Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Franziska Frei Gerlach


 

Bücher

Monographien

• Geschwister. Ein Dispositiv bei Jean Paul und um 1800. (Reihe Studien zur deutschen Literatur, Edition Niemeyer, Bd. 198) Berlin: de Gruyter 2012 (Habilitationsschrift an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2010).

• Schrift und Geschlecht. Feministische Entwürfe und Lektüren von Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Anne Duden. (Reihe Geschlechterdifferenz & Literatur, Bd. 8) Berlin: Erich Schmidt 1998 (Dissertation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel 1997).

Herausgeberschaft

• KörperKonzepte. Interdisziplinäre Studien zur Geschlechterforschung/ Concepts du corps. Contributions aux études genre interdisciplinaires. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2003. (Herausgegeben zusammen mit Annette Kreis-Schinck, Claudia Opitz und Béatrice Ziegler)

Aufsätze

• Früchte. In: Jan Gerstner et al. (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren - Traditionen - Theorien. Stuttgart 2022, S. 405-406.

• Hecke/Zaun. In: Jan Gerstner et al. (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren - Traditionen - Theorien. Stuttgart 2022, S. 435-437.

• "Antik? Oh, nee": Ödipus statt Antigone. In: Tobias Nolte und Kai Rugenstein (Hg.): 365 × Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag. Stuttgart 2022, 6. August.

• Zunehmend raffiniert. Vom Nachleben der Idyllen-Süße in Birnen und Zucker bei Voß, Jean Paul, Fontane und Raabe. In: Alexander Kling und Jana Schuster (Hg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770-1900). Hannover 2021, S. 167-193.

• Idyllen-Schaukel als Denkraum. Jean Paul und Aby Warburg. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 55 (2020), S. 1-33 [publiziert 2021].

• Intermediale Florilegien. Anselm Kiefers Haltepunkte bei Ingeborg Bachmann, Paul Celan und in "Blättersprache". In: Anselm Kiefer: Opus Magnum. Hg. von der Franz Marc Museumsgesellschaft durch Cathrin Klingsöhr-Leroy. München 2020, S. 153-163.

• Körnig. Stifters granulare Prosa, vom autobiographischen Fragment her gelesen. In: Davide Giuriato und Sabine Schneider (Hg.): Stifters Mikrologien. Berlin 2019, S. 13-29.

• Jeremias Gotthelf auf der Spur der Jean-Paul'schen Doppelschreibweise: "Erdbeeri"-Idylle gegen "Zeitgeist"-Satire. In: Sabine Schneider und Marie Drath (Hg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 98-117.

• Julius. In: Christian Begemann und Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 120-121.

• Kleine Erzählungen. In: Christian Begemann und Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 121-124.

• Der Lar. In: Dirk Göttsche, Florian Krobb, Rolf Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 223-228.

• Christoph Pechlin. In: Dirk Göttsche, Florian Krobb, Rolf Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S.142-144.

• "Antik? Oh, nee." Antigone und die Folgen: Sophokles, Hegel, Freud, Butler. In: IASL 39 (2014), H. 1, S. 1-30.

• Todesarten bei Jean Paul und Ingeborg Bachmann. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 48/49 (2013/14), S. 205-217.

• Im Namen der Schwester. Liebesnarration bei Jean Paul und Adalbert Stifter. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 20 (2013), S. 53-63.

• Erosive Entschleunigung. Stifters Semiotisierung des Raums im Modus der Geologie. In: Roland Berbig und Dirk Göttsche (Hg.): Metropole, Provinz und Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Schriften der Theodor Fontane-Gesellschaft. Berlin: de Gruyter 2013, S. 275-289.

• Wybervolk. Intersektionalität von Geschlecht, Stand und Nation bei Jeremias Gotthelf. In: DVjs 86 (2012) H2, S. 293-309.

• Sprachmord in Ingeborg Bachmanns "Malina". In: Sabine Schneider (Hg.): Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 121-135.

• Eine "Titel-Sonderbarkeit". Die vierfache Spur der unsichtbaren Loge im Text. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 44 (2009), S. 81-111.

• "Eins werden und bleiben." Die Verhandlungen um Liebe, Freundschaft und Geschwisterschaft in Jacobis "Woldemar". In: Feministische Studien, "Gefühle", 26 (2008) Nr. 1, S. 19-33.

• Die Macht der Körnlein. Stifters Sandformationen zwischen Materialität und Signifikation. In: Sabine Schneider und Barbara Hunfeld (Hg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 109-122.

• Sandkunst. Korrespondenzen zwischen Anselm Kiefer, Paul Celan und Ingeborg Bachmann. In Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott (Hg.): Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie. Freiburg i. Br.: Rombach Litterae, 2005, S. 225-242.

• Schriftgeschwister. Die Rückversicherung des Fragments in Jean Pauls "Unsichtbarer Loge". In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 39 (2004), S. 83-111.

• Luce Irigaray: Kontingenz als Differenz. In: Regine Munz (Hg.): Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Darmstadt: WBG 2004, S. 237-259.

• Französische Theorien der "écriture féminine". In: Henriette Herwig, in Zusammenarbeit mit Steffen Egle, Franziska Frei Gerlach, Jürgen Herwig und Franziska Schössler: Von der feministischen Literaturwissenschaft zu den "Gender Studies". Studienbegleitbrief der FernUniversität Hagen. 2004, S.59-80.

• Judith Butler und die deutsche Butler-Debatte. In: Henriette Herwig, in Zusammenarbeit mit Steffen Egle, Franziska Frei Gerlach, Jürgen Herwig und Franziska Schössler: Von der feministischen Literaturwissenschaft zu den "Gender Studies". Studienbegleitbrief der FernUniversität Hagen. 2004, S. 146-163.

• Geschwisterliebe. Inzestdiskurse bei Goethe und Jean Paul. In: Jutta Eming, Claudia Jarzebowski und Claudia Ulbrich (Hg.): Historische Inzestdiskurse. Interdisziplinäre Zugänge. Königstein: Ulrike Helmer 2003, S. 214-246.

• Schmerzgedächtnis: Erfahrung - Diskurs - Literatur. In: Franziska Frei Gerlach et al. (Hg.): KörperKonzepte. Interdisziplinäre Studien zur Geschlechterforschung/ Concepts du corps. Contributions aux études genre interdisciplinaires. Münster usw.: Waxmann 2003, S. 89-99.

• Körperkonzepte in der Geschlechterforschung: Rückblicke und Ausblicke. In: Franziska Frei Gerlach et al. (Hg.): KörperKonzepte. Interdisziplinäre Studien zur Geschlechterforschung/ Concepts du corps. Contributions aux études genre interdisciplinaires. Münster usw.: Waxmann 2003, S. 9-22 (gemeinsam mit Annette Kreis-Schinck, Claudia Opitz, Béatrice Ziegler).

• Il Combattimento di Tancredi e Clorinda. Anne Duden - Claudio Monteverdi - Torquato Tasso. In: Klaus Müller-Wille, Detlef Roth und Jörg Wiesel (Hg.): Wunsch - Maschine - Wiederholung. Freiburg i. Br.: Rombach 2002, S. 295-308.

• Gender Studies in den Kulturwissenschaften: Stand und Perspektiven der europäischen Forschung. In: Masaki Nakamasa (Hg.): Die Aktualität der europäischen Gender Studies. Ins Japanische übersetzt von Masaki Nakamasa. Tokio: Ochanomizu Shobo 2001, S. 17-55.

• Auf Sand gebaut. Anselm Kiefers Antrag zur Geschwisterschaft an Ingeborg Bachmann. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft XLIV (2000), S. 235-264.

• Geschwisterschaft in Wort und Bild: Ingeborg Bachmann und Anselm Kiefer. Meike Penkwitt (Hg.): Beziehungen (Reihe Freiburger FrauenStudien Bd. 6) Freiburg i. Br.: jos fritz 2000, S. 169-191.

• Gedächtnismodi bei Marlen Haushofer und Anne Duden. In: Anke Bosse und Anke, Clemens Ruthner (Hg.): "Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk zu enträtseln ...". Marlen Haushofers Werk im Kontext. Tübingen: Francke 2000, S. 323-341.

• Der Drachenkampf. Ein Paradigma und seine literarische Inszenierung bei Anne Duden. In: Iris Denneler (Hg.): Die Formel und das Unverwechselbare. Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhetorik und Individualität. Frankfurt/M: Peter Lang 1999, S. 59-76.

Rezensionen und kleinere Arbeiten

• Sand. In: Christian Kiening, Barbara Naumann (Hg.): Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich 2011, S. 64-65.

• Rezension zu Helge Jordheim: Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls. Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik. Tübingen: Niemeyer 2007. In: JbJPG 46 (2011), S. 200-206.

• Rezension zu: Dagmar von Hoff: Familiengeheimnisse. Inzest in Literatur und Film der Gegenwart. Köln u.a.: Böhlau 2003. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer 45 (2004) H 1/2, S. 159.

• Dissertation: Start in die wissenschaftliche Laufbahn. In: Doktorieren? Ein Leitfaden. Hg. von den Ressorts Nachwuchsförderung und Chancengleichheit der Universität Basel. Basel 1999, S. 21.

• Plädoyer für Vielstimmigkeit. Rezension zu: Claudia Opitz, Ulrike Weckel, Elke Kleinau (Hg.): Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann 2002. In: Meike Penkwitt (Hg.): Dimensionen von Gender Studies (Reihe Freiburger FrauenStudien, Bd. 12) Freiburg i. Br.: jos fritz 2003, S. 252-254.

• 80er revisited. Rezension zu: Hiltrud Bontrup, Jan Christian Metzler (Hg.): Aus dem Verborgenen zur Avantgarde. Ausgewählte Beiträge zur feministischen Literaturwissenschaft der 80er Jahre. Hamburg: Argument 2000. In: Meike Penkwit (Hg.): Perspektiven feministischer Naturwissenschaftskritik (Reihe Freiburger FrauenStudien, Bd. 11). Freiburg i. Br.: jos fritz 2001, S. 275-277.

Nicht publizierte Vorträge

• Intersektionalität von Geschlecht literarisch. Anne Duden: Kryptästhesie und Synästhesie. Beitrag zur Ringvorlesung "Literatur(theorie) der Gegenwart" des Forums Literaturwissenschaft, Universität Zürich, 5.11.2012.

• Mireille Zindel: "Irrgast". Vorlesung in der Reihe "Literarische Neuerscheinungen" der Volkshochschule Basel, 3.2.2009.

• Das Geschwisterdispositiv um 1800. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Vortrag im Forschungskolloquium für Geschlechtergeschichte an der Universität Basel, 25.10.2008.

• Wolf Haas: "Das Wetter vor 15 Jahren". Vorlesung in der Reihe "Literarische Neuerscheinungen" der Volkshochschule Basel, 29.1.2008.

• "Wirklichkeitswund und Wirklichkeit suchend". Paul Celans Arbeit am Gedächtnis der Shoah. Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung "Literatur und Holocaust" von Marisa Siguan an der Universität Barcelona, 20.11.2006.

• Literaturwissenschaft und Gender Studies. Vortrag mit Kolloquium in der interdisziplinären Ringvorlesung "Sozial- und Kulturgeschichte der Geschlechterverhältnisse" an der Universität Freiburg i. Br., 25.1.2005.

• Geschwisterlichkeit bei Jean Paul. Vortrag an der Arbeitsstelle der Jean Paul-Edition an der Universität Würzburg, 29. Januar 2003.

• "Wieviel Geschichte braucht die Literaturwissenschaft? Vortrag im Kolloquium "Neue Horizonte? Stand und Perspektiven der Geschlechtergeschichte" an der Universität Basel, 17. Juni 2000.

Weiterführende Informationen

Illustration
Franziska Frei Gerlach, Sabine Schneider (Hg.): Idylle als Denkraum im 19. Jahrhundert. Literaturen, Künste, Medien. Berlin: De Gruyter 2025.
 Link