Navigation auf uzh.ch
Friedrich Nietzsche - "Dionysos-Dithyramben", De Gruyter, Berlin 1991.
Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Stroemfeld / Nexus, Frankfurt am Main und Basel 1995 (2., durchgesehene Auflage 2008).
Hölderlins Elegie "Brod und Wein" oder "Die Nacht". editionTEXT 8. Stroemfeld, Frankfurt am Main und Basel 2012 (2., durchgesehene Auflage 2015).
Meine Bemühungen. Aufsätze zu Robert Walser. Schwabe Verlag, Basel 2023. Link
Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi, hg. von Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler. Walter de Gruyter, Berlin 1994.
Text. Kritische Beiträge. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 1995ff.; Hefte 1-14.
Schnittpunkte. Parallelen. Literatur und Literaturwissenschaft im "Schreibraum Basel", hg. von Wolfram Groddeck und Urs Allemann, Bruckner & Thünker, Köln und Basel 1995.
Interpretationen. Gedichte von Rainer Maria Rilke, hg. von Wolfram Groddeck, Stuttgart 1999.
Textkritik / Editing Literature. MLN, hg. von Wolfram Groddeck, German Issue, April 2002, Vol.117, No. 3.
Robert Walsers 'Ferne Nähe'. Neue Beiträge zur Forschung, (hg. von Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz und Karl Wagner): Fink Verlag, München 2007 (2. Auflage 2008).
Der Grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen, hg. von Wolfram Groddeck, Chronos, Zürich 2009.
Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften, hg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck: Wallstein, Göttingen 2010.
Tradition als Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser, hg. von Ursula Amrein, Wolfram Groddeck, Karl Wagner: Chronos, Zürich 2012.
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke (Frankfurter Ausgabe) Bd.6: Elegien und Epigramme, hg. von D. E. Sattler und Wolfram Groddeck. Verlag Roter Stern, Frankfurt am Main 1976.
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke (Frankfurter Ausgabe) Bd.3: Jambische und hexametrische Formen, hg. von D.E.Sattler und Wolfram Groddeck. Verlag Roter Stern, Frankfurt am Main 1977.
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke (Frankfurter Ausgabe) Bd.2: Lieder und Hymnen, hg. von D.E.Sattler und Wolfram Groddeck. Verlag Roter Stern, Frankfurt am Main 1978.
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke (Frankfurter Ausgabe) Bd.14: Entwürfe zur Poetik, hg. von Wolfram Groddeck und D.E.Sattler. Verlag Roter Stern, Frankfurt am Main 1979.
Georg Groddeck, Der Pfarrer von Langewiesche, hg. von Wolfram Groddeck, Stroemfeld / Roter Stern, Basel und Frankfurt am Main 1981
Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe. Begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Weitergeführt von Wolfgang Müller Lauter und Karl Pestalozzi. Dritte Abteilung, fünfter Band. Hg. von Wolfram Groddeck und Michael Kohlenbach. Michael Kohlenbach und Marie-Luise Haase: Nachbericht zur dritten Abteilung. Unter Mitwirkung von Elisabeth Kuhn und Frank Götz. Erster Halbband. Kritischer Apparat: Die Geburt der Tragödie, Unzeitgemässe Betrachtungen I-III, Nachgelassene Schriften 1870-1873. Zweiter Halbband. Kritischer Apparat: Nachgelassene Fragmente Herbst 1869 bis Ende 1874, Beschreibung der Manuskripte, Erläuterungen. De Gruyter Berlin 1997.
Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien, Die Sonette an Orpheus. Nach den Erstdrucken von 1923 kritisch hg. von Wolfram Groddeck, Reclam, Stuttgart 1997.
Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte, hg. Wolfram Groddeck und Barbara von Reibnitz. Link
Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring (Hg.): Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition, Frankfurt am Main, Basel 2014.
Ästhetischer Kommentar. Anmerkungen zu Walter Benjamins Hölderlin-Lektüre, in: Le pauvre Holterling, Blätter zur Frankfurter Ausgabe, Nr.1, Frankfurt am Main 1976, S.17-21.
Frankfurter Hölderlin-Ausgabe. Vorläufiger Editionsbericht. (Gemeinsam mit D. E. Sattler), in: Le pauvre Holterling, Blätter zur Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Nr.2, Frankfurt am Main 1977, S.5-19.
"Götter wandelten einst bei Menschen". Konstituierter Text und Entwurf, in: Le pauvre Holterling, Blätter zur Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Nr.2, Frankfurt am Main 1977, S.25-34.
Über Methode. Entgegnung auf D. Uffhausens Rezension des Elegienbandes, in: Le pauvre Holterling, Blätter zur Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Nr.3, Frankfurt am Main 1978, S.35-54.
Hölderlin lesen. In: Kunst in Katharinen. Markus Dulk, Hölderlin lesen. Kunstverein St. Gallen 1978, S.5-11.
"Die Nacht". Überlegungen zur Lektüre der späten Gestalt von "Brod und Wein", in: Hölderlin-Jahrbuch 21, 1978-1979, Tübingen 1979, S.206-224.
"Ein andres Wort für Musik". Zu Friedrich Nietzsches Venedig-Gedicht, in: Gedichte und Interpretationen 5, Vom Naturalismus bis zur Jahrhundertmitte, hg. von Harald Hartung. Reclam 7894, Stuttgart 1983, S.19-32.
"Die Geburt der Tragödie" in "Ecce homo". Hinweise zu einer strukturalen Lektüre von Nietzsches "Ecce homo", in: Nietzsche-Studien 13. Grundfragen der Nietzsche-Forschung, hg. von M. Montinari und B. Hillebrand, Nietzsche-Studien Bd.13, Berlin 1984, S.325-33.
Nietzsches Gedicht: "Die Sonne sinkt". Eine philologische Lektüre des sechsten 'Dionysos-Dithyrambus', in: Nietzsche-Studien Bd.16, Berlin 1987, S.21-46.
Verlust der Sprache. Eine Vorlesung in Basel, in: Einspruch, Zeitschrift der Autoren Nr.3, Juni 1987, S.11-16. gekürzt in: Typographische Monatsblätter, Schweizer Grafische Mitteilungen. Nr.4, 1988.
"Oh Himmel über mir". Zur kosmischen Wendung in der Poetologie Nietzsches. In: Gedenkband für Mazzino Montinari, Nietzsche-Studien 18, 1989, S.490-508.
'Vorstufe' und 'Fragment'. Zur Problematik einer traditionellen textkritischen Unterscheidung in der Nietzsche-Philologie. In: Textkonstitution bei mündlicher und schriftlicher Überlieferung, hg. von Martin Stern, Beihefte zu Editio, Band 1, 1991, S.165-175.
"Gedichte und Sprüche". Überlegungen zur Problematik einer vollständigen, textkritischen Ausgabe von Nietzsches Gedichten. In: Edition als Wissenschaft. Festschrift für Hans Zeller, hg. von Gunter Martens und Winfried Woesler. Beihefte zu Editio, Band 2, 1991, S.169-180.
"Scherzende Bergluft". In: Die Silser Runde. Kleine Festschrift für Bernhard Böschenstein, 1991, hg. von Peter Horst Neumann.
Wissenschaftliche Textedition in Basel - eine Aufgabe für Forschung und Lehre. In: Universität Basel, Bericht über das Jahr 1989/90. Basel 1991, S.43-49.
Über die "neu zu entdeckende Spätdichtung" Hölderlins. Oder: "Bevestigter Gesang" in ruinöser Edition. In: Hölderlin-Jahrbuch 27, 1990/1991, Stuttgart 1991, S.296-313.
Aspekte des Dekonstruktivismus: Jakob van Hoddis' "Weltende". In: Deutschblätter Nr.28, Halbjahresschrift des Vereins Schweizerischer Deutschlehrer, Oktober 1992, S.2-23.
"Der Asra". Intertextualität und Poetologie in einem Gedicht aus Heinrich Heines "Romanzero". In: Heine-Jahrbuch 1992, S.79-91.
Anna B. Wiesendanger, Zeichnungen, Kunsthalle Basel, 6. Dezember 1992 bis 10. Januar 1993. Mit Textbeiträgen von Eva Meyer und Wolfram Groddeck Basel/ Frankfurt am Main 1992.
"Und das Wort hab' ich vergessen". Intertextualität als Herausforderung und Grenzbestimmung philologischen Kommentierens, dargestellt an einem Gedicht von Heinrich Heine. In: Kommentierungsverfahren und Kommentarformen, hg. von Gunther Martens. Beihefte zu Editio Band 5, Tübingen 1993, S.1-10.
Die Revision der "Heimkunft". Hölderlins späte Eingriffe in den Text der ersten Elegie im Homburger Folioheft. In: Hölderlin-Jahrbuch 28, 1992/1993, Stuttgart 1993, S.239-263,
Intertextuelle Jagdszenen. Eine Lektüre von Birgit Kempkers Prosatext "Dein Fleisch ist mein Wort". In: Sprache im technischen Zeitalter 127, September 1993, S.284-295.
Kosmische Didaktik. Rilkes Orpheus-Sonett I 11: "Sieh den Himmel...". in: Rencontres Rainer Maria Rilke. Internationales Neuenburger Kolloquium 1992, hg. von Jürgen Söring und Walter Weber. Frankfurt am Main 1993, S.113-139.
"Vom Gesicht und Räthsel". Zarathustras physiognomische Metamorphosen. In: Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi, hg. von Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler, Berlin 1994, S.301-319.
"... und die Wolke, / Freudiges dichtend". Der poetologische Metatext in Hölderlins Elegie "Heimkunft / an / die Verwandten". In: Neue Wege zu Hölderlin, hg. von Uwe Beyer, Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd. 18, Würzburg 1994, S.153-183.
Textgenese und Schriftverlauf. Editionstheoretische Überlegungen zum Manuskript von Nietzsches Dithyramben-Entwurf "Die Wetterwolke". In: Liechtensteiner Exkurse I. Im Zug der Schrift, hg. von Norbert Haas, Rainer Nägele und Hans-Jörg Rheinberger, München 1994, S.37-58.
(gemeinsam mit Walter Morgenthaler:) Nietzsches Begegnung mit Gottfried Keller. Dokumente und Lektüren. In: Nietzsche und die Schweiz, hg. von David Marc Hoffmann, Offizin Zürich / Strauhof, Zürich 1994, S.102-121.
"Du lebst noch, Zarathustra? Warum? Wofür? Wodurch? Wohin? Wo? Wie?" Zu Friedrich Nietzsches 150. Geburtstag. In: Basler Zeitung, Nr.241, 15. Oktober 1994, S.37f.
Die Überwindung der Editions-Metaphysik. Zur geplanten Neuedition von Nietzsches spätem Nachlass. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr.241, 15. Oktober 1994, S.67f.
Das weiße Herz von Angelique. Zum Rätselcharakter der Kunst in einem Liebesgedicht von Heinrich Heine. In: Verbergendes Enthüllen. Zur Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern, hg. von Wolfram Malte Fues und Wolfram Mauser, Würzburg 1995, S.215-225.
(gemeinsam mit Michael Kohlenbach:) Zwischenüberlegungen zur Edition von Nietzsches Nachlaß, in: Text. Kritische Beiträge, Heft 1. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Frankfurt am Main 1995, S.21-39.
Hölderlin: Neue (und alte) Lesetexte. Oder vom Eigensinn der Überlieferung, in: Text. Kritische Beiträge Nr.1 - im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Frankfurt am Main 1995, S.61-76.
"Die Form, die die Dinge in der Vergessenheit annehmen". Zu Urs Allemanns Poetik des Schreibens. In: Schnittpunkte. Parallelen. Literatur und Literaturwissenschaft im "Schreibraum Basel", hg. von Wolfram Groddeck und Urs Allemann, Köln und Basel 1995, S.81-104. Dass., Vorabdruck in: MANUSKRIPTE, Zeitschrift für Literatur 126/'94, Graz, Dezember 1994, S.148-155.
Betrachtungen über Hölderlins Gedicht "Lebensalter", in: Friedrich Hölderlin, Gedichte und Interpretationen, hg. von Gerhard Kurz, Stuttgart 1996 (Reclam), S.142-152.
"Stutgard" oder "Die Herbstfeier". Textkritische Überlegungen zum Erstdruck einer Elegie von Hölderlin, in: Hölderlin. Text und Kritik, 1996, S. 135-144.
'Es', 'Selbst' und das 'Gleichniss'. Aus Nietzsches Zarathustra. In: Gerd Overbeck, hg.: Auf dem Wege zu einer poetischen Medizin. Vorträge der Georg-Groddeck-Gesellschaft, Frankfurt am Main 1996, S. 44-52.
Nachwort, in: Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien, Die Sonette an Orpheus. Nach den Erstdrucken von 1923 kritisch hg. von Wolfram Groddeck, Reclam, Stuttgart 1997, S. 137-155.
"Weiß das Blatt, wie schön es ist?". Schriftbild und Poesie bei Robert Walser, in: Text. Kritische Beiträge Nr.3. Entzifferung 1 - im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 1997, S. 23-41.
Die 'neue Ausgabe' der 'Fröhlichen Wissenschaft'. Überlegungen zu Paratextualität und Werkkomposition in Nietzsches Schriften nach "Zarathustra". In: Nietzsche-Studien 26, 1997, S.184-198.
Der Flügelschlag der Dichtung und das Nichts der Namen. Heinrich Heine zum 200. Geburtstag. In: Basler Zeitung 13./.14. Dezember 1997, Nr. 291,S. 45.
Empedokles, der 'erste Erfinder der Rhetorik'. Zur Anfangskonzeption von Hölderlins Empedokles-Tragödie, in: Bad Homburger Hölderlin-Vorträge 1994-97, S. 25-39.
"Hörst Du? Hörst Du? Diotimas Grab!" Zur Aporie der Schriftlichkeit in den "Hyperion"-Briefen, in: Hyperion - terra incognita. Expeditionen in Hölderlins Roman, hg. von Hansjörg Bay, Wiesbaden 1998, S. 176-189.
Die Sprache, die Wissenschaft: in ProLitteris Nr. 22: Wissenschaft - Science - Scienza. Dezember 1997, S. 16-19.
Dass. als: Wissenschaft und Sprache, in: Arzt & Praxis, das Magazin für Praxismanagement, 2. 98., S. 34-36.
Fälschung des Jahrhunderts. Zur Geschichte der Nietzsche-Edition. In: DU. Die Zeitschrift der Kultur. Sonderheft Nietzsche. Juni 1998, S. 62f.
Schreib-Zeit. Reflexionen zu Robert Walsers Mikrogrammen. In: Zeit für Zeit, Natürliche Rhythmen und kulturelle Zeitordnung. Hg. von Leo Jenni und Piero Onori. Basel 1998, S. 89-100.
[anonym:] 47. "Jingshenbing shiren" Herdelin [Hölderlin, "der geisteskranke Dichter"]. In: Shijie wenhua shi gushi daxi - Deguo juan [Kompendium zur Weltkultur in Geschichten - Band Deutschland], hg. von Ma Shude und GU Bin [Wolfgang Kubin], Beijing: Yuyan wenhua daxue chubanshe 1998, S. 179-182.
Vollendung und Selbstkritik. Zum Abschluss der historisch-kritischen Conrad Ferdinand Meyer-Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 227, 28./29. Nov. 1999, S. 68.
"Hier, wo zwischen". Eine semiologische Phantasie über den paradoxen Ort der Zeichen. In: Medium - eine Welt dazwischen, hg. von André Vladimir Heiz und Michael Pfister, Museum für Gestaltung. 1998, S. 82-88.
Von Sprache, von Landschaft und vom Erhabenen. (Über "Tropen" von Raoul Schrott), in: Basler Zeitung, 30. März 1999.
"Der Dithyrambus des Witzes". (Über)Reden und Wahrheit. In: Rationalitätstypen, hg. von Karen Gloy, München 1999, S.166-181.
Heinrich Heines Reise von München nach Genua als Paradigma einer 'modernen', nachromantischen Poetologie. In: Konzepte der Moderne, DFG-Symposion 1997, hg. von Gerhard von Graevenitz, Stuttgart 1999, S. 350-366.
Wiederholen. In: Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. hg. von Heinrich Bosse und Ursula Renner, Freiburg i.B. 1999, S.177-191. [Zweite, überarbeitete Auflage 2010, S.157-170]
Blendung. Betrachtung an Rilkes zweitem Apollo-Sonett. In: Interpretationen. Gedichte von Rainer Maria Rilke, hg. von Wolfram Groddeck, (Reclam). Stuttgart 1999, S. 87-103.
Kosmische Didaktik. Rilkes "Reiter"-Sonett. In: Interpretationen. Gedichte von Rainer Maria Rilke, hg. von Wolfram Groddeck, (Reclam). Stuttgart 1999, S. 203-228.
Überlegungen zu einigen Aporien der textgenetischen Editionsmethode am Modell von Georg Trakls Gedicht "Untergang". In: Text. Kritische Beiträge Nr. 5. Textgenese 1. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 1999, S. 27-41.
"und wollte wieder: lies // Da las er: so, daß sich der Engel bog". Philologische Überlegungen zur kommentierten Ausgabe von Rilkes Werken. In: Text. Kritische Beiträge Nr. 5. Textgenese 1. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 1999, S. 197-209. auch in: Blätter der Rilke-Gesellschaft. Berlin, Wien. Stationen der Moderne. Band 23/ 2000, S. 105-114.
Vom brennenden Buch. Ein poetologischer Versuch über Freuds "Traumdeutung": In: RISS Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan. 14. Jahrgang - Heft 46 (1999/III), S. 63-76.
Über neue Bände der Bonner Celan-Ausgabe. In: Arbitrium 3/ 1999, S 361-365.
Allemanns Oden. In: Zwischen den Zeilen. Eine Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik herausgegeben von Urs Engeler. Nr. 15, April 2000, S. 14-21.
Die Ordnung der Stellung der Wörter im Satz. In: Harald Gsaller: Wiese. Einfälle und Ausfunde, mit exemplarischen Anwendungen von Brigitta Falkner, Franzobel und Bodo Hell sowie einem begleitenden Text von Wolfram Groddeck, Wien Triton Verlag 2000, S. 10-13.
Der springende Punkt. Zu Friedrich Hölderlins Gedichte in einer neuen kommentierten Ausgabe. In: Text. Kritische Beiträge Nr. 6. Kommentar 1. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2000, S. 131-139.
(gemeinsam mit Michael Kohlenbach:) Tussentijdse bedenkingen bij de editie van Nietzsches nalatenschap. In: De Vlaamse Gids. Tweemaandelijks literair tijdschrift, jaargang 84 Nr.5, november - december 2000. S. 9-19.
Vorwort zu: Depountis, Dimitris: Der Weg durch die "Opferung" - Lorenz Lotmars Hauptwerk. Rekonstruktion eines Schreibprozesses. Stroemfeld / Roter Stern, Frankfurt am Main und Basel 2001, S. IXf.
"Es träumte mir von einer Sommernacht..." Heines (letztes) Gedicht. In: Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos, Modernität. Hg. von Klaus Briegleb und Itta Shedletzky, Dölling und Galitz Verlag Hamburg 2001. S. 148-160.
Verstellte Verwahrung. Poesie und Redekunst in Goethes 'West-östlichem Divan'. In: Colloquium Helveticum, Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30, 1999. Poetik & Rhetorik, hg. von Christina Vogel & Roger W. Müller Farguell, Peter Lang AG, Bern 2001. S. 89-101.
"Übermensch" und "ewige Wiederkunft". Zur Poetologie von Nietzsches 'Also sprach Zarathustra'. In: Anerkennung. Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper. Hg. von Monika Hofmann-Riedinger und Urs Thurnherr. Verlag Karl Alber Freiburg / München 2001. S. 200-212.
Zarathustras Poetik des Reinen. In: Kontamination. Liechtensteiner Exkurse IV, hg. von Norbert Haas, Rainer Nägele und Hans-Jörg Rheinberger, Edition Klaus Isele, Eggingen 2001, S.103-117.
Birgit Kempker. Artikel in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Verlag Text und Kritik, 69. Nachlieferung, Oktober 2001.
Skizzen und Notizen aus der Werkstatt des Dichters. Zur Historisch-Kritischen Gottfried-Keller-Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 292. Literatur und Kunst, 15 / 16. Dezember 2001, S. 79.
Benns "Kretische Vase". In: Singularitäten. Literatur - Wissenschaft - Verantwortung. Hg. von Marianne Schuller und Elisabeth Strowick. Rombach Litterae. Freiburg im Breisgau 2001, S. 361-374.
Grab und Griffel. Kleists semiologische Anekdote vom "Griffel Gottes". In: Die kleinen Formen der Moderne. Hg. von Elmar Locher, Innsbruck, Wien, München 2001, S. 57-77.
Sprachverwirrung. In: Vorspiel. Das Magazin des Wiener Burgtheaters. Dezember / Januar 2001/2002.
Übersetzung und Edition. Zu einer neuen italienischen Hölderlin-Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 15. Literatur und Kunst, 19. / 20. Januar 2002, S. 82.
Dolmetscher einer Sprache des Unbewussten. Arthur Schnitzlers "Lieutenant Gustl": Zur Neuedition eines Klassikers der Moderne. In: Basler Zeitung, 3. Mai 2002, S. 38.
"I donk scheen, Herr Nachbohr". Zur "Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe" der Werke, Briefe und Tagebücher von Thomas Mann. In: Neue Zürcher Zeitung 20./21. Juli 2002.
Schrift und Textkritik. Vorläufige Überlegungen zu einem Editionsproblem in Robert Walsers Mikrogrammen am Modell der "Bleistiftskizze". In: Textkritik / Editing Literature. MLN, German Issue, April 2002, Vol. 117, No. 3., S. 544-559.
"Dastehn”. Topos, rhetorische Figur und Schriftlichkeit in Rilkes fünfter Duineser Elegie. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft Bd. 24, 2002, S. 95-108.
Artikel "Elegien". In: Hölderlin-Handbuch, Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Johann Kreuzer, Stuttgart und Weimar 2002, S. 320-355.
Briefe aus dem 20. Jahrhundert XVI: Robert Walser an Hans W. Keller (1926). In: Süddeutsche Zeitung Nr. 91, Ostern, 19./20./21. April 2003, S. 18.
"Deine Seele, die die meine liebet". Zu Else Lasker-Schülers Gedicht "Ein alter Tibetteppich". In: Stardust. Post für die Werkstatt. KD Wolff zum Sechzigsten herausgegeben von Doris Kern und Michel Leiner, Frankfurt am Main 2003, S. 236-253.
"Le territoire du crayon". In: Robert Walser, europe, Revue mensuelle, 81e annèe, N° 889 / Mai 2003, S.113-127.
Gespräch über die Bände 7 & 8 der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe (mit Gunter Martens, Roland Reuß und Peter Staengle), in: Text. Kritische Beiträge Nr. 8. Editionskritik. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2003, S. 1-55.
Die Inversion der Rhetorik und das Wissen von Sprache. Zu Heinrich von Kleists Aufsatz "Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden". In: Kleist lesen, hg. von Marianne Schuller, Nikolaus Müller-Schöll unter Mitarbeit von Susanne Gottlob, Bielefeld 2003, transcript Verlag, S. 101-116.
"und Untheilbares zu deuten". Zur Textkonstitution einiger Verse aus Hölderlins revidierter Elegie 'Brod und Wein'". In: Text. Kritische Beiträge Nr. 9. Textkonstitution. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2004, S. 1-10.
"Ebenbild" und "Narben". Poetische Revision beim späten Hölderlin und der Ort der Handschrift. In: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hg.): "Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum". Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, München 2004, S. 175-190.
Das Fragment von Hyperion - Hölderlins 'Erstlingsopfer'. In: Erstlinge. Heilbronner Kleist-Kolloquien, hg. von Günter Emig, Band 3. Heilbronn 2004, S. 41-52.
Ausgesprochene Trauer. Anmerkungen zu Hölderlins Sophokles-Epigramm. In: Kathy Zarnegin, Hg., buchstäblich traurig, Basel 2004, S. 111-123.
Schreiben und Schrift. Zu Kafkas Prosastück "Ein Traum". In: Elmar Locher und Isolde Schiffermüller (Hg.), Franz Kafka, ein Landarzt, Interpretationen, Bozen 2004, S. 243-253.
Robert Walser und das Fantasieren. Zur Niederschrift der "Geschwister Tanner", in: Robert Walser. Text und Kritik (2004), 55-67.
Robert Walser an Wilhelm Keller (1926). In: Andreas Bernhard und Ulrich Raulff (Hg.), Briefe aus dem 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2005, Suhrkamp, S. 69-75.
Robert Walsers "Schreibmaschinenbedenklichkeit". In: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hg.): "SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN". Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte. Paderborn 2005, Fink, S.169-182.
Zum Projekt der neuen, kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Text. Kritische Beiträge Nr. 10. Text Werk. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2005, Stroemfeld/Roter Stern 2005, S.105-114. (Auch in: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 12/2005, S. 10-16.
Liebesblick. Robert Walsers "Sonett auf eine Venus von Tizian". In Konstanze Fliedl (Hg.): Kunst im Text, 2005 bei Strömfeld, Frankfurt am Main, S. 53-66.
Werkkomposition und Textgenese. Betrachtungen zur 'Varianz' von Nietzsches Nachlaß. In: Christa Jahnsohn und Bodo Plachta (Hg.): Varianten - Variants - Variantes. Beihefte zu edition, Bd. 22, Tübingen 2005, S. 189-200.
Trunkenheiten. Zu Gedichten von Nietzsche und Goethe. In: Einblicke in die Forschung. Im Auftrag des Deutschen Seminars hg. von Alexander Honold, Basel 2006, S. 162-170.
"Aber auch Zarathustra ist ein Dichter". Zum ambivalenten Sinn des Poetischen bei Nietzsche. In: Anfang und Grenzen des Sinns. Für Emil Angehrn. G. Lohmann und T. Wesche (Hg.). Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2006.
Gedichte auf der Kippe. Zu Robert Walsers Mikrogrammblatt 62. In: D. Giuriato und S. Kammer (Hg.): Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur. Basel, Frankfurt am Main, Stroemfeld, Frankfurt am Main 2006, S. 239-268..
'Entstellte Sterne'. Gedanken zu Rilkes Astropoetik. In: M. Bergengruen, D. Giuriato und S. Zanetti (Hg.): Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert. Fischer, Frankfurt am Main 2006. S. 39-53.
Über das "Wortlose" in Hölderlins Ode 'Thränen'. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 2006, Heft 4, S. 624-639.
Zahl, Maß und Metrik in Hölderlins Gedicht "Hälfte des Lebens". In: Ulrike Bergermann, Elisabeth Strowick (Hg.): Weiterlesen. Literatur und Wissen. Festschrift für Marianne Schuller, transcript Verlag, Bielefeld 2007, S.159-173.
Überinterpretation. Freud und die Literaturwissenschaft heute, in: Variations 15 / 2007. Diskontinuität/ Discontinuité/ Discontinuity. Hg. von Karl Kürtös, Ariane Lüthi, Boris Previsic. Bern 2007.
"und in der Tat, er schrieb so etwas wie einen Roman". Zur Edition des Druckmanuskripts von Robert Walsers Romandebüt Geschwister Tanner. In: Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz und Karl Wagner (Hg.): Robert Walsers 'Ferne Nähe'. Neue Beiträge zur Forschung, Fink Verlag, München 2007, S. 141-157.
"Oh, es kommt / syntaxdurchbohrt". Eine Leseleitung. In: Birgit Kempker: Sehnsucht im Hyperbett. Ein transverfickter Diskurs. Literaturverlag Droschl, Graz - Wien, 2008, S.204f.
"Eine gewisse Unförmlichkeit" - ein Roman, fast wie ein Brief. Fokus 2008, Folge I: Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen, in: Schweizer Monatshefte 960, April 2008, S. 50-53.
Traumwelten in Gottfried Kellers Roman 'Der grüne Heinrich', in: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich 2008, S.5-21.
Nachwort zu: Robert Walser, Bleistiftskizze, Jahresgabe der Robert Walser-Gesellschaft 2008 [S. 15-24].
Jenseits des Buchs. Zur Dynamik des Werkbegriffs bei Robert Walser. In: Text. Kritische Beiträge Nr. 12. Edition & Digitalisierung. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2008, S.57-70 [als Sonderdruck auch in: Kritische Robert Walser-Ausgabe, Editionsprospekt, Stroemfeld / Schwabe, Basel und Frankfurt am Main 2008, S.15-28.]
Friedrich Hölderlin: Unsichtbare Verse. In: Christian Kiening und Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Chronos, Zürich 2008, S. 388.
Robert Walser: Mikrogrammblatt 9. In: Christian Kiening und Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Chronos, Zürich 2008, S. 434.
Poetik einer Traumdeutung. Das Gedichtpaar VIII, 7 und 8 aus dem 'West-östlichen Divan'. In: Gerhard Neumann/ David E. Wellbery (Hg.): Die Gabe des Gedichts. Goethes Lyrik im Wechsel der Töne. Rombach, Freiburg i.Br. 2008, S. 209-223.
"Ich schreibe hier…" Textgenese im Text. Zu Robert Walsers Prosastück "Die leichte Hochachtung". In: Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees, Michael Schläfli (Hg): Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. Fink, München 2009, S. 97-108.
Der reine Wortlaut und die Schrift. Gedanken zum Problem des authentischen Textes in der Editionsphilologie. In: Ursula Amrein (Hg.): Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen. Chronos, Zürich 2009, S. 91-104.
"Eine gewisse Unförmlichkeit": Briefeschreiben und Romangeschehen. In: Der Grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen, hg. von Wolfram Groddeck. Chronos, Zürich 2009.- S. 33-54.
"Traumkomposition" - Erzählung, Verdichtung, Gedicht. In: Der Grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen, hg. von Wolfram Groddeck. Chronos, Zürich 2009. S. 221-244.
Zur Geschichte der deutschen Textkritik in ihrem Verhältnis zu Autographen. In: Christoph König (Hg.): Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion. Wallstein, Göttingen 2009, S.181-186.
Philologie nämlich. In: Christian Kiening, Barbara Naumann (HG.): Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich 2011, S. 86-87.
Vom Walde. Robert Walsers im Spiegel von Texten Gottfried Kellers. In: Ursula Amrein, Wolfram Groddeck und Karl Wagner (Hg.): Tradition und Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser, Zürich 2012, S. 71-82.
"Versuch ein Selbstbildnis herzustellen". Ein philologisch-poetologischer Kommentar zu Robert Walsers Prosastück "Meine Bemühungen". In: Elio Pellin und Ulrich Weber (Hg.): "… all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs". Autobiographie und Autofiktion, Göttingen, Zürich 2012, S. 29-53.
zusammen mit Angela Thut, Christian Walt: Schrift und Text in der Edition der Mikrogramme Robert Walsers. In: TEXT.Kritische Beiträge 13 (Text & Schrift). Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2012, Stroemfeld/Roter Stern, S. 1-15.
Textgenese und Schriftverlauf. Editionstheoretische Überlegungen zum Manuskript von Nietzsches Dithyramben-Entwurf "Die Wetterwolke". In: Sandro Zanetti (Hg.): Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Berlin 2012, S. 214-236.
"So wie ein löwe über klippen sprang." Zur poetischen Verfahrensweise in Hugo von Hofmannsthals Gedicht "Ein Traum von großer Magie". In: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 20/2012. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft. Hg. von Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg. Freiburg i. B., Rombach Verlag 2012, S. 79-101.
Gespräch mit Harald Bergmann. In: Harald Bergmann (Hg.), Hölderlin Edition 4, Passion Hölderlin, Stuttgart 2012, S. 171-190.
Stiller werden. Eine Annäherung an Max Frischs ersten grossen Romanerfolg. In: Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier (Hg.), "Man will werden, nicht gewesen sein." Zur Aktualität Max Frischs. Chronos Zürich 2012, S. 185-197.
Zur Poetologie des Polyptotons. In: Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier (Hg.): Rhetorik der Übertragung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 71-78.
Verzweigte Bezüge. Robert Walser und Paul Verlaine. In: Uta Degner, Elisabetta Mengaldo (Hg.): Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. Fink Verlag, München 2014, S. 39-56.
(Gemeinsam mit Urs Allemann:) Die Dunkle Branche des Schneckenflugs. In: Uta Degner, Elisabetta Mengaldo (Hg.): Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. Fink Verlag, München 2014, S. 285- 302.
Beiseit. Robert Walser und seine Gedichte. In: Heidi Zimmermann (Hg.): Holligers Walser. Der Komponist und sein Dichter, Paul Sacher Stiftung Basel, 2014, S. 40-54.
Rezension zu: Christoph König, "O komm und geh". Skeptische Lektüren der 'Sonette an Orpheus' von Rilke. Wallstein, Göttingen 2014. In: Arbitrium 2015; 33(3): 359-362
Im Zweifel für das Buch. Gehören geisteswissenschaftliche Editionen ins Internet? In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 146, Freitag, 27. Juni 2014, S. 52.
"Heiter und verteilt". Zyklische Ordnung und metrische Metamorphose in den Sonetten an Orpheus. In: Rilke in Bern. Sonette an Orpheus. Blätter der Rilke-Gesellschaft 32, 2014, S. 145-158.
Einblicke in die Entstehung von Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Zur "textgenetischen" Faksimile-Edition des Berner Taschenbuchs. In: Rilke in Bern. Sonette an Orpheus. Blätter der Rilke-Gesellschaft 32, 2014, S. 368-373.
Überlegungen zum Editionsmodell der Mikrogramme in der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Michael Stolz und Yen-Chun Chen (Hg.): Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft, Berlin / Boston 2014 (= Beihefte zu editio, Bd. 38), S. 119-130.
Die Rose (1925). In: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2015, S. 175-180.
Masochismus. In: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2015, S. 332-337.
Edition. In: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2015, S. 363-368.
'Das Nachtlied'. Dithyrambisch reflektierte Rede in 'Also sprach Zarathustra'. In: Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der 'Fröhlichen Wissenschaft' zu 'Also sprach Zarathustra'. Hg. v. Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann. Heidelberg 2016, S. 413-424.
Überlegungen zu Poetologie und Textkritik von Robert Walsers Prosastück 'Die Halbweltlerin'. In: Lesen. Schreiben. Edieren. Über den Umgang mit Literatur. Hg. von Peter Kofler und Ulrich Stadler, Frankfurt a.M./Basel 2016, S. 243-259.
HALB-WELT und Kombination. Betrachtungen zu einigen Mikrogrammen Robert Walsers. In: Paperworks. Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier. Hg. v. Irmgard M. Wirtz und Magnus Wieland, Göttingen/Zürich 2017, S. 129-145.
Robert Walser im "Nebelspalter". Mit Hans-Joachim Heerde. In: Miteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 24/2017, S. 16-23.
Zwischen Kontext und Kontiguität. Zur Kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Susanne Eichhorn, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles (Hg.): Aufgehoben? Speicherorte, -diskurse und -medien von Literatur. Würzburg 2017, S. 203-213.
Sammlung des Zerstreuten. Erläuterungen zur Kritischen Robert Walser-Ausgabe. Mit Barbara von Reibnitz. In: Études Germaniques Nr. 1, 2017: Robert Walser 'Dialogues', S. 111-122.
Rezension zu: Rüdiger Görner, Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme. Zsolnay, Wien 2014. In: Arbitrium 2017; 35(2)
Die Wahrheit des Dithyrambus. Zu Nietzsches "Dionysos-Dithyramben". In: Christian Benne /Claus Zittel (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium. Metzler, Stuttgart 2017, S.317-330.
Nietzsche lesen. In: Renate Reschke (Hg.): Nietzscheforschung, "...so erzähle ich mir mein Leben." Über den Zusammenhang von Biographie, Philosophie und Literatur bei Nietzsche. Walter de Gruyter, Berlin 2018, S. 31-39. (Rede zur Verleihung des Internationalen Nietzschepreises)
Peter Szondi: "Das philologische Wissen hat seinen Ursprung, die Erkenntnis, nie verlassen, Wissen ist hier perpetuierte Erkenntnis - oder sollte es sein". In: Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hg.): Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971. Diaphanes 2018, S. 461-476.
Robert Walsers Arbeit am "Seeland"-Manuskript. Zur Edition der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Bern, 20.10.2018. Link
Untote sterben nicht. In: Ivana Leiseder und Matthias Plattner (Hg.): Real Talk. Über Marketing-Klon-Sprache, Aura-Diebe und andere Ungeheuer. Edition Zazel, Zürich 2019, S. 136-139.
Begegnung mit einem "Gelehrten" in Robert Walsers "Spaziergang". In: Georg Gerber, Robert Leucht, Werner Michler, Clemens Özelt und Christian van der Steeg (Hg.): Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur. Physiognomien, Gattungen, Kontexte. New academic press Wien 2019, S.103-111.
Fest bleibt Eins. In: Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott und Sophie Witt (Hg): Fest/Schrift für Barbara Naumann. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2019, S. 197-201.
Anamnesis Adorno. In: Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel (Hg.): Eros und Erkenntnis. 50 Jahre "Ästhetische Theorie". Walter de Gruyter, Berlin 2019, S. 87-92.
Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht "An Hafis. Frage eines Wassertrinkers". Eine editionsphilologisches Studie. In: Christian J. Emden, Helmut Heit, Vanessa Lemm und Claus Zittel (Hg.): Nietzsche-Studien, Bd. 48. Walter de Gruyter, Berlin 2019, S. 173-197.
"Morgenröthe". Zu Goethes Gedicht "Wiederfinden" aus dem "West-östlichen Divan". In: Frieder von Ammon, Jochen Golz, Stefan Matuschek und Edith Zehm (Hg.): Goethe-Jahrbuch, 136. Band 2019. Wallstein Verlag, Göttingen 2020, S. 167-181.
Fünf Jahrzehnte Editionsphilologie. Erinnerungen aus Forschung und Lehre. In: Roland Reuß und Wolfram Groddeck (Hg.): Text Kritische Beiträge, Heft 16. Wallstein Verlag, Göttingen 2020, S. 2-8.
Hölderlins Ode "Blödigkeit". In: Roland Reuß und Marit Müller (Hg.): Friedrich Hölderlin, Neun "Nachtgesänge", Interpretationen. Wallstein Verlag, Göttingen 2020, S. 157-176.
"Aber was wollt ich dir sagen?" Zu Hölderlins Elegie-Entwurf "An Landauer". In: Jörg Ennen (Hg.): Aufbrüche - Abbrüche. 250 Jahre Friedrich Hölderlin. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart 2020, S. 46-59. [mit separater Übersetzung ins Französische]
"… als kennte er mich". Linguistisch-literarische Bemerkungen zu einem Nebensatz bei Robert Walser. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 28/2021, S. 47-48.
'sich selbst zu schön'. Zum Kunstcharakter von Hölderlins Ode Heidelberg. In: Hölderlin-Jahrbuch 42, Brill/Fink 2021, S. 184-203.
Rezension zu: Jürgen Link: Hölderlins Fluchtlinie Griechenland. In: Hölderlin-Jahrbuch 42, Brill/ Fink 2021, S. 329-331.
Lyrik und Rhetorik. Robert Walsers Gedicht "Zu philosophisch" und Bertolt Brechts "Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus". In: Der Deutschunterricht 1, 2022, S.17-25.
"Individualitäten umwerben mich". Zur kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Archivmagazin. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv, Nr. 12, Basel, Dornach, Oktober 2022, S. 134-140.
Rezension: Theodor W. Adorno, Schein - Form - Subjekt - Prozeßcharakter - Kunstwerk. Textkritische Edition der letzten bekannten Überarbeitung des III. Kapitels der 'Kapitel-Ästhetik'. Bd 1: Ts 17893-18084, Bd. 2: Ts: 18085-18673. Hg. von Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel. In: Arbitrium 2023; 41(2): S. 223-228.
Robert Walsers Handwerk [Note 28], in: Davide Giuriato, Claas Morgenroth und Sandro Zanetti (Hg.): Noten zum "Schreiben". Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Paderborn 2023, S. 223-228.
Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht "An Hafis. Frage eines Wassertrinkers". Eine editionsphilologische Studie. In: Barbara Beßlich u.a. (Hg.), Nietzsches Nachlass. Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung. Walter de Gruyter 2023, S. 181-204.
"Gottes Fehl". Zu den beiden Versionen von Hölderlins Ode Dichterberuf. In: Nils Baratella, Peter Neumann, Malte Maria Unverzagt (Hg.) Die Präsenz des Vergangenen. Festschrift für Johann Kreuzer, Brill/ Fink 2023, S.73-95.
Hälfte des Lebens als Sprachkunstwerk gelesen. In: Thomas Schmidt (Hg.), Hölderlin in Tübingen "Die Linien des Lebens sind verschieden". Katalog zur Dauerausstellung im Hölderlinturm, Tübingen 2023, S.188-194.
"… und wozu Dichter in dürftiger Zeit?" Nachfrage zum Zweck der Dichter bei Hölderlin. In: Hölderlin-Jahrbuch 43, Brill/ Fink 2023, S. 35-48.