Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Yvonne Ilg


 

Monographie

  • (i. Dr.) Schizophrenie in der Alltagssprache. Eine linguistische Begriffsgeschichte 1908-2009. Berlin, Boston: de Gruyter (= RGL).

Sammelbände

  • (2021) mit Marina Iakushevich, Theresa Schnedermann: Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter (= Sprache und Wissen 44).  Link

  • (2019) mit Juliane Schröter, Susanne Tienken, Joachim Scharloth, Noah Bubenhofer (Hg.): Linguistische Kulturanalyse. Berlin, Boston: de Gruyter (= RGL 314).

Aufsätze

  • (i. V.) mit Anke Maatz, Henrike Wiemer: The Data session. In: Fitzgerald, D./Woods, A. (eds.): Constructing Sites: Surveying Scenes of Interdisciplinary Collaboration. London u. a.: Bloomsbury.

  • (2024) mit Anna Landolt, Mario Müller, Peter J. Schulz, Paul Hoff, Erich Seifritz, Anke Maatz: Linguistic and (micro)cultural differences in the global debate about re-naming 'schizophrenia': A mixed-methods survey from Switzerland. In: Schizophrenia Research 267, S. 341-348.

  • (2024): Konzeptualisierungen von (A-)Normalität in Gesprächen über psychische Gesundheit und Krankheit. In: Bauer, Nathalie/Günthner, Susanne/Schopf, Juliane (Hg.): Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin. Gesprächsanalytische Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 108), S. 207-231.  Link

  • (2023): mit Emma Eicher, Sabina Räz , Pascale Stucki , Cinzia Röthlin, Miranda Stattmann, Bettina Grossenbacher, Eileen Neumann, Heiko Pohl, Anke Maatz, Susanne Wegener: ComPAIN - Communication of Pain in Patients with Headache. In: Clin. Transl. Neurosci. 2023(7).

  • (2023) mit Anke Maatz, Henrike Wiemer: Neue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum und psychische Gesundheit. In: Hoffmann, Mirjam/Hoffmann Thomas/Pfahl, Lisa/Rasell, Michael/Richter, Hendrik/Seebo, Rouven/Sonntag, Miriam/Wagner, Josefine (Hg.): Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 97-105.  Link

  • (2022) mit Anke Maatz: Leichter gesagt als getan? Ein Bericht aus der interdisziplinären Praxis zwischen Linguistik und Medizin. In: Scientia Poetica 26(1), S. 245-262.  Link

  • (2022) mit Anke Maatz, Henrike Wiemer: Nichts zu lachen? Humor in Gesprächen über psychische Erkrankungen. In: Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie 40(3), S. 13-16.

  • (2022) mit Anke Maatz, Henrike Wiemer: Einfach drüber reden? Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Schwierigkeiten und Ressourcen beim Reden über Erfahrungen psychischer Erkrankungen. In: Sozialpsychiatrische Informationen 52(3), S. 6-12.

  • (2022) mit Anke Maatz, Henrike Wiemer, Julian Hofmann, Anja Schmid, Rahel Kleiner, Paul Hoff: Wahnsinns Sprache! Eine qualitative Untersuchung zur kommunikativen Darstellung von Wahn im Gespräch. In: Der Nervenarzt, S. 1-7.  Link

  • (2021) mit Marina Iakushevich, Theresa Schnedermann (Hg.): Linguistik und Medizin: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter (= Sprache und Wissen 44), S. 1-10.  Link

  • (2021) Medizinische Terminologie im öffentlichen Diskurs. Konjunkturen und Veränderungen von Schizophrenie. In: Iakushevich, Marina/Ilg, Yvonne/Schnedermann, Theresa (Hg.): Lingusitik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter (= Sprache und Wissen 44), S. 219-240.  Link

  • (2021) Kommunikative Adaption, Prägung von Wissen, Kampf um Bedeutung. Aspekte von Gesundheits- und Krankheitsmetaphern am Beispiel Schizophrenie. In: Bendheim, Amelie/Pavlik, Jennifer (Hg.): Gesundheit als Metapher. Heidelberg: Winter (= Jahrbuch Literatur und Medizin 9), S. 51-69.

  • (2020) mit Anke Maatz: The ins and outs of 'schizophrenia': Considering diagnostic terms as ordinary linguistic expressions. In: Journal of Medical Humanities.  Link

  • (2019) mit Juliane Schröter, Susanne Tienken: Linguistische Kulturanalyse. Eine Einführung. In: Schröter, Juliane/Tienken, Susanne/Ilg, Yvonne/Scharloth, Joachim/Bubenhofer, Noah (Hg.): Linguistische Kulturanalyse. Berlin, Boston: de Gruyter (= RGL 214), S. 1-27.

  • (2017) mit Marina Iakushevich, Theresa Schnedermann: Wissenschaftliches Netzwerk "Linguistik und Medizin". Patho- und Saluto-Diskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktionaler Vermittlung und medialer Konstitution. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45(3), 422-427.

  • (2015) mit Anke Maatz: Sprachliche Bilder von 'Schizophrenie' zwischen Fach- und Alltagssprache. In: Sollberger, Daniel/Kapfhammer, Hans-Peter/Boehlke, Erik/Hoff, Paul/Stompe, Thomas (Hg.): Bilder der Schizophrenie. Berlin: Frank & Timme (= Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks e.V. 34), 65-85.

  • (eingereicht) Lexical Innovation in Talking about Taste. Word-formation, Meaning Extension and Meaning Construction in Conversation.

  • (eingereicht) mit Maren Runte: The Lexicographical Description of Taste Terms. An Approach for Semantically Complex Words.

Kleinere Beiträge, Tagungsberichte

  • (2023) mit Anke Maatz: Was macht die Linguistin in der Klinik? In: vsao Journal 2023(5), 38-39.

  • (2021) Wechselwirkungen zwischen öffentlicher Kommunikation, subjektiven und fachlichen Krankheitstheorien. In: Iakushevich, Marina/Ilg, Yvonne/Schnedermann, Theresa (Hg.): Lingusitik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter (= Sprache und Wissen 44), S. 191-195.  Link

  • (2021) mit Anke Maatz, Henrike Wiemer: Sprechen über psychische Erkrankungen: Drüber reden! Aber wie? In: Leading Opinions Neurologie & Psychiatrie 2021(2), 6-7.

  • (2019) mit Marina Iakushevich, Theresa Schnedermann: Linguistik und Medizin - sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Bericht über die interdisziplinäre Arbeitstagung des DFG-Netzwerks >Linguistik und Medizin< vom 27. bis 29. März an der Universität Paderborn. In: Gesprächsforschung 20, 167-177.  Link

  • (2016) Schizophrenie. Zur gemeinsprachlichen "Karriere" eines Fachbegriffs und ihren Folgen. In: Zhu, Jianhua/Zhao, Jin/Szurawitzki, Michael (Hg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Bd. 2. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang. (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 21), 43-47.

  • (2014) mit Theresa Schnedermann: Schizophrenie und Burnout im Lichte sprachlicher Reflexion. In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hg.): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Jubiläumszeitschrift. Heidelberg, 37-39.  Link

Interviews, Zeitungsartikel

  • Worte mit Wirkung. Neues Kompetenzzentrum. [Artikel von Marita Fuchs]. In: UZH News, April 2022.  Link

  • "Die Welt ist nicht disziplinär organisiert". [Interview, geführt von Marita Fuchs und Stefan Stöcklin]. In: UZH Journal, Mai 2017.  Link

  • Quietschig und vanillig. [Interview, geführt von Ümit Yoker]. In: Ostschweiz am Sonntag, 19. April 2015.  Link

  • Mmmhh.. das schmeckt irgendwie beisszart. [Artikel von Kathia Baltisberger]. In: Blick am Abend, 25. März 2013.  Link

  • Bericht zum Symposium "Talking about Taste". [Erschienen im Rahmen des UZH-News-Artikels "Wie schmeckt eine Zitrone" von Alice Werner, 12. Mai 2011].  Link

  • Die Sprache des Schmeckens. [Artikel von Renata Egli-Gerber]. In: St. Galler Tagblatt, 14. September 2009.  Link

Weiterführende Informationen

Illustration
Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Sprache und Wissen (SuW) 44. De Gruyter, 2021

Illustration
Schröter, Juliane; Tienken, Susanne; Ilg, Yvonne; Scharloth, Joachim; Bubenhofer, Noah (Hrsg.): Linguistische Kulturanalyse. RGL 314. De Gruyter, 2019