Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Elvira Glaser


 

Laufende Dissertationsprojekte

  • Vreni Wittberger Markwardt: "Markierte Kürzungen im Althochdeutschen"

Abgeschlossene Dissertationen

  • Noemi Gioia Adam: "Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden" (2022)
  • Mathias Wolfbeiss: "Das Arzneibuch der Philippine Welser. Edition und graphematische Untersuchung"
  • Gabriela Bart: "Possessivkonstruktionen im Schweizerdeutschen" (2019)
  • Petra Bucher Redmond: "Das Sedulius-Scottus-Glossar/De Graeca/im Codex St. Gallen 292" (2010)
  • Fernanda Cirimele: "Cod. St. Gallen 216" (2008)
  • Concetta Di Paolo: "Lexik im Walserdeutschen von Rimella/Piemont" (2017)
  • Oliver Ernst: "Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts" (2006)
  • Jürg Fleischer: "Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen" (2004)
  • Matthias Friedli: "Der Komparativanschluss im Schweizerdeutschen: Arealität, Variation und Wandel" (2008)
  • Anja Hasse: "Morphologische Variation in der Indefinitartikelflexion" (2018)
  • Carmen Kämmerer: "Sprachmischung in spätmittelalterlicher Predigtliteratur" (2006)
  • Nathalie Henseler: "Die namenkundliche Deutung der Landleutegeschlechter des Kantons Schwyz. Unter Berücksichtigung sozialhistorischer Aspekte von Familiennamen im voralpin-ländlichen Raum." (2023)
  • Christoph Hössel: "leccia endi lernunga. Die altsächsischen Griffel- und Farbstiftglossen der Handschriften Düsseldorf, ULB Ms. B 80 und Ms. F 1 (Leihgaben der Stadt Düsseldorf) aus dem Kanonissenstift Essen und die Überlieferung des Altsächsischen" (2023)
  • Mirjam Kilchmann: "Verunstaltung und Verstümmelung" - Lautwandel in der Toponymie am Beispiel von Deutschschweizer Siedlungsnamen (2020)
  • Agnes Kolmer: "Sprachinsel Lusern" (2007)
  • Mirjam Marti: "ābandēn bis zwirnēn. Eine Untersuchung der althochdeutschen ēn-Verben" (2011)
  • Andreas Nievergelt: "Die Glossierung des Clm 18547b" (2006)
  • Jacqueline Scherer: "Die Entwicklung des Passivs im Norwegischen und Deutschen - eine sprachwandelvergleichende Analyse" (2023)
  • Patrick Schetters: "Accuracy in the Written Production of Advanced Learners of Dutch as a Foreign Language with German L1" (2019)
  • Guido Seiler: "Präpositionale Dativmarkierung im Oberdeutschen" (2003)
  • Janine Steiner: "E ganz e gueti Frau - Zur Verdoppelung des indefiniten Artikels in der adverbiell erweiterten Nominalphrase im Schweizerdeutschen" (2007)
  • Rebekka Studler: "Artikelparadigmen. Form, Funktion und syntaktisch-semantische Analyse von definiten Determinieren im Schweizerdeutschen" (2008)
  • Michèlle Waldispühl: "Schreibpraktiken und Schriftwissen in den südgermanischen Runeninschriften. Ein Beitrag zur Funktionalität epigraphischer Schriftverwendung" (2011)
  • Brigitte Weber: "Das Kochbuch der Magdalena Platter von 1592. Erschliessung und Kommentar sowie weiterführende Überlegungen zu einer frühneuhochdeutschen Kochrezeptsammlung" (2023)

Abgeschlossene Dissertationen (Zweitbetreuung)

  • Patrick Mächler: "Die Verben mit späturgermanischer Präteritalreduplikation. Etymologische Bezüge und flexionsmor-phologische Restrukturierung einer Sonderklasse" (2022)
  • Julia Vilette: "Exploring Landscape through Place Names: an Interdisciplinary Approach" (2021)
  • Camilla Amft: "Das präteritale Konzept im Frühneuhochdeutschen. Zur Distribution von Präteritum und präteritalem Perfekt in Flugschriften des 16. Jahrhunderts" (2013)
  • Chris De Wulf: "Graphematic atlas of 14th Century Dutch dialects” (2018)
  • Caroline Döhmer: "Aspekte der luxemburgischen Syntax" (2017)
  • Sara Ebling: "Automatic Translation from German to Synthesized Swiss German Sign Language" (2016)
  • Natalja Frey: "Doppelte Fragepronomina im Schweizerdeutschen" (2010)
  • Péter Jeszenszky: "Quantitative Modelling of Spatial Variation in Swiss German Dialects" (2018)
  • Nadja Kachro: "Schweizer Wenkersätze" (2004)
  • Christina C. Müller: "`Historie von dem Verlohrnen Sohn, `Historie von Jsaacs Aufopferung`. Der Kehlhopfplatz in Steckborn - Unbekannte Bühne geistlicher Spiele" (2016)
  • Nikolaus Raag: "Komposition als Sinngebung bei Notker III. Wissensvermittlung in Schultexten des frühen Mittelalters" (2016)
  • Marina Russ: "Phonologische Lautdarstellungen (PLD) zur Wissensvermittlung linguistischer Grundlagenkenntnisse in der Therapie, Pädagogik und Lehre (Titel: Bildliche Lautdarstellungen in Therapie, Unterricht und Lehre)" (2005)
  • Markus Schiegg: "Die Textualität frühmittelalterlicher Glossen. Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit" (2013)
  • Annina Seiler: "The Scripting of the Germanic Languages. A comparative study of ÔSpelling DifficultiesÕ in Old English, Old High German and Old Saxon" (2010)
  • Thomas Strobel: "Pronominale Partitivität. Arealität und Mikrovariation einer morphosyntaktischen Variable in den Dialekten des Deutschen'" (2017)
  • Dieter Studer: "A Preliminary Catalogue of Manuscripts Known to Contain Old English Dry-Point Glosses" (2014)
  • Olivier Tache: "Koordination und Subordination. Typologie der Satzarten in Sendschreiben der Zürcher Reformation zwischen 1524-1532" (2006)
  • Luzius Thöny: "Flexionsklassenwechsel" (2012)
  • Julia Villette: "Exploring Landscape through Place Names: an Interdisciplinary Approach." (2021)
  • Kathrin Würth: "Consonant Quantity and Positional Neutralisation: Heusler's Law and Winteler's Law in Zurich German" (2019)

Weiterführende Informationen

Illustration
Elvira Glaser (Hrsg.)(2021 online): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS). Bd. 1: Einleitung und Kommentare; Bd. 2: Karten. A. Francke Verlag, Tübingen.
 Link

Illustration
Elvira Glaser, Michale Prinz, Stefaniya Ptashnyk (Hrsg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch: Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021.