreiblich helle Licht im Fenster", in: Wochenzeitung (Zürich) Nr. 40, 4.10.1991, 44.

Miszellen

  • Geschichtliches Faktum und geistiges Gebilde. Mitteilungen des Rektorats. Uni Zürich, Mai 1982, 9.
  • Klappentext zu: Franz Böni, Die Alpen, Frankfurt 1983.
  • Betr. Verleihung des Dr. h.c. an Niklaus Meienberg, in: Wochenzeitung (Zürich) Nr. 19, 11.5.1990, 21.
  • Die Wahrheit über die Plastik im Hof, in: Wie die Uniform die Uni formt. Die militärische Unterwanderung des Deutschen Seminars. "G" im Gespräch mit den Professoren. Germanistinnenzeitung "G" Nr. 47 (1991), 10-12 [Interview].
  • Zehn kleine Negerlein, in: Uni Zürich. Magazin der Universität Zürich 4 (1995), 22.

Zahlreiche Veröffentlichungen zu Theateraufführungen, Kunstausstellungen, Vorträgen und Konzerten in verschiedenen Schweizer Tages- und Wochenzeitungen.

Weiterführende Informationen