Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Christian Walt


 

Monographie

Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen. Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld 2015 (= edition TEXT 15)

Rezensionen:

  • Kay Wolfinger: Interpretation und die Geheimnisse der Schrift. Christian Walt untersucht in "Improvisation und Interpretation" Robert Walsers berühmte Mikrogrammen, in: Literaturkritik.de, 24.07.2015  Link
  • Sabine Eickenrodt: [o.T.], in: Zeitschrift für Germanistik XXVI (1/2016), S. 179-182
  • Paul Mog: [o.T.], in: Germanistik, Band 56 (2016), Heft 3-4, S. 811
  • Samuel Frederick: [o.T.], in: The German Quarterly, Vol. 91, Issue 2 (2018), S. 233-236.

Aufsätze

"Kann ein Mensch, der nicht schriftstellert, morgens überhaupt seinen Kaffee trinken?" Schreibszene und Leben bei Robert Walser [Note 26], in: Davide Giuriato, Claas Morgenroth und Sandro Zanetti (Hg.): Noten zum "Schreiben". Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Paderborn 2023, S. 205-210.

Poetik der Anspielung. Zu einem nanotextuellen Element in den Texten Robert Walsers. In: Franz Formholzer, Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hg.): Nanotextualität. Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen, Paderborn 2017 S. 207-223.

Im Schaufenster: Robert Walsers Poetische Reflexionen. In: Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring (Hg.): Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition, Frankfurt am Main, Basel 2014, S. 84-93 (= Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag)

1924 - Improvisation als poetisches Produktionsprinzip bei Robert Walser, in: Sandro Zanetti (Hg.), Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien, Zürich und Berlin 2014, S. 333-344.

(mit Angela Thut und Wolfram Groddeck): Schrift und Text in der Edition der Mikrogramme Robert Walsers, in: TEXT.Kritische Beiträge 13 (Text & Schrift). Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2012, Stroemfeld/Roter Stern, S. 1-15.

(mit Angela Thut): "Das muß besser gesagt sein". Techniken der Überarbeitung in Robert Walsers Mikrographie. In: Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring und Irmgard M. Wirtz (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität, Göttingen, Zürich 2011, S. 247-263.

(mit Angela Thut): Schrift und Schreiben bei Robert Walser. In: Christian Kiening, Barbara Naumann (Hg.): Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar, Zürich 2011, S. 196-197.

"Den Lyrikern empfehl ich dringend, / sich dem Zwang des Reims zu unterziehen…". Zur Übererfüllung von Gattungsnormen in Robert Walsers späten Gedichten. In: Anna Fattori, Kerstin Gräfin von Schwerin (Hg.): "Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa". Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen, Heidelberg 2011, S. 157-175.

"Wer's warm hat, versteht den Frierenden nicht" Alexander Solschenizyns Erzählung "Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch" als historische Quelle zum Leben in sowjetischen Straflagern. In: Heiko Hauman (Hg.): Erinnerung an Gewaltherrschaft. Selbstzeugnisse - Analysen - Methoden, Frankfurt a.M. 2010, S. 157-170.

(mit Angela Thut): Schreiben und noch einmal schreiben. Zu Robert Walsers Schreibprozess jenseits der Streichungen. In: Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs 5/2009, S. 8-9.

"O, Goldfabrikant samt deiner hilfreichen Hand, wie bedächtig las ich dich!" Kontext und Dekontexualisierung in Robert Walsers 'Bleistiftmethode'. In: DVjs 83, Heft 3 (Sept. 2009), S. 471-483.

Handbuchartikel

Schreibprozesse: Abschreiben, Überarbeiten. In: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2015, S. 268-273.

Editionen

Robert Walser: Mikrogramme 1925 (II), hrsg. v. Angela Thut, Fabian Grossenbacher und Christian Walt, Basel 2021. [KWA VI 3]

Robert Walser: Mikrogramme 1925 (I), hrsg. v. Angela Thut, Fabian Grossenbacher und Christian Walt, Basel und Frankfurt a.M. 2019. [KWA VI 2]

Robert Walser: Prager Manuskripte, hrsg. von Angela Thut, Christian Walt und Wolfram Groddeck, Basel und Frankfurt am Main 2018 [KWA V 2]

Robert Walser: Seeland (Manuskript), hrsg. von Fabian Grossenbacher, Christian Walt und Wolfram Groddeck, Basel und Frankfurt am Mai 2018 [KWA IV 3]

Robert Walser: Mikrogramme 1924/25, hrsg. v. Angela Thut, Christian Walt und Wolfram Groddeck, Basel und Frankfurt a.M. 2016. [KWA VI 1]

Robert Walser: Der Gehülfe. Kritische Edition der Erstausgabe, hrsg. v. Angela Thut und Christian Walt, Basel und Frankfurt a.M. 2012. [KWA I 3]

Robert Walser: Der Gehülfe. Faksimile-Edition des Manuskripts, hrsg. v. Angela Thut und Christian Walt, Basel und Frankfurt a.M. 2012. [KWA IV 2]

Editorische Mitarbeit

Robert Walser: Kleine Dichtungen, hrsg. von Caroline Socha-Wartmann, Matthias Sprünglin, Basel 2022 [KWA I 7]

Robert Walser: Gedichte / Die Gedichte / Komödie, hrsg. v. Wolfram Groddeck, Barbara von Reibnitz, Matthias Sprünglin, Basel 2021 [KWA I 10]

Rezeptionsdokumente zum literarischen Schaffen Robert Walsers 1898-1933, hrsg. von Hans-Joachim Heerde, Basel 2021 [KWA Supplemente 1]

Robert Walser: Aufsätze, hrsg. von Barbara von Reibnitz und Caroline Socha-Wartmann, Basel 2020 [KWA I 5]

Robert Walser: Geschichten, hrsg. von Barbara von Reibnitz und Caroline Socha-Wartmann, Basel 2020 [KWA I 6]

Robert Walser: Drucke in der Prager Presse, hrsg. von Hans-Joachim Heerde und Barbara von Reibnitz, Basel und Frankfurt am Main 2018 [KWA III 4]

Robert Walser: Seeland, hrsg. von Matthias Sprünglin, Basel und Frankfurt am Main 2018 [KWA I 11]

Robert Walser: Drucke in der Neuen Rundschau, hrsg. von Hans-Joachim Heerde, Barbara von Reibnitz und Caroline Socha, Basel und Frankfurt am Main 2017 [KWA II 1]

Robert Walser: Die Rose, hrsg. von Wolfram Groddeck, Hans-Joachim Heerde und Caroline Socha, Basel und Frankfurt am Main 2016 [KWA I 12]

Robert Walser: Prosastücke. Kleine Prosa. Der Spaziergang, hrsg. v. Barbara von Reibnitz, Basel und Frankfurt a.M. 2016. [KWA I 8]

Robert Walser: Drucke in der Schaubühne/Weltbühne, hrsg. v. Hans-Joachim Heerde, Barbara von Reibnitz und Matthias Sprünglin, Basel und Frankfurt a.M. 2015. [KWA II 3]

Robert Walser: Poetenleben, hrsg. v. Matthias Sprünglin, Basel und Frankfurt a.M. 2014. [KWA I 9]

Robert Walser: Drucke in der Neuen Zürcher Zeitung, hrsg. v. Barbara von Reibnitz und Matthias Sprünglin, Basel und Frankfurt a.M. 2013. [KWA III 3]

Robert Walser: Drucke im Berliner Tageblatt, hrsg. v. Hans-Joachim Heerde, Basel und Frankfurt a.M. 2013. [KWA III 1]

Robert Walser: Jakob von Gunten. Ein Tagebuch, hrsg. v. Hans-Joachim Heerde, Basel und Frankfurt a.M. 2013. [KWA I 4]

Robert Walser; Fritz Kocher's Aufsätze. Kritische Edition und Reprint der Erstausgabe, hrsg. v. Hans-Joachim Heerde, Barbara von Reibnitz und Matthias Sprünglin, Basel und Frankfurt a.M. 2010. [KWA I 1]

Robert Walser: Geschwister Tanner (Erstdruck), hrsg. v. Wolfram Groddeck, Barbara von Reibnitz und Matthias Sprünglin, Basel und Frankfurt a.M. 2008. [KWA I 2]

Robert Walser: Geschwister Tanner (Manuskript), hrsg. v. Wolfram Groddeck, Barbara von Reibnitz und Matthias Sprünglin, Basel und Frankfurt a.M. 2008. [KWA IV 1]

Weiterführende Informationen

Illustration
Christian Walt: Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen. Stroemfeld 2015 (= edition TEXT 15)